![]() |
Ablaichauslöser beim L-270
Hallo zusammen!
Meine Frage betrifft auslösende Faktoren des Ablaichens der L-270'er. Ich beschäftige mich nun schon seit geraumer Zeit mit dieser Frage, ohne eine adäquate Antwort gefunden zu haben. Daher stelle ich - auch wenn die Antwort sicherlich schon mehrfach irgendwo steht...- das Thema hier ein. Daß meine Gruppe 270er nicht nur aus verschiedenen Geschlechtern besteht, sondern zudem geschlechtsreif ist, kann ich mit Sicherheit behaupten, da sie vor einigen Monaten bereits einmalig abgelaicht haben. Leider ist das Gelege nach drei oder vier Tagen spurlos verschwunden.. Ich vermute ja den Bock dahinter, den alten Schlingel. Der sah danach ziemlich gut genährt aus... In der Zwischenzeit hatte eine unbedarfte Urlaubsvertretung das gesamte Becken derart zugrunde gefahren, daß ich mittlerweile froh bin alle Tiere wieder aufgepäppelt zu haben und die Weibchen einen prallen Laichansatz ausbilden. Gefüttert wird abwechslungsreich - verschiedene Sorten von Trocken-, Grün- und Frostfutter, was die Tiere allesamt gut aufnehmen. Die Temperatur habe ich - nach einer vorübergehenden leicht kühleren Phase - bei 30°C eingestellt, was die beiden Böcke stärker an Ihre Höhlen gebunden hat. Die laichvollen Weibchen kommen seit ungefähr zwei Wochen regelmäßig dem Eingang der Höhle des stärksten Bocks nahe, ohne jedoch eingelassen zu werden. Irgendwann reicht's ihm und er verscheucht sie unsanft. Welche Faktoren sind als Laichvorgang auslösende für diese Tiere bekannt? Unterstützen (den Eindruck habe ich absolut nicht) Wasserwechsel bei gleicher Temperatur den Prozess oder worauf muß ich achten? Vielen Dank für sachdienliche Hinweise oder Verweise, wo ich Antworten finde. |
Nahmd Batschi
Der Schalter hinten links ist es. Nein, Quatsch. Geduld. Männchen(nicht Böcke) müssen sollten auch bereit sein. Da du wohl nach den Massnahmen der Rettung eingiges im, am und um das Becken gemacht hast, sollte mal Ruhe einkehren. Mässige Fütterung und den Intervall des WW verlängern. Vielleicht klappt das. |
Glückauf Volker,
vielen Dank für deine Antwort. Der Schalter hinten links kann's nicht sein, den habe ich schon gestestet - ich zog des Weiteren sogar schon den Nippel durch die Lasche...;-) Völlig richtig, daß ich zur Rettung der Tiere mit verschiedenen Maßnahmen für große Unruhe gesorgt habe. Das liegt immerhin nun schon ein Weilchen zurück, aber Zeit und Ruhe sollen sie haben wie es Ihnen beliebt. Nach einer wirklich imponierenden Fressphase, in der sie sich allesamt leidlich rund herausgefressen haben, ist der Hunger seit Kurzem deutlich reduzierter - was mich meine Fütterung ohnehin schon begrenzen ließ. Diesen Weg werde ich - genauso wie den Vorschlag der Intervallverlängerung zwischen den WW's - weiterhin umsetzen. wenn alles andere 'nur' Geduld ist, dann soll's schon irgendwann klappen mit den unbereiten Männern.. |
Kleiner Nachtrag
28° sollten reichen. So ist es bei mir. |
Hallo
Zitat:
Lg Udo |
Hallo,
Wie schon gesagt, Gedult und sie werden schon ablaichen. So die weibchen sich den Höhlen der Mänchen nähen, nehme ich an das es bald so weit ist. Ich wechsle 30% Wasser pro Woche und futtere Gut: Das reichts um meine Hypancistrus zum laichen zu bringen. Manche laichen sehr oft und andere weniger. Das kommt auf die Truppe an. Das einzige Problem das ich sehe mit den Hypancistrus ist das der Bock nichts taucht Tschüss Serge |
Jaja, die Böcke...- so richtig begeistert bin ich von den beiden auch nicht.
Für den Kleinen interessieren sich die Weibchen gar nicht, während der größere Bock - wie bereits erwähnt - ständigen Damen-Besuch hat.. Das hält den großen Bock jedoch zuweilen nicht davon ab seine Höhle mal ne Runde zu verlassen, die Damen zu vertreiben und eben in der Nachbarschaft sogar die Höhle des jüngeren Männchens zu annektieren. Dort macht er sich dann für ne Weile breit, ehe ihm der völlig überstürzte Rückzug in die eigene Höhle in den Sinn kommt. Der Kleine bekommt wohl erst seine Chance, wenn er nachgewachsen ist und sich dem Großen erwehren kann, oder ich eine Seperation vornehme, was? Bei Wasserwechseln, besonders wenn sie häufig und mit Temperaturabfall verbunden waren, hatte ich das Gefühl die Laichbereitschaft der Weibchen merklich zu reduzieren. |
Zitat:
hi, wie motoro schon sagte finde ich auch daß 30° unnötig sind und 28° völlig ausreichen. auch der hinweis auf geduld ist angebracht. sie haben ja bereits gelaicht und so kannst du dir ja sicher sein, daß ein williges paar vorhanden sein muss. zum thema WW mache ich es wie udo, erhöhe die anzahl der WW wenn es soweit ist. @ motoro, wieso soll die fütterung mässig erfolgen ? |
wie haltet ihr es denn mit der temperatur, wenn ihr die anzahl der wasserwechsel erhöht?
laßt ihr sie - wie bei anderen arten zielführend - deutlich abfallen oder versucht ihr sie konstant bei 28°C zu halten? werde meine wassertemperatur im übrigen nun auch auf 28°C angleichen. vielen dank für jeden hinweis / jede anregung! |
hi,
auch hier wirst du unterschiedliche meinungen hören. im grunde würde ich kaltes wasser verwenden. in meinem L46 becken hängt ein EHK mit jungen larven die ich starken temp-schwankungen nicht aussetzen wollte. daher habe ich die ganze zeit mit temperiertem wasser gewechselt, so daß die schwankungen max 1-2° betragen haben. 3 gelege alleine im dezember .........daraus schließe ich, daß kaltes wasser beim WW nicht zwingend erforderlich scheint. wenn sie laichen wollen dann laichen sie. |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 15:45 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum