![]() |
hallo :-)
ich habe ja vor, es mal mit der zucht des L134 zu versuchen. habe nun auch ein hübsches 60l becken eingerichtet und darin nun vier dieser netten exemplare. einer ist so um die 8-9cm und schon ein richtiger "brocken" im gegensatz zu seinen drei mitbewohnern. diese sind nämlich so um die 4-5cm und noch richtig schnuckelig. wie gross müssen sie denn so sein, um alt genug zu sein damit es überhaupt eine möglichkeit auf nachwuchs gibt? und wie lange wird das in etwa noch dauern? ein, zwei, drei jahre? - ich hoffe ja nicht ganz so lange :-) danke schon mal für eure hilfe lg tulip |
Hi,
so im Alter von 2-3 Jahren und einer Größe von ca. 8cm erreichen sie die Geschlechtsreife, je nach Wachstum. Wenn sie gut gewachsen sind, kanns schon nach zwei Jahren so weit sein, bei kleineren Nachzüglern wird es entsprechend etwas länger dauern. Meine Nachzuchten waren rund 2 1/2 Jahre alt, als sie das erste Mal gebrütet haben. Gruß, Rolo |
Hi,
@Rolo: mich würde noch interessieren wie deine Wasserwerte und die Temperatur sind bei der du die L 134 nachzüchtest. |
Zitat:
Wasser weich und sauer (pH 5-6, 100-200µS), Temp. 27-29°C. Gruß, Rolo |
Hi!
Und hier ist der Zuchbericht auch zu finden: Zuchtbericht L134 in unserer Datenbank :vsml: lg Herbert |
Zitat:
achja.. die Macht der Gewohnheit :vsml: (unter www.aquarienclub.de isser auch zu finden, das ist sogar quasi das "Original". Aber leider dort ohne die Ergänzungen, die Klaus lobenswerterweise hinzugefügt hat und die ihr hier übernommen habt. Aber btw... die Sache mit den Jahreszeiten ist wohl inzwischen hinfällig und nicht mehr haltbar.) Sorry Housmasta, Rolo |
Hi, Rolo!
Zitat:
Zitat:
Du brauchst dich nicht zu entschuldigen. Dr. Alzheimer erklärt da ja so manches... :tfl: :tfl: lg Herbert |
Hi, Rolo!
Zitat:
Vielleicht hat die Jahreszeit einen gewissen Einfluß, aber die Zucht der L134 ist mit Sicherheit nicht auf bestimmte Jahreszeiten beschränkt, so viel ist klar. ... obwohl :hmm: meine alten WF tun grad mal wieder schon ne Weile nichts :hmm: ... naja, aber die Nachzuchten schon.... :bhä: Zitat:
Gruß, Rolo |
Hi!
Dann schreib ich als Zusatz rein, dass bei den Nachzuchten definitiv keine Abhängigkeit von Jahreszeiten nachzuweisen ist und es beim WF strittig aber möglich ist, da diese doch eher Laichpausen einlegen..... Zitat:
Andere haben für sowas weibliche Unterstützung, aber sowas kommt ja auch nicht in deine Nähe.... :tfl: :tfl: :vsml: lg Herbert *der wieder mal froh ist, dass Bremen verdammt weit weg ist....* |
Zitat:
die WF haben letztes Jahr auch im Dezember gebrütet ;) Daß sie momentan nix machen, schreibe ich anderen Umständen und Faktoren zu. Selbst wenn die WF noch sowas wie eine innere jahreszeitliche Uhr haben, so ist diese für die Zucht vielleicht beeinflussend, aber nicht ausschlaggebend. Soll heißen, vielleicht ist es im Frühjahr einfacher, weil sie da "wuschiger" sind, aber wenn die Bedingungen passen brüten sie, egal ob Sommer oder Winter. So in etwa kannste das aufnehmen... Zitat:
Gruß, Rolo |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 16:50 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum