L-Welse.com Forum

L-Welse.com Forum (https://www.l-welse.com/forum/index.php)
-   Loricariidae (https://www.l-welse.com/forum/forumdisplay.php?f=9)
-   -   Kleine L-Welse (https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=973)

majonfloh 19.08.2003 00:30

Hi mal wieder,

mi fällt jeden Tag was Neues ein. :hmm: Gibt es auch kleinbleibende Welse (außer Panzerwelse), die nicht größer als ca. 5 cm werden ?

Wäre schön, wenn Ihr mir weiterhelfen könnt.

Bis dann, freue mich schon auf Nachricht

Viele Grüsse ;)

Walter 19.08.2003 00:49

Hi,
z.B. Tiere aus der Asiatischen Gattung Hara (Hara jerdoni bleibt mini).
Aber auch viele Südamerikanische Trychomycterinae Arten (Schmerlenwelse).

madate 19.08.2003 09:47

HI.


@Walter:


Wenn,dann schlägst du Arten aus der Familie Trychomycteridae vor.Oder willst du nur Arten aus einer Unterfamilie vorschlagen.Aber mal was anderes,woher willst du denn diese Welse bekommen??



Mathias

Norman 19.08.2003 09:56

Hi,

Otocinclus-Arten sehen gut aus, sind aktiv und werden nicht groß.
Oder halt der LDA25, der den Otocinclus-Arten ähnlich ist.

mfg
Norman

Walter 19.08.2003 15:49

Hi Matthias,
mit dem d bzw. der Familie und nicht Unterfamilie hast Du natürlich recht, "Asche auf mein Haupt".
Die Frage war nicht, woher man diese Fische bekommt oder ob sie aquarientauglich sind, sondern ob es so kleine Welse gibt.

Reinwald 19.08.2003 22:59

Hi Walter ,
Zitat:

Die Frage war nicht, woher , sondern ob es so kleine Welse gibt.
falsch , die Frage war nach kleinen L-Welsen :tch:
So steht es jedenfalls in der Überschrift !

Bislang ist nur Norman mit einer Antwort drauf eingegangen , allerdings sind unsere Pitbulls auch schon 7cm .

majonfloh 19.08.2003 23:14

Huhu, vielen Dank für die Anregungen,

nun weiss ich, dass es kleine gibt, allerdings noch nicht, welche ich denn zu meinen L 144 und L 015 nehmen kann.

Vielleicht habt Ihr ja auch hierzu eine Idee.

Und natürlich auch, ob ich die überhaupt hier irgendwoher bekomme. ;)

Freue mich allerdings auch über Antworten, die sich aus meiner eigentlichen Frage ergeben, bin ja noch ein Welsneuling und Wissen kann man nie genug haben, ..... Wissen haben wollen, yeah :wacko: .

Übrigens habe ich bereits mehrfach gelesen, dass man besser Sand als Bodengrund anstatt Kies nehmen sollte. Hmm, ich will den Welsen natürlich die bestmöglichen Lebensumstände bieten, soll der Kies denn nun besser raus und Sand rein ? Und wenn ja, welchen Sand ?

Außerdem habe ich wohl die rüpeligsten Peckoltia, denn die beiden flitzen immer so wild durchs Becken, als wenn sie sich jagen würden. Ist das denn normal?

Liebe Grüsse

Walter 19.08.2003 23:32

Zitat:

Originally posted by Reinwald@Aug 19 2003, 23:03
Hi Walter ,
Zitat:

Die Frage war nicht, woher , sondern ob es so kleine Welse gibt.
falsch , die Frage war nach kleinen L-Welsen :tch:
So steht es jedenfalls in der Überschrift !

.

Tu mich Du da net belehren, Du ;)
Ich hab die Beitragsüberschrift wohl gelesen, aber im Thread wird ja die Frage präzesiert bzw. ausgeweitet.
Keine Corys (auch keine L-Welse ;) ), sondern andere kleine Welse.

Aus den Unterfamilien Ancistrinae bzw. Hypostominae, welche ja meistens mit L-Welsen (unrichtigerweise) gemeint werden, ist mir kein so kleiner Wels bekannt.
Der kleinste mir bekannte dürfte Ancistrus claro sein.

Reinwald 20.08.2003 00:00

Hi Flo ,

Walter hat da nen schicken genannt , Ancistrus claro .

allerdings laut Mergus (Band 6 , Seite 578) wird er bis 8cm .

Hier kannst du noch unter LDA 08 schauen :
https://www.planetcatfish.com/core/index.htm
weiter auf Ingo's Catfish of S. America
dann L&LDA-number

majonfloh 20.08.2003 00:07

Na ich muss schon sagen, das ist ja ein hübscher Geselle, der könnte ja gut zu den anderen passen.

ja, ich glaube, der ist es.

Viele Grüsse

Panaque nigrolineatus 20.08.2003 00:13

Hey Reinwald!
Hast du schonmal versucht den zu bekommen?? Ich habs versucht...und leider keinen Erfolg gehabt, finde die nämlich auch total schön.....*heul* :cry: :cry: :cry:

Reinwald 20.08.2003 00:22

Hi Benny ,

geht mir auch so . Hab auch schon überall gesucht *mitheul* :cry:

Panaque nigrolineatus 20.08.2003 00:29

Toll, ich dachte ich bekomm jetzt den ultimativenTip! Keine Ahnung wo man ihn bekommen könnte???

Walter 20.08.2003 00:30

Reinwald, alter BSSW´ler ;) , und Benni, alter Ex-Welskellerer,

wenn ich mich richtig entsinne, hat doch Mike Hemmann mal nen Zuchtbericht darüber in der Datz veröffentlicht.
Also der müßte dann doch welche haben.

Reinwald 20.08.2003 00:32

Hi Flo ,
Zitat:

Übrigens habe ich bereits mehrfach gelesen, dass man besser Sand als Bodengrund anstatt Kies nehmen sollte. Hmm, ich will den Welsen natürlich die bestmöglichen Lebensumstände bieten, soll der Kies denn nun besser raus und Sand rein ? Und wenn ja, welchen Sand ?
bin zwar ein totaler Sandverfechter , aber wenn dein AQ gut läuft , und du keine Corydoras im Becken hast , die aufgezählten Welse stört der Kies nicht .
Wenn Sand , dann Quarzsand aus dem Baustoffhandel , 25kg für ca. 7€ . Ich packe den sogar ungewaschen in´s AQ .

Panaque nigrolineatus 20.08.2003 00:32

Hey Walter: WER???????? :?: :?: :?:

Walter 20.08.2003 00:34

Hi Benni,
Mike Hemmann, zur Zeit Kassenwart beim BSSW, aus Gera.

Guckst Du hier:

https://www.bssw-online.de

Reinwald 20.08.2003 00:34

Hi Walter ,

danke für den Tip ! :kiss:
Dann werd ich ihn mal anmailen .

Reinwald 20.08.2003 17:29

Hi Walter ,

hab gerade die Antwort von Mike Hemmann erhalten :
Zitat:

Hallo Reinwald,


ich habe noch nichts über A. claro geschrieben…

Meine Alttiere schwimmen in den USA bei S. Tanner. Ich könnte dir aber anbieten, NZ zur JHV mitzubringen –
natürlich nur wenn welche vorhanden sind?! Das werde ich aber erst in den nächsten Tagen in Erfahrung bringen können…


Mit freundlichem Gruß - Mike Hemmann

das ist geklärt , aber von wem ist der Zuchtbericht ?

Walter 20.08.2003 17:36

Hi,
weiß nimmer.
Muß nachschauen, bin aber net daheim ;)
Auf jeden Fall war ein Zuchtbericht in der Datz, dachte, es wäre Mike Hemmann gewesen.

majonfloh 20.08.2003 20:47

Hi Reinwald,

also ich habe aber Cory, weiss jetzt nicht genau, ob Sand ja oder nein, sorry ?

Will auch unbedingt Ancistrus c. haben, ;) jetzt hat es mich gepackt.


Heul - keiner reagiert auf meine "rüpeligen" Peckoltia, die sind ja so frech und jagen sich ständig, ist das denn normal, brauche da auch einen kleinen Hinweis. Jammer - jammer

Liebe Grüsse

Birgit 20.08.2003 21:08

Hallo Marion,

also wenn Du Corys halten möchtest, dann würde ich Dir Sand empfehlen.

majonfloh 20.08.2003 21:18

Hallo Birgit,

also besser Sand, kannst Du mir denn vielleicht auch einen Tip geben, wie ich das am besten bewerkstellige?

Ganzen Kies raus und dann nur Sand rein oder vielleicht nur eine Schicht drüber.
Aufgrund meiner jetzt endlich wieder positiven Wasserwerte will ich das ganz vorsichtig angehen.

:hi:

Birgit 20.08.2003 21:43

Hallo Marion,

bloß nicht Sand und Kies mischen, also entweder Sand oder Kies.
Zitat:

also besser Sand, kannst Du mir denn vielleicht auch einen Tip geben, wie ich das am besten bewerkstellige?
Wie lange läuft denn das AQ schon? Fische hast Du ja noch nicht drin?
Hast Du schon Mulm im Becken?
Also wenn keine Fische drin, Pflanzen usw. vorsichtig raus, dass Wasser aus dem AQ kannst Du ja aufheben und wieder einfüllen, wenn Du den Bodengrund ausgetauscht hast, obwohl es nicht viel bringt.
Auf keinen Fall den Filter saubermachen zum gleichen Zeitpunkt.

majonfloh 20.08.2003 22:15

Huhu,

Fische sind schon drin, AQ läuft jetzt seit 8 wochen. 2 L 144, 2 L 015 und 6 Corys.

Kann ich jetzt nicht mehr den Grund tauschen?

Viele Grüsse

:hi:

Birgit 20.08.2003 22:51

Hallo Marion,

den Bodengrund kann man schon tauschen, aber ich würde die Fische vorher rausfangen und in ein anderes Becken o. ä. setzen.
Auf jeden Fall nach dem Austausch den Nitritwert regelmäßig messen.

majonfloh 20.08.2003 22:58

Vielen, vielen Dank für die ganzen Tips und netten Worte,

werde demächst einen Wechsel vornehmen.

Liebe Grüsse an alle und alles Gute für Euch

Reinwald 20.08.2003 23:29

Hi Benny ,

Zitat:

Ancistrus claro / Breitkopf-Hexenwels / Unterfamilie Ancistrinae / Knaack 1999

Syn.: Keine
Vork.: Südamerika : Brasilien , Bundesstaat Mato Grosso , Rio Guaporé-Einzug
Ersteinf.: Ende 1991 nach Holland (?)
GU : M tragen hübsche Barteln und sind sehr attraktiv , allerdings nicht immer
Soz.V.: friedliche Art , lebt etwas versteckt
Hält.B.: strömungsliebende Art , Steine und Wurzelholz zum Abweiden von Algen . Nicht zu grelle Beleuchtung . Bepflanzung mit nicht feingliedrigen Arten gut möglich .
Wasser : PH 5,5 - 7,5 (6,8) , GH 4 - 15°
ZU : bisher nicht nachgewiesen
FU : Algenrasen , Erbsen , pflanzliche Kost , Welstabs , gelegentlich tierische Nahrung (wenig)
Bes.: angenehmer Geselle , auch für Gesellschaftsaquarien

T : 20 - 26° Celsius , L : 8cm , BL : 80cm , WR : u , SG : 2

wörtlicher Auszug aus Mergus , Band 6 , Seite 578

Panaque nigrolineatus 21.08.2003 00:12

Hey Reinwald!
Dankeschön.....so, jetzt ist er in meinen Planungen drin...*g* :bhä:

Reinwald 21.08.2003 02:56

Hi Benny ,

gern geschehen :hi:
Nun warten wir auf die Antwort von Mike H. :tch:

Martin G. 21.08.2003 09:42

Hey Leutz,

nur schon mal zur Vorwarnung: Es ist nur ein kleiner Teil der A. claro, die so schön aussehen wie der auf dem Bild. Vielen fehlt das Wurmlinienmuster (nein, es handelt sich nicht um zwei Arten, auch Geschwister aus einem Gelege können verschieden aussehen). (im Gegensatz dazu sehen A. sp. "Rotpunkt" alle schön aus.)

Die Zuchtangaben vom Mergus sind ja wieder mal oberpeinlich... Vor allem, weil das Buch ja ziemlich neu ist. Vor allem, weil den sogar Ingo schon gezogen hat, wenn ich mich recht entsinne.

@Walter: Das DATZ-Archiv gibt keine Übereinstimmungen mit den Suchbegriffen "claro" und "LDA8". Sicher, daß das in der DATZ war? Ich bin mir sicher auch schon mal was drüber gelesen zu haben, weiß aber nicht mehr wo :( .

Gruß, Martin.

Panaque nigrolineatus 21.08.2003 10:03

Hey Martin! Dann sucht man sich halt die schönen raus! *g*
Wo ist das problem??? :vsml:
PS: Reinwald: also im Welskeller könnt ich ihn auch bekommen, allerdings für 29,90€!
*grummel*

Martin G. 21.08.2003 10:07

Zitat:

Originally posted by Panaque nigrolineatus@Aug 21 2003, 10:07
Hey Martin! Dann sucht man sich halt die schönen raus! *g*
Wo ist das problem??? :vsml:
PS: Reinwald: also im Welskeller könnt ich ihn auch bekommen, allerdings für 29,90€!
*grummel*

Bloß schade, wenn das andere schon gemacht haben ;) . Deftige Preise bei euch...

Gruß, Martin.

Panaque nigrolineatus 21.08.2003 10:09

Wenn dann deftige Preise beim Welskeller! Ich arbeite da nicht mehr!
Aber für nen ancistrus 30 Euro find ich auch ganz schön hart! Aber was soll ich amchen! ICh hoffe auf Reinwald! :vsml:

Walter 21.08.2003 19:15

Zitat:

Originally posted by tatia_p82@Aug 21 2003, 09:46


@Walter: Das DATZ-Archiv gibt keine Übereinstimmungen mit den Suchbegriffen "claro" und "LDA8". Sicher, daß das in der DATZ war? Ich bin mir sicher auch schon mal was drüber gelesen zu haben, weiß aber nicht mehr wo :( .

Gruß, Martin.

Hi,
dann wars womöglich in einem "Das Aquarium".
Auf jeden Fall irgendwann in den letzten zwei oder drei Jahren.
In der "Aquarienpraxis" von der Datz war´s nicht?
Wenn ich wieder daheim bin, guck ich nach.

Panaque nigrolineatus 21.08.2003 21:18

Hey!
Also:
Martin: Du hast recht, hab heute welche beim Händler gefunden...einer schön gefärbt 7 nicht!*grummel*
Aber der Preis ist gut: 29 Euro.........das Pärchen!
Wird also besser.....allerdings möcht ich kein schönen Bock und hässliches Weibchen, ich muss mla fragen ob se noch welche bekomemn können! :bhä: :bhä:

Reinwald 22.08.2003 00:43

Hi ,
Zitat:

Ancistrus sp. (LDA8)
Die Brutbiologie der Ancistrus-Arten möchte ich anhand einer sehr hübschen kleinen Art demonstrieren. Unter der Bezeichnung LDA8 wurde im März 1993 eine Ancistrus-Art vorgestellt, die aufgrund ihres attraktiven Wurmlinienmusters und der geringen Endgröße aquaristisch sehr interessant zu sein schien. Nur ca. 8 cm Länge erreichen die Weibchen, die Männchen bleiben sogar noch etwas kleiner. Je nach Stimmung kann die Färbung der gewundenen Linien recht unscheinbar bis fast goldgelb erscheinen. Der genaue Fundort dieser Art ist unbekannt. Sie soll jedoch aus dem Matto-Grosso-Gebiet in Brasilien stammen. Man benötigt für die Pflege und Zucht dieser Art keine riesigen Aquarien. Ein Aquarium mit etwa 100 Liter Inhalt reicht in etwa aus. Die Zucht ist auch in Leitungswasser möglich.

ein kleiner Auszug aus Zucht ancistrer Harnischwelse von Ingo Seidel .

Reinwald 22.08.2003 14:25

Hi ,

A. claro
noch ein Nachsatz zum Aussehen .
Hab heute morgen mit Erik und Ingo telefoniert . Das Bild von Ingo ist mehr oder weniger eine Ausnahme .
Nur adulte Tiere , und nur die Chefs der Gruppe sehen so aus . Erik meint , so ca. jeder 10.
Die anderen sehen nur graumeliert aus , also nicht hübsch . Selbst der Schildpatt soll besser aussehen , und den finde ich persönlich häßlich .
Wachsen sollen sie noch langsamer als die Rotpunkt , also extrem langsam .

Panaque nigrolineatus 22.08.2003 16:38

Hey!
Also kann ich auch nur erwarten, dass das dominaten Männchen evtl. schön gefärbt und der rest nur so komisch grau ist?? Oder kann auch ein Weibchen schön gefärbt sein?? Denn wenn ich die kleinen halte, dann möchte ich schon welche mit schönen Mustern und nicht langweilig grau, da könnt ich auch den normalen Ancistrus nehmen...also klärt mich mal auf!
:hmm:

Norman 22.08.2003 17:16

Hey Benni,

War ebend nochmal da um meine Fische abzuholen, da hab ich in dem Becken mit den LDA08 nochmal nachgesehen und ein weiteres gut gezeichnetes Exemplar gesehen. Dieses war allerdings kleiner als das andere.

mfg
Norman


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 23:58 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum