L-Welse.com Forum

L-Welse.com Forum (https://www.l-welse.com/forum/index.php)
-   Aquaristik allgemein (https://www.l-welse.com/forum/forumdisplay.php?f=13)
-   -   Nitrit rauf, pH runter - warum???? (https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=12361)

aoakley 14.10.2006 23:52

Nitrit rauf, pH runter - warum????
 
Hallo liebe Welsfreunde,

seit ca. 3 Wochen habe ich erhöhte Nitritwerte im Becken (ab ca. dem 2. Tag nach TWW 30%), kann mir aber nicht erklären warum.

Heute hab ich nun (das hatte ich etwas vernachlässigt...) mal wieder den pH gemessen, und der war erstaunlicherweise bei ~7,25. Das wundert mich, da ich es bisher ohne Chemie (nur mit Erlenzäpfchen etc. - die sind aber alle nicht mehr im Becken, da mir der Nitratwert danach hochschoß) nie geschafft habe, den pH-Wert unter ~7,75 zu bekommen.

Nun aber erstmal meine Wasserwerte, Besatz,...

GH: 13, KH: 7 (beides wie immer-so kommts aus dem Hahn), pH: ~7,25 (der Hahn gibt mir zw. 7,75 und 8), NO2 zw. 0,1 und 0,3, NO3: 25 mg/l (kommt schon mit 12,5 aus dem Hahn)

TWW mach ich jede Woche 30 %

Becken: 80cm (nominal 112l), läuft seit Juni 2006
Temperatur: morgens 25, abends 26 Grad

Wurzeln: 1 Moorkien, 2 Mopani, 1 (von den Ancistren gut abgenagte) Kokosschale

Bodengrund: schwarzer, abgerundeter Kies (ca. 3 mm), darunter 1 cm JBL Pflanzgrund

Besatz: 2 "Normalo" Ancistren (1m/1w), 5 Marmorpanzerwelse (1m/4w), 8 erwachsene (älter als 3 Monate) Guppys (2m/6w), 2 "Teenie"-Guppymännchen, ca. 10 Guppybabys, 1 Zebrarennschnecke

Was ich in den letzten 3 Wochen geändert/neu gemacht habe:

- 10 Erlenzäpfchen wieder rausgenommen, da der Nitatwert innerhalb von 2 Tagen auf >50 mg/l gestiegen ist

- Fluval 1a-Innenfilter mit Beutelchen voll "Greene" angeschlossen (ein Harz, das Nitrat und Phosphat verringern soll. In den Minifilter passta allerdings nur die Hälfte der Menge, die für ein 100 l- Becken empfohlen
wird)

- Alle 2,5 Wochen den Schwamm vom Innenfilter (Eheim 2010) gereinigt (nur in Eimer mit Aquarienwasser), da er so voll war, daß er schon zusammengezogen war.

- Bei jedem TWW Bodengrund abgesaugt, um Kot rauszuholen und damit Nitritwerte zu senken

- Füttere seit ca. 3 Wochen erstmals ca. 1x pro Woche Zucchini für meine Ancistren, ab und zu Sera Plankton Tabs (ansonsten Füttere ich JBL Pleco Tabs, Flockenfutter und Tetra Tabi Min, ab und zu tetra Delica Brine Shrimps das aber alles schon länger)

- Normalerweise gebe ich nach jedem TWW und Filterreinigung Nitrivec nach Anleitung zu, da ich aber langsam wegen des täglichen 0,3 NO2-Wertes unruhig werde, hab ich das und toxivec in den letzten ca 5 Tagen täglich zugegeben

Sorry für die ellenlange Story, denke aber Ihr solltet das alles wissen für ne Beurteilung...

Weiß jemand was ich falsch mache, oder woran diese "neuen" Wasserwerte liegen könnten???? Hab ich Überbesatz?

Wäre Euch sehr dankbar für Antworten und Tips!

LG, Annie

Badenser 15.10.2006 08:48

Hallo liebe Annie,


Nitrit kommt ja nicht aus dem Wasserhahn sondern bildet sich z.B. durch den mikrobiellen Abbau von Proteinen als Zwischenprodukt. Ziel ist es das Nirtit weiter zum für Fische weniger giftigen Nitrat zu oxidieren. Dies schaffen spezielle Bakterien.

Unter Umständen kann es nun passieren, daß dieser Prozess nicht funktioniert, wenn zu wenige Nitrobacter vorhanden sind (zu intensive Filterreinigung, Beckenreinigung mit Rasierklinge (Biofilm), zu wenig Mulm im Becken).

oder es verhält sich so, daß der Prozess umgekehrt wurde, d.h. Du hast partiell ein Millieu im Becken wo Mikroorganismen aus Nitrat Nitrit machen, dies passiert in sog. anaerober Umgebung (hier "atmen" Bakterien dem Nitrat ein Sauerstoff weg und man hat Nitrit). Ursache hierfür sind meist Fäulnisprozesse (totes unentdecktes Tier, Fäulnis im Bodengrund, Ungünstige Strömungsverhältnisse in biologischen Filtern).

Ich würde also mal den Pflanzengrund unter die Lupe nehmen, Einrichtungsgegenstände anheben (steigen viele Fäulnisgase auf --> Schnüffelprobe).
Wenn Dein Innenfilter Dein einziger Filter ist und Du Ihn alle zweieinhalb Wochen reinigst, funktioniert er wahrscheinlich nur als "mechanischer" aber kaum als "biologischer" Filter, d.h. für den Nitritabbau ist zu wenig "biologisch aktive" Oberfläche da. Siehe auch Hamburger Mattenfilter (HMF).
Für meinen Geschmack sind auch etwas zu viele "Mittelchen" im Einsatz,ein eingefahrenes Becken sollte ohne chemische Stütze auskommen, denn auch gutgemeinte Zusätze können m.E. ein funtionierendes Millieu aus dem Gleichgewicht bringen, ebenso wie Medikamentenzugabe.

hier weitere Information:
https://www.deters-ing.de/Gastbeitraege/Nitritpeak.htm

aoakley 15.10.2006 23:20

Hallo Ralf,

vielen, vielen Dank für Deine schnelle und sehr hilfreiche Antwort (fühl mich hier bei Euch im Forum immer gut aufgehoben!).

Da war ich wohl etwas zu reinlich, besonders auch mit meinem Bodengrund. Da er schwarz ist, sieht man die Kotfäden immer überall rumliegen (besonders vor der Wurzel, wo ich eigentlich auch immer füttere), weshalb ich dann bei jedem Wasserwechsel auch schnell mit dem Sauger bei der Hand war... O.K., da muß ich mir wohl ein bißchen ein dickeres Fell wachsen lassen und den Fischis und der Bakterienfauna ein bißchen mehr Mulm gönnen! Auch beim Filterreinigen werd ich mich mehr zurückhalten.

Ein toter Fisch kanns eigentlich nicht sein (außer vielleicht mal ein Mini-Guppy-Baby), da ich meinen Bestand jeden Morgen namentlich begrüße :D - da fehlt nix. Aber werd mal unter die Wurzeln schaun zwecks Gase...

Der Link ist übrigens spitze :esa: - jetzt versteh ich wesentlich mehr, was eigentlich im AQ so im Verborgenen abläuft. Mir war nicht bewusst, dass sich der Nitritpeak nach dem Einfahren wiederholen kann. Da hab ich auch gleich noch die Erklärung für den niedrigeren pH-Wert und auch die immer größer werdenden Nitritprobleme in meinem Cory Paleatus 30-20-20 Aufzuchtbecken gefunden und gleich entsprechend handeln können.
Das hat vielleicht sogar meinen ersten 6 Nachzucht-Schätzchen das Leben gerettet :ttu: !

Also nochmal 1000 Dank und ganz herzliche Grüße!!!

Annie



Übrigens bin ich eigentlich auch gegen den Einsatz von Chemie und Mittelchen (sowohl im Haushalt, wie auch im AQ), aber wenn ich manchmal zur Arbeit 10 Std oder mehr außer Haus bin, hatte ich zu große Sorge, daß ich bei der Heimkehr nur noch tote Fische finden würde, wenn ich keinen TWW machen kann und nicht ständig Sichtkontrolle hab....

Hoffe, mit den guten Tips komm ich jetzt ganz von der Chemie weg!

mike184 16.10.2006 00:49

Hi Annie,

naja, Ralf hat ja schon alles geschrieben. Ich denke auch, daß du mit etwas mehr Mulm und etwas weniger Filterreinigung und Chemie zum Ziel kommst. Bis dahin halt öfter WW und schmeiß ruhig wieder ein paar Erlenzäpfchen rein, die haben die Wasserwerte bestimmt nicht nach unten gerissen.
https://aquarium.hiltklein.de/erlenzapfen.php
https://www.biotopforum.at/cms_view_article,91.htm
Walnussbaumblätter wären auch noch so ein Tip von mir - mein Ancistrus-Nachwuchs frißt die auf bis auf das Blattgerippe.


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 12:08 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum