![]() |
Panaque cochliodon
Hallo,
ich beschäftige mich schon seit längerem mit dem Blauaugenharnischwels. Weis jemand interessante Links oder Berichte/Beiträge zu diesem Wels? Die paar Einträge über die Suchmaschinen kenne ich bereits. Oder gibt es von erfahrenen Hältern Infos? Auch würde ich gerne über die Einrichtung eines Artbeckens mehr wissen wollen. Wer weis etwas über die Geschlechtererkennung? Fragen hätte ich noch mehr, aber fürs erste reicht es wohl! Viele Grüße Wolf |
|
Hallo todie,
vielen Dank, aber wie Du schen geschrieben hast, kenne ich diese. Gruß Wolf |
Hallo!
Die Geschlechterunterscheidung läuft wohl wie üblich, nur dass ich bei Panaque nicht die Hand ins Feuer legen würde, dass ein Mädel nicht doch ein Bub ist und umgekehrt. Die scheinen da ein bisschen verquer zu sein :) Grüße, Christian |
Hallo Wolf
Hast Du schon welche? Artbecken,wie ein Panaquenbecken nun mal. Viel Holz, viel Grundfläche Sand würde ich machen. Mfg Jürgen |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Hallo Jürgen,
ja habe ich. Häng mal zwei Bilder an. Wollte eben nur mal ein wenig mehr über diese schöne Welsart erfahren oder nachlesen. Man will ja schließlich seinen Pfleglingen beste Bedingungen bieten. Viele Grüße Wolf |
Hallo Wolf,
schöne Tiere hast Du da. Wie viele hast Du denn und wie hälst Du sie? Hab früher schon immer für die geschwärmt, als die noch regelmäßig im Handel waren, nur damals hatte ich noch nicht die Möglichkeit, ein entsprechendes Becken zu stellen... Gruß Dennis |
Servus!
Ab einer bestimmten Größe ist die Geschlechterunterscheidung ziemlich leicht zu erkennen. Ich hatte ein 25cm Weib und ein 30cm Bock, die sich sowohl anhand der Bestachelung, als auch anhand der Körperform sehr eindeutig unterscheiden ließen. Auf vielen Fotos sind allerdings die Geschlechtsunterschiede nicht so eindeutig, vielleicht werden sie erst bei recht großen Tieren ausgebildet? Die Tiere von Wolfsblut würde ich aufgrund der fehlenden Bestachelung für weiblich halten, oder für Tiere die den GD noch nicht ausgebildet haben. Meine beiden Blauaugen waren im 200x60x60 immer auf Prügel, ich hatte zwar sehr viele Verstecke, aber die Gestaltung war wohl nicht strukturiert genug. Eine Zucht gelang mit meinem damals nicht sonderlich umfangreichen know-how nicht mal im Ansatz. Unter Umständen war auch die Aggressivität Resultat einiger Parameter die ich falsch eingestellt hatte... mfg Ceddy |
Moin Wolf,
sind das frisch importierte Tiere? Sehen nicht gerade gut genährt aus! Gruß, Sven |
Hallo,
Dennis ich habe drei Stück und einen vierten in Aussicht! Ich halte sie derzeit in einem Artbecken. Darin sind Sand und Kies, viele Wurzeln und Unterstände. Ceddy, vielen Dank für Deine Ausführungen. Das mit der Geschlechtererkennung würde mich wirklich brennend interessieren. Denn ich habe gelesen, dass dies sehr schwierig sei. Es soll sogar ein verstorbenes Tier untersucht worden sein, das als typisches Männchen identifiziert worden war. Nach der Untersuchung stellte man aber fest, daß es ein Weibchen war. Also bei meinen zwei größeren, erkennt man an den Brustflossen auch eine Bestachelung, deshalb dachte ich, dass es Männchen seien, aber ich bin mir nicht sicher. Vielleicht gibt es ja noch weitere Kennzeichen bei den Blauaugen. Sven, wenn Du Dich nur ein wenig vorab informiert hättest, wäre Deine Frage zu dem Neuimport völlig überflüssig gewesen. Es sei denn, Du kannst mir da eine gute Adresse geben! Auch bin ich überrascht, wie Du aufgrund dieser beiden Fotos Aussagen zum Ernährungszustand meiner Tiere etwas sagen kannst. Du kannst gerne vorbei kommen und Dich davon überzeugen. Jedoch derartige unqualifizierte Äußerungen kannst Du Dir und mir gerne ersparen. Für weitere Infos wäre ich sehr dankbar und würde mich darüber sehr freuen. Viele Grüße Wolf |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 06:21 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum