L-Welse.com Forum

L-Welse.com Forum (https://www.l-welse.com/forum/index.php)
-   Zucht (https://www.l-welse.com/forum/forumdisplay.php?f=4)
-   -   Ancistrus cf. leucostictus (https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=12889)

welsla 10.12.2006 16:51

Ancistrus cf. leucostictus
 
Hallo zusammen,
vor ca. 2 Jahren habe ich mir ein 200l-Aquarium mit ostafrikanischen Buntbarschen eingerichtet und als "Algenvertilger" suchte ich noch einige Welse. Die "normalen" Antennenwelse sollten es nicht sein, da ich diese schon früher gehalten und auch nachgezüchtet, ähm..., vermehrt hatte. So entschied ich mich für eine Art, die ich noch nicht kannte, nämlich Ancistrus cf leucostictus, ohne Zweifel ein lustiger Name :D . Ich erstand 4 Tiere und setzte sie zu meinen Buntbarschen. Vor etwa 5 Monaten entschloß ich mich meine Ostafrikaner aufzugeben und einmal wieder etwas Neues auszuprobieren. Also : Lochgestein raus, schwarzer Schiefer, Wurzeln und ein paar Pflanzen hinein. Achja, da waren ja auch noch meine Ancistrus...., leider nur noch 2, aber bei diesen beiden handelte es sich um ein Paar, was man am "Geweih" des einem und am leichten "Damenbart" :hrh: des anderen erkennen konnte. Schön sahen sie aus mit ihren gelblich, bräunlichen Punkten und so wollte ich doch einmal einen Zuchtversuch unternehmen und hoffte auf Nachwuchs. Als Beifische setzte ich lediglich 10 kleine Regenbogenfische dazu (Iriatherina werneri). Ich gab noch 2 Kokosnußschalen hinein und wartete nun auf den Nachwuchs:confused: . Leider tat sich gar nichts. Das lies mir keine Ruhe und ich kaufte mir ein Buch über L-Welse.
Aha....., zunächst erhöhte ich die Temperatur im Aquarium von 25° auf 29°, dann gab ich vermehrt Artemia und schwarze Mückenlarven als Frostfutter und siehe da, am Montag dem 27.11.06 sah ich, wie beide dicht beieinander kuschelten:hrh: , allerdings nicht in einer Kokosnuß, sondern kopfüber an einer Wurzel haftend. Fortan sah man das Männchen bei keiner Fütterung mehr, sondern er blieb eisern unter der Wurzel hängen. am Dienstag dem 05.12.06 war es dann soweit und ich sah die ersten beiden Jungwelse an der Aquarienscheibe:D . Bis Freitag dem 08.12.06 waren es dann etwa 30 Jungwelse, die ich entdecken konnte. Das Männchen verließ nun auch wieder seine Wurzel um sich zu stärken. Ich kann jetzt nur hoffen, daß ich die kleinen "Racker" groß bekomme:esa: . Irgendwie habe ich mich, glaub ich, am "Welsvirus" infiziert.
Mit freundlichen Grüßen
welsla

Reinwald 10.12.2006 17:06

Hi,

wenn du wirklich cf. leucostictus hast, kann ich dir nur gratulieren. Immerhin kommen sie aus einer Gegend, wo es eigentlich keinen Export gibt.
Allerdings kenne ich diese nur mit weißen Punkten, da verwirren mich nun deine gelblich, bräunlichen Punkte.
Hast du von ihnen mal Bilder?

Karsten S. 10.12.2006 17:37

Hallo,

Zitat:

Zitat von Reinwald (Beitrag 108419)
Allerdings kenne ich diese nur mit weißen Punkten, da verwirren mich nun deine gelblich, bräunlichen Punkte.

ja, "leucostictus" heisst weiss-gefleckt. Wie groß sind denn die Welse ?
Wie groß waren sie als Du sie gekauft hast, hatten die weiße Säume in Rücken- und Schwanzflosse ?
Es gibt noch zig Antennenwelse, die ähnlich sind...

Zitat:

Zitat von Reinwald (Beitrag 108419)
wenn du wirklich cf. leucostictus hast, kann ich dir nur gratulieren.

Von cf. leucostictus habe ich bislang nix gehört, sind das die, die laut WA 2 aus Peru importiert werden ?!

Mich würden Fotos auch brennend interessieren, sowohl von den Eltern als auch dann hoffentlich bald von den Kleinen.

Gruß,
Karsten

Serge 10.12.2006 18:01

Hallo,

Ein Bild wäre gut.

Der Ancistrus sp rio Uyacali wurde ya als leucostictus verkauft

Tschüss
Serge

Reinwald 10.12.2006 18:28

Hi Karsten,

laut Erstbeschreibung Franz. Guiana. Weitere Vorkommen auch in Surinam und Guyana.
Ingo Seidel hat sie schon nachgezogen.

Reinwald 10.12.2006 18:33

Hi Serge,

nach der Beschreibung käme der sp. "Rio Ucayali" hin:


Hoffen wir doch mal, das welsla auch Bilder reinsetzt.:ce:

Karsten S. 11.12.2006 19:24

Hallo Reinwald,

Zitat:

Zitat von Reinwald (Beitrag 108431)
laut Erstbeschreibung Franz. Guiana. Weitere Vorkommen auch in Surinam und Guyana.
Ingo Seidel hat sie schon nachgezogen.

das ist dann aber die wissenschaftlich beschriebene Art A. leucostictus (ohne cf.), oder ?!

Gruß,
Karsten

welsla 11.12.2006 20:55

Hallo zusammen,
leider muß ich zugeben, daß ich kein Welsspezialist bin, aber ich habe die Welse damals als Ancistrus cf. leucostictus in der Aquaristikabteilung bei OBI bei uns in Erlangen gekauft. Sie waren ca. 6 bis 8 cm groß, hatten aber keine weißen Säume in Rücken-, oder Schwanzflosse. Jetzt sind die beiden ca. 10 bis 12 cm groß. Sie haben eine dunkelbraune Grundfärbung und oben 3 hellere braune Stellen. Die Punkte sind sehr klein und meines Erachtens bräunlich, gelblich, jedoch nicht weiß. Ich werde mal versuchen ein einigermaßen brauchbares Bild von den Welsen zu machen. Vielleicht hilft das dann ja weiter.
Mit freundlichen Grüßen
welsla

Reinwald 12.12.2006 00:42

Hi Karsten,

genau das.

Karsten S. 15.12.2006 17:56

Hallo,

auf den Bild sehen die Punkte aber eher weiß aus.

Nach dem Bild (keine Punkte auf dem Irislappen) würde ich die Weißsaumancistren (L183 und L181/71/249) ausschließen wollen.

Zu A. leucostictus kann ich hingegen schon eine gewisse Ähnlichkeit erkennen. Aber es gibt sicher noch mehr Arten, die in Frage kämen.

Gruß,
Karsten


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 00:45 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum