![]() |
Geophagus leicht nicht - PH-Wert zu tief ?
Hallo zusammen,
ich habe in einem 650 Liter-Becken 7 Geophagus pindare, 6 satanoperca leucosticta und ein paar Mesonauta seit ca 3 Jahren schwimmen. Das Becken ist mit viel Holz und natürlich feinem Sand bestückt; Flterung und Beleuchtung sind artangemessen. Bei uns kommt das Wasser mit folgenden Werten aus der Leitung: PH 7,1; Kh 1,3 und Gh 2,4. Im Becken gemessen liegt der Ph-Wert bei 4, 2 (!!!!!), Gh und KH unter 1. Das sind doch Werte, bei denen Südamerikaner eigentlich jubeln und siesich wie verrückt vermehren müssten, oder ? Leider tut sich aber doch nichts ??? Wer von euch hat eine Meinung dazu ? Danke und schöne Grüße Bernd |
Hallo,
vielleicht zu viele Buntbarsche auf zu engem Raum - sind ja immerhin revierbildende Fische. |
Hallo Bernd,
es kann jedoch auch sein das du nur ein Geschlecht von einer sorte hast. Gruss Martin |
Hallo,
habe extra pindare genommen, weil die nicht so revierbildend sind und hatte auch direkt nach dem Einsetzen mal eine Brut !!! Was haltet Ihr denn von den PH-Werten - damit müsste man doch schon P. altums züchten können und den meisten L-Wels-Haltern müssten doch die Augen tränen....................? Schöne Grüße B. |
Hi,
auch für P. altum braucht man nicht so saures Wasser, die meisten Loricariiden kommen aus alkischerem Wasser, so saures, eventuell instabiles Wasser ist auch mal schnell tödlich. Und "nicht revierbildend" heißt nicht, dass die Art nicht wenigstens zur Fortpflanzung ein Brutrevier besetzt und verteidigt. Ich habe noch nie Geophagus gepflegt, aber meines Wissens sind Platz, Ruhe und Geduld meist wichtige Faktoren... Wenn Du jemanden brauchst, der Dich um Dein Wasser beneidet (so klingt es fast, nicht als wäre dir die Frage nach den Geophagus wichtig), dann kann ich Dich gern ein wenig anbeten. LW 810 µS/cm, pH weiß nicht, sicher nicht so niedrig. |
Zitat:
Gibt's da irgendeinen Grund, um ins Schwärmen zu geraten? Vielleicht guckste lieber mal, wo der relativ niedrige pH-Wert herkommt, denn zu einer großen Menge an Protonen, die den pH ausmachen, gehören auch äquivalente Mengen an Anionen (wie z.B. NO2-, NO3-, Cl- etc. pp., oder auch Saurereste von organischen Säuren). --Michael BTW - der Kundendiensttechniker vom PC-Laden nebenan ist dir sicherlich gerne behilflich, dein Tastaturproblem zu lösen. Die Taste mit dem Punkt scheint zu klemmen. |
Hi Bernd,
als auch Harzwasser-Beteiligte (nur schon "angehärtete" Mischwasserbenutzerin) frage ich mich: Was machst Du? Wenn Dein PH-Wert so mehr als niedig ist, mess mal den Leitwert. Hat Michael aber schon irgendwie erzählt. Man eyh, gerade wenn man so ein gutes Wasser aus der Leitung hat, dann sollte man mit Wasserwechsel nicht zimperlich sein. Gruß, Corina |
Hi Corina!
Zitat:
Grüße Tobi PS: Hast du ICQ deinstalliert? |
Hm,
dann bringe ich soviel Huminsäure ein, da fällt der PH-Wert nicht viel weiter als unter 4,8. Hm, PH 4,2, wenn man sonst alles im Griff hat, finde ich auch nicht so schlimm, nur geht es da echt an an grenzwertige Bereiche. Nur warum? Wie kommt man bei relativ großen Cichliden auf diesen PH-Wert? Gruß, Corina |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 23:48 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum