![]() |
Frostfutter füttern
Hallöchen,
ich dachte mir, ich tue meinen kleine auch mal was gutes und habe ihnen weiße Mückenlarven und Muschelfleisch gekauft. Nun habe ich gelesen, dass einige das Futter ganz auftauen, andere aber sagen, dass man es nur antauen sollte. Nun die Frage, wie handhabt ihr das denn so? MfG KAY :y_smile_g |
hi kay,
also ich taue es immer erst auf. dazu nehme ich die nötige portionen und packe die in eine kleine tasse. dann noch lauwarmes wasser drauf und warten. dann in einem feinen sieb kurz durchspülen und dann in die becken. lieben gruß bine |
Hallo,
ich taue auf und spüle. Nur manche (Grün)Frostfutter geb ich so ins Becken, da die sonst "zerfallen". |
Hi
Ich halte es in den Ausströmer^^ so löst es sich langsam auf ist das falsch? und ist das ausspülen wichtig? mfg Benny *immerwasdazulern* |
hi benny, dein schatten iss wieder da!!
auspülen gehört wohl eh nicht so zu deinen stärken!! *hihihi* sorry, konnte ich mir nicht verkneifen!! ich steh auch schon in der ecke und schäm mich ´ne runde.!! lieben gruß bien |
Hi,
Zitat:
Wichtig ist es nicht unbedingt - zumindest bei großen Becken. Bei kleinen oder sehr kleinen Becken (Zuchtbecken) kann so ein Frostfutterwürfel unaufgetaut und nicht abgespült schnell zu einem Nitritanstieg führen. (nicht gefressenes Futter natürlich auch). |
Hallöchen,
ich halte es mal so und mal so. Wie Walter schon schrieb, in kleinen Becken lasse ich es auftauen und im Großen kommt der Würfel einfach so rein. Liebe Grüße Wulf |
Hi Walter Hi Bine
Danke wusst ich noch nicht ^^ hm in meinem kleinen Becken wo meine L260 rum schwimmen halte ich Artemia, Daphnien und Cyclops auch immer in den Auströmer muss ich die Sorten auch ausspülen etc..? *nursichergehenwill* mfg Benny |
Hi Benny,
ja würde ich machen. Gilt für alle FroFu-Sorten. Ich schicke den Würfel immer direkt zu den Fischen. Da er aber meist erst zwischen den Vallis an der Oberfläche hängt, wird er auch erst aufgetaut gefressen. Gruß Daniel |
hi,
ich hatte in ´nem anderen thread schonmal gefragt, aber leider keine antwort bekommen: habt ihr keine angst, das die fische sich den magen verderben, wenn sie das gefrorene futtern? (ich weiß, hört sich doof an, aber wie soll ich´s sonst schreiben!) das war eigentlich so mit der grund, weshalb ich immer auftaue!! lieben gruß bine |
Hallo Bine,
Bevor das Futter den Grund erreicht ist es durch die Wassertemperatur 10 mal aufgetaut. Daher ist aus diesem Gesichtspunkt ein Auftauen nicht notwendig. viele Grüße Norman |
hey, sehr nett, dass ihr euch gleich alle so zahlreich geäußert habt. denke ich werde meins dann auch komplett auftauen und durchspülen um auf nummer sicher zu gehen.
vielen vielen dank :klt: |
hi norman,
da kennst du aber unseren ami nicht. der barsch ist so schnell hinter jeglicher art von futter hinterher...........urrhh. schonmal passiert es mir, das da doch noch ein klümpchen gefroren ist und dann........hey, der würde sich auch einen kompletten klotz reinziehen, da bin ich mir ziemlich sicher. klar, bei den welsen, denke ich, wird das wohl gehn wollen. auf der anderen seite haben wir aber auch einen wabi, der rückenschwimmend das futter auch von wasseroberfläche holt. aber rein theoretisch wäre es doch bestimmt nicht so gut, oder?? lieben gruß bine |
Hi Bine,
nein - das ist +/- egal ("kaltes" Futter). Problem gibt´s nur (oder maximal) mit der "Schadstoff"(v.a. Stickstoff) Belastung, die v.a. im Tauwasser von Frostfutter enorm ist. |
hi walter,
danke dir für die antwort. naja, ich denke falsch machen kann man bei der auftaumethode nicht viel, ja!!? letztens habe ich ausversehen vergessen, den wasserkocher (für das lauwarme wasser!) frühzeitig auszumachen. da habe ich dann richtig heißes wasser über das frostfutter gekippt. (wie gesagt, aus versehen, ich habe es nicht gemerkt!) die ( eigentlich) roten mülas wurden grau/grün. ist das dann schädlich, bzw. weiß einer, ob dann die "guten" bestandteile verloren gehen? interessiert mich einfach mal so! lieben gruß bine |
Hallo Bine,
schädlich ist das sicher nicht. Aber: Manche Vitamine (frag mich jetzt nicht auf die Schnelle welche) sind hitzeempfindlich - also "gesünder" ist sicher ungekochtes Frostfutter. |
Hi Biene,
kochen zerstört die Eiweisse und Vitamine die noch vorhanden sind. Aber ... Kochen zerstört auch die Eiweißbausteine eventueller Parasitenlarven und Parasiteneier. Ich habe hier schon gelesen - und das selber daraufhin auch schon ausprobiert - das FroFu so in der Mikrowelle aufzutauen. Wenn man da allerdings 3 Sekunden zu lange wartet gibt das eine riesen Sauerei. Abbrühen erwischt auch nicht alles da das Wasser abgekühlt ist bis der Block aufgetaut ist. Die für mich optimale Lösung ist das FroFu in einen Becher mit warmem Wasser zu geben und das ganze kurz in der Mikrowelle aufzukochen. Wasser abgießen und ab ins Becken. Das tue ich natürlich nur bei gekauftem Frostfutter - selbstgemachtes kommt so (natürlich aufgetaut) in das Becken. Gruß Andreas |
hi andreas und hi walter,
danke euch für die antworten. wieder etwas schlauer geworden. wie gesagt, ist es ja nur so passiert. nochmal danke lieben gruß bine |
Hi
also ich hab das Frostfutter früher auch nur aufgetaut und ins Becken gekippt. Bis ich dann meine neuen L134 gemeinsam mit 10 Kleinen Dikus im 120cm Quarantäne Becken hatte und täglich 10-12 Frostfutter Würfelgefüttert habe. Dabei wurde das Wasser ziemlich fersaut, seitdem schmeisse ich die Würfel in ein Artemiasieb und lass sie dann in warmen Wasser auftauen. Gruß Gerrit |
Frostfutter
Hallo Zusammen!
Ich habe zu diesem Thema was bei den Aquarianer gesehen. Nehme mal an es ist in Ordung wenn ich den Link hier angebe. https://www.aquarianer.ch/index.php?id=28,61,0,0,1,0 Gruss, L-264 |
Hallöchen Leute,
jetzt muss ich mich doch noch mal zu diesem Thema äußern. Selbstgemachtes Frostfutter taue ich nie auf und werfe es am Stück ins Becken. Wegen der Temperatur braucht sich da auch keiner Gedanken zu machen. Da wurde schon häufig in Fachzeitschriften, Büchern und Foren drüber berichtet. Doch was bietet der Handel an Frostfutter an? Welche Qualitätsunterschiede gibt es und wie erkennt man diese? Hier werden die Aussagen schon schwächer. Schlechtes Frostfutter sollte man generell auftauen und gut durchspülen, da es ansonsten im Becken zu erheblichen Problemen kommen kann. Zu meiner ersten Frage: Die Qualitätsunterschiede sind schon gravierend. Meine Untersuchungen (hier handelt es sich nur um rote Mückenlarven, weitere Vergleiche folgen später) von verschiedenen Herstellern gaben folgenden Aufschluss. Die Menge Futter zu Wasser ist sehr unterschiedlich. Futter wurde wiederholt eingefroren (zu erkennen am Saft (Tauwasser)) Die Qualität der Mückenlarven ist unterschiedlich (teils viele leere Hüllen) Wie sollte jetzt gutes FroFu aussehen? Es sollte möglichst wenig Schmelzwasser entstehen, das Schmelzwasser sollte möglichst klar sein, das aufgetaute Futter, sollte auch noch zu erkennen sein, was es ist und kein Matsch sein. Habe ich was vergessen? Liebe Grüße Wulf |
wie ist es bei gefrorenen artemia zu erkennen ob es gute oder schlechte qualität ist??
mfg aigi |
hi,
z.b. indem Du es in einem Behälter auftaust und mal schaust, wie viel Flüssigkeit dabei ist (z.B. mit Küchenpapier absaugen). In Goldengates ist so 20-25% "Wasser" enthalten (meist klar) in Billigprodukten hab ichn schon mehr als 60% gefunden...da bezahlt man dann nur "Gubbelwasser"... Und schau Dir die Tierchen an....hast Du den Eindruck, dass es leere Hüllen sind oder ist da noch was drin ? Am besten leicht rote "Körperflüssigkeit". |
Hi!
Ich habe bei billigem FroFu die besten Erfahrungen mit weissen Mülas gemacht. Rein subjektiv, ohne irgendwelche Untersuchungen zu machen. (Fische die sie sich nicht an der Oberfläche holen haben davon allerdings nichts) Ich schmeisse die Würfel einfach so rein...finde ich ein bisschen viel Aufwand bei ein paar Würfeln am Tag. Ausserdem wollte ich auch keine roten Mülas in der Mikrowelle haben...yuck Ich glaube es gibt kein widerlicheres Fischfutter. Das mit dem "Wiedereinfrieren" hat aber mit der Kühlkette zu tun und deshalb nicht zwingend mit dem Hersteller, sondern mit der Spedition und dem Handel. Wenn ich mir so anschaue was die Baumarktketten so als "Lebend"futter verkaufen... gruss C |
groß???
am anfang dieses threads wurde differenziert nach kleinen und großen becken.
was definieren diejenigen denn als klein/groß?! |
Grob, Pi x Daumen und rein subjektiv:
Zweistellige Literzahl - klein Dreistellige Literzahl - "groß" (je größer, desto mehr Frostfutter "verträgt" ein Becken natürlich im Schnitt, natürlich auch von Filter etc.. abhängig. Ich hatte große Probleme mit unaufgetautem Frostfutter in 12 und 25 Liter Aufzuchtbecken). |
fdfxxx
Zitat:
irgendwie dacht ich immer, dass zu viele vitamine verloren gehen, wenn mans auftaut und auch dnan auch noch im wasser... |
Hallo Ivan,
ich persönlich würde das Frostfutter jetzt nicht unbedingt in warmem oder gar heißem Wasser auftauen. Aber in einem Sieb unter fließendem kalten Wasser geht das ziemlich gut und auch sehr rasch. Klar sind in der "Suppe", die man wegwäscht und -spült sicher auch einige Vitamine aus der bei der Zersetzung der Zellen austretenden Zellflüssigkeit. Aber eben auch Wasser-belastende Stickstoffverbindungen. Ich suche mir (für mich) das kleinere Übel aus - ist sicher ein Kompromiß. Und man kann das aufgetaute Frostfutter ja auch hin und wieder mit Vitamintropfen beträufeln, wenn man sich Sorgen um eventuellen Vitaminmangel bei seinen Tieren macht. |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 14:51 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum