![]() |
Parotocinclus "recife"
Hallo zusammen,
in meinem Aq sind wohl die Frühlingsgefühle ausgebrochen.Die beiden Parotos,die ich durch Zufall mitgekauft habe scheinen ein Pärchen zu sein :).Das Mädchen zeigt einen deutlichen Laichansatz(bin mir sicher,nachdem ich mir die Bilder von madates Seite angeschaut habe).Da ich mit dieser Art und mit Welszucht überhaupt keine Erfahrung habe,wollte ich fragen,wie das Ganze dann so weiter abläuft.Kann man die Beiden im Gesellschaftsbecken lassen oder sollte man sie in ein anderes Becken umsetzen ? Falls sie im Becken laichen,wie bekomme ich das Gelege oder die Jungfische aus der Traumwurzel (die sie als Revier haben) ?Mit was füttert man die Kleinen ?Woran erkenne ich,das sie gelaicht haben ? Ist eine Zucht überhaupt möglich ? Ich bin ja so aufgeregt :D. Vielen Dank für Eure Hilfe ;) |
Hallo zusammen,
hat keiner Erfahrungen mit diesen Welsen ? |
Hi.
Doch, ich habe schon seit einiger Zeit welche. Sieh mal hier. Bei meinen ist eigentlich auch ständig Laichansatz zu sehen, allerdings kam es meines Wissens noch nie zur Fortpflanzung. Nachgezüchtet wurde die Art glaube ich schon, aber ich finde den Link gerade nicht mehr. Gruß, Mathias |
Hallo Mathias,
auf Deiner Seite war ich schon ;).Vielen Dank.Ich lasse mich überraschen,denn eigentlich setzen doch die Mädchen nur Laich an,wenn ein fortpflanzungsfähiges Männchen in der Nähe ist ? Die Beiden lassen sich auch schlecht beobachten,weil sie sich fast den ganzen Tag im Hohlraum von der Wurzel aufhalten.Geht der Laichansatz eigentlich mal wieder weg,oder haben die Mädchen ihn ständig ? |
Hi.
Wenn du gut fütterst und das Wasser einigermaßen stimmt, setzen die Weibchen schon Laich an, da muß kein laichbereites Männchen dabei sein. Damit es zum ablaichen kommt, muß irgendein Auslöser da sein. Was das aber genau ist, kann ich dir auch nicht sagen. Gruß, Mathias |
Hi,
nun ja,die Wasserwerte scheinen meiner Besatzung gut zu gefallen.Ob`s am Futter liegt weiß ich nicht.Es gibt einmal am Tag und einen Fastentag die Woche und aller 2 Tage Grünfutter und/oder Gemüse.Nur kommen die Beiden wirklich selten aus ihrem "Heim".Manchmal wird das "vermutliche" Männchen auch fortgejagt,dann sitzt er in einer Steinhöhle,aber meist nur für Stunden.Ich lasse mich am Besten überraschen,vielleicht komme ich dem Grund zum ablaichen ja auf die Spur,was mich natürlich tierisch freuen würde. |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 12:24 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum