L-Welse.com Forum

L-Welse.com Forum (https://www.l-welse.com/forum/index.php)
-   Callichthyidae (https://www.l-welse.com/forum/forumdisplay.php?f=10)
-   -   Dottersack noch nach 8 Tagen? (https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=11945)

aoakley 13.09.2006 22:07

Dottersack noch nach 8 Tagen?
 
Hallo Welsfreunde,

meine geschlüpften Marmorpanzerwelschen (meine allererste Nachzucht) sind inzwischen 8 Tage alt. In der Literatur las ich, daß sie sich nach der "Geburt" noch ca. 2-3 Tage vom Dottersack ernähren. Kann es sein, daß sie auch am 8. Lebenstag noch einen Dottersack haben? Meine haben auf Höhe vom Ansatz zwischen Kopf/Körper und "Schwanz" am Bauch noch eine hellbraune Masse hängen und ich frage mich, was das ist.

Ansonsten sind sie zum Glück quietschfidel und gründeln auch schon mal immer wieder.

(Zur Info, meine WWertw: GH 13, KH 6, pH zw. 7,5 und 8, No2 <0,3, No3 12,5 - so kommts aus der Leitung).

Im Voraus Danke für Eure Kommentare!

LG, Annie

L172 13.09.2006 22:31

Hallo Annie!

Bei sowas spielt die Temperatur auch immer eine wichtige Rolle. Kannst Du uns die noch angeben?

Grüße,
Christian

aoakley 13.09.2006 23:10

Hallo Christian,

die Temperatur liegt bei mir bei ca. 22-23 Grad. "Ca." muß ich deshalb sagen, da ich die Kleinen momentan noch in ner Art kleinem Plexiglaseimer (ca. 5 l) mit Schaumstoff-/Luftpumpenfilter ohne Heizstab (wg. Angst vor Überhitzen) habe. Als sie noch nicht geschlüpft waren, ist mit die Temp. nachts auch mal auf 20 Grad gerutscht. Bei dem schönen Wetter zur Zeit klappt´s aber ganz gut, zumindest die 22 Grad recht konstant zu halten (wenns eng wird, mach ich den Teilwasserwechsel mal mit 24 Grad warmem Wasser um den Durchschnitt zu halten - z.Zt. wechsle ich übrigens 1x täglich 50 % mit Mischung aus Wasser meines Normalbeckens und Leitungswasser+Aufbereiter). ´

Noch was, ich hab übrigens sofort ab Schlüpfen auch gefüttert (Staubfutter in Wasser gelöst und ab dem 7. Tag auch sehr feines Planktongranulat) - vielleicht war das zu früh?

LG, Annie

mike184 14.09.2006 00:46

Hi Annie,

zu früh gibt´s nicht, nur zu spät. Dann sind sie nämlich verhungert. Aber die Temperatur sollte schon konstant bleiben, ich würde doch mal über ein kleines Aufzuchtbecken und einen Heizstab nachdenken.
Über Corydoras aeneus gibt es hier einen guten Bericht: https://www.quarantaenebecken.de/mod...howpage&pid=28, wobei die C. paleatus lediglich kühleres Wasser benötigen(20 - 25°)
Hier ist noch ein weiterer Link: https://www.aquaristik-4-you.de/phpB...ic.php?p=5528&
Da sie sich auch carnivor(fleischlich) ernähren, würde ich auf keinen Fall nur pflanzliches Staubfutter verwenden sondern Tabs zerreiben, die fleischliche Bestandteile haben(z.B. JBL NovoTab).

aoakley 14.09.2006 01:09

Hallo Mike,

Danke für die Links zu den schönen Berichten.

Bzgl. der Temperatur: Hab mir schon ein kleines Einhängebecken aus Plexiglas besorgt, in das ich die Kleinen demnächst umsiedeln möchte, damit sie konstante Temp. haben. Bis jetzt sind sie allerdings noch etwas zu klein, denke ich, sie sollen sich ja auch nicht in den Schlitzen verklemmen oder gar rausfallen (meinen Guppys wird sicher schon beim Anblick das Wasser im Mund zusammenlaufen... :D ).

Auf "ausgewogenes" Futter werd ich achten, danke!

LG, Annie

marita 05.11.2006 17:55

Hallo Annie,

Wenn auch spät so will ich doch auf deine Frage antworten. Da die kleinen Larven noch keine Färbung haben siehst du warscheinlich den Verdauungstrakt. Bei meinen Metallpanzerwelsen ist sehr lange der orange Bauch, von den entkapselten Artemiaeiern, zu sehen. Erst wenn die Kleinen sich vollständig umfärben ist das nicht mehr zu sehen.

Füttern brauchst du erst ab etwa dem 3-4 Tag ( wenn der Dottersack aufgebraucht ist). Vorher belastet das nur das Wasser.

Am Anfang hab ich auch einen Glastopf mit einem Sprudelstein im Becken schwimmen lassen. Allerdings muss jeden Tag der Topfboden mit einem Pinsel sauber gemacht und das Wasser gewechselt werden. Da wir sehr weiches Leitungswasser haben konnte ich das direkt aus der Leitung nehmen.

Mit Aquariumwasser ging es nicht so gut. Ich hatte da wesentlich zu viel Ausfälle.

Inzwischen müssen die Kleinen ja schon etwas größer sein. Ab etwa 1 cm setze ich die Jungcorrys dann in ein kleines Becken oder wenn keine Fressfeinde, wie z.B. Skalare, Mollys oder Bettas im Becken sind auch zu den Eltern.

Marita

Welsy 05.11.2006 18:11

Hallo Annie,
habe den Bericht auch erst eben gelesen. Aber für das nächste mal. Das Wasser sollte doch konstanz 24/25 Grad sein. Dann sind die Kleinen auch lebhafter.
Ich habe meine auch ab 2. Tag gefüttert, da ich nie einen Dottersack erkennen konnte. Meine hatten nach den Schlupf aber gleich Farbe. Konnte sofort die Albino und Normalen unterscheiden.
Aus dem Plastikeinhängekasten sind sie nach 10 oder sogar 14 Tagen noch durchgeschlüpft. Zum glück über das 12 Literbecken.

Grüße Ruth


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 11:51 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum