![]() |
L 333 mi offenem Rücken
Moin,
da ich mein großes Becken total neu mache, mußten natürlich auch meine Welse zwischengelagert werden. Und da die Höhlen total mit Pinselalgen bewachsen waren, mußten sie auch aus ihren Höhlen raus. Da bin ich fast vom Glauben abgefallen. Einer meiner ausgewachsenen L 333 hat auf dem Rücken eine etwa 5 cm lange offene Stelle ! Ich kann leider im Moment kein Foto anbieten, das reiche ich noch nach. Meine akute Frage ist jetzt eine andere: Ich habe zwar ein Reservebecken mit 25 Liter oder eines mit 12 Liter. Allerdings hab ich keinen eingefahrenen Filter dafür parat. :( Grundsätzlich hätte ich kleine Eheim-Innenfilter, die für beide Becken reichen, aber, wie gesagt, nicht eingefahren. Soll ich ihn trotzdem in eines der Minibecken setzen ? (Heizung hab ich auch dafür) Da ich ihn ja ziemlich sicher behandeln muß, wären die Filterbakkis wohl eh bald hin, oder ? Oder soll ich nur einen Lüfterstein reinhängen und jeden Tag Wasserwechsel machen ? Dann nützt das Medikament, das ich vielleicht brauche aber wohl nix. Danke schonmal für einen Tip. Gruß |
Hallo,
da du in dem Extra-Becken sowieso nicht füttern wirst, und der Wels ja nicht lange drin bleiben wird, bringt ein eingefahrener Filter auch wenig - bei Medikamenten, wie du gesagt hast, sowieso nicht. Und diese Mini-Innenfilter - kann man die überhaupt "einfahren"? ;) Mach so, wie du´s eh vorhattest: Belüften, eventuell beheizen, viel Wasser wechseln (kommt dann halt auch auf das Medikament an - da ist ja wohl eine Gebrauchsanweisung dabei). |
Moin Walter,
vielen Dank für die Antwort. Wegen der Medikamente komm ich nochmal durch, wenn ich ihn umgesetzt habe und (hoffentlich) Fotos machen konnte. Ich habe nämlich keine Ahnung, ob das eine bakterielle Sache ist oder durch eine Rauferei mit einem der anderen. Ich melde mich wieder, wenn die Umsetzaktion gelaufen ist. Gruß |
....................
|
Hi,
so, der Fisch sitzt jetzt in Einzelhaft im 25 l Becken. Gleich kommen auch die ersten. leider etwas unscharfen Bilder. Auffällig war/ist: Er verhält sich ansonsten völlig normal, war auch blitzschnell, als ich ihn fangen wollte. Das einzige ist, er blieb die ganze Zeit ausserhalb der Höhlen, obwohl genügend im Becken liegen. Bevor er in´s Ausweichbecken kam, bekam ich ihn nichtmal aus seiner Höhle raus. Die Stelle hatte er allerdings auch schon im eigentlichen Becken. An Mitteln habe ich folgendes da: - Baktopur - Costapur - Baktopur direkt - Erlenzapfen Meine Frau meinte, ich solle die Stelle einpinseln, fragt sich nur, ob das was bringt und mit was, wenn ja. Danke für eure Geduld ![]() ![]() ![]() Gruß |
Hallo Olli,
wir hatten mal einen Raubwels ( frag mich nicht nach den Namen)! Als wir ihn bekamen, war er in einem Tonkrug drin und kam da auch nicht mehr raus. Als wir es dann doch geschafft hatten, hatte er genau solche Blessuren wie die, die auf den Bildern zu sehen sind. Nachdem wir ihn diesen Tonkrug nicht mehr gegeben haben und er sich "normale" Höhlen im Holz suchen mußte, die dann auch entsprechend mehr Platz boten, gingen die Schürfwunden von alleine wieder weg. Vielleicht hat er sich ja irgendwo Schürfwunden zugezogen. Ich hoffe, ich konnte einwenig Helfen. Lieben Gruß Bine |
Hallo Olli
Also bevor du auf gut Glück ein Medikament rein schmeisst, würde ich es erst mal mit Seemandebaumblättern probieren oder auch mit Easy Life (aber nicht beides gleichzeitig, da sich deren Wirkung sonst aufhebt). Mit Seemandelbaumblättern habe ich im Allgemeine sher gute Erfahrungen gemacht. Lieber Gruss Sabrina |
Moin,
Zitat:
Gruß |
..............
|
................
|
Moin,
auf Empfehlung in einem anderen Forum habe ich mir jetzt Rivanol besorgt, womit ich den Wels jetzt einpinseln werde. Hier gibt´s wohl sehr positive erfahrungsberichte. Da ich aber davon ausgehe, dass er dann doch etwas länger in dem kleinen Becken bleiben muß, stellen sich folgende praktische Fragen: 1. Wasserwechsel Ich habe gestern dann doch mit Baktopur direkt behandelt. Da im Filter somit eh kein Nitritabbau stattfindet, wäre ein täglicher Wasserwechsel sicher sinnvoll. Allerdings geht damit der Wirkstoff des Baktpur dann langsam auch flöten. Lt. Beipackzettel soll man eigentlich 3 Tage warten bis zum WW. Soll ich das einfach ignorieren und doch wechseln ? 2. Fütterung Wäre ein Fütterung mit vitaminreichem (vitaminisiertem) Futter nicht auch förderlich für den Heilungsprozess ? Reste und Kot könnte ich ja relativ leicht in dem Becken absaugen beim Wasserwechsel. danke für eure Geduld und Gruß |
Moin Olli,
Zitat:
Zitat:
|
Moin,
die Kombi-Behandlung mit Baktopur und Rivanol scheint Früchte zu tragen. Ich habe eben beim Einpinseln mal zwei neue Bilder gemacht, ich denke, man kann die Verbesserung sehen: ![]() ![]() Erleichterte Grüße |
Moin Olli,
gib mal wieder einen Zwischenbericht !! Wie sieht die Stelle jetzt aus ?? Nun sind ja fast 2 Wochen vergangen. Gruß Deedel |
moin Deedel,
gutdas du mich erinnerst. ;) Die Stelle ist dann soweit abgeheilt, dass ich ihn wieder in sein Heimatbecken zu seinen Kumpels gesetzt habe. Er hat auch sofort eine der leeren höhlen besetzt und sitzt da jetzt freudig schwanzwedelnd drin. Freundlicherweise hat er eine Höhle genommen, die ich sehr gut einsehen kann, somit kann ich das ganze unter Kontrolle halten. Nochmals vielen Dank für den tollen Tip mit dem Rivanol, wer weiß. wie das sonst ausgegangen wäre. :lve: Gruß |
Hallo Olli,
toll, dass dein Wels sich erholt hat, sah ja echt schlimm aus. Hätte nicht gedacht, dass er es schafft. Toll nochmal. Grüße Ruth |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 23:13 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum