![]() |
oranger Wels mit Schleierschwanz
nein, es ist kein Goldfisch!!!
Habe ihn gestern auf der Börse gesehen, und mich spontan verliebt. Farbe kommt leider nicht so gut rüber, ist ein helles orange, Augen sind rot, akt. Größe ca. 10cm, die gab es auch noch ohne Schleier. Hat eine/r von euch ne Idee, welcher Wels das ist? Bild ist leider zu groß als Dateianhang, daher hier der Link https://foto.arcor-online.net/palb/a...6239393531.jpg lg Nadine |
hallo nadine!
wohl ein albino ancistrus mit schleierschwanz. baba marion |
Hallo,
Bei deinem Wels handelt es sich um die albino form des normalo ancistrus . ! Leider mit schleierflossen . mfg L-134 |
Wieso denn leider? Das fand ich grade so schön bei dem Pärchen! Meine Freundin hat sich ein Paar mit der normalen Schwanzform geholt.
|
Zitat:
|
Zitat:
Moin, was kann schöner als die "Natur" sein ??? So etwas stelle ich mit Plastikpflanzen,versunkenen Schiffen und "blubbernden Tauchern" gleich. Alles gleich "schön". Andere nennen so etwas "Qualzuchten". Gruß Deedel |
ok, verstanden, alles bitte schön natürlich...also keinerlei Mutationen/neue Zuchtformen, ja?
Wenn ich gewusst hätte, um was für einen Wels es sich handelt, hätte ich nicht nachgefragt, da ich es nicht wusste, konnte ich von einer Qualzucht wohl kaum was ahnen, oder?!? Aber was ist denn jetzt bitte an einer Schleierflosse eine Qualzucht? Paul kann durchs Becken schwimmen, an Wurzeln/Steinen/Scheiben saugen, so wie alle anderen Welse (ohne Schleierflossen, abgesehen von seiner Madame) auch. Muss ich da -grade im Bezug auf die Flossen- irgendwas gesondert beachten? Abgesehen davon ihn nicht mit den Kampffischen zu vergesellschaften. Zusammenfassend: ohne Schleierflossen wäre diese orangefarbene Mutation ok, aber mit nicht, habe ich das richtig verstanden? Nadine |
Zitat:
Naja, das ist und bleibt Ansichtssache. In einem Fachforum wie diesem, wo du es mit ernsthaften Aquarianern (leidenschaftlichen wäre evtl. besser) zu tun hast, werden sicher die allermeisten sowas ablehnen. Es gibt eben schon genug Fische, die durch rumpfuschen in den Erbanlagen bis zur Unkenntlichkeit gezüchtet wurden. Mit normalen Flossen hättest evtl. auch du sofort das Tier als Albinoform des "normalo" Ancistrus erkannt. Jetzt fühl dich nicht angegriffen, weil das hier eher auf Ablehnung stößt, aber man sollte es auch meiner Meinung nach nicht durch Kauf der Tiere unterstützen. MFG Kai |
hallo nadine!
ich kann mir schon vorstellen,dass es eine sinn hat,dass ein ancistrus so ausschaut,wie ein ancistrus eben (normalerweise)ausschaut. ich könnte mir auch vorstellen,dass ihr verhalten,ihre bewegungen durch diese fehlform beeinträchtigt ist. möchte kai rechtgeben- mit jedem kauf eines tieres,das eben "anders" gezüchtet ist,wird das ganze gefördert-und wo sind dann die grenzen? die ärgsten auswüchse dieser züchterei sieht man auf manchen hp von anderen kontinenten. aber gut,jetzt hast du mal das fischli,dann schau mal,dass es ihm gutgeht bei dir. baba marion |
Hallo Nadine
Zitat:
Wirkliche Qualzuchten sind die deformierten Goldfische oder auch die graußlichen Hunde- und Katzenviecher in den abartigsten Variationen - nur dort heißt es dann "Rasse" und kostet dementsprechend... |
Hallo Nadine,
ich denke auch, daß Du Dich hier nicht so angreifen lassen mußt. Natürlich ist es Geschmacksache. Aber wenn Du eben der Meinung bist, daß Schleierantennenwelse schön sind, dann ist dies eben so. Eine Qualzucht im eigentlichen Sinne ist diese Zuchtform nicht. Qualzuchten sind so gesehen Zuchtformen oder Rassen, die durch ihre Mutationen erheblich eingeschränkt sind. Dies sind zum Beispiel Perserkatzen, die durch ihre kurze Schnauze ständig unter Atemnot leiden. Die Ancistrus sind natürlich stark verändert, so stark, daß sie im Biotop nicht alt werden würden. Aber unter den Bedingungen des Aquariums "leiden" sie nicht, es gibt keinen Feind, der die übermäßigen Flossen abfrißt oder die geringe Schwimmbehinderung zum Anlaß nimmt, die Ancistrus aufzufressen. Die Tiere entwickeln sich normal und sind nicht krankheitsanfälliger als die Stammform. Viele Grüße, Martin. |
Zitat:
Und ja, jetzt ist der Fisch nun mal da, und ja, also sehe ich auch zu, dass es ihm gut geht, genau wie den anderen 43 auch. Zitat:
Ab wann ist man denn ein ernsthafter Aquarianer? Wenn man auf Anhieb sämtliche Welsformen bestimmen kann? Ich Spaßaquarianer achte bei meinen drei Becken drauf, das die Vergesellschaftung stimmt + die Fische bekommen, was sie brauchen an: Platz, Futter, Wasserwerten, Strömung oder nicht, Verstecken, Pflanzen, Wurzeln, Steinen, Bodengrund etc. Nadine |
Hi,
Zitat:
|
Hallöchen Nadine,
nee, ein „ernsthafter Aquarianer“ muss nicht alles kennen und wissen. Ein ernsthafter Aquarianer beschäftigt sich vor dem Kauf mit dem Fisch. Will sagen, dass er sich über die Haltungsbedingungen informiert und da sich möglichst viel Wissen aneignet. Dann wird er versuchen, diese Art nachzuzüchten. Und somit erlangt er noch mehr Wissen über seine Lieblinge. Aber auch ich gehöre der Fraktion an, die solche Fische, bei denen das Aussehen derart verändert ist nicht mag. Aber dieses hat auch nicht mit dem Begriff „ernsthafter Aquarianer“ zu tun. Denke mal, die Leute, die so was züchten, bezeichnen sich auch als „ernsthafter Aquarianer“ und sind dann noch obendrein stolz auf ihr Machwerk. Als Qualzucht sehe ich als bestes Beispiel die Papageienfische und sowas solltest Du Dir in keinem Fall zulegen. Liebe Grüße Wulf |
Zitat:
"Forzen wir nicht alle, Forzt nicht die Nachtigalle, Forzt nicht Kaiser, Forzt nicht König, Der eine mehr, der andere wenig, Forzt nicht auch das edle Ross, Hängt denn grad Vor meinem Arsch ein Schloss?" (Wien, Spruch zur Entschuldigung, wenn man einen fahren lässt.) --Michael |
Hallo,
Zitat:
Kann es nicht auch Leute geben, die einfach ein nettes, schönes Aquarium als Schmuck im Zimmer haben wollen? Diese Moralisiererei geht mir ernsthaft auf den Keks, wo wir grad bei "ernsthaft" sind... "Wir sind so toll, wir sind so gut, wir opfern unsere Freizeit um anderen zu helfen" - *würg, kotz...* "sag uns zuerst deine Wasserwerte" - *speib* |
Hallöchen Walter,
nein, es soll gar nicht jeder ein ernsthafter Aquarianer sein. Oder doch? Auf jedenfall sollte man sich vor dem Kauf eines Tieres über dessen Ansprüche im Klaren sein. Das ist meine Meinung und soll im keinsten Fall eine „Moral Apostel Predigt“ sein. Ich betrachte mich selbst als Lehrling und lange nicht als ein „Guter Aquarianer“. Liebe Grüße Wulf PS soll ich Dir einen Eimer hinstellen, damit Du nicht auf den Teppich k…. |
Moin Nadine,
ich wollte Dir mit dem Begriff "Qualzucht" auf keinen Fall zu Nahe treten und so ernst wie es vielleicht rüber kam habe ich es garnicht gemeint ;-). Eigentlich wollte ich Dir nur die Lust an der "Unnatürlichkeit" etwas nehmen und Dich mehr in Richtung Natur "schubsen". Sie es nicht als böse von mir an. Leider gibt es heutzutage schon zu viel derartiges kurioses,so wie etwa Fische die schon Nachts leuchten.So wie diese hier: Taiwan: Leuchtende Zierfische "(11.7.) Die ersten gentechnisch veränderten Zierfische sind in Taiwan auf den Markt gekommen. Sie enthalten ein aus bestimmten Quallen isoliertes Gen, das die Bildung eines fluoreszierenden Proteins steuert. Das "Leucht-Gen" war eigentlich als Modell entwickelt worden, um die Ausprägung neuer Proteine in gentechnisch veränderten Fischen zu beobachten". https://www.eurozine.com/articles/20...azoyer-de.html Gruß Deedel |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 01:27 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum