![]() |
Einzelhaltung ja/nein
Hallo,
ich hab auf einigen Webseiten gelesen, das man z.B. L15 Welse auch alleine halten kann. Stimmt das? Wenn ja, gilt das generell für Harnischwelse? Gruß Sebastian |
Hallo Sebastian!
Ich sehe das anders. Ich denke, daß man sogar besser sagen kann, daß man alle kleiner bleibenden Harnischwelse eher als kleine Gruppe halten sollte. Peckoltia und Hypancistrus sind zudem friedlich, von daher am besten vier oder fünf Stück, hängt natürlich auch von der Beckengröße ab. Bei größer werdenden Welsen, die dazu noch einen ausgeprägten Revieranspruch haben, sieht die Sache schon ein wenig anders aus. Da wird man bei Gruppenhaltung schon eher auf Probleme stoßen, vom Platzangebot mal abgesehen. Gruß Dennis |
Hi,
Lautet die Frage, was man SOLLTE, oder was man KANN??? Also, es ist noch nie ein Wels an Einzelhaltung gestorben. Natürlich kann man die einzeln halten oder mit artfremden Fischen vergesellschaften. Ob das sinnvoll ist, sei dahingestellt. ...und bei einigen Fischen ist in der Tat Einzelhaltung sogar sinnvoller, weil es sonst zu Auseinandersetzungen kommen kann. Gruß, Rolo |
Hallo Rolo!
Auch ein z.B. Neon wird wohl nicht sterben, wenn man ihn alleine hält. Trotzdem wird man wohl kaum auf die Idee kommen, einen einzelnen Neon zu kaufen, sondern wird sie artgerecht halten, spätestens bei einem seriösen Händler, der einen drauf aufmerksam macht, wenn man nur einen oder zwei mitnehmen will. Wieso also bei einem Wels oder beliebigen anderen Tier anders vorgehen? Auch hier sollte die artgerecht Haltung berücksichtigt werden und die ist in meinen Augen bei dem genannten L15 wohl eher die Gruppe als eine Einzelhaltung. Gruß Dennis |
Zitat:
Zitat:
Gruß, Rolo |
Mist, wieder zwei Meinungen. Ich überlege ja tatsächlich ein zweiten l15 dazuzuholen. Allerdings wenn dann das andere Geschlecht. Dazu müßte ich aber erstmal wissen was meiner ist.
Wie sieht die sache beim L144 und L340 aus? Gruß und Danke für eure Antworten Sebastian |
Zitat:
Zitat:
Gruß, Rolo |
Hallo Sebastian
Zitat:
klär doch erstmal ab ob du überhaupt den L15 hast, die werden oft unterf alschen Bezeichnungen verkauft,,,,,und wens keiner ist, ist es ein Panaqolus sp. aff. maccus . wetten dass ? :D lg Udo |
Bei der Sache mit dem L15 bin ich dabei und hab schon einiges über die Verwechselungen gelesen. Hab aber noch keinen Panaqolus sp. aff. maccus gesehen der aussieht wie meiner. Er sieht momentan ziemlich genauso aus wie die, die unter "L15" hier im Forum stehen.
Werd demnächst mal Bilder machen und euch dazu befragen. Ich denke auch das die Erklärungen Rolos plausibel sind und eher der Wahrheit entsprechen, als der, dass Bei diesen Tieren eine Gruppenhaltung nötig ist. "Knurren" Panaqolus sp. aff. maccus eigentlich auch? |
Hallo Rolo!
Zitat:
Ich denke, in einem Aquarium mit ein paar anderen Salmlern, oder mal ein paar Welsen oder Corys am Boden ist der Stressfaktor schon ein anderer. Anderes Bespiel Prachtschmerle, ebenfalls ein Schwarmfisch und leider viel zu häufig allein oder zu zweit gehalten. Trotzdem sterben sie nicht gleich in der Situation. Zitat:
Übertrieben formuliert hieße das bei Dir ja die artgerechte Haltung von Welsen, bloß einen Wels pro Aquarium und nur zur Paarungszeit einen des anderen Geschlechts dazu. Davon abgesehen, liegen beispielsweise drei meiner L134 gleichzeitig in ihren eng zusamemnliegenden Höhlen, obwohl auch noch welche in anderen Bereichen des Beckens liegen. Bei meinen L270 ist es noch extremer, die 4 liegen auf einer Fläche von vielleicht 15x10cm zusammen zwischen den Schieferplatten, obwohl es im Becken genügend weitere Versteckmöglichkeiten gibt. In meinen Augen ist es zudem sinnvoller, von einer Art mehrere Exemplare zu halten, als beispielsweise zu einem L15 noch einen L144/L340 dazu zu setzen. Dann doch besser noch weitere L15 dazu. Ich denke in dem Punkt dürften wir uns wohl alle einig sein. Gruß Dennis |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 21:20 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum