![]() |
angeblich L 137 => meine L 134
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Hallo zusammen,
bin ganz neu bei euch (vorgestellt hab ich mich eben) und starte direkt mit der ersten, wohl am häufigsten gestellten, Frage. Welcher Wels ist denn das nun ??? Seit heute bin ich auch stolzer Besitzer von 3 L-Welsen. Sie sind in mein 300L Becken eingezogen, wo gerade die Temperatur von 26° auf 28° hochfährt. Ich denke mal 28° sollte für die Haltung reichen. Ich werde dann gleich auch noch einen Diffusor anbringen, damit das Wasser reichlich mit Sauerstoff versorgt wird. Es sind im Becken 4 schöne grosse Moorkienwurzeln schon vorhanden und auf die Schnelle konnte ich noch 3 Bambusröhren (liegen schon länger im AQ) einbringen. Für den Anfang sollte dies auch reichen. Aber nun zurück zu den Welsen. Ich habe die drei heute, von einem Kunden von mir, als L 137 für 12,- € pro Stück erworben. Sie sind zwischen 7 und 8 cm gross. Hier die ersten Bilder unmittelbar nach dem einsetzen. Allerdings kann ich einfach nicht glauben, dass es sich um L 137 handeln soll. Ich bin ja nun noch neu in Sachen L-Welsen .... aber sie erinnern mich eher an den L 134. Obwohl eure Bilder (Datenbank) etwas anders aussehen. Ob es Wildfänge sind oder Nachzuchten sind - kann ich euch nicht sagen. Ebenfalls weiss ich nicht, ob beide Geschlechter vertreten sind - die Leiden eines Neuling. Wer ist denn so nett und hilft mir bei der "Artbestimmung" weiter .... und vielleicht bei der "Geschlechtsbestimmung" LG - Andreas |
Hallo
mein ungeschultes Auge sieht einen L134 mal abwarten was andere meinen. Lg Udo |
Hallo Andreas
Etwas ungewöhnlich gefärbt, aber ich schließe mich der Meinung von Cattleya an, L 134, sehr schöne Tiere ! Viele Grüße |
Hallo
Ich kann nur bestätigen das es auf jedenfall kein L137 ist ;) wohl eher der L134 .. mfg Benny |
Hallo zusammen,
danke euch vielmals für die Info und gleichzeitiger Bestätigung meiner eigenen Vermutung. Wie kommt es dann zu solchen Farb-/Musterunterschieden? Wenn ich mir meine drei nun anschaue, sind sie im Kopfbereich überwiegend sagen wir gepunktet. Im hinteren Bereich zeigen sie dann die rel. normale L134-Musterung. Ich kenn das ja nun hauptsächlich von den Cories. Bei stark abweichender Musterung erhält das Tier in der Regel eine neue C-Nummer LG - Andreas |
Zitat:
Weil der L134 nun mal in der Zeichnung eine sehr variable Art ist, das ist alles. MF Kai |
Moin Kai,
.... aber eigentlich ungewöhnlich - oder? Ich denke da an die zahlreichen Apistogramma Arten, die in letzter Zeit eingeführt wurden - oder die oben schon angesprochenen Cories. Naja, muss mich halt bei den L-Welsen in einen ganz neuen Bereich einarbeiten. LG - Andreas H. Kai, ich brauch dann diese Tage ein paar Höhlen von dir. Ich meld mich dann. Auf deiner Warteliste möchte ich weiter drauf bleiben. |
Hallo,
ganz klar ein L-134 ! mfg L-134 |
Hallo zusammen,
ich konnte etwas neues über meine L 134 "spotted" herausfinden. Ein Bekannter schickte mir gestern einen Artikel von Ingo Seidel. In diesem wird die gepunktete Variante als Standortvariante des Rio Jamanxim beschrieben. Der Rio Jamanxim ist ein Zufluss des Rio Tapajós. Die Pflegeansprüche sind mit denen des "normalen" L 134 identisch. [EDIT: Bild entfernt aus urheberrechtlichen Gründen] Hab jetzt mal das Bild aus der Zeitung kopiert - ich hoffe das ist OK - andernfalls sagt mir bitte bescheid, dann werde ich das wieder rausnehmen. VG - Andreas H. |
Zitat:
|
Hallo andi,
da ich nicht weiss, wer der Fotograf ist - ich denke mal Ingo Seidel, habe ich es lieber entfernt. VG - Andreas |
Hallo zusammen,
nach längerer Internetabstinenz, einigen Krankheiten meinerseits und heftigen Rückschlägen (AQ) während der Sommerhitze, konnte ich heute zwei schöne L 134 bei meinem Händler erwerben. Er besaß zwar 4 Tiere, ich habe jedoch nur 2 Stück mitgenommen, weil sie beide "wohlgenährt" und einen guten Eindruck machten. Die anderen beiden waren total abgemagert und machten auch sonst keinen gesunden Eindruck. Es sind Tiere der 10cm-Klasse und ich bitte euch, da ihr mehr Erfahrung habt, doch mal kurz einen Blick auf die Welse zu werfen. Sollte ich wirklich Glück haben, dass es sich dabei um Männlein und Weiblein handelt? Der eine Wels weist einen starken Odontodenbewuchs im Bereich des Schwanzes auf. Bei dem anderen kann ich dies nicht erkennen. Da die Tiere gleich gross sind .... hoffe ich auf verschiedene Geschlechter. Was meint ihr dazu? Würd mich über eine Antwort freuen. LG - Andreas H. Die Bilder habe ich gerade nach dem Einsetzen gemacht. Weibchen ??? ![]() Männchen !!! ... das auch wunderschöne intensive schwarze Streifen hat. ![]() EDIT: verzeiht mir bitte .... ich wollte nicht extra ein neues Thread eröffnen. |
Hallo, der Untere ist ein Männchen, der obere entweder ein Weibchen oder
ein unterdrücktes Männchen. versuch doch noch mal ein Bild von oben und von der Seite zu machen |
Hallo Daniel,
ich danke dir für die schnelle Antwort .... Ich werde veruchen sobald sie sich ein bissl eingelebt haben, noch Bilder nachzureichen. Momentan haben sie sich "verkrümelt". Vielleicht kann ich es ja auch an ihrem Verhalten erkennen - ob sie Höhlen besetzen oder nicht. LG - Andreas H. |
Hallo zusammen,
hier nochmal 2 aktuelle Bilder vom "Weibchen ???" ![]() ![]() Ich glaube mittlerweile, dass es sich doch um ein Weibchen handelt .... vom Verhalten her. Die beiden neuen "Tiger" sind momentan noch im selben Becken, wie meine 3 "gepunkteten 134". Es hat sich herausgestellt, dass dies doch alles Männer sind. Treffen nun 2 Männchen aufeinander (auch das neue gestreifte Männchen) .... dann gibt es sofort Zoff. Trifft eins von den 4 Männchen auf das Weibchen (in spe) .... dann wird nur ein bissl "geschnüffelt" und nicht gezankt. Könnte es sich somit, anhand der Bilder und meiner kleinen Beschreibung, dann doch um ein Weibchen handeln? LG - Andreas H. |
Hallo zusammen,
1 Jahr ist vergangen und ich möchte nochmal auf meine drei "gepunkteten" L 134 zurückkommen (siehe Anfang des Threads). Sie haben immer noch die Grösse von 7-8cm und ich stelle mir die Frage, ob das wirklich die Rio Jamanxim Variante ist. Mittlerweile hat sich herausgestellt, dass alle drei wohl Männer sind. Sie verlassen ihre Höhlen kaum und sind auch, im Gegensatz zu den beiden neuen 10cm Tigern, immer scheu geblieben. Hat vielleicht jemand Erfahrung mit dieser Art/Variante ? Bleibt sie deutlich kleiner als der "normale" L134 ? Besteht überhaupt die Möglichkeit mal ein "gepunktetes Weibchen" zu bekommen, oder sind die Chancen gering, da sie nur selten eingeführt werden. LG - Andreas |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 18:25 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum