![]() |
Mein Problem: Der Blaue Antennenwels!
tag zusammen,
habe da ein kleines problem mit meinen antennenwelsen. die haben nun schon das zweite mal bei mir im becken in einer höhle abgelaicht, doch beide male hat mein männchen umsonst gewedelt. nach drei tagen begannen die eier sich transparent zu färben und nach ein paar tagen waren die eier dann ganz verschwunden. kann mir jemand sagen, was da los ist? das selbe problem habe ich auch mit meinem L183 pärchen. bitte um hilfe, was ist da los? soweit erstmal: liebe grüße spawningpool |
Hallo,
klingt danach, als wäre irgendein Störfaktor vorhanden, der das Männchen dazu bringt die Bewachung aufzugeben. Solange die Eier nicht verpilzen dürften sie auch befruchtet gewesen sein. Was hast du an Besatz in dem Becken? Wie sind deine Wasserwerte? Wie groß ist das Becken? Grüße Mario |
Hallo,
ich würde denken, die Wasserwerte (u.a. Sauerstoffgehalt) sind nicht optimal. Hast Du diese? Beste Grüße Elko |
hey,
also das becken fast 160 liter. der phwert liegt bei knapp 7. ich habe einen durchlüfter angeschlossen, der immer eine stunde an und eine aus ist. rund um die uhr. der besatz: blaue antennewelse 1m und 2w, albino antennenwelse 1m und 2w, L183 1m und 2w, außerdem 3 L66, 2 Schmerlen, jede menge red fire garnelen. und? was sagt ihr? lg, spawningpool |
Zitat:
Moin , jede Menge Besatz für so ein kleines Becken. Da hat der Bock es garantiert nicht leicht,das Gelege zu verteidigen. Mich würden mal die Wasserwerte noch interessieren. Gruß Deedel |
Zitat:
Das hast du ja noch sehr milde ausgedrückt, das Becken ist doch hoffnungslos überladen. Womöglich sind deswegen auch die Wasserwerte nicht besonders, oder jedes einzelne Tier hat einfach viel zuviel Sreß, um erfolgreich Brutpflege zu betreiben. Da muß es nicht wirklich verwundern, wenn man selbst vor der Nachzucht der Antennenwelse bisher kapitulieren mußte. MFG Kai |
hey,
also ich habe so eben die wasserwerte gemessen. die sind alle im grünen bereich: temperatur: 27 KH: 10 PH: 7 Nitrit: 0,025 Nitrat: 0 Fe: 0,1 CO2: 40 letzter wasserwechsel ist drei tage her. die werte sind konstant bei jeder messung. ich denke nicht das 12 welse in dem becken zu viel sind. es ist für jedes paar eine höhle vorhanden. kaum strömung, genug sauerstoff. und nu? lg, spawningpool |
Moin,
was heist für jedes Paar eine Höhle ,bei jewiels 3 Tieren ?? 4 Höhlen ,für jede Art eine oder was ?? Wie groß sind Deine Tiere ?? Wie lange läuft das Becken ?? Weil No2 sollte nicht nachweisbar sein. Wie filterst Du ?? Warum kaum Strömung ?? Wie oft und wieviel Wasser wechselst Du ?? Gruß Deedel |
Hallo,
bei dem hohen Besatz ist es kein Wunder, dass Nitrit vorhanden ist. Auch ist der Boden des Beckens viel zu dicht besetzt. Da ist es klar, dass sich das Männchen nicht auf die Brut konzentrieren kann! Du solltest deinen Besatz nocheinmal überdenken. Auch der CO2 Wert ist etwas hoch, um die 20mg/l sind vollkommen ausreichend. Grüße Mario |
so,
habe jetzt die albinos in ein anderes becken umgesetzt. mal sehen wie es jetzt wird. was das thema zu wenig grundfläche angeht, so sei gesagt, das ich in dem becken fünf große wurzeln dekoriert habe, auf denen neben den anubias sehr viel platz für die welse ist. es gibt einige schattige plätze und die höhlen. eigentlich sollte das so safe sein. werde sehen was sich in den nächsten tagen so tut. lg, spawningpool |
Moin,
das sind immer noch keine Antworten auf meine Fragen :nnd: Gruß Deedel |
Hallo,
wenn ich das richtig sehe sind jetzt immer noch 3x3 Welse auf 100x40 Grundfläche. Dazu kommen dann noch die Schmerlen, die auch die untere Beckenregion bevorzugen. Also für die Zucht ist der Besatz m.E. auch nicht gerade optimal. Selbst wenn Du jedem Tier eine Höhle bietest, werden sich immer ein paar Welse um die "bessere" streiten. KH und CO2 sind etwas hoch. N02 sollte zwar immer so gering wie möglich, also am besten nicht nachweisbar sein. 0,025 ist aber m.E. noch kein Beinbruch. Viele Tests erfassen den Wert nicht mal. Wenn 's auch nicht brennt, würde ich mal darüber nachdenken, wo das zuviel herkommt bzw. warum es nicht schon weg ist. "Genug Sauerstoff" ... gemessen? Mit Wurzeln kann man schon viel erreichen. Bei ca. 20x20cm Grundfläche pro Wels, darf sich da keiner rühren, um einen zweiten nicht zu stören. Oder weichen die Welse nach oben aus? Was vielleicht hinsichtlich Deines Problems interessant wäre: was passiert zuerst - die Eier verfärben sich - das Männchen wedelt nicht mehr. Beste Grüße Elko |
@l-ko:
die eier färben sich nach drei tagen von gelb zu weiß/durchsichtig. dann lösen sie sich nach und nach auf. das männchen wedelt immer weiter. selbst jetzt noch, wo keine eier mehr da sind. der durchlüfter läuft rund um die uhr. lg, spawningpool |
Zitat:
die tiere sind alle zwischen 8-12 cm groß. das becken läuft schon seit über einen halben jahr, voher waren die tiere in einem gleich großen becken. sind dann in das neue becken umgezogen, habe das wasser und den filter so übernommen. der filter ist ein jbl 250. keine strömung, weil ich probleme mit algen hatte, der powerball den ich dran hatte, habe ich gegen einen durchlüfter getauscht, um die sauerstoffzufuhr zu gewährleisten. wasserwechsel ist einmal die wochen zwischen 15-40 liter wasser. lg, spawningpool |
Moin,
ich bin der Meinung,Du hast immer noch zu viel Fisch auf diese Grundfläche. Deshalb ist auch nach einem halben Jahr immer noch Nitrit nachweisbar. Ich habe in einem meiner Becken 7 adulte L59 auf einer Grundfläche von 150 x 50 und das ist schon hart am Limit !! Bei Dir sind viel zu viel Störfaktoren um eine erfolgreiche Brut durchzuführen. Wo können sich dann bei Dir die anderen Tiere verstecken ?? ich kann mir vorstellen,daß es da regelmäßig Zoff um die besten Plätze gibt. Einmal in der Woche Wasserwechsel bei diesem Besatz und dann No3 = 0 ,das glaube ich dann so nicht ganz. Ich werde das Gefühl nicht los,daß Du auf "Teufel komm raus" ,Jungfsche produzieren möchtest,aber die Bedingungen nicht bieten kannst. Eine Beschränkung auf 2 Arten wäre bei Dir sinnvoll. Gruß Deedel |
Hallo,
also was die Höhlenanzahl angeht, sind es m.E. zu wenig. Ich würde denken pro Wels eine und dann noch ein paar mehr. (Bei mir ist das im Schnitt 1,3*Welsanzahl.) Das Spielchen mit eine Höhle pro Paar kenne ich eigentlich nur in einem ausgesprochenen(!) Zuchtbecken: da sind dann aber i.A. auch nur 1-2 Weibchen und 1 Männchen drin. So wie Du das mit den Eiern und dem Männchen beschrieben hast, würde ich die Ursache wohl erstmal bei den Wasserwerten vermuten. Beste Grüße Elko |
hi,
auch für diesen thread habe ich fotos gemacht, aber ich weiß nicht, wie ich die einfüge. wer kann mir helfen? lg |
Hallo,
... füge eine neue Antwort ein. Unterhalb von dem Editierfenster - quasi im nächsten Fenster findest Du den Button "Anhänge verwalten" - anklicken. Darüber kannst Du dann Bilder hochladen. Beste Grüße Elko |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
jo, also hier das gewünschte bild:
|
hi,
nun was sagt ihr? habe heute eine wur5zel aus dem wecken entfernt und vier weitere höhlen eingesetzt! komme dann jetzt in summe auf neun höhlen, das dürfte reichen, oder? lg sp |
Hallo,
Zitat:
Ich hoffe, du gehörst nicht zu jenen Hysterikern, die in manchen I-Net AQ Foren ihr Unwesen treiben und bei geringsten nachweisbaren Nitritmengen im AQ Wasser aufschreien und einen Veitstanz veranstalten ;) |
Hi,
also ich denke mal wie folgt über das Problem: 1. der PH-Wert ist für L183 möglicherweis ein wenig zu hoch? 2. Selbst wenn Du noch 20 weitere Höhlen einbaust: ZU VIELE WELSE 3. Stell Dir folgendes vor: Du stehst in einem Raum mit 11 weiteren Personen auf 3mx3m gedrängt und das Dein ganzes Leben lang. gefällt Dir das?? 4. Wieviele sollen Dir nun noch sagen das Du zu viele Welse in dem Becken hast bis Du es endlich begreifst? 5. Biete Deinen Welsen eine artgerechte Unterbringung mit dem Platz den sie benötigen und dann klappts auch mit den Kindern !!!! Nichts für ungut und liebe Grüße Mel |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 12:37 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum