L-Welse.com Forum

L-Welse.com Forum (https://www.l-welse.com/forum/index.php)
-   Loricariidae (https://www.l-welse.com/forum/forumdisplay.php?f=9)
-   -   Pseudacanthicus spinosus L160 Foto für Eure Datenbank (https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=11575)

Maclya 16.08.2006 07:16

Pseudacanthicus spinosus L160 Foto für Eure Datenbank
 
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Guten Morgen alle,

bei der Durchsicht der Datenbank fiel mir auf das Ihr kein brauchbares Foto
eines L160 habt. Wie bereits per Email besprochen habe ich ein denkmal
ganz hübsches Foto eines L160 eingestellt.

Ich pflege dieses ca. 25 cm grosse Tier seit einigen Jahren mit einigen anderen
L-Welsen und "Beifischen" :esa:

Da fällt mir gleich noch eine Frage ein, ich pflege in einem anderen Becken, ich habe derzeit
4 am laufen, ein ähnliches Tier, Form, Kopf, Bezahnung und Stacheln alles dasselbe, allerdings ist dieses
Tier pechschwarz mit weissen Punkten, dieses Tier ist etwas kleiner so um die 20 cm, das es sich
um eine Pseudoacanthicus art handelt ist sicher, allerdings ist es mir noch nicht gelungen diesen
vor die linse zu bekommen, hingegen zu dem abgebildeten L160 der mir mittlerweile aus der Hand frisst
ist der andere sehr scheu, weiss jemand evtl. um was es sich hier genau handeln könnte?

Das Tier wurde vom Händler als Pseudoacanthicus sp.(ohne L-nummerangeabe) verkauft! Auf Nachfrage
wurde er als sehr seltener Beifang deklariert. Evtl handelt es sich ebenfalls um einen L160 (andere
farbvariante) ???

Liebe Grüsse

Matthias Zeidler (maclya)

L172 16.08.2006 15:40

Hallo Matthias!

Schönes Foto von einem tollen Tier! :)

Zitat:

Das Tier wurde vom Händler als Pseudoacanthicus sp.(ohne L-nummerangeabe) verkauft! Auf Nachfrage
wurde er als sehr seltener Beifang deklariert. Evtl handelt es sich ebenfalls um einen L160 (andere
farbvariante) ???
Wie kommst Du darauf, dass es sich bei einem komplett anders gefärbten Tier auch um L160 handeln könnte?
Es gibt so viele (unbeschriebene) Pseudacanthicus, dass da sicher andere passendere L-Nummern gibt...

Grüße,
Christian

Maclya 16.08.2006 17:23

Hallo Christian,

ganz einfach die beiden Tiere sind fast identisch, leider pflege ich beide Tiere
in unterschiedlichen Becken die nicht in einem Raum stehen, wie gesagt die Flossen, die Bestachelung, die Form, das Maul ist identisch nur die Färbung
ist unterschiedlich, es ist auch nur eine Vermutung das es sich hier um die selbe Art handeln könnte. Währenddessen mir der abgebildete L160 mir aus
der Hand frisst ist der andere leider sehr scheu so das ich noch nicht die
Möglichkeit hatte diesen zu fotografieren.

Ich bin jedem vernünftigen Vorschlag offen, denke wenn ich es endlich mal schaffe ihn zu fotografieren stelle ich das Bild online :nja:

Liebe Grüsse

Matthias

Badenser 16.08.2006 17:36

Hi Matthias,

das Foto und natürlich der Fisch sind wirklich sehr schön, bei welchen Wasserwerten hälst Du Deine Welse (das Münchner Wasser soll ja nicht so berauschend sein)?

Hummer 16.08.2006 18:01

Hi,

Zitat:

Zitat von Badenser
bei welchen Wasserwerten hälst Du Deine Welse ...


Würde mich auch interessieren, allerdings nur, weil es doch arg dannach aussieht, das es sich um ein Barschbecken handelt, in dem der Hübsche rumschwimmt. Oder.......??


Wenn dem so ist, bin ich mir nicht so sicher, ob es dann sooo geeignet wäre für die Datenbank. Da könnten falsche Schlüsse drauß gezogen werden.

Ist aber nur meine kleine eigene Meinung!


Lieben Gruß

Bine

L172 16.08.2006 19:10

Hallo Matthias!

Naja, Pseudacanthicus sehen sich nunmal sehr ähnlich... Hauptunterschiede sind eben die Herkunftsgebiete, zum Teil die Größe und eben die Farbe...

Grüße,
Christian
*auf Fotos hoffend* :)

Maclya 16.08.2006 21:07

Hallo Bine und Badenser,

die Welse werden im Münchner Leitungswasser gehalten:

PH 7,4
GH 16
Nitrat und Nitrit nicht nachweisbar

Barschbecken ist übertrieben, es schwimmt eine Gruppe 1/5 rum und 1/1,
die eine Seite sind nur Steine/die andere Seite eine Gruppe Morkienholz
wo eine mächtige Cryptocoryne Usteriana rüberwächst, mit den L144
müssten es über 20 Welse sein die sich darin tummeln.

Übrigens die L144 wurden da drin vermehrt in einer Steinhöhle, leider habe ich es zu spät gesehen, so das ich nur einige sondieren konnte, der Rest ist da drin aufgewachsen.

Ebenfalls versuche ich die relativ neuerworbene Gruppe der L134, bei mir
in einem extra Becken nachzuziehen, nachdem ich sie etwas bei mir angepasst habe, bis jetzt schwimmen sie in einem 200 Liter Becken!
Ein Bekannter von mir zieht die ebenfalls in unserem Leitungswasser
erfolgreich nach, dort werden übrigens auch L46 in einem Mischverhältnis
50:50 nachgezogen - z.zt. hat er wieder einige Jungtiere.

Notfalls könnte man das Wasser hier auf einem Ph-wert von 6,8 runterdrücken, das habe ich damals für meine Zwergbuntbarschen
gemacht um diese nachzuziehen....also so schlecht ist es gar nicht :hrh:

Liebe Grüsse

Matthias


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 01:52 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum