L-Welse.com Forum

L-Welse.com Forum (https://www.l-welse.com/forum/index.php)
-   Zucht (https://www.l-welse.com/forum/forumdisplay.php?f=4)
-   -   L270er haben es getan! (https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=9629)

Vroni 04.01.2006 07:55

L270er haben es getan!
 
Hallo zusammen,
muss hier meiner Freude doch mal Ausdruck verleihen!!
Meine 270er haben abgelaicht und am 31.12.05 sind die Jungen geschlüpft!!!
Papa-Wels behütet die Kleinen so gut, dass ich nur mit viel Glück mal einen kurzen Blick auf sie bekomme, aber es scheint ihnen bislang prächtig zu gehen.
Bei der allmorgentlichen Kontrolle konnte ich heute morgen feststellen, dass sie bereits anfangen sich zu färben!
Sieht schon sehr lustig aus so ein Mini, dessen Dottersack noch um vieles größer ist als er selbst!!!
Ich möchte die Jungen so lange wie möglich beim Bock belassen, sie aber später umsetzen, um sie gezielter füttern zu können.
Jetzt bräuchte ich mal Tipps von Euch, wie ich Bock und Junge am Besten von einander trennen kann, denn der Bock hatte sich schon bei der ersten Kontrolle damals regelrecht in seiner Höhle verkeilt!
Mit "rausschütteln" wirds wohl eher nichts geben. Habt Ihr da irgendwelche Tricks und Kniffe?
Danke schonmal vorab,
Verena

Hummer 04.01.2006 09:40

Hi Verena,

ersteinmal herzlichen Glückwunsch zum Nachwuchs!! Ist spannend, gell??!!

Ich würde die Höhle zusammen mit dem Männchen und den Jungen umquartieren. Dann einfach solange warten, bis das Männchen meint, fertig zu sein mit seinen Wedelkünsten!!

Wir hatten auch die Tage von unseren L-0815 Nachwuchs. Da hat das mit dem Rausschütteln auch nicht geklappt. Mein Mann hat allerdings vor dem Ausschütteln, die Höhle mit Männchen ins 54-Becken verfrachtet. Als wir dann merkten, das da nix passiert, haben wir ihn einfach solange machen lassen, wie er meinte. Das hat gut funktioniert.

Hoffe, ich konnte helfen.

Lieben Gruß und viel Spass beim Aufziehen!!

Bine

Vroni 04.01.2006 16:16

Hi Bine,
ja, das werd ich dann wohl so machen! Irgendwann muss er die Kleinen ja aus der Höhle lassen und dann geht der Bock wieder zurück!
Hoffe, dass alles gut klappt (mit der Aufzucht und so...).
Wenn ich heute abend meine Kamera wieder hier habe, dann versuch ich mal ein paar Bilder zu schießen...
LG, Verena

skullymaster 04.01.2006 16:23

Hi Verena!

Zitat:

ja, das werd ich dann wohl so machen! Irgendwann muss er die Kleinen ja aus der Höhle lassen und dann geht der Bock wieder zurück!
Da würd ich mich aber nicht unbedingt drauf verlassen! Kann gut passieren das der Bock die Jungen nicht rechtzeitig rauslässt und der Dottersack längst aufgebraucht ist, sie also theoretisch schon Futter aufnehmen müssten, könnte dann zu Wachstumsproblemen führen.
Bei mir hat rausschütteln bisher immer noch geklappt, dauert nur etwas ;)


Grüße Tobi

Martin G. 04.01.2006 16:39

Zitat:

Zitat von skullymaster
Hi Verena!



Da würd ich mich aber nicht unbedingt drauf verlassen! Kann gut passieren das der Bock die Jungen nicht rechtzeitig rauslässt und der Dottersack längst aufgebraucht ist, sie also theoretisch schon Futter aufnehmen müssten, könnte dann zu Wachstumsproblemen führen.
Bei mir hat rausschütteln bisher immer noch geklappt, dauert nur etwas ;)


Grüße Tobi

Hi,

genau so würde ich das auch anstreben. Einfach Höhle aus dem Wasser nehmen, über dem Aufzuchtbecken ausschütten, wieder mit Wasser füllen, wieder über dem Aufzuchtbecken ausschütten usw. Früher oder später kommen sie raus. Ansonsten kann ich Tobi nur zustimmen - da können erhebliche Wachstumsrückstände entstehen. Aber wenn Du es nicht drauf anlegst, sie so schnell wie möglich aufzuziehen, ist dies nicht unbedingt ein Problem. Ich denke nur, daß dies ein wichtiger Grund ist, warum viele Nachzuchten nicht so groß werden wie WFs...

Gruß, Martin.

GLGL 04.01.2006 17:10

Hallo Verena,

während ich bei L 134 nie Probleme hatte (PS. was machen die Lütten?), mußte ich bei H. zebra zu härteren Methoden greifen.... war auch so in der AMAZONAS 2 nachzulesen....
Höhle hochkant stellen, ggf unter zu Hilfenahme von Saugern, einer weiteren Höhle o.Ä., dann kam Papa irgendwann doch raus... udn lag zB in der anderen angebotenen Höhle. Ich wollte da auch nicht warten wegen der von den anderen genannten Gründe.....
Die kleinen haben ja kaum eine Chance abzuhauen. wenn zB Ancistrus in einer Wurzelspalte laichen, sind immer Lücken, dass die Kleinen abhauen können, aber bei einer Tonröhre....
Viel Erfolg,

GL

Vroni 04.01.2006 19:22

Hallo,
na, das wollte ich ja eigentlich auch hören: Eure Erfahrungen!
OK, wenn Ihr sagt, man bekommt die schon da rausgeschüttelt, dann wirds scho stimmen!! Und dann werd auch ich das hinbekommen... ;)
Das mit dem "so lange wie möglich beim Bock belassen" ist glaube ich falsch rüber gekommen.
Meine Überlegung war halt, dass er sich immer noch am Besten um die Jungen kümmern kann...(?)
Wie sehen Eure Erfahrungen/Meinungen aus - wann ist der ideale Zeitpunkt, um die Kleinen zu separieren? Ich muss sie nicht schnellstmöglich groß bekommen, aber möchte sie bestmöglich in der Entwicklung unterstützen!!
(hoffe, Ihr wisst, was ich meine...)
So, dann erstmal danke für Eure Tipps!

@GL:
Den Kleinen geht es prächtig und soo klein sind die gar nicht mehr!
Sind bei Weitem nicht mehr so scheu und entwickeln sich zunehmen zu echten "Rabauken" ;) ! Haben momentan eine richtig nette "Artemia-Plautze"!! :D

LG, Verena

JBB 04.01.2006 20:28

Hallo Verena,

also ich setzte die Höhle 2-3 Tage nach dem Schlupf in ein Aufzuchtbecken. Wenn dann der Dottersack fast aufgebraucht ist stelle ich die Höhle schräg, so geht das Männchen nicht mehr zurück. Am nächsten Tag kann ich das Männchen dann mit einer anderen Höhle wieder zurücksetzten oder rausfangen und zurücksetzten. Funktioniert so recht gut.

Viel Freude noch mit den Kleinen
Jürgen

KaiS 04.01.2006 20:49

Hallo Verena!

Ich lasse die Jungen immer mindestens eine Woche noch beim Bock, sofern der gut pflegt.

Das Risiko, einzelne Tiere noch zu verlieren ist einfach geringer, wenn man sie nicht zu früh entnimmt. Wenn der Dottersack fast oder gerade so ganz aufgebraucht ist, das ist genau der richtige Zeitpunkt.
Von der Praxis, die Höhle schon mit brütendem Bock ins Aufzuchtbecken zu überführen halte ich nichts, es sei denn, wichtige Gründe (Fressfeinde) sprechen dafür.

Solche Störungen quittieren sensible Böcke auch mal mit dem fressen des gesamten Geleges. Was den einen nicht stört, ist da für den anderen schon zuviel des guten.

MFG Kai

Honki 04.01.2006 22:31

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hi!

Meine 270er vermehren sich auch wie Ancistrus normalo ;-) ich komme garnicht mehr hinterher.

Ich nehme die Höhle auch 2-3Tage nach Schlupf raus doch ich laß die Kleinen beim Papa bis Sie selbst rauskommen.
Ich habe festgestellt das der Bock wenn ich feinstes Futter ins Becken gebe mächtig anfängt zu wedeln,als wenn er den Jungen das Futter zuwedelt?!?!?
Ab und an puste ich auch ein bischen Futter in die Höhle(mit kleinen Luftschlauch)

Ich lege schräg an die Höhle ein bischen Schiefer irgendwann hängen die Jungen dann unter dieser Platte,dann wandert Papa wieder zurück.Falls noch Junge drin sind belaß ich sie da,werden halt im Artbecken groß;)

Ich weiß net,zum Anfang habe ich auch versucht Sie herauszuschütteln,aber letztes mal kam der Papa voll in Panik raus und hat sich mächtig an der Stabileiste gestoßen,hm tat mir Leid, ich mach es net mehr.
Die Kleinen wachsen und gedeihen auch im Artbecken.

GLGL 05.01.2006 07:04

Zitat:

Zitat von Honki
Ich habe festgestellt das der Bock wenn ich feinstes Futter ins Becken gebe mächtig anfängt zu wedeln,als wenn er den Jungen das Futter zuwedelt?!?!?
Ab und an puste ich auch ein bischen Futter in die Höhle(mit kleinen Luftschlauch)

Hallo,

so habe ich das auch versucht. Bei meinen L 134 und H. zebra hatte ich aber eher den Eindruck, durch das Wedeln fliegt alles wieder raus.... es lag dann auch regelmäßig vor der "Tür".... deshalb dann die radikalere Methode - wobei ich zu der immer erst dann gegriffen habe, wenn der Dottersack verbraucht war und die Kleinen in der Höhle sehr aktiv wurden...

P.S. Nach Entfernen des Papas habe ich die Bruthöhle anfangs im Ablaichkasten belassen. Die Kleinen gehen regelmäßig nach der zumeist nächtlichen Futtersuche draußen wieder hinein.... wobei ich für tagsüber mit einer Spritze und aufgesetztem Luftschlauch Futter einbringe oder aber einfach Tabletten in die Höhle einwerfe, damit sie immer zu fressen haben.

Schönen Tag noch und Gruß aus GL, der GL

Vroni 05.01.2006 07:26

Hallöle,
das sind ja einige Möglichkeiten, die ich dann austesten kann!
Werde Euch berichten, wie es weiter geht...
Sobald die Minis draußen sind mach ich auch mal ein paar Bilder.
Derzeit sieht es so aus, als sein der Dottersack bereits um die Hälfte (in etwa) geschrumpft bzw. aufgebraucht.
Werde sie vermutlich am Sonntag dann in den Laichkasten überführen.
Reicht es, wenn ich einen kleinen Sprudelstein mit in den Kasten gebe, oder sollte ich für noch mehr Durchströmung sorgen (Abzweig des Pumpenauslasses)?? Was meint Ihr dazu?
LG, Verena

GLGL 05.01.2006 10:59

Verena,

was heißt denn Laichkasten??

Die von Gerd Arndt sind ja mit "Filter" - insofern gibt es dann ja Frischwasser... ich kombiniere die immer mit einem Ausströmer - nach Rolos Hinweisen zum Streßtod bei L 134 - mit Erfolg.

hast du keinen solchen "Porschekasten", würd ich schon für Frischwasserzufuhr sorgen... das ist zumindest über einen Luftheber einfach zu bewerkstelligen oder aber eben - je nach typ - über den Filterauslauf.

LG, GL

Vroni 05.01.2006 11:38

Hallo
Aaaalso: ich habe da noch so einen alten Ablaichkasten, der eigentlich an der Oberfläche mittels eingeschlossener Luft an den Seiten schwimmt.
Aaaber: ich hab mir da jetzt mal ein wenig was zurecht gebastelt:
der Kasten liegt mit einer Seite oben auf dem HMF auf, so dass der Auslauf durch die vorhandenen Seitenschlitze richtig "reinpustet".
Die andere Seite liegt auf einem Metallstab auf, den ich quer übers Becken auf die Glasstreben gelegt habe.
Diese fast abenteuerliche Konstruktion war notwendig, um zum Einen den Kasten genau vor den Filterauslass zu bekommen und zum Anderen, um den Kasten oben zu halten, da Versteckmöglichkeiten und Ausströmerstein sonst zu schwer gewesen wären!
Falls sich hier keiner so richtig vorstellen kann, was ich meine, werd ich sobald ich heute abend meine Kamera wieder hier habe ein Foto einstellen.
Sieht zwar alles nicht gerade professionell aus, aber es funzt! Ordentlich Frischwasserdurchfluss und ein Sprudelstein für ausreichend Sauerstoff!
Ein kleines Stück Holz und aus Tonröhrenresten (mit dem Hammer zerteilt und die Bruchkanten etwas abgeschliffen), sowie einem "Miniblumentopf" ist das Ganze nun eingerichtet und muss seine "Haltbarkeit" bis Sonntag dann noch beweisen! ;)
LG, Verena

Vroni 06.01.2006 08:55

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hi
So, nun mal Fotos wie das Ganze momentan ausschaut!
Da es so auf Dauer kein vernünftiger Zustand ist, ist der Porscheaufzuchtkasten aber unumgänglich und wird hoffentlich bald folgen!
LG, Verena

GLGL 06.01.2006 12:52

Verena,

kommt da wirklich Frischwasser duch die Ritzen des Ablaichkastens oder drückt sich das nicht eher links und rechts vorbei??
Ich hab so was vor Jahr und Tag auch mal versucht (nicht L-Welse) udn hatte da Bedenken....

Gruß, der GL

Vroni 06.01.2006 19:19

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hallo
Ja, durch die Schlitze des Kastens kommt tatsächlich jede Menge Wasser, so dass es dort drinnen fast schon "blubbert"!
Aber wie gesagt, der Porschekasten ist so gut wie unterwegs! ;)
Habe heute die Jungen in den Kasten "überführt":
23 kleine stramme Jungs und/oder Mädels!! :okd:
Meine cam gibt leider nicht allzuviel her, also bitte etwas nachsichtig mit dem angehangenen Bild sein!
LG, Verena

Vroni 14.02.2006 16:19

Hallo zusammen!
Wollte mal den neuesten Stand der Dinge mitteilen und hab auch noch eine Frage zum Verhalten meiner vielleicht etwas "gestörten" 270er!:
Es sind insges. 20 Junge durchgekommen, von denen jetzt 16 im Elternbecken sind und 4e im (Noch-) Garnelenbecken.
Zur Erklärung dieser "Aufteilung": der EHK ist mir über Nacht (er war mit Doppelsaugern an der Seitenscheibe befestigt...) geradezu "abgesoffen" (ist das treffendste Wort, das mir hierzu einfällt...) und etwas mehr als die Hälfte der Jungtiere ist entwischt. Am nächsten Tag habe ich mich entschlossen die übrigen dann auch ersteinmal im Elternbecken zu belassen und habe nur 4 in das Garnelenbecken umgesetzt, um zu sehen, ob sie sich unterschiedlich schnell entwickeln würden.
Am 03.02. war dann das nächste Gelege da, welches auch fürsorglich vom Männchen bewacht und gehütet wurde. Anzahl der Eier konnte leider nicht festgestellt werden. Am 10.02. müssen die Larven wohl geschlüpft sein, denn ich konnte unter dem Männchen hindurch etwas zappeln sehen.
Soweit sogut dachte ich ersteinmal, denn der Bock hatte ja das erste Gelege auch prima gehütet. Naja, irgendwie Pustekuchen, denn ich konnte eigentlich kaum eine Aktivität in den nächsten Tagen in der Höhle erkennen.
In der Zwischenzeit turtelte ein anderer Bock mit einem Weibchen, das deutlichen Laichansatz zeigte. Die Freude war groß bis die Dame sich dann scheinbar umentschied und sich zu dem vermeindlich brütenden Bock in die Höhle begab... (????????????)
Tja, abends konnte ich in der Höhle ein frisches Gelege entdecken und der Bock brütet einfach mal kurzer Hand weiter...!!
Aber von den frisch geschlüpften Welsen ist nichts zu sehen!
Kann es sein, dass der Bock den Rest des ersten Geleges vernichtet hat?
Sollte ich ihm das Gelege bei Zeiten wegnehmen, damit ich die Eier vielleicht im (besser abgesicherten!) EHK erbrüten kann?
OK, für Hilfe und Anregungen wäre ich dankbar!
LG, Verena

Baron Ätzmolch 14.02.2006 16:27

Zitat:

Zitat von welstussi
Tja, abends konnte ich in der Höhle ein frisches Gelege entdecken und der Bock brütet einfach mal kurzer Hand weiter...!!
Aber von den frisch geschlüpften Welsen ist nichts zu sehen!
Kann es sein, dass der Bock den Rest des ersten Geleges vernichtet hat?

Mahlzeit!

Kann sein. Machen sie aber normalerweise nur, wenn mit den Eiern/Larven was nicht stimmt, wenn sie also nicht lebensfähig sind.
Dass sie ablaichen, wenn noch ein anderes Gelege bzw. Larven in der Höhle sind, kommt bei Hyps öfters vor.

Zitat:

Sollte ich ihm das Gelege bei Zeiten wegnehmen, damit ich die Eier vielleicht im (besser abgesicherten!) EHK erbrüten kann?
Nein!

--Michael

Vroni 14.02.2006 18:05

Hallo
Na dann war das Ganze wohl nur für mich verwirrend und der Bock hatte wohl einen guten Grund dazu?
Eigentlich hast ja auch recht: warum sollte ich dem Bock die Eier weg nehmen!? Offensichtlich war er ja dazu in der Lage sich um Nachwuchs zu kümmern!
Die Natur wirds scho richten!
Ich werd den Guten einfach mal ein bissl in Ruhe lassen und auch nicht so oft mit der Taschenlampe stören. Dann wird das auch was.
Aber solche "Patchwork-Geschichten" kommen häufiger bei Hyps vor?
Wusst ich auch noch nicht.
Man lernt halt nie aus...
In diesem Sinne danke und einen schönen Abend noch.
LG, Verena

Honki 17.02.2006 13:13

Hi!

Ja sowas kenn ich....

Ist bei mir jetzt auch paarmal passiert,ich nehme sonst Papa mit geschlüpften Babys raus,jetzt erst wieder zu lange gewartet und schon wieder ein Weib drin.Die Jungen allerdings hängen auch noch teilweise drin...hm..scheint ihn net zu stören.

Vroni 18.02.2006 09:08

Hi
Tja, von der ersten Brut ist nichts übrig geblieben und das neue Gelege ist gestern wohl geschlüpft.
Gestern abend hat Papa-Wels dann eine Larve rausgewedelt.
Habe diese einfach im Becken belassen und heute morgen war sie weg...
Wird irgendeinem wohl geschmeckt haben.
Vertraue da mitlerweile einfach mal auf die Selektion der Natur, denn mit der Larve hat dann wohl irgendwas nicht gestimmt.
Dafür entwickelt sich mein erster "Schwung" an Nachkommen ganz prächtig!
Sie gehen augenscheinlich auch bei Licht aktiv auf Futtersuche, sind mit runden Bäuchlein ausgestattet und im Schnitt ca.3cm groß!
Ist schon ganz putzig anzusehen, wenn so ein Mini zwischen den Riesen sich die ersten Cyclops mopst!!!
OK, soweit das Neueste von mir.
Euch ein schönes Wochenende und danke für die vielen Erfahrungsberichte.
LG, Verena


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 03:59 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum