![]() |
L184 oder lda3?
hi
gestern sind meine vermuteten L184 in ein anderes becken umgezogen bei dieser gelegenheit habe ich ein paar schnappschuesse gemacht. ich vermute mal das es 184er sind da ich bisher nur sehr wenige bzw dazu auch noch schlechte fotos ueber die 184er gefunden habe. https://img390.imageshack.us/my.php?image=184mw4en.jpg https://img356.imageshack.us/my.php?image=184w21cm.jpg https://img168.imageshack.us/my.php?image=184mh27pm.jpg https://img168.imageshack.us/my.php?image=184m6mq.jpg https://img342.imageshack.us/my.php?image=184mh33bx.jpg die fotos sind nicht so toll geworden wie ich gehofft habe aber ich habe wegen des leeren akus nur 15 bilder insgesamt geschossen. falls jemand diese tiere hat waere ein kontakt super da ich selbst nur 1 paerchen habe (besckenaufloesung). gruss frank |
Hallo,
Ich glaub den LDA 3 kannst du ausschließen, der wurde noch nicht oft importiert. Du hast den L107/L184 Brilliant-Antennenwels. Vor dem Servercrash hat jemand Jungtiere dieser Art angeboten. |
hi
ich denke es gibt mehrere arten die fuer den L184er gehalten werden. auch der welsaltas sagt es zwar nicht direkt aber weist zumindest darauf hin das in den zuchtberichten doch recht unterschiedliche angaben ueber gelegegroessen und schlupfdauer angegeben werden. meine hatten schon 7 gelege bei wasserwerten die eigentlich ideal sein muessten (gh2/ph5). aber sie kammen nie ueber das larvenstadium hinaus. gruss frank |
Hallo,
Für mich klar ein L184 NB:hat nichts zu tun hier aber sage es trotzdem. Die Franzosen (WM) sind noch nicht ganz tod. Das war noch nicht das letzte Spiel von Zidane wie alle sich wünschten ( Spanier aber auch viele anderen wie Deutsche). Gestern abend waren wir besser. Sagnol war der beste Tschüss Serge |
|
@ Borbi was du hast würde ich fast als LDA 3 betiteln, hab zwar noch nie einen in echt gesehen, weiler so selten importiert wird, aber deiner sieht so aus, wie der LDA 3 in all meinen Büchern,der hat für nen L107/L184 echt sehr wenige Punkte. Hast du vll ein Bild auf dem man die Tentakeln der Männchen erkennt? Tschuldigung wenn ich mich Irre.
|
Hallo Daniel,
:D der Zwerg ist der kleinste aus meiner Gruppe, ca. 5cm maximal. Die Tiere kriegen zwar schon Antennen, aber deutlich unterscheiden, was Männlein, was Weiblein, kann man noch nicht. Deshalb auch keine Fotos von den Antennen. Ich denke aber, dass es sich wirklich um L107/184 handelt. Und zwar weil: erstens, kriegen die Tiere mehr Punkte, wenn sie wachsen, sagen zumindest die größeren Tiere der Gruppe. Zweitens handelt es sich bei meinen um Nachzuchten, und ich denke, in dem Falle hätte der Züchter das wohl gewusst und entsprechende Preise angesetzt (zugegeben, ist ein weiches Argument, aber wer sich wirklich mit den Tieren beschäftigt, weiß auch Bescheid). Drittens ist die Körperform ziemlich flach und der Kopf relativ breit und das kenne ich (neben A. Ranunculus) eigentlich so nur von L107. Viertens ist die Antennenverteilung und Form, soweit man das bis jetzt sagen kann, auch typisch für L107 und nicht "normal"-antennig. Mal sehen, was passiert, wenn sie geschlechtsreif werden.. ;) Grüße, Sandor |
@ Borbi, das bezog sich eigentlich nur auf die Färbung, deshalb wollte ich ein Bild mit Tentakeln, weil das für mich ein Unterscheidungsmerkmal ist. Aber wenn er erst 5 cm groß ist versteh ich das er ein noch gröberes Muster hat.
Und das mit der Körperform sieht man nicht so schön auf dem Bild. |
Hi,
ich würde auch auf L107/184 tippen. Ich muß mal schauen, ob ich noch Fotos von meinen finde. Meine adultis habe ich vor 2 Monaten auf unbestimmte Zeit an H-G. Evers verliehen, habe aber einige Nachzuchten behalten. Er hat aber auch bereits Nachzuchten, die er wohl in etwa 1-2 Monaten abgeben könnte. Laß sie einfach schön in Ruhe, eine passende, flache Höhle, dann machen sie es irgendwann. Anfangs gab es Probleme mit dem Schlupf der Tiere, ich schätze, das Becken hatte eine zu hohe Keimdichte (obwohl sparsam besetzt). Dann habe ich die Gelege künstlich in einem anderen Becken (ganz dunkel) im Einhängekasten zum Schlupf gebracht, ohne Verluste. Gruß Gitta |
hi
@gitta das laichen ist nicht das problem aber bei 7 gelegen hat bisher kein wels das larvenstadium ueberlebt. ich habe verschiedene wasserwerte durchprobiert und immer endet es auf die gleiche weise. gruss frank |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 03:24 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum