L-Welse.com Forum

L-Welse.com Forum (https://www.l-welse.com/forum/index.php)
-   OffTopic (https://www.l-welse.com/forum/forumdisplay.php?f=15)
-   -   Interessanter Artikel - Calcium und Fische (https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=10027)

Walter 23.01.2006 13:43

Interessanter Artikel - Calcium und Fische
 
Hallo,
in der kommenden Datz gibt´s wieder einen sehr interessanten Artikel über das Calcium und seine Bedeutung in der Fischphysiologie.

https://www.datz.de/GHIZ2DH6oBXIaEIZ...1162273BEFB083

Autor ist übrigens ein berühmter Mann.
Peter Beyer - von dem haben sicher schon einige von euch was gehört.
Er ist Professor an der Uni Freiburg und mitverantwortlich für die Züchtung des "Goldenen Reises" (karotinhaltig, ...), die vor ein paar Jahren durch alle Medien ging und eventuell viele Probleme in der dritten Welt lösen könnte (wenn nicht die Gefahren der Gentechnik ... aber das ist eine andere Geschichte).

Baron Ätzmolch 23.01.2006 15:28

Mahlzeit!

Über Calcium, Härte, Salzgehalt, Physiologie, Schwarzwasser, Chloridzellen, Anpassung etc. pp. hatten ja auch einige von uns hier schon in diversen Threads diskutiert.
Da hatte ich dann z.B auch Bauer aus seinem Fischkrankheiten-Buch zitiert bzgl. Ablagerung von Calciumphosphatkristallen in den Fischnieren (Nephrocalcinose) bei Haltung von extremen Weichwasserfischen in hartem Wasser. Allerdings hat der Gute ja keine Primärquellen angegeben. Dafür hatte Stefan (skh) glaube ich mal darauf verwiesen, dass es eine Arbeit diesbezüglich über den Neon geben soll, die aber bis dato keiner zitieren konnte oder ihm zugänglich machen konnte.

Ich glaube, ich habe die entsprechende Arbeit jetzt gefunden, ist eine Doktorarbeit, die sich mit der Ionenverträglichkeit des Neonsalmlers beschäftigt.
Hab' die Arbeit jetzt mal bestellen lassen, mal sehen, ob ich sie bekomme, weiteres dann, wenn sie vorliegt (falls es irgendjemanden überhaupt noch interessiert).

--Michael

Jost 23.01.2006 17:16

Moin,
jo mich interessiert das gewaltig. Also, fallst Du es bekommst wäre ich sehr froh über eine Nachricht!
Danke

Martin G. 23.01.2006 20:20

Hi,

irgendjemand hatte Stefan mal die Arbeit genannt, in der die Geschichte mit der Nephrocalcinose stand. War gar nicht so unbekannt. Ihn einfach mal fragen, ich habe mir es leider nicht gemerkt...

Gruß, Martin.

Walter 23.01.2006 21:57

Frei nach Stefan, war´s eine der Arbeiten:
  • Gonzalez, R. J. und Preest, M. R. (1999). Ionoregulatory specializations for exceptional tolerance of ion-poor, acidic waters in the neon tetra (Paracheirodon innesi). Physiological and Biochemical Zoology 72 (2): 156-163.
ABSTRACT

To better understand how fish are able to inhabit dilute waters of low pH, we examined ionoregulation in exceptionally acid-tolerant neon tetras (Paracheirodon innesi), which are native to the ion-poor, acidic Rio Negro, Amazon. Overall ion balance was unaffected by 2-wk exposure to pH 4.0 and 3.5. Measurements of unidirectional Na+ fluxes during exposure to pH 3.5 showed that tetras experienced only a mild, ionic disturbance of short duration (24 h) as a result of a stimulation of Na+ efflux. At pH 3.25, Na+ efflux was almost fourfold greater (all fish died within 68 h). At both pHs, active Na+ uptake was not inhibited, and in fact, at pH 3.5, uptake was stimulated. Kinetic analysis of Na+ uptake at pH 6.5 and 3.5 produced virtually identical low Km values and high maximum-transport values. These results confirmed the pH insensitivity of the uptake mechanism and revealed a mechanism well designed to operate in the dilute, acidic waters of the Rio Negro. Na+ influx was only mildly sensitive to amiloride (a Na+ channel blocker), which, along with the pH insensitivity, suggests that Na+ uptake may occur by a novel mechanism. Na+ efflux was reduced by addition of Ca2+ to the test water at pH 6.5, but the effect disappeared at pH 3.5. Exposure to LaCl3 (a strong Ca2+ displacer) also stimulated Na+ efflux. These results suggest that Ca2+ plays a role in determining branchial ion permeability at high pH but that, at low pH, where Na+ efflux is stimulated, alternate, Ca2+-independent mechanisms are employed to control Na+ efflux.
  • Gonzalez, R. J., Wood, C. M., Wilson, R. W., Patrick, M. L., Bergman, H. L., Narahara, A. und Val, A. L. (1998). Effects of water pH and calcium concentration on ion balance in fish of the Rio Negro, Amazon. Physiological Zoology 71 (1): 15-22.



Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 15:06 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum