![]() |
Wie der Zufall so will
Mahlzeit
Ich denk, ich schau nicht recht. Meine Flundern brüten. Hab mir die Tiere mal vor längerer Zeit in Dülmen geholt, nach Augenschein der Kopfform nach evtl. Mädel und Männeken ausgesucht. Wenn ich nur noch die Art wüsste, sp. Peru weiss ich noch. Schaut mal selbst. Ist was für den Norman *g* mfg |
Herzlichen Glückwunsch Volker!
Dann mal viel Glück bei der Aufzucht... :nja: Wie groß sind denn die Elterntiere und wieviel haste nochmal? Grüße Tobi |
Ja super, Tobi:y_smile_g
erstmal sehn wo ich die Jungtiere hintu und wie füttern. Hab nur das eine Pärchen, sind so ca 18 cm. Der Besitzer vom Aquahaus sagte noch, wäre schön wenn man die nachziehen könnte, sind ganz neu importiert. mfg |
Hi!
Na dann ist's ja umso schöner! :) Halt uns mal mit Bildern auf dem Laufenden! Grüße Tobi |
Die Eier kleben zusammen in einer Fläche, also nebeneinander, nicht als Ballen.
Der Bock feudelt ganz schön damit durch den Sand, ohne das was verloren geht. Kleine dunkle Punkte sind in der Eihülle schon zu erkennen. mfg P.S. Kann mir mal einer n Makro für meine Canon schenken? Zu Weihnachten oder einfach nur so. Will auch immer lieb sein.:evil: |
Hallo Volker,
Meinen Glückwunsch... Du hast auch schon einen Abnehmer für die Jungtiere. :D Jupp... Das Aquahaus hat(te) Pseudohemiodon sp."Peru" im Angebot. Viele Männchen lassen das Gelege bei zu viel Stress im Stich, also schön ruhig hantieren. Viel Erfolg weiterhin mit den Tieren ! viele Grüße Norman |
Hi Motoro
Deine Tiere sehen auf dem Bild aus, als könnten es Pseudohemiodon sp. sein. Ich hatte selber schon mehrere Male Nachwuchs von diesen Welsen. Als Norman vor kurzem da war, waren auch gerade mal wieder welche geschlüpft. Du solltest die Eier den Elterntiere wegnehmen, wenn die Kleinen in den Eiern voll ausgebildet sind. Die Jungfische schaffen es nicht ohne Hilfe aus den Eiern, man muss jedes Tier einzeln herauspulen. Sollten die Eier bei den Alttieren bleiben, wird wahrscheinlich kein Jungfisch durchkommen. Gruß Ralf ![]() |
Zitat:
Zitat:
Ups, wie pulen? Wie schlüpfen die denn in der Natur? Werd mal mein kleines Einhängebecken wieder aktivieren. Müssen die im Futter stehen, wie manche Hexen? mfg |
Hi Volker,
Zitat:
Mit etwas Geschick holt man so die Jungen nacheinder aus den Eiern. Zitat:
Zitat:
viele Grüße Norman |
Hallo Norman,
Zitat:
![]() ![]() ![]() ![]() Ich weis zwar nicht, wie groß diese Jungfische hier sind, aber um Geburtshelfer bei meinen Hexen zu spielen, habe ich eine 20ml Einwegspritze und vorne ein Stück 6mm(?) Lüftungsschlauch drauf, damit "sauge" ich kurz vorm Schlüpfen die Eier ab, dabei werden dann meist auch die Eihüllen geöffnet. Recht sanft, wie ich finde, und bei 40 Eiern höchstens 1-2 wo es schiefgeht. Grüße Andree |
Hallo Volker.
Meinen Glückwunsch zu de Gelege. Sind ja wirklich schöne Tiere. Wünsche Dir viel Glück beim "Eier pellen" und viel Erfolg bei der Aufzucht. Halt uns auf dem Laufenden. Gruß Dennis |
Hallo Leute,
übertreibt es mal nicht! Es geht auch ohne Geburtshilfe, wenn die Wasserwerte halbwegs passen. Bei weichem Wasser schaffen sie es selbst, manche Arten schlüpfen auch bei hartem Wasser ganz normal. Gruß, Martin. |
Hi Martin,
Einige Arten schaffen es nicht aus dem Eihüllen. Wenn ein Männchen das Gelege nicht betreut und man keine Schlupfhilfe leistet sind die Jungen oftmals verloren. Und das auch bei passigen Wasserwerten (du kennst ja das Braunschweiger Wasser). Hi Andree, Nein, mit einem Schlauch ist da nichts zu machen. Die Eihüllen sind viel zäher als die von Hexenwelsen. viele Grüße Norman |
Hi Norman,
ich bin davon ausgegangen, daß wir von Eiern reden, die betreut werden. Bei künstlicher Aufzucht natürlich was anderes... Gruß, Martin. |
Hi Martin
Die Eier von den Pseudohemiodon sp. sind um einiges größer und die Schale ist wesentlich fester als bei Hexenwelsen. Wenn man dem Männchen das Gelege bis zum Schlupf belässt, wird auch im weichen Wasser nur ein Bruchteil der Jungen schlüpfen. Aber wenn man die Tiere zur Schlupfzeit selber befreit, werden es nahezu alle Tiere überstehen. Die weitere Aufzucht der Tiere ist eher unproblematisch. Es hat mit dem Schlupf von Hexenwelsen rein gar nichts zu tun. Das Phänomen Pseudohemiodon-Eier ist in der Aquaristik schon länger bekannt. Gruß Ralf |
Also der Olle liegt noch druff.
Werde das ganze mal beobachten und dann dementsprechend handeln. Auslöser muss wohl der letzte Ww gewesen sein, der extrem Kalt war. Von 29° auf 22°. Jetzt stehen die bei 30°. mfg |
Hallo
Norman tut mir leid Leider wurden es immer weniger Eier und schliesslich ward gar nichts mehr zu sehen. Ich glaub das nächste Gelege kommt bestimmt und der Bock hat genug geübt. mfg |
Hallo Volker,
Ja, das Männchen muss auch erst etwas üben. Bessere Ergebnisse erzielt man meist (wenn die Eier auch gut befruchtet sind) wenn man die Eier dem Männchen nach einigen Tagen abnimmt und in einen gut belüfteten Aufzuchtkasten setzt. Allerdings kommt man hier nicht um die aktive Schlupfhilfe drumherum. viele Grüße Norman |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 18:22 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum