![]() |
O2-diffusor am außenfilter??
hallo,
ich hab an meinem 80er becken einen eheim 2213 außenfilter; die löcher des düsenrohrs stehen auf höhe der wasseroberfläche, sodass ich eine ordentliche oberflächenbewegung und somit viel O2 im becken hab (für die welse). ich würd jetzt gern die oberflächenbewegung auf ein minimum reduzieren um schwimmpflanzen zu halten, trotzdem muss genügend O2 ins becken! meint ihr, es ist möglich, auf das düsenrohr so einen power-diffusor eines aquaballs zu montieren? kann das funktionieren? danke für eure tipps, sebastian |
Hallo,
natürlich ist das möglich - bloß wird dadurch ja die oberflächennahe Strömung nicht unbedingt geringer. Du kannst auch dein Düsenrohr (mit den zahlreichen Austrittsöffnungen) einige cm unter die Wasseroberfläche versetzen, die Auslauflöcher dafür stark schräg oder senkrecht nach oben - dann hast du keine so starke Oberflächenbewegung. |
hallo walter,
danke für den tipp; das problem ist, dass man das nach unten versetzte rohr dann zu sehr sehen würde. ich hätt's mir folgendermaßen gedacht: das düsenrohr bleibt auf höhe des wasserspiegels und wird so gedreht, dass das wasser nach unten ausströmt. ins düsenrohr würd ich oben ein loch bohren und da den schlauch des diffusors befestigen. mfg sebastian |
Hallo Sebastian,
wenn du ein Loch in das Auslaufrohr bohrst und einen Luftschlauch reinsteckst, brauchst du aber keinen extra Diffusor mehr - das ist dann schon einer ;) |
Hallo Sebasian und Walter!
Hab mich gerade sehr über diesen Beitrag gefreut, da ich nämlich den gleichen Gedanken wie Sebastian hatte! Mein Problem ist nur folgendes: Wird durch den herrschenden Druck im Auslaufschlauch nicht Wasser durch den Luftschlauch rausgedrückt anstatt Luft reingesaugt? Oder hab ich nen Denkfehler drin? Danke schonmal... |
Zitat:
Wird aber mit dem Ausströmerrohr(das mit den vielen Löchern) nicht funktionieren, da die Strömungsgeschwindigkeit im Auslass zu gering ist. Da wird keine Luft angesaugt. Zudem, wenn man sich einen Diffusor mal anschaut wird sehen das er aus 2 Teilen besteht,also ganz anders aufgebaut ist als das Rohr. Man sieht auch bei Filtern mit geringen Durchfluss das Diffusor dann nicht mehr funktionieren. |
Hi,
Zitat:
Zitat:
Manche Pumpen und Filter (z.B. Eheim Aquaball, irgendwelche anderen Strömungspumpen hab ich auch noch) haben keinen "richtigen Diffusor" (wie den aufschraubbaren von Eheim - z.B. beim 2048, 2252 dabei), sondern einfach einen Luftschlauch-Nippel am Auslass. Und das funktioniert gut. |
Hallo Maria,
Zitat:
|
Ich meinte es in Verbindung mit dem Ausströmerrohr mit den mehreren Löchern.
Ich habe es so aufgefasst, das er darin zuzätzlich ein Loch bohren will, von Austausch lese ich da nichts. Beim Aquaball, ect. ist auch die Ausströmgeschwindigkeit höher, ein Diffusor verringert den Querschnitt um diese zu erreichen. Zitat:
Aus den obengenannten Gründen. |
Warum soll die Ausströmgeschwindigkeit eines Aquaballs mit einem Auslaufdurchmesser von ca. 12 mm (ein 12/16er Schlauch passt drauf) höher sein? Mit Literleistungen von 120 - 650 Liter/h je nach Modell? Als beim 2213 mit 440 l/h - mit ebenfalls dem ungefähr gleichen Auslaufdurchmesser?
Warum funktionieren meine "Diffusoren" beim Aquaball (ohne extra Diffusor, nur mit dem Luftschlauchnippel) und bei der Resun Strömungspumpe (mit einem "Primitivnippel" - https://www.aquariumshop.ch/images/p...ages/resun.jpg) eigentlich besser als bei meinem Eheim 2048 mit "richtigem" Eheim Diffusor https://www.aquadiskont.com/shop/ima...h_diffusor.jpg ??? |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 00:39 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum