![]() |
Neue Bilder der L173 - Nachzuchten
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 5)
Hallo, hier seht Ihr ein altes L173-Männchen ( Bild 888) und ein altes L173-Weibchen (Bild 891). Sie sind schon einige Zeit in meinem Besitz, ich habe sie als ausgewachsene Wildfänge bekommen und das Weibchen hatte schon mehrere Gelege. Im Gegensatz zu der Behauptung in der Datz sind die Färbungen auch im Alter noch erhalten, vergleiche Bild 888/mein L173-Alttier und das Bild in der Datz/jugendlicher L173
Die weiteren Bilder zeigen meine Jungtiere, alle in der Größe zwischen 5 und 6,5 cm Länge. |
Hallo Annelotte,
du weißt, aus anderen Kontakten, dass "die" Leute große Schwierigkeiten haben, deine Tiere sicher zuzuordnen. Ich sag mal jetzt nur "Schwanzflossenlappen". Deshalb solltest du nicht einfach von "Behauptungen in der Datz" schreiben, sondern vielleicht einmal deine Gewißheit, L 173 zu besitzen, etwas überdenken. Deine Tiere entsprechen eben nicht dem Paradetypus eines L 173. Darum werden es eventuell auch keine sein. Was sie sind? Wenn man das wüßte. |
weitere Bilder L173-Nachzuchten
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 5)
die Jungtiere
|
L173-Jungtiere
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 5)
noch mehr Bilder
|
Hallo Annelotte,
bitte hör auf, für jede neue Bilderserie einen eigenen Thread zu eröffnen! Du brauchst nur eine Antwort posten und kannst darin die Bilder einfügen! ;) |
Ich wüßte doch mal gerne wer "die" Leute sind.
Vielleicht "die", die sagen es sind Fehlfarbenzebras - oder "die", die behaupten unsere L173-Alttiere wären Zebras über 15 Jahre?!?!? Wer wirklich nicht nur Ahnung sondern Wissen hat, wird erkennen, dass es sich um die "echten" L173 handelt. |
Ich muß aber nicht, oder ???
|
Naja,
"die" Leute sind die, die die Tiere importieren und die Bestimmungen und auch Nummernvergaben in der Datz machen. Vielleicht mangelt es ihnen an Wissen - bloß, da die Datz auch die L-Nummern vergibt, wer soll dann das Wissen haben? Bitte etwas runter vom Gas - weil dass genau du weißt, was "die echten" sind, ... ist ja nun auch nicht sehr wahrscheinlich. Oder hast du nicht nur Ahnung sondern auch Wissen, wenn ja, woher? BTW: Ende der Diskussion von meiner Seite - ich trau mir solche Bestimmungen nicht zu. |
Zitat:
Alle Bilder in einen Thread packen? Nein - natürlich mußt du nicht. Du kannst mich auch jedesmal eine Thread Zusammenführung machen lassen... ??????????? |
Neid ?!? oder Unwissen ???
|
Liebe Annelotte,
was willst du? Nur provozieren? Du hast doch schon die Antwort bekommen, dass dein Männchen aussieht, wie ein nicht ausgewachsener L 173 Bock.
Du hast wunderschöne Tiere. Aber woher nimmst du die Frechheit, hier mit einer derartigen Impertinenz aufzutreten? Wer hat dir etwas getan? |
Bisher nur einer und ich weiß nicht einmal warum.
|
Aha...
??? Und der Böse sitzt hier im Forum rum? |
Alles recht und gut, aber die Tiere ordne ich unter L46 ein. Egal was der Besitzer, Experten oder sonstige Personen behaupten.
|
Hi,
1. Schöne Kindergartenveranstaltung hier. 2. Was sagen denn die Zähne? Gruß, Martin. |
...ich ordne die Tiere unter Hypancistrus zebra ein...
Ist ja besonders auffällig, dass gerade die schwarz/weiss Besitzer nicht in der Lage zu sein scheinen mal einen lateinischen Namen zu benutzen. "Beschwerdemails" an Transfish sind natürlich lächerlich...vielleicht sollte man das hier mal zumachen!? |
Hallo,
Zitat:
|
Zitat:
"Warum eigentlich L-Nummern und wo kommen die her? Die L-Nummern wurden im Sommer 1988 aufgrund der hohen Anzahl importierter, noch nicht wissenschaftlich beschriebener Welse, von Rainer Stawikowski (Redakteur der Datz und Aquarien-Praxis), Arthur Werner (Geschäftsführer der Fa.Transfish) und Uli Schliewen in einer Pizzeria in München erfunden. Das "L" steht für "Loricariidae" (Harnischwelse), die Zahl dahinter ist die Nummerierung in der Reihenfolge der Veröffentlichung in der Datz. Die L-Nummern haben sich fast weltweit durchgesetzt und haben den Vorteil, dass der Aquarianer hierzulande denselben Wels meint wie der Exporteur in Brasilien, wenn er von einer bestimmten L-Nummer spricht. Wird ein Wels später identifiziert oder wissenschaftlich beschrieben, ist die L-Nummer hinfällig. Wie beispielsweise beim L-046, der von Isbrücker & Nijssen im Jahr 1991 als Hypancistrus zebra beschrieben wurde. Somit hätte die alte L-Nummer eigentlich ihre Gültigkeit verloren! Sie sind also nicht endgültig, sondern eher als Hilfsmittel gedacht. Da aber vor allem im Handel die L-Nummern von großer Bedeutung sind, werden wir uns nie wirklich davon trennen können." |
Hallöchen Leute,
bin auch der Meinung, dass es keine L 173 sind. Doch hat da jemand Bilder von echten L 173ern? Langsam zweifle ich, dass meine auch L 173er sind. Abschließend merke ich an, dass es sehr schöne Fische sind, die die Annelotte da hat. Liebe Grüße Wulf |
Hallo,
Zitat:
Zitat:
|
Hallo zusammen!
Ich will mich nicht einmischen, oder Vermutungen aufstellen, denn ich hab mal gar keine Ahnung... Ich war nur etwas "geschockt", als ich das Bild vom L173 von Walter gesehen habe. Ich hätte den nämlich für einen L333 gehalten...*schäm* Wie gesagt, ich hab keine Ahnung, aber habe mir gleich das Bild vom L333 daneben gelegt und ich erkenn keinen wirklichen Unterschied... Ich habe 4 L333, aber ich glaube ich würds nicht merken, wenn mir demnächst jemand L173 als L333 verkaufen würde... Oder ist einfach nur schon zu spät für mich und ich hab was übersehen? LG Janine, die eigentlich lernen will, aber immer nur verwirrter wird... |
Hallo ,
auch die datz kann fehler machen !!! ( Niemand ist vollkommen ) gerade bei L-173 , L-236 ,L-250, L-340 usw. wird doch meist nur vermutet ! nur weil einige tiere aus anderen neben -flüssen kommen ?, wie siehts denn aus ,wenn es Hochwassser gibt ,dann werden arten in gebiete gespühlt wo sie normaler weise gar nicht vorkommen ? Wer weiß , vielleicht ist denn L-287 eine kreuzung von L-236 oder umgekehrt ? Hier wird die ganze zeit nur vermutet ,aber in wirklichkeit weiß keiner was ,.und wer was weiß ,der sagt nichts ,schon komisch!!( Auch unsere Experten ) So , haut drauf !!! MFG L -134 |
Richtig oder falsch...
Wenn Leute hier herkommen und 100% sicher sind ihr Fisch sei ein L-XYZ, dann müssen sie die Regeln für die Nummernvergabe akzeptieren. Die Werners und DATZ vergeben die L Nummer, also ist das der Status Quo. Da gibts nicht auch die irren sich mal...wenn L173 eine Fehlidentifikation wäre würde es demnach unmöglich sein welche zu haben...und nicht etwa "richtigere" oder besserere... Wenn Sie sagen es ist keiner, dann ist es keiner Punkt ...steht ja auch in Stefans quote drin... Und für mich bleibt es ein Hypancistrus zebra, da kann man so viele Zahlen drehen wie man will... gruss Christian |
Hallo Sasha,
Zitat:
Wie Stefan schon angedeutet und Christian geschrieben hat: Die Datz vergibt die L-Nummern. Es ist zwar etwas hochgestochen und von den zu beachtenden Regeln bzw. Gesetzen (Code) sicher nicht ganz vergleichbar, aber: Die Datz legt fest, welcher Fisch welche Nummer hat. Sozusagen den "Holotypus der L-Nummer" (schon klar, nicht drauf rumreiten, es gibt keine holotypischen Schnapsleichen bei L-Nummern). Das heißt, die Datz bestimmt, welcher Harnischwels welche L-Nummer besitzt. Und da kann sonst niemand mitreden. Dem Kind den Namen kann bezüglich einer L-Nummer nur die Datz geben. Du kannst auch nicht zu VW laufen und denen erklären, dass dein Passat ein Golf ist, weil du das weißt... Können tätest du natürlich schon, aber... ;) |
Hallo Christian,
Zitat:
Es hat niemand gesagt, dass die abgebildeten Tiere keine L 173 sind. Es kann nur niemand mit Sicherheit sagen, dass sie welche sind. Sasha hat schon recht, es gibt auch noch andere Tiere - aus anderen Flüssen, etc... es gibt viele Möglichkeiten. Nur: "Das sind L 173 - ich weiß das, und die anderen liegen alle falsch, sind neidisch, ..." - das ist sicher nicht die korrekte Art, so ein Thema zu diskutieren. Abgesehen davon, dass diese, Annelottes, Fische schon vor Monaten nicht wirklich bestimmbar waren. Es gibt ja sogar Fische, die nichtmal zwei beschriebenen Arten mit Sicherheit zugesprochen werden können - obwohl Artbeschreibungen existieren. Sozusagen "Zwischenformen" - die aber trotzdem sicher keine neue Art darstellen. Wenn schon in der Wissenschaft hier oft große Probleme auftauchen (da man nicht einmal den Artbegriff exakt definieren kann - "alles fließt" wäre vielleicht eine gute Umschreibung, aber wo "der Grenzpunkt" zwischen zwei Arten anzusetzen ist, dafür gibt es keine allgemein festzusetzenden Maßstäbe, und die kann und wird es auch nie geben) - wie können wir uns anmaßen, bei Tieren, die noch nichtmal beschrieben sind (L 173) einen sichereren Status Quo festzulegen. Wenn man Annelottes Tiere genau untersuchen würde, würden sie mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit in die Hypancistrus zebra Definition passen. Das sagt aber noch nicht wirklich etwas aus - in diese Beschreibung würden auch viele andere Tiere dieser Gattung passen. Können wir uns nicht einfach darauf einigen: Tolle Tiere, aber wir wissen nicht genau, welche? Vor ein paar Jahren noch ist ja so ungefähr jeder fehlgefärbte H. zebra als L 173 (oder L 98) verkauft worden. Dass das nicht korrekt war - weil L 173 doch (höchstwahrscheinlich) eine eigene Art darstellt - das ist ja nun von der Datz klar gestellt worden. Und die, die vor Jahren L 173 gekauft haben, haben damals wahrscheinlich gar keine gekauft. |
Moin,
'schöne' Hyps sind es auf jeden Fall! Und die Nummernfixiertheit von Aquarianern ist den Welsen vermutlich auch piepegal. Ebenso die ja öfter anzutreffenden Allüren Ã* la 'mein Haus, mein Auto, mein Boot'. :) Ich finde es jedenfalls immer wieder zum Schmunzeln, wie hitzig solche 'Diskussionen' ausgetragen werden (können)... Meines Wissens nach gibt es noch diverse, nicht-klassifizierte Arten, es ist des weiteren bekannt, dass es unter Hypancistren Hybride gibt, und generell kann imo nur eine ganz genaue wissenschaftliche Untersuchung, die sowohl Phäno- als auch Genotyp einschliesst, da Licht ins Nummernwirrwarr bringen. Nehmt's doch einfach etwas lockerer, und freut Euch an den Fischen, statt sie zum Subjekt vielfältiger Spekulation zu machen. Naive Aquarianergrüße, und nette Feiertage für Euch alle! Indina |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 09:23 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum