L-Welse.com Forum

L-Welse.com Forum (https://www.l-welse.com/forum/index.php)
-   Einrichtung von Welsbecken (https://www.l-welse.com/forum/forumdisplay.php?f=23)
-   -   bodengrund austauschen (https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=11568)

sebastian.z 15.08.2006 13:26

bodengrund austauschen
 
hallo zusammen,

ich hätte in den nächsten tagen mal vor, aus optischen gründen und zur generalreinigung des beckens meinen groben kies (4-5mm) gegen feinen (ca. 1-2 mm) zu tauschen. meine welse wollte ich in der zeit in einem ausrangierten 50cm becken unterbringen.
ist das denn so machbar oder wäre das zuviel stress für die tiere? soll ich für die 2-3stunden die ich da brauche einen filter (kleiner aquaball) im kleinen becken installieren?

mfg
sebastian

mike184 15.08.2006 14:19

Hi Sebastian,

ich weiß nicht, wie groß dein Becken ist und wie es gefiltert wird. Falls du einen Innen-/Außenfilter verwendest, würde ich den solange am kleinen Becken laufen lassen, damit keine Bakterien abgetötet werden. Falls das nicht möglich ist, weil du z.B. einen Mattenfilter verwendest, brauchst du für die 2 h sicher keinen Filter in dem kleinen Becken.

Zeuss 15.08.2006 15:37

Hi Sebastian!

Ich habe das gleiche vor 3 Wochen gemacht. Kies rausgeschmissen, die Hälfte des Wassers in großen Eimern aufgehoben - Pflanzen auch, Generalreinigung des Beckens durchgeführt, Becken richtig trockengelegt.
Der Innenfilter arbeitete in der Zeit im Ausweichquartier der Fische weiter.

Dann losen Glasstreifen für Abdeckscheibe sowie Glasstreifen (vom Glaser schneiden lassen) für den vorgesehenen Eck-HMF mit AQ-Silikon
eingeklebt und 24 Stunden trocknen lassen.
Am nächsten Tag das Becken noch einmal mit warmen Wasser gründlich gereinigt, damit keine Essigreste aus dem Silikon mehr vorhanden sind, Filtermatte zugeschnitten und als Viertelkreis in die am Vortag eingeklebten Glasstreifen geklemmt.
Anschließend das ganze mit neuem Sand, alten Pflanzen, Steinen, alten und neuen Wurzeln eingerichtet. Das aufgehobenen Wasser und frisches Leitungswasser kamen je zur Hälfte ins Becken. So herrschten für die Fische Wasserwerte wie nach dem üblichen Wasserwechsel.
Den alten Innenfilter habe ich, so wie er war bzw. ist, als Pumpe hinter den neuen HMF gesetzt.
Fische wieder reigesetzt - fertich.

Hat alles prima geklappt und kein Fisch hat Schaden genommen.

Gruß
Holger

teq 15.08.2006 19:44

Hi Sebastian.
Ich hab Sonntag von Kies auf Sand umgestellt, lief in etwa so ab:
Alles was ich an Fischen schnell finde konnte raus und in einem 45l Becken zwischengelagert (inkl. Sprudler, Heizung, Wasser aus dem Aquarium wo sie vorher drin waren). Deko wie Röhren, Schieferplatten, Pflanzen und Wurzeln raus.
Kies mit einem einfachen Schlauch abgesaugt, dabei kam auch ordentlich Wasser mit, also gleichzeitig noch ein Wasserwechsel.
Den vorher gewaschenen Sand ins Becken, verteilen, Deko rein, Fische rein und bislang sah ich noch keine negativen Reaktionen von den Fischen.
Also das was du tun willst scheint zu klappen.

Gruß, Patrick

Sturi 15.08.2006 20:04

Hi,

also man kann es auch auf die brutale Art machen - Wasser auf 30 % ablassen. Sand vorsichtig, quasi um die Fische herum, ausschöpfen. Neuen Sand mit dem Messbecher einfüllen - Messbecher untertauchen damit der Sand nass wird - und dann unter Wasser in Bodennähe ausgießen. Den Sand vorsichtig verteilen und das Wasser auf 60-70% auffüllen. Dann den Schnellfilter in Betrieb nehmen und den Fischbestand nachzählen. Am folgenden Tag auf 100% auffüllen. Fertig. Ist letztenendes auch nichts andere als große Gärtnerarbeiten oder großreinemachen.

Gruß Andreas

sebastian.z 15.08.2006 21:16

hallo leute,
vielen dank für eure einschätzungen; wenn dem so ist, kann ich ja beruhigt den wechsel durchführen.

sebastian


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 05:51 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum