L-Welse.com Forum

L-Welse.com Forum (https://www.l-welse.com/forum/index.php)
-   Krankheiten (https://www.l-welse.com/forum/forumdisplay.php?f=27)
-   -   L201 macht mir Sorgen! (https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=12756)

Tschuka 01.12.2006 10:10

L201 macht mir Sorgen!
 
Hallo Ihr Lieben,
Ich hab seit ca. einem 3/4 Jahr einen Inspector in meinem Becken (112l, Temp 27°C, restl. Wasserwerte im "guten" Bereich). Vor ca. 4 Tagen bemerkten wir Hautveränderungen an dem kleinen Kerlchen (er zeigt sich verdammt selten, vlt ist es schon über einen längeren Zeitraum). Ich durchstöbere seit Tagen nun das i-net nach den einschlägigen Krankheiten, aber Ihr wisst ja, 100% passt da nie was. Der Kopf hat sich gänzlich ins weissliche gefärbt und auch der Rumpf ist zu 1/3 mit weissen Stellen bedeckt (kein "Flaum", sonder glatte Oberfläche). Ich habe noch eine "Queen arabesque" mit im Becken und die zwei verstehen sich nicht sonderlich (hab beiden aber "Unmenegen" an Rückzugsmöglichkeiten gebastelt). Die Natur meines Inspectors ist halt ziemlich, naja sagen wir "schissig". Als Erstmaßnahme habe ich nun die Temperatur auf 29,5°C erhöht. Ich will nicht unbedingt mit Kochsalz oder Chemie anfangen. Könnt Ihr mir vlt. weitere Tips geben, woher das u.a. rühren kann und ob ich einfach nur abwarten sollte? Separieren ist leider nicht möglich, da dazu die "Ausrüstung" fehlt. Vielen Dank schonmal im Voraus für die fleißigen Ratschläge! Marco

Deedel 01.12.2006 18:13

Moin Marco,
versuche mal am besten den Kerl zu fotografieren und hier ein Bild einzustellen.
Wie genau "gut" sind denn die restlichen Wasserwerte ? Mit der Aussage allein,kann man nichts anfangen.Gib am besten ein paar Erlenzäpfchen und seemandelbaumblätter mit ins Becken. Damit machst Du garantiert nichts falsch.
Gruß Deedel

Tschuka 01.12.2006 21:45

Hallo Deedel,
vielen Dank erstmal für die rasche Antwort. Das mit dem Foto ist so eine Sache, die Ausrüstung ist zwar bestens vorhanden, nur, wie oben schon angesprochen ist mein kleiner Inspector sehr schissig und zum Fotoshooting "zwingen" ist nicht meine Welt. (wollen ja nicht, dass er noch magersüchtig wird :D ) Kam grad von Arbeit und hab noch schnell Deine Antwort gelesen. Tja, nun versuch mal halb zehn Erlenzäpfchen, geschweige denn Seemandelbaumblätter aufzutreiben. Will mich auf jeden Fall morgen daran machen. Hier nun meine restlichen Wasserwerte: NO3-18/NO2-n.n./GH-18/KH-10/pH-7,5. Nachdem ich den NO3 Wert abgelsen habe, haben wir sofort interveniert und Aktivkohle + Filterstartbakterien in den Filter gegeben. Meine Freundin war sogar so frei und hat Sera-omnipur S besorgt (wegen evtl. Costia-Befall)... Nur wie gesagt wäre das wohl meine äusserste Maßnahme. Wenn ich das kleine Sorgenkind die Tage noch mal vor die Linse bekomme, hänge ich das Foto umgehend hier rein. Für weitere Anregungen und Hinweise sind wir jederzeit dankbar... Liebe Grüße, Marco

Karsten S. 01.12.2006 21:59

Hallo Marco,

Zitat:

Zitat von Tschuka
NO3-18/NO2-n.n./GH-18/KH-10/pH-7,5. Nachdem ich den NO3 Wert abgelsen habe, haben wir sofort interveniert und Aktivkohle + Filterstartbakterien in den Filter gegeben.

wofür Filterstartbakterien (ist das Becken neu eingefahren) ?!
Nitrit hast Du doch nicht, gegen Nitrat hilft das nix, nur Wasserwechsel (entsprechend nitartarmes Leitungswasser vorausgesetzt).

Zitat:

Zitat von Tschuka
Kam grad von Arbeit und hab noch schnell Deine Antwort gelesen. Tja, nun versuch mal halb zehn Erlenzäpfchen, geschweige denn Seemandelbaumblätter aufzutreiben. Will mich auf jeden Fall morgen daran machen.

Erlenzäpfchen müssten jetzt reif sein, zur Not gehem auch die vom letzten Jahr (dann ein paar mehr), für Walnussblätter ist's leider etwas spät im Jahr.

Zitat:

Zitat von Tschuka
Meine Freundin war sogar so frei und hat Sera-omnipur S besorgt (wegen evtl. Costia-Befall)...

Ich drücke die Daumen, dass Du das nicht brauchst...

Gruß,
Karsten

inspector 01.12.2006 22:09

Hallo Marco,

kannst Du evtl. ein Foto von den Veränderungen einstellen? Es muss nicht immer gleich eine Krankheit sein, wenn ein Wels eine Veränderung der Körperfarbe zeigt. Möglicherweise ist es nur eine Stressfärbung, welche die Hyps gerne dann zeigen, wenn sie sich nicht sicher fühlen. Welche Farben hat denn Dein Untergrund?

L.G. Elke

Tschuka 01.12.2006 22:11

Hallo Kamas,
Die Bakterien nur, weil ich gestern das Becken (incl. Filter) "gereinigt" habe und ich in Sorge war, wohl etwas "zu gründlich gewesen zu sein"... scheint so als müsste ich morgen durch die Wälder der Stadt streunern um an die begehrten Zäpfchen zu kommen...

Liebe Grüße, Marco und Freundin:ce:

Tschuka 01.12.2006 22:16

Hallo Inspector,
da ist ja der Name schon Programm. Also der Untergrund in unserem Becken ist ein dunkler, grobkörniger Kies, das Becken ist mit zwei Röhren bestückt (Dennerle, glaub "Aqua-Plant" und "Amazon-Day"). Mit der Stressverfärbung hatte ich auch zuerst angenommen, nur sind die Stellen 1. sehr großflächig und eindeutig abgegrenzt, sowie 2. schon über mehrere Tage anhaltend. Zudem ist es ein sehr friedliches Becken und wenn, dann zofft nur mal der L260, wenn es ums Futter geht...
Danke nochmal für die zahlreichen Antworten!

inspector 01.12.2006 22:21

Hallo Marco,

dunkel doch mal spassenshalber Dein Becken etwas ab und überprüfe, ob sich an der Färbung etwas ändert. Meine Inspectoren hatten es immer am allerliebsten schön duster...

L.G. Elke

drbluemoon 03.12.2006 19:35

Hallo Marco,
zu deinem NO3 Wert: Also zB bei mir kommt ein Wert von NO3 25mg/l aus der Leitung, das ist unter Umständen einfach so, die Wasserwerke in Deutschland dürfen meines Wissens bis 50mg/l gehen.Natürlich sollte der NO3 so niedrig wie möglich sein aber 18mg/l halte ich nach meinen eigenen Erfahrungen jetzt nicht für wirklich dramatisch.
Grüße vom Doc

Tschuka 06.12.2006 13:44

News-Update
 
Hallo Ihr Lieben,
Also unser Inspector lebt noch und der/die Belag/Verfärbung scheint sich etwas abgemildert zu haben. Bin schon mal sehr froh, denn wenn es etwas sehr ernsthaftes gewesen wär, würde er sicher nicht diese "lange" Zeit überlebt haben. Ich schau mal hoffnungsvoll in die Zukunft. Vor ca. 3 Tagen habe ich Seemandelbaumblätter erworben (extrem kostspielig wie ich finde 12€/12Stck) und hätte dazu gleich noch 2 Anschlussfragen. 1. Wie lange lasse ich diese Blätter im Becken (habe 2 Stck auf 100l gegeben) und 2. es wurden Wallnussbaumblätter angesprochen. Haben die einen ähnlichen oder gar gleichen Effekt? Wäre nur von Vorteil, denn dann liegt quasi das Geld direkt in unserem Garten:esa: . Vielleicht teilt Ihr Eure Erfahrungen ja mit mir, wundert mich schon etwas das die Gerbstoffe bei unserem kleinen Inspector die Genesung :ill: zu unterstützen scheinen...
Liebe Grüße, Marco


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 17:37 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum