![]() |
Hallo alle miteinander!
Hab im Moment ein 60er Becken laufen, im den nur 2 Killis (Epiplaty dageti) wohnen. Mußte sie aus ihrem eigentlichen Stammbecken entfernen, da das Männchen sich unbedingt die Birne mit seinem gleichgeschlechtlichen Mitbewohner einhauen wollte. Da ich unheimliche Sympathie für die kleinen Corydoras Arten hege, hatte ich gehofft, hier ein neues Domizil für sie errichten zu können. Hab an C.pygmaeus, C. habrosus, oder C. hastatus, C. nanus gedacht. Würden die kleinen Coryarten sich durch die Anwesenheit der Oberflächenbewohner( aber nicht nur) Killis gestört fühlen? Gerade C.pygmaeus und C. habrosus flitzen ja auch gern mal in den mittleren Wasserschichten rum. Die notwendigen Infos zum Becken: Temp. 23°C (steht im Keller, deshalb stabile Temp.-Werte) PH 7,0 KH 4 GH 6 PO4 0,25 No2 0 No3 10 HMF Sandboden, teilweise mit Torf abgedeckt. Könnte das klappen, das man wirklich die Eigenarten der Corys kennenlernt, oder sind die beiden Killis auf jeden Fall Störfaktor? Würd die Beckengröße auch bei C. hastatus und C. nanus reichen? Wenn ja, für welche Anzahl der Bande? Gruß Uta P.S. In einem anderen Becken ( 100 Liter) vergesellschafte ich Killis mit C.panda. Dort gibt es keine Probleme, im Gegenteil, Nachwuchs auf allen Seiten. Aber bei den kleineren Coryarten bin ich mir da doch unsicher. |
Hi Uta ,
Zitat:
Kann zwar mit Killis nichts anfangen , persönlich würde ich aber in ein 60er C.pygmaeus setzen . Sieht toll aus , wenn die im Schwarm durch´s AQ ziehen . Vom Benehmen her ein Schwarmfisch . |
Hi,
warum nicht, Reinwald? https://www.fishbase.org/Summary/SpeciesSum...eciesname=nanus ... zu kaufen vielleicht ;) Netmal im Aqualog ist ein Foto. |
Hi Walter ,
die nanus gibt es definitiv nicht . Erik Schiller ist extra zum Amsterdamer Museum gefahren , um das einzige , ausgestopfte Exemplar zu fotografieren . |
Hi Reinwald,
Zitat:
MFG. Dämu |
Reinwald,
du drückst Dich falsch aus ;) Natürlich gibt es die C.nanus, sonst wären sie ja keine valide Art. Nur sind sie halt (wahrscheinlich) noch nie importiert worden. Nessi gibt´s wahrscheinlich nicht, ist noch nicht wissenschaftlich beschrieben worden ;) , eine Art, die wissenschaftlich beschrieben worden ist und die heute noch valide ist, gibt´s natürlich, es sei denn, sie ist inzwischen ausgestorben. |
Ihr Wortklauber , :tch:
mit den Nanus verhält es sich wie mit dem Sturisoma panamense . Beschrieben , nie eingeführt , oder , oder , oder . Gibt etliche Möglichkeiten , aber nicht hier im Handel . Jeder weiß , was gemeint ist , zieht euch aber ruhig weiter an falschem Ausdruck hoch . |
Hi,
ich klaub gleich weiter ;) Beim S.panamense ist es ja netmal wirklich sicher, ob er net eingeführt worden ist oder zumindest von Aquarianern mitgenommen worden ist aus Mittelamerika ... Wir werden Dir schon noch eine korrekte Ausdrucksweise beibringen, Reinwald :bhä: Schon allein, um Mißverständnissen vorzubeugen :) |
Hi Leute,
null Ahnung alle hier, oder ;) ? Erik Schiller mag ja den einzigen im Amsterdamer Museum fotografiert haben. Im Handel gibt es C.nanus. Habe ich schon mehr als genug gepflegt. Korrekte Bezeichnung ist allerdings C. elegans nanus. So um jetzt zur Beantwortung von Utas Fragen zu kommen (darum ging es hier glaube ich ;) ): Du kannst so gut wie alle Zwergpanzerwelse mit Epiplatys dageti vergesellschaften. Da dürfte nichts passieren. C. hastatus ist eher ein Freischwimmer, die anderen eher in Bodennähe. Unter 15 Stück würde ich nicht anfangen. Dann sind sie auch nicht so scheu. Das BEcken reicht vollkommen. Grüße, Martin. P.S. Walter, S. panamense wurde inzwischen drei oder vier mal von Aquarianern aus Panama eingeführt. (Kannst du dir gern von I. Seidel bestätigen lassen, wenn du mir nicht glaubst). Ohne diese Importe wäre eine Artaufklärung unserer S.festivum wohl in den letzten Jahren nicht zustande gekommen... |
Hallo Uta,
ich würde an deiner Stelle die habrosus nehmen, die sind bodenorientiert im Gegensatz zu den pygmaeus und hastatus, so dass sie sich nicht mit den Killis in die Quere kommen. Gruß Ali |
Hi Martin ,
Zitat:
Hast du eine neue Art gezüchtet ? Es gibt C. elegans , und es gibt C. cf. nanus , wobei letztere hier nicht im Handel sind . |
Zitat:
ich hab ja geschrieben, dass das möglich ist ;) Streite es nicht ab und zweifle es auch nicht an. Das mußt Du einem anderen erklären, nicht mir ;) |
Hallo alle miteinander!
Erst einmal herzlichen Dank für eure Antworten. Hab die C.nanus halt entdeckt auf der Suche nach kleinen Coryarten und hätte im Moment schwören können, bei meinem Händler diese Bezeichnung auf einem der Becken gesehen zu haben. Aber ganz so unwahrscheinlich ist es ja nicht, daß da eine falsche Artbezeichnung dransteht, wäre nicht der erste Fall, bei dem die Artzuordnung fehlgeschlagen ist. Werd heute nachmittag nochmal stöbern gehen, mit den fishbase Info´s und den Info´s aus dem Mergus. Bin aber auch nicht 100% festgelegt auf eine der Arten, deshalb hatte ich alle vier genannt, gerade bei den Kleinen ist es ja nun mal etwas schwierig, welche zu ergattern. Aber dank eurer Info´s kann ich jetzt mit der gezielten Suche beginnen. Geduld wird dabei wohl unumgänglich sein. Sollte ja wirklich ein Artbecken für die kleinen Cory´s werden, aber bevor die beiden Epiplaty-Männchen sich in den Fischhimmel befördern, ist es dann schon toll, wenn ich sie bei den kleinen Cory´s belassen kann. Danke und liebe Grüße Uta |
Hi Uta ,
Zitat:
Einer unserer User hier hat seine napoensis als nanus gekauft . :( Ist halt so´ne Sache , was auf Händlerbecken draufsteht . :wacko: |
Hallo Leute,
kurze Aufklärung zum Thema C.nanus. Es gibt im Forum ein extra Thema zu diesen Fisch, wer sich dafür interessiert sollte da hineinschauen. Es geht ja hier nicht um C,nanus sondern um die Vergesellschaftung von Kilis und Panzerwelsen. Ich persöhnlich kenne mehrere Aquarianer die diese beiden Fische erfolgreich zusammen pflegen :atürlich kann man nicht alle Kilis mit jeden Panzerwels zusammensetzten, es gibt bestimmt zeimlich fiese Kilis die den Welsen die Flossen anknappern könnten. Leider habe ich da aber keine persöhnliche Erfahrung. viele Grüße aspidoras |
Hi ,
hier der Link zu dem Thread , den Aspidoras meint : https://www.l-welse.com/forum/index.php?act...ct=ST&f=3&t=192 |
Hallo alle miteinander!
Bin heute nachmittag nochmal kurz losgesaust, der Händler hat tatsächlich C.nanus am Becken stehen und verkauft diese auch als solche. Ich unterstelle ihm in diesem Moment aber wirklich keine Böswilligkeit, er hat sie wohl als solche gekauft. Da er sonst ganz gern mal die Rarität hervorhebt, glaube ich, daß er garnicht weiß, was es mit dem C.nanus auf sich hat. Auch preislich recht zivil, im Gegensatz zu oftmals von ihm als Rarität angepriesenen L-Welsen. Die Wahrscheinlichkeit, daß es tatsächlich ein C.nanus ist, ist nach euren Aussagen ja wirklich sehr gering (Sorry, den Beitrag über die C.nanus hab ich erst nach eurem Hinweis entdeckt :schäm: ) Hab wirklich nicht gewußt, was ich damit lostrete, da ich die Tiere halt ganz normal im Geschäft entdeckt hatte. Und so fit bin ich in Sachen Corydoras leider noch nicht. Aber dafür bin ich ja hier ;) Aber nach diesen Infos noch eine Frage, gibt es bei den ähnlich aussehenden Arten zu C.nanus (kann ja jetzt leider nicht sagen, was es ist) irgendeine, die gänzlich abweichende Pflegebedingungen benötigt? Und wo kann man sich weiter informieren in Sachen Corydoras (Literatur)? Ist der Aqualog hilfreich? Oder gibts andere? Hab für die Cory´s nur den Mergus, der ist zwar für eine grobe Übersicht gut, aber detailliertes nicht wirklich. @aspidoras@ Da die Killis keine Fundolopanchax - Art sind, die wirklich alles anknabbern, was sie kriegen können, ist dies das einzige, was ich wirklich ausklammere. Am allermeisten mach ich mir halt Sorgen, das die nicht ganz so robusten Arten wie C.pygmaeus oder C.habrosus sich nicht wirklich ausleben können durch die beiden Killis. Und das war ja eigentlich der Zweck dieses Artbeckens. Nochmals danke für eure Hilfe! Liebe Grüße Uta |
Hallo Uta,
Zitat:
Es ist von Hans-Georg Evers und heißt Panzerwelse - Aspidoras, Brochis, Corydoras. Einige Themen aus dem Inhalt: Die natürlichen Lebensräume der Panzerwelse Klimageographische Aspekte Pflege im Aquarium Nahrungsangebot und Futterplan Zuchtbedingungen Behandlung des Laichs und Aufzucht Typische Krankheiten und ihre Behandlung |
Hi Leutz,
das mit der "null Ahnung" war natürlich nicht so gemeint... Ich habe am WE aber noch mal Bücher gewälzt. Was ich da als C.nanus gefunden habe ist sehr häufig im Handel. Ich bin mir sicher, die auch schon mal gepflegt zu haben. Wie heißt denn die Art dann, wenn nicht C.nanus? Und wenn C.nanus so selten ist, wo kommen dann die Lebendfotos in den Büchern her? @Reinwald: Ich habe die Art schon unter C. elegans nanus auf Stocklisten gesehen. Es gibt ja Leute, die vertreten das Konzept, daß es Unterarten gibt. "Richtiger" ist es aber sicher, die Art als C.nanus zu bezeichnen. Gruß, Martin. |
Hallo Martin,
Zitat:
Wie alt sind denn die Bücher, in denen Du nachgelesen hast? Ist so wie mit dem Sturisoma panamense oder dem Otocinclus affinis. Wie oft werden die im Handel angeboten und sind garantiert nicht die angegebene Art. Ich zitiere mal, was Hans Georg Evers in seinem Buch über die C. nanus schreibt: Ob C. nanus schon jemals eingeführt wurde, ist fraglich. Aus Surinam werden keine Fische importiert. Lediglich über die Niederlande sind in den vergangenen Jahren versuchsweise einige Fische zu uns gekommen, darunter auch einige Corydoras, die jedoch keine Verbreitung fanden. Meist wird diese Art mit C. napoensis oder mit einigen Varianten von C. elegans verwechselt. Die bisher bekannten Exemplare waren alle noch halbwüchsig, so daß zu vermuten ist, daß die Art doch größer wird, als bei der Erstbeschreibung zunächst angenommen. Puh, soviel Text schreiben bei der Hitze........ |
Hallo Martin ,
Zitat:
|
Hallo!
Ich meld mich da auch mal zu Wort. Ich habe über die C. nanus in meiner Literatur gestöbert. Konkret im "Atlas der Panzerwelse" von Dr. Burgess und in Buch und Mappe von Werner Seuß. Burgess: Zitat: "C. nanus stammt aus den Suriname- und Marowijne-Flußsystemen in Surinam. Er erreicht eine Standardlänge von etwa 4,5 cm. Man findet ihn recht oft im Aquarienhandel und die Pflegebedingungen für die anderen Corydoras-Arten finden auch hier Anwendung. ...... Dieser sehr hübsche Panzerwels wurde für eine lange Zeit fälschlicherweise C. undulatus genannt, der aber eine separate Art darstellt. C. nanus ist möglicherweise am engsten mit C. elegans aus dem Amazonas-System nahe Cudaja, Brasilien verwandt. C. nanus hat aber nicht so einen tiefen Körper wie diese Art und ein längeres Maul. Der C. elegans hat auch ein großes schwarzes Band am oberen Teil seines Körpers und ein weniger ausgeprägtes Muster unter dem Band. Der C. nanus hat ein Grundmuster von drei horizontalen Streifen auf dem Körper sowie auf der vorderen Rückenfläche. Die Rückenflosse mag zwei Bänder aufweisen, die sich in Flecken und Punkte auflösen. ... Zitat Ende! Seuß: Zitat: "Fundort: Surinam, in den Nebenflüssen des Gran Rio, in der Umgebung von "Stohhuku" (Surinam River Flußsystem). .... Rückenflosse: Transparent, gelblich schimmernd. Die Rückenflossenstrahlen sind schwarzweiß gebändert. Übrige Flossen: Transparent gelblich schimmernd, ohne erkennbare Punktierung. Aussehen: Drei schwarze Bänder ziehen sich vom Kopf aus nach hinten bis zur Schwanzflosse. Im Kopf- und Nackenbereich erkennt man ein zusammenhängendes Netzmuster aus einzelnen Punkten. Unterscheidung: Corydoras nanus unterscheidet sich von den beiden sehr ähnlichen Corydoras napoensis und Corydoras undulatus dadurch, daß Corydoras nanus transparente gelbliche Flossen besitzt und die Schwanzflosse keine Punktierung zeigt. ... Zitat Ende! Jetzt dürft ihr Euch selbst eine Meinung bilden! Ich hab auch im "Sterba" nachgelesen, darin wird keine Art C. nanus erwähnt. Ich besitze jedoch die Auflage der Lizenzausgabe des Weltbild-Verlages von 1996. Ich denke mal, daß es da mit Sicherheit schon eine überarbeitete Version/Nachdruck gibt. Gruß Helga |
Hallo Reinwald,
sag mir bitte was ich dann habe wenn keine C.nanus. Sie sind 100&ig keine C.elegans und 100%ig keine C.napoensis. Fotos hab ich noch nicht, kann ich aber ab jetzt immer machen... mfg Norman |
Hallo Norman,
versuche mal, ob Du ein Foto machen und hier reinstellen kannst, denn so kann man wirklich nicht sagen, welche Corys Du hast. |
Hi Birgit,
soo, ich hab mal versucht auf die schnelle ein paar Bilder von den vermentlichen C.nanus zu schießen, doch wie es so ist kommen auf die schnelle nicht die besten Bilder zustande... zumindest nicht vom Wunschobjekt... :blink: Die Rückenflosse ist nur leicht pigmentiert ohne klare Formen oder Farben... |
Und Bild 2...
|
Hallo Norman,
ich würde auf Corydoras elegans tippen, aber so die wirkliche Expertin bin ich nicht. Mal abwarten, was noch für Meinungen kommen. Zitat:
|
Hi Birgit,
Wenn ich mir z.B. das Bild von C.elegans in Welse, Harro Hieronimus ansehe dann hat dieser Fisch eine breite und eine schmale dunkle (grüne) Linie und zwei helle (gelb) in der Mitte und eine helle oben auf dem Rücken. Zudem sind die Linien nicht durchgehend bis zum Kopf sondern nur im hinteren Teil des Körpers, vorn ist ein Wurmlinienmuster zu sehen. Im unteren Teil des Körpers ist dieser keum noch pigmentiert. Dazu meine: Sie haben zwei breite dunkle Linien und eine dritte nur halb ausgebildete. Dazu 2 schmale helle Streifen und ein breiter heller Streifen der sich von der Stirn bis knapp an die Schwanzflosse zieht. Auf der Stirn ist ein richtiger heller großer Punkt. Vom C.napoensis habe ich kein Bild vor mir vor, diese habe ich jedoch bei Benny in Natura gesehen. Ein Unterschied der mir sofort aufgefallen ist war dass die Rückenflosse nicht pigmentiert war (und kleiner war als bei meinen), bei meinen ist das der Fall, allerdings war bei denen die Schwanzflosse leicht pigmentiert. Zudem hatten sie nur 2 helle Linien die noch nicht einmal bis zur Körpermitte reichten. Die beiden unteren dunklen Linien sind etwa gleich stark gewesen und reichten beide bis zum Schwanzwurzelansatz ohne einmal unterbrochen gewesen zu sein. Der oberste (3.) dunkle Streifen war relativ dick. Der Rest des Körpers war ein feines Netzmuster, welches meine überhaupt nicht aufweisen. Ich kann mir nicht helfen, doch ich denken nicht dass es eine dieser beiden Arten ist. mfg Norman |
Hi Norman,
also ich habe mal solche Fische gekauft, wie die auf deinen Fotos. Als C. elegans. Als ich die gekauft habe, gab es auf der Liste "C. elegans I" - "C. elegans IV". Alle unterschieden sich hauptsächlich dürch die Linierung. Warum sollten deine keine C.elegans sein? Gruß, Martin. |
Hi Martin,
Weil die Färbung bei keinem einzigen Bild eines C.elegans mit der meiner übereinstimmt... es gibt sogar grobe, wichtige Unterschiede... mfg Norman |
Hallo!
Ich bin mir ziemlich sicher, daß es sich bei der gesuchten Art um C. nanus handelt! Es stimmen weder vom C. elegans noch C. napoensis die Zeichnungsmuster mit dem hier gezeigten PW überein. In meiner Literatur - habe zitiert - von Burgess und Seuß - die Bilder sehen dem hier gezeigten Wels sehr gleich, und deshalb bin ich der Meinung, daß es sich hier um C. nanus handelt. Gruß Helga |
Hallo Norman,
also das mit Deinen Corys ist etwas komplizierter. Du hast auf jeden Fall Corydoras elegans cf. Da es von den C. elegans ca. 17 Arten gibt, kann man anhabd des Bildes nicht weiter sagen, um welche Elegans-Art es sich nun genau handelt. |
Hallo Norman,
Birgit meinete , das es ca. 17 verschieden Varianten gibt die mit den beschrieben C. elegans sehr nahe stehn. Bei den meisten im Handel befindlichen Tieren ist nicht einmal die Herkunft sicher. Die Tiere von Dir würde ich als Corydoras cf. elegans weiter behandeln. an Helga, das ist ja richtig, aber bei den Bildern bei Seuß und Burgess handelt es sich meiner Meinung nach nicht um C. nanus ! Ich habe mir den Holotypus in Zoologischen Museum Amsterdam angeschaut und das sieht definitiv ganz anders aus. Viele Grüße Erik |
Hi Birgit,
17 verschiedene elegans ??? Eieieiei... kein Wunder warum ich diese Farbform noch nie als elegans entdeckt habe... EDIT: Hi Erik, Gut, ich werde ihn dann ab jetzt als C.cf.elegans "nennen". Wie kann es so eine extrem große Vielfalt an natürlichen Varianten in einer Art geben ? mfg Norman PS: Ich hänge nochmal ein Bild von denen an... etwas klarer, leider teilweise durch Pflanzen verdeckt. |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 07:07 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum