![]() |
Aquarium
Hallo zusammen
Wir möchten uns gerne demnächst ein neues Becken zulegen (2mx60x50). Und ich wollte mal Fragen ob mann den unterschrank auch selber bauen kann? Oder lieber einen kaufen? |
hallo ihr zweibeiden,
vor dem prob stehen wir auch. wir überlegen, ob wir evtl. einen unterschrank aus ytonsteinen ( bei allem anderen hätte ich immer sorge, das es auch hält!!)bauen sollen und darauf eine arbeitsplatte. dann noch mit netten kleinen lamellentürchen, damit ich ihn auch als schrank nutzen kann. aber................... iss ja doch ´ne haiden arbeit!! lieben gruß bine |
@Hummer
Oh das ist ja schön
Lasst uns mal in kontakt bleiben . Ich muss jetzt leider weg melde mich später nochmal bei euch Danke |
Hallöchen frank und hellena,
im Prinzip kann man wohl fast alles selbst bauen. Es kommt halt auf das eigene Geschick an und ob man das entsprechende Werkzeug zur Verfügung hat. Mit Gasbetonsteinen ist schon mal keine schlechte Idee. Diese Teile würde ich aber verkleiden oder verputzen, da sie doch sehr empfindlich gegen Stöße, Geschabe und dergl. sind. Ich selbst habe unter anderem auch so eine Konstruktion. Habe dann auf die Steine noch zwei Alu-Vierkantprofile gelegt und darauf dann die Arbeitsplatte. Hält bombastisch. Liebe Grüße Wulf |
Hallo ihr Beiden.
Mein 700l steht auf 6 Y-Tongsteinen mit den Maßen 24cmx20cm. Die Höhe kann man seiner Vorstellung nach zusammenkleben. Diese stehen auf einer 2cm starken wasserfesten Holzplatte. Auf den Steinen 3 cm Stärke von der gleichen Platte. Alles zusammen gerechnet steht da ne Tonne drauf. Und dann kann man wunderbar ringsherum eine Leiste anbringen, an der man die Verkleidung und die Türen befestigt. Wie Wulf schon sagt, mit einem bisschen Geschick ist das schnell und günstig gemacht. Ohne viel Schrauben ect. mfg |
Hallo ,
ich habe auch gerade einen Unterbau für mein 600 Liter Becken gebaut. Geht ganz easy... Materialkosten lagen so bei 60 Euro .. Ich stell mal ein Foto ein. Gruß Daggi |
Hallo Daggi
2 Platten? Das ist unsicher. Das gibt Spannungen im Glas, da du das nie in die Waage bekommst. Eine Platte und 3 Stapel Steine, ok. Das da ist meines sehr gefährlich, auch wenn es den Anschein hat das es gut aussieht und hält. Vielleicht täuscht das Foto, ich sehe in der Mitte einen Knick. Von so einer Konstruktion rate ich ab. mfg |
Hi,
ich komm auch grade von der Baustelle meines Unterschranks :y_smile_g Von der Stabilität her ist Holz kein Problem - man muss nur exakt arbeiten. Ich baue grade einen Schrank für ein 360l Aquarium und verwende 5x5cm Kanthölzer als tragende Stützen, insgesammt 6 Stück. Das reicht dafür locker aus. Wenn die Belastung senkrecht auf die Kanthölzer geht, könnte das auch noch mehr tragen. Es muss aber wirklich sehr exakt gearbeitet werden!! Ich hoffe ich konnte helfen :) LG, HedeKi |
@all
erstmal Danke für eure Antworten.
Ich denke ich werde bei den ytonsteinen stehen bleiben. Das ist eine ehr gute Idee .Der zusammenbau ist für micht nicht schwer da ich Handwerker bin. Ich hoffe ich kann euch auchmal helfen. |
Türen für den Ytonschrank
Hallo
ich habe auch for mein 600l Deltabecken mit solch einem Schrank zu "untermauern". Was wäre denn die einfachste Lösung für Türen? Gruß Gerrit |
Zitat:
Rahmen bauen, anschrauben, fertige Türen aus dem Baumarkt und die dann mit Scharnieren befestigen. mfg |
Hi
Also ich hab meinen Unterschrank auch selber gebaut aus Holz. Ich werde bald ein Becken haben in den Maßen 230x70x60 und für den Unterschrank hab ich Kanthölzer 98x78 genommen. Da ich mir nicht sicher war wo ich überall Winkel setzen muss hab ich so ziemlich fast überall einen gesetzt hoffe das das halten wird :) mfg Benny |
hallo gerrit,
also ich habe vor, wenn es soweit ist *grins*, lamellentüren aus dem baumarkt zu nehemen. die finde ich persönlich sehr hübsch, preiswert sind sie auch und ich kann sie dann passend zum ez lackieren. leiben gruß bine |
@ Motoro
Danke dür Deinen Hinweis.. Das sind zwei Platten und auf den Platten hab ich noch Styrorporplatten. Diese Konstruktion hat bei mir schon einmal ( vor ca. 4 Jahren ) in einer anderen Wohnung gefunzt. Falls ich negativie Erfahrungen machen sollte , werde ich das hier unverzüglich posten.. Gruß Daggi |
Hallo Daggi
25 mal geht es gut einmal nicht. mfg |
Hallöchen Daggi,
auch ich erkenne auf Deinem Bild einen Knick in der Konstruktion. Sieht so aus, als ob die Mitte höher ist. Auch ich würde nur eine Platte nehmen. Selbst habe ich mit Küchenarbeitsplatten sehr gute Erfahrung gemacht. Liebe Grüße Wulf |
@walla
Ja das sehe ich auch so .
Und wenn das der Fall ist steht das Becken unter extremer Spannung . Das währe ja wahnsinn. Ich hoffe das das an der perspektive Des Fotos liegt. Gruß Frank und Hellena |
Als Tipp
Eine 3 Punktausrichtung ist viel besser in die Waage zu bekommen. Warum? ein 3beiniger Stuhl wackelt nicht und man muss nur eine Seite unterlegen. Also an den Enden und in der Mitte Y-Tong Steine. Darauf die Holzplatte, Becken drauf und dann hab ich zwischen die Holzplatte und den Steinen Styropor gelegt, so das es in die Waage kommt und kein Hohlraum mehr ist. Merkt man am besten wenn man versucht die Steine zu bewegen. Ein Drittel Wasser rein(mit oder ohne Bodengrund), warten bis sich alles gesetzt hat(einen Tag) und dann nochmal kontrollieren ob es in der Waage ist oder sich die Steine noch bewegen lassen. Man kann dann immer noch was unterlegen. Mit Holzbalken und Seitenwänden einen Unterbau zu machen erfordert schon genaues arbeiten. Viele Schrauben schwächen das Holz, die Konstruktion ist schon für den Hobbybastler aufwendiger. mfg |
Hi Motoro
Ich habe mein Unterschrank aus Holz gebaut 95x78 Kanthölzer und die dazugehörigen Winkel habe sie im Schnitt mit 5 Schrauben befestigt meinst du das es dem Holz nicht gut tut ? mfg Benny |
Hallo Benny
Die Winkel halten ja nicht das Gewicht, sondern verhindern eine horizontale Verschiebung. Ich kenne deine Konstrukion nicht, kann da also nicht viel zu sagen. Wichtig ist das der Winkel richtig anliegt und auch alles im Winkel ist. Wenn man ohne vorbohren Schrauben eindreht, wird das Holz gespalten. Ich nehme dann immer den Kerndurchmesser der Schraube (Beispiel 4 mm) und ziehe dann 0.5mm ab für die Bohrung. mfg |
Hi Motoro
Ist ein großer Quader unterteilt in 5 Kammern stützt also auf 12 Kanthölzern auf wollten das so ziemlich sicher haben daher so viele Stützen bzw Kammern. Hoffe du hast es verstanden weiß nicht so wie ich das erklären soll ^^ naja und so ziemlich überall einen Winkel gesetzt und im Schnitt mit 5 Schrauben befestigt. ALso wir haben nichts vorgeborht sondern sie einfach mit nem Akkubohrer rein geschraubt. Waren auch an manchen Stellen ziemliche Spannungen... mfg Benny |
Hallo alle zusammen,
ich bin der Freund von der Holli. Bei unserem Unterbau ist ein leichter Knick von 0,1mm, das liegt daran das unser Fischraum nicht gerade gefliest wurde(leichtes Gefälle). Bei den Steinen habe ich 0.3mm Styropor benutzt. Um das Aquarium gerade zu bekommen haben wir unter das Aquarium eine etwas stärkere Styroporplatte gelegt von 1cm. Bei einer Styroporplatte von 1cm denke ich das es das Becken ausgleichen wird. Falls ich jetzt noch daneben liegen sollte , dann meldet euch bitte nochmal. Danke Gruß Tobias |
Erstmal den Benny verarzten.
Deine Spannungen kommen eben davon das du das Holz aufbrichst in den Fasern. Hast schon zuviel desguten eingebaut, wird schon halten, da das Gewicht von oben kommt. Die Hälfte hätte es mit Sicherheit auch getan. Hallo Tobias Mich würde mal interessieren wie du 0.1 mm misst? Hast du eine Wellenwaage die im Zehntelbereich auf einem Meter misst? 0,3mm Styropor scheint mir doch eher Alufolie zu sein. Meinst du 1 bzw. 3 cm? mfg |
Hi Dr. Motoro^^
Danke kann ich ja nun beruhigt sein :) Ich habe extra viele Winkel genommen da ich ja nicht wusste wieviele Winkel halten würden. Also lieber zu viele als zu wenige *gg* mfg Benny |
Hallo Motoro
Sorry hab cm gemeint bei den Styroporplatten. Bei dem Gefälle habe ich eine Wasserwaage an das Brett angelegt, die Wasserwaage ausgerichtet und das ausgerichtete war ein Unterschied von 0,2 cm. Und bei 0,2 cm hatte ich gedacht das das eine Styroporplate von 1,5 cm das schon ausrichten würde. Hab die Platte noch mal nachgemessen und sie ist 1,5 cm dick nicht wie eben geschrieben 1cm. Genauso die Styroporplatten zwischen den Steinen sind nicht 0,3 cm sondern 0,5 cm. Sorry, für mein durcheinander... Gruß Tobias |
Ja, jetzt hab ich so langsam verstanden *fg*
Also, lies bitte noch mal oben meinen Post. Erst Platte ausrichten, dann Becken drauf. Das Gefälle bleibt. Das Gewicht setzt sich eben nach ner Zeit. Versuche erst gar nicht mit Styropor zwischen Glasboden und Platte was auszugleichen. Wenn deine Platte in der Waage liegt, dann 1 oder 2cm Styropor legen als Dämmmaterial, bzw als Spannungsausgleich für das Glas. mfg P.S. Wehe es nennt mich noch einer Dr.. Bin nur ein kleiner Handwerker ohne Latinum. |
Hi,
@ Motoro: P.S. Wehe es nennt mich noch einer Dr.. Bin nur ein kleiner Handwerker ohne Latinum. das wäre doch eine interessante Dissertation...über Aquarienunterbau und dabei entstehende Probleme... :y_smile_g MfG sven |
Hi,
hab hier einmal ein paar Bilder von meinem neuen Unterschrank. Ich find er ist garnich schlecht geworden :y_smile_g Fehlen nur noch die Türen, aber die kommen auch noch. Feedback ist gerne willkommen :) LG, HedeKi |
Hmm,
ich glaube, ich hätte die tragenden Querstreben auf die senkrecht stehenden Balken montiert (nicht davor), am Boden ebenso..... Also zwischen die querlaufenden oben und unten..... Damit sich die Last erst mal gleichmäßig auf die Querbalken legt, und diese von den senkrechten montierten aufgefangen wird, und dann wieder auf die Querbalken am Boden verteilt....... Unten (am Boden) hätte ich eine Platte (HDF oder Multiplex, oder einfach Span 22) am Boden als erstes gelegt, um die Last dann wieder halbwegs gleichmäßig auf dem Boden zu verteilen und eine gleichmäßigere Auflagefläche zu erhalten, damit die Fliesen nicht reissen........ Darunter vielleicht noch ne dünne Schaumstoffmatte, zum Ausgleich der Fugen..... Sieht aber trotzdem super aus!!!! Schön sauber gearbeitet, und wenn er erstmal verkleidet ist, Profimäßig!!!! Und stabil!!!! Aber das ist halt so, Heimhandwerker haben immer was zu kritteln, net böse sein!!!! *schmunzel* Habt Ihr Fußbodenheizung??? |
Sehe ich jetzt erst,
macht Ihr an der Arbeitsplatte hinten wandseitig noch kleine Ausschnitte??? Für Kabel (Licht und Heizstab), ev. Außenfilterschläuche usw??? Oder geht Ihr damit seitlich vorbei??? |
Hallo an die Handwerkergilde!
Nachdem sich mein nächstes (größeres) Becken schon in der gedanklichen Planungsphase befindet :y_smile_g (na ja, eigentlich ist doch immer das nächste Becken in der Planungsphase.. :wacko: :klt: ) Mach ich mir bei der anstehenden Größe (so ab 150 cm/400 Liter) so langsam Gedanken über Folgendes: Womit genau richtet ihr eure Unterschränke waagerecht aus (mit Wasserwaage, is schon klar, das mein ich auch nicht :y_smile_g ) Ich habe nämlich hier in meiner Wohnung mal was mit Wasserwaage aufgehängt, mit dem Erfolg, dass es zu ALLEN VIER begrenzenden Wänden hin schief aussieht.. :brl: :ttu: Und meine bisherigen Aquarien konnte ich durch verschieden große Pappstapel unten drunter einigermaßen gerade kriegen, aber bei so nem großen Tank hätte ich das schon gerne etwas exakter und schon den Unterschrank (werde ich selbst bauen, wahrscheinlich Ytong plus Küchenplatte) möglichst gerade ausrichten. Also: mal wieder langer Rede kurzer Sinn: Mit was habt ihr zum Ausgleichen des einen oder anderen Millimeters (vielleicht auch Zentimeters, muss mal ne Wasserwaage auf den Boden legen :y_smile_g ) die besten Erfahrungen gemacht..? Grüße, Sandor |
Hallo Sandor
Zitat:
Geht mit den Augen stehlen. Aquarienunterschränke ansehen und sich Ideen holen. Die sind viel einfacher gebaut als manch einer denkt. mfg |
Hi,
danke für deine Antwort. Die Querbalken sind ja nur dazu da, um alles fest zusammen zu halten. Die Tragarbeit verrichten die senkrechten Kanthölzer. Und der Boden sollte so luftig werden, da das ganze später mal auf Teppich stehen wird. So kann sich nicht so einfach Staunässe bilden oder großartig feucht werden. Schließlich soll sich darunter ja kein Schimmel bilden. :) In die Arbeitsplatte kommen keine Ausschnitte, sie wird später nicht ganz an der Wand stehen, so 1-2cm ab. So ist dann genug Platz vorhanden. LG, HedeKi |
Moin,
oder Du baust Dir einen Unterschrank aus Alu-Steck-Profil und verkleidest das ganze.Absolut belastbar und jede Menge Platz unten drunter,so dass man sogar noch ein Mehrkammer-Filterbecken drunter stellen kann.Da kann dann Heizung etc. alles mit rein. Füße lassen sich verstellen,so daß Du dann keine Schieflage mehr hast.Bei Bedarf läßt es sich auch wieder auseinander nehmen. Gruß Deedel |
Statik
Hallo Handwerker
Kann ich mir ein 150cm becken so ohne weiteres in die wohnung stellen ? Ohne das mein Nachbar unten drunter das dingen bei sich stehen hat ( lach)? |
hallo frank und hellena,
also, wir haben auch ein 150er-becken in der wohnung stehen. und das als raumteiler mittenrein!! allerdings muß ich gestehen, das ich, bevor das becken an seinem platz und befüllt war, bei einem statiker angeklingelt habe. dem habe ich dann die pläne vom haus gefaxt. dann hat er mich angerufen und mit mittgeteilt, das alles in ordnung geht. vorher hätte ich das becken so nicht hingestellt. an eine tragende wand oder an eine außenwand dürfte das allerdings ohne weiteres gut gehen. kommt halt auch drauf an, wie alt die wohnung ist!! da gab es aber schonmal ´nen thread zu, glaub ich!! lieben gruß bine |
Kommt auf deinen Fussboden an...
Grundsätzlich erreichst du eine Grösse bei der du das AQ nicht mehr unbedingt in die Mitte des Raumes sondern lieber an eine tragende Wand stellen solltest. Wenn du nicht gerade Altbau, Holzfussboden mit Strohfüllung hast sollte das Gewicht jedoch kein Problem sein. Meine Hausrat und Haftpflichtversicherung erwarten übrigens ab 200Liter eine Anmeldung, damit der Versicherungsschutz im Notfall besteht. |
Hi Leute,
auf der Seite von Olaf Deters stehen auch ganz viele nützliche Infos zum Thema Statik! Es ist wohl auch nicht immer bedenkenlos ein Becken an eine tragende oder Außenwand zu stellen, da ja der Estrich meistens nur noch schwimmend verlegt wird und die Kanten somit nicht so belastbar sind...! Es kommt wohl immer drauf an, was wann wie an Material verbaut wurde und ohne einen Statiker und genauer Pläne sollte man da nichts "größeres" einfach aufstellen! Aber der Gang zum Statiker und die Mühen sollten es doch wert sein, oder? LG, Verena |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 18:48 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum