![]() |
Optimaler Bodengrund für Leporacanthicus
Hi,
ich möchte mir ein Vision 450 anschaffen und dieses dann mit allen Arten von Leporacanthicus ( L 007, L 091, L 172, L264 ) besetzen . Ich habe schon einiges hier im Forum zu dieser "Rasse" gelesen. Es bleiben aber noch ein paar Fragen offen. - Welcher Bodengrund ist für die Leporacanthicus optimal ? ( gründelt diese Rasse viel ?) - Den Standart - Innenfilter würde ich aus dem Becken nehmen und den Tetra EX 1200 verwenden - reicht das von der Umwälzung des Wassers her ( 1200 L/h )? - Gibt es empfehlenswerte Bücher über diese Rasse ? - Wie sieht es mit der Beschaffung der Fische aus ? ( Welche der L's ist schwer zu beschaffen ?) Vielen Dank im vorraus ! Mit freundlichem Gruß Hook ![]() |
Hallo
Zitat:
Ich würde mich für eine Gruppe einer Art entscheiden... Sand ist ein empfehlenswerter Bodengrund, allerdings gründeln die Welse kaum. Die beiden genannten Filter unterscheiden sich in der Leistung kaum, da kannst Du auch den ursprünglichen drin lassen. Sehr zu empfehlen ist der Welsatlas II, da werden die Arten ausführlich vorgestellt. L 91, L 264 und L 7 tauchen regelmäßig auf den Stocklisten auf. |
Hi Hook,
also der L. triactis und der L. galaxias lieben Sand, wie man sieht :D ![]() beim Sand erlaube ich mie Dir einen Tipp zu geben: feuergetrockneter Quarzsand aus dem Bauhaus. Ich schwöre, habe den nicht gewaschen und eigentlich keine Trübung gehabt. Den Tipp hab ich hier aus dem Forum. |
Hi Hook!
Wie Todie schon gesagt hat, würde ich mich auf eine Art festlegen und von dieser dann eine kleine Gruppe pflegen. Bei deiner Beckengrösse würde ich allerdings eine kleinere Art wie L 264 oder L 172 einsetzten. Ich selbst pflege L 91 und L 240. Beachte bitte, dass die Tiere untereinander recht ruppig sein können und dass deshalb ausreichend Versteckmöglichkeiten vorhanden sein sollten. Bei mir ging es teilweise soweit, dass sich nach einer Beckenumstrukturierung der große L 91 und der große L 240 über mehrere Stunden(!) um eine Höhle zankten. Nachdem die dann feststand wer die Höhle in Besitz nehmen durfte hörten die Rauferein sofort auf. mfg Josi |
Hi,
@Badenser Danke für den Tipp ! Ws für eine Körnung hat dein Sand denn ? Gibt es eigendlich schwarze Sandarten ? - wenn ja, dann auch in einer Körnung 1,0mm - 1,5mm ( Grobsand )? @Josi Dann werd ich mich für den L264 entscheiden. Wäre denn eine Kombination von L264 und L091 ( jeweils 1. Paar ) möglich :o ? Ich möchte ansonsten auch nicht viel mehr Fische einsetzen ( 1-2 Kleine Süßwassernadel(n) und 10-15 Phantomsalmler-Rot-.) Vielen Dank aufjedenfall für eure Tipp's ! Mit freundlichem Gruß Hook ![]() |
Zitat:
Zu den Süsswassernadeln kann ich dir nur abraten. Wenn nur im Artenbecken und dann mit viel Pflegeaufwand (besonders wegen der Fütterung) zu halten. Da haben schon Profis Probleme. Sonst hast du keine Freude dran. |
Hallo Hook!
Wenn man sich die Fortpflanzungsberichte hier ansieht, scheinen Leporacanthicus sehr gesellige Gruppentiere zu sein. Von daher lieber 4 Tiere einer Art als 2 Pärchen verschiedener. @Josi: L172 ist kein Leporacanthicus! Aqualog hat L. cf. heterodon zu der Nummer L172 geschmissen, aber das ist eben Aqualüg... Grüße, Christian |
Hi Hook,
wie bereits erwähnt, verwende ich feuergetrockneter Quarzsand (Bauhaus) "Probau" 0,1-0,4mm Körnung. |
Hi,
@ Motoro wenn selbst Profis Probleme mit den Tieren haben - dann lass ich das mal lieber...=) @L172 Ich habe noch mit einem Kollegen gesprochen und der ( selbst Züchter ) hat mir das selbe gesagt. Mit freundlichem Gruß Hook ![]() |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 03:12 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum