![]() |
schon wiede ein 168er krank
hallo zusammen,
vor einiger zeit hatte ich ja geschrieben, das einer meiner L-168er krank war. leider ist er auch kurz darauf gestorben. gestern abend beim lichtausmachen habe ich gesehen, das ein anderer von der truppe die selben symptome zeigt. er ist blass ( sieht aus wie schreckfärbung) und atmet sehr schnell. heute morgen habe ich dann gesehen, das er unter seinem linken auge eine offene stelle hat, die sich länglich über etwa 3-4 mm bei einer breite von vielleicht einem mm genau unter dem auge herzieht. an seiner linken seite, knapp hinter den kiemen hat er auch so eine stelle die aber rund im durchmesser vielleicht 2mm hat. ich wollte gleich einen ww machen und die temperatur was hochdrehen. außerdem hatte ich vor, seemandelbaumblätter mit ins becken zu geben. allerdings wollte ich ersteinmal hören, ob ihr noch eine idee habt, was ich machen könnte( damit ich nur einmal am becken rumporkeln muß), bzw. was das sein könnte?? die wasserwerte sind in ordnung, ich werde aber später nochmal ´nen großen test beim händler machen lassen. (soviele tests habe ich leider noch nicht!) ich hoffe, ihr könnt mir weiterhelfen.........hab nämlich weniger lust, das mir noch einer stirbt. lieben gruß bine ps.: ich werde gleich mal versuchen, ein einigermaßen brauchbares foto zu machen. |
Hallo!
Was bitte heißt, die Wasserwerte sind in Ordnung? Dann poste sie doch mal! Der L168 bzw. auch der L52 braucht weiches Wasser zum Wohlbefinden. Niedriger Ph, wenig Gesamthärte und wenig Karbonathärte. Es kann notwendig sein, das Leitungswasser mit Osmosewasser zu verschneiden. Welche Fische sind noch im Becken? Was wird gefüttert? Leider noch zuwenig Infos, um eine Vermutung anstellen zu können. MFG Kai |
hi kai,
also, den wert von gh und kh muß ich beim händler testen lassen. das wird heute nachmittag werden. der ph wert liegt seit gestern bei 7. vorher bei 6,5. der torf wird so langsam unwirksam werden. da die kleinen aber bald umziehen, kommt der neue torf auch ins neue becken. bei den mitbewohnern handelt es sich um 4 L-191er. von den 168ern sind es insg. auch 4, dann sind da noch 3 as. noch befinden sie sich in einem 54L-becken, aber anfang nächster woche wird umgezogen in ein 350L-becken(130*60*50). vielleicht auch schon am sonntag.*freu* gefüttert wird 1+ tgl.. mal mit trockenfutter ( eher selten), in der regel mit welstabs u. chips, rote mülas, artemias, spirulinaflocken, und immer mal wieder gurke, paprika, zuccini ect. außerdem füttere ich eher sperrlich und abends, kurz bevor das licht ausgeht. die temperatur lag bis eben bei 27-28 grad. habe die heizung um ca 2 grad höher gestellt. ich hoffe, das da jetzt noch ein paar nützliche infos bei waren. lieben gruß bine |
Hallo,
ich würde mal auf eine bakterielle sache tippen, da hilft temperatur erhöhen und "normalerweise" antibiotikum...was das ganze nicht leichter macht...am besten separieren, bevor die anderen sich mögl. anstecken.... viel glück fischi |
Hallo!
Nach allem was ich bisher weiß würde ich einfach mal sagen, das dié Tiere aufgrund schlechter Haltung (viel zu viele Fische in dem Minibecken--> Dauerstreß) einfach anfälliger gegen alles mögliche sind, als normal. PH 7 ist außerdem für L168 schon zu hoch. So kommt eins zum anderen. Eine bakterielle Geschichte halte ich auch für wahrscheinlich und befürchte unter diesen Umständen eine entsprechende Ausbreitung. Wenn du viel Glück hast, waren es aber nur Folgen einer Rauferei. Schaff jedenfalls schnellstens die Tiere in ein größeres Becken und lass den einen in Quarantäne in dem kleinen! MFG Kai |
Hallo :-)
Ich vermute auch das es zu Zakereien gekommen ist und das die "Löcher" offene Wunden sind welche sich aber sekondär gerne mir Bakterien Infizieren. Dazu reichen auch gerne mal dir "Nutzbakterien" aus. Durch zu hohen besatz und den damit verbundenen Stress ist das Imunsysten deiner Fische auch schon geschwächt. Da haben Bakterien und co. eh leichtes Spiel. Ich rate wie mein Vorredner die gesunden Welse so bald als möglich umzusetzen und den einen im alten Becken zu belassen. Vitaminreiches Futter (Schwarze Mückenlarven, Gefrohren) sollte dem Imunsystem deiner Tiere vielleicht gut tun. Auch währe IMOH einige WW in kurzen Abständen zu empfehlen. Das senkt den "Keimdruck" auf die Wunde. Auch soll ein pH wert unter 7 positiv bei Infektionen sein. Die freien Säuren im Wasser senken die Keimpopulation. Überleg die das mit dem Torf nochmal. ;-) lg Christian |
hallo zusammen,
sorry, das ich erst jetzt dazu komme, mich zu melden!:blm: aber jetzt zum thema: ersteinmal danke für eure einschätzungen und meinungen. das der ph-wert zu hoch ist, kai, weiß ich ja auch, deswegen arbeite ich ja schon torf! ich werde allerdings, da ich mich dazu entschlossen habe, den kranken im kleinen becken zu lassen( dake für den tip), dort dann doch torf einsetzen. wasserwechsel wird auch wiederholt gemacht. 2 mal tgl. ca 20 liter. ist das in ordnung, oder zuviel/zuwenig?? lieben gruß bine |
Hi nochmal
Ich denke so alle 3 tage WW währe ok. Der WW ist ja auch Stress für das Tier. Druckunterschied, Krach, Temperanturänderung.... lg Christian |
Hallo Bine
So nebenbei und wegen deine Bemerkungen bzw. dein unwirksame Torf: Wie lange hast du den Torf drin? Man muss jedes 2-3 Woche auswechseln. Torf wird nicht nur "unwirksam" - er wird "abgebaut", verbraucht O2 haufenweise, und geben Sachen ab - wie Nitrat usw. Gruss Line |
hallo zusammen,
vielen dank für euren tip. @ christian: gut, dann werd ich das so machen, danke. @ line: der torf ist jetzt nicht ganz 3 wochen drin. werde ihn aber heute ausstauschen. das er in seinen eigenschaften nachlässt, hatte ich mir hier schon zurechtgelesen, allerdings das mit den neg. begleiterscheinugen dannach, das wusste ich nicht. nur glaube ich nicht so ganz, das diese begleiterscheinungen am ende seiner wirksamkeit für das schlechte befinden des welses veranwortlich sind. ich hatte das prob ja schonmal und war er noch nicht um. was meinst du?? nochmal lieben dank und einen lieben gruß bine |
Hallo Bine
Nein - wie erwähnt, das war nur so "nebenbei". Aber okay, viele Welse auf zu engen Platz, dann braucht man nicht zusätzlich Sauerstoffverbrauch von Torf usw. Gruss Line |
hi,
hab mal versucht einige bilder zu machen. ist mit der kamera gar nicht so einfach. mittlerweile ist noch einer krank geworden. :( der hat ´nen richtigen pickel mitten auf dem kopf. alle 4 sind jetzt alleine im becken und ich habe die temp nochmal um einen grad erhöht. ich hoffe, man kann auf den bildern was erkennen- was mich wundert ist, das es, bisher, nur die 168 betroffen hat. mittlerweile gehe ich davon aus, das mir der typ seinen "schrott" verkauft hat.:kef: naja, nichts desto trotz, will ja auch, das es denen gut geht. hier mal die bilder, bin gespannt, was ihr so meint. lieben gruß bine |
Hallo Bine,
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Hast du mal Nitrit gemessen? Beste Grüße Elko |
hi elko,
danke für deine antwort. ja, die seemandelbaumblätter sind drin. erlenzapfen sollen folgen. geht denn beides gleichzeitig?? für ausreichend sauerstoff habe ich auch gesorgt. müsste eigentlich hinkommen. neue umgebung.........ok., aber der typ hat sie mir auch als "zuchtgruppe" verkauft, was ich auch nicht wirklich glauben kann. naja, dann hat er noch gesagt, die seien ausgewachsen und das sind sie nun wirklich nicht. die haben vielleicht eine größe von 7-8 cm, aber bei weitem noch keine 12-15 cm. ich hoffe nur, das ich die 2 kranken, ( die anderen beiden zeigen zumindest noch keine anzeichen!!) durchbekomme. wäre wirklich schade um die schönen tiere. ach ja, täglichen wasserwechsel mach ich noch! der nitrit-wert ist nich messbar!! wenigstens was!! lieben gruß bine |
Zitat:
Eventuell helfen auch Sauerstofftabletten. Dazu hab ich aber keine sichere Erkenntnis, nur mal bei den Fischen meiner Tochter erfolgreich (? - der Erfolg kann aber auch durch Erlenzapfen gekommen sein) probiert. Das der Typ was von Zuchtgruppe usw. erzählt, ist natürlich daneben. Händler erzählen gerne etwas Müll, um ihre Tiere an den Mann/die Frau zu bringen. Der Vers von der Zuchtgruppe scheint zur Zeit auch besonders in zu sein. Ein solcher Händler hätte sich sicherlich auch schon bei mir disqualifiziert. Deswegen müssen die Tiere aber nicht schlecht sein. Wenn ich das jetzt richtig überblicke, hast du die Tiere ja schon mindestens 3 Wochen und nicht gerade bei optimalen Bedingungen ... Ich drücke dir die Daumen. Beste Grüße Elko |
hi elko,
nichts desto trotz, habe sie aber von anfang an geschwächelt. 2 von denen ( es waren 5) haben zum beispiel nie ihre "schreckfärbung" verloren. und mittlerweile glaub ich auch nicht, das es bei den beiden überhaupt "schreckfärbung" war. einer von den beiden bekam dann diese komische pocke auf dem kopf und war am hecheln ohne ende. kurzerhand ist mir dieser dann leider auch verstorben. den anderen von den beiden hab ich jetzt so krank und hechelt auch wie jeck. mag sein, das die neue umgebung und der umzug als solches, den kleinen den rest gegeben hat, aber ich bin davon überzeugt, das die schon, bevor sie zu mir gekommen sind, krank waren und das der typ das auch wusste. und das ärgert mich halt. lieben gruß ´bine |
Hallo Bine,
ich habe die L168 als sehr empfindlich in der Eingewöhnungsphase kennengelernt. Bei meiner Zuchtgruppe (die wirklich eine ist ;) ) sind damals in den ersten 4 Wochen 3 Tiere ohne jegliche Anzeichen verstorben, obwohl die Wasserparameter optimal waren und auch die Sauerstoffzufuhr sehr gut war. Schon allein die Umstellung des Futters kann für die Tiere ein zusätzlicher Stressfaktor sein, den sie nicht so locker verkraften wie unempfindlichere Arten. Ich bin nicht überzeugt davon, dass die Tiere von Anfang an krank waren. Ausbrechende Krankheiten sind immer ein Zeichen davon, dass die Tiere Schwierigkeiten hatten mit den veränderten Lebensbedingungen zurecht zu kommen. Gerade diese Art reagiert sehr empfindlich auf die Veränderung von Wasserwerten, Futter, Versteckmöglichkeiten etc. Bakterien, die ihnen bei normaler Verfassung gar nicht schaden lassen dann plötzlich Krankheiten ausbrechen, obwohl kein anderer Fisch Symptome zeigt. Krankheitserreger sind immer und überall in jedem Aquarium zu finden. Ein Fisch mit einem intakten Immunsystem kann diese auch problemlos abwehren. Ist aber seine Gesamtkonstitution (eben auch durch Stressfaktoren) geschwächt, dann können diese Erreger sehr schnell überhand nehmen und lassen den Fisch erkranken. Dies bedeutet aber nicht immer, dass der Fisch vorher schon krank war. L.G. Elke |
hi elke,
mmmhhhh........scheint mir eine möglichkeit zu sein, zumal die L-191er nicht die geringsten anzeichen einer eventuellen krankheit zeigen. 2 von den noch 4 scheinen mir auch gesund zu sein. ich hoffe nur, das das auch so bleibt. bloss, selbst wenn es dann den 2 kranken wieder besser geht und sie auch gesund bleiben, möchte ich sie ja gerne auch in das gr. becken setzen. damit setzte ich sie aber doch wieder den selben ( bis auf das futter) wechselnden bedingungen aus, wie bei ihrem umzug hierher. wie kann ich denn dann dafür sorgen, das das nicht wieder passiert?? geht das überhaupt, oder soll ich sie in dem kleinen becken lasse? (was ich eigentlich nicht möchte!) ich hoffe nur, das ich die beiden wieder fit bekomme und den anderen beiden nicht das gleiche geschieht. lieben gruß bine |
Hallo Bine,
Zitat:
- das Wasser (Wasserwerte), - das Futter und - die Haltergewohnheiten. Und gerade an den wirst du doch nichts mehr (wesentlich) ändern. Was sich natürlich ändert sind - die Umgebung (Aquarium) und - die Mitbewohner. Wenn da etwas Probleme machen könnte, wären es da doch zuerst die Mitbewohner. (Bei L191 und L168 gibt es m.E. nur zwei Möglichkeiten: entweder die 191er ignorieren die 168er oder sie dominieren diese.) Wenn ich das richtig verstanden habe, sind die ersten 168er schon mit den 191ern zusammen - da kannst du dir ja schon ein Bild davon machen. Was die Umgebung/das AQ angeht, wirst du die Becken nicht mit grundverschiedenen Materialien eingerichtet haben: gleich(artig)er Bodengrund, gleichartige Wurzeln, Pflanzen ja/nein. Den Umzug kannst du ja auch schon etwas vorbereiten: z.B. vorsorglich Erlenzapfen/Seemandelbaumblätter in das große Becken geben. Letztlich ganz sicher, dass bei dem Umzug nichts passiert, kann man nicht. Es ist aber halt wesentlich unwahrscheinlicher. Du solltest aber sicherheitshalber den Umzug nicht übereilen. Beste Grüße Elko |
Hallo Bine,
was Du machen kannst ist die Stressfaktoren zu reduzieren (Futterkonkurrenten, genügend Versteckmöglichkeiten, optimale Wasserwerte, genug Sauerstoff) und ihnen ein ballaststoffreiches, nicht zu proteinhaltiges Futter anbieten. Haben sie sich erst einmal gut eingelebt sind sie recht ausdauernd und stabil. Normalerweise sollte die Eingewöhnung im Quarantänebecken erfolgen ohne den zusätzlichen Druck welcher durch die Anwesenheit andere Welsarten ausgeübt wird. Von der Verfütterung roter Mülas kann ich nur abraten, da gerade dieses Futter immer wieder zu Ausfällen führt. Es gibt genug andere und weniger riskante Futtersorten, so dass ein Rückgriff auf die häufig stark mit Schwermetallen belasteten und mit sehr scharfkantigen Mundwerkzeugen versehenen roten Mls gut verzichtet werden kann. (Wasserflöhe, schwarze Mls, Artemia, Müsis um nur einige Möglichkeiten zu nennen). L.G. Elke |
Zitat:
Bei mir anscheinend nicht, obwohl ich meine Fische seit 25 Jahren u.a. mit Roten Mückenlarven füttere. Zitat:
Diejenigen Zuckmückenarten, die wir als "Rote Mückenlarven" kennen, sind weder als Larven oder Puppen noch als fertige Mücken weder Räuber noch Blutsauger, und deren "Mundwerkzeuge" sind dementsprechend stark zurückgebildet. Die fertigen Mücken ernähren sich während ihres kurzen Lebens entweder überhaupt nicht, oder von Nektar, Blütenpollen u.ä., und die Larven hocken in ihren selbstgebauten Gespinströhren, pumpen durch Schlängelbewegungen Wasser hindurch und sind Filtrierer bzw. weiden das Gespinst ab und nehmen somit die eingefangenen Partikel auf. Am ersten Brustsegment haben die Larven Fußstummel, die allerdings mit Borsten und Häkchen besetzt sind, ebenso wie die sog. "Nachschieber" am Hinterleib. Wenn's aber nach Borsten/Häkchen/Stacheln ginge, was als Futter für Fische taugt (oder eben nicht), dann müssten die meisten Fische verhungern, da viele Kleinkrebse und Insektenlarven solche aufzuweisen haben, so z.B. auch Wasserflöhe, Moina, Krill, Artemia etc. pp. Meiner Meinung nach wird da maßlos übertrieben. --Michael |
guten morgen zusammen,
@ elko Zitat:
momentan sind die welse getrennt. die 191er sind bereits im großen becken und die 168er sind alle noch im kl. becken. was sich beim umzug für die 168er ändern wird, ist (natürlich) die umgebeung, da das becken mit viel mehr höhlen, verstecken, pflanzen u.a. ausgestattet ist. die mitbewohner sind die gleichen. seemandelbaumblätter sind bereits im gr. becken drin ( wie auch im kl. ), die waren auch schon vor dem einzug der 191er im gr. becken. wie gesagt, werden die 168er erst umziehen, wenn sie alle fit sind und auch über einen gewissen zeitraum bleiben. @ elke danke für die tips. hier mal eine auflistung, womit ich meine welse fütter: -rote mülas -spirulinafloken -welstaps mit spirulinaanteil -welschips mit holzfaseranteil -schwarze mülas (auch mal lebend aus der regentonne) -artemias -und natürlich gemüse jeglicher art ( paprika, zuccini, gurke, möhre, brokkoli, ect.) das alles gibt es nicht nach einem festen plan, sondern im unregelmäßigen wechsel. @ micheal man, was du alles weißt!!! danke!! lieben gruß bine |
Hallo Michael,
ich hatte selbst genug Ausfälle zu verzeichnen, die sich erst reduzierten, als die roten Mülas komplett aus dem Futterplan gestrichen wurden. Sezierte Tiere wiesen aufgeschlitzte Darmwände auf - ob dies nun durch Haken, oder Mundwerkzeuge passiert ist mir rel. egal. Wenn ich Risiken minimieren kann, tue ich das - nur weil die roten Mülas besonders billig sind - müssen sie nicht unbedingt das tollste Futter sein. Zitat:
Wenn ich mich recht erinnere werden sie gerne zu Medikamentengaben verwendet, da sie Medikamente gut speichern und diese dann indirekt verfüttert werden können. Diese Eigenschaft macht sie in meinen Augen nicht unbedingt attraktiver als Futtertiere, da sie ebenso Schadstoffe und Schwermetalle besonders gut speichern. Ob man dann damit seine Fische füttern möchte, bleibt natürlich jedem selbst überlassen. Rote Mülas und Tubifex sind aus besagten Gründen nicht auf meinem Futterplan - wer sie unbedingt verfüttern möchte, der kann es ja gerne tun - ich lasse es lieber. L.G. Elke |
Zitat:
Zitat:
Und dann soll's noch Leute geben, die die Viecher tatsächlich noch selbst aus ihnen bekannten Gewässern rausholen bzw. einen Gartenteich und Regentonnen etc. haben, die sie regelmäßig zum "Fang" nutzen, vor allem im Herbst. Zitat:
Und auch laut Bremer wird bei Verfütterung von "schadstoffhaltigen" Larven das allerwenigste davon im Fettgewebe der Fische angereichert, sondern sofort oder mittelfristig wieder über Kiemen, Niere, Galle und Darm ausgeschieden, so dass wirklich nur Dauer- oder ausschließliche Fütterung mit hochbelasteten Futtertieren zu Schäden bei den Fischen führt. Außerdem bedeutet, dass sie aus stark organisch belasteten Gewässern kommen, noch lange nicht, dass da auch immer alle möglichen anorganischen Schadstoffe wie Schwermetalle und (sonstige) schädliche Salze drin sein müssen. Organische Last bedeutet, dass es in erster Linie mal ein nährstoffreiches Milieu ist, in dem sie leben. Zitat:
Zitat:
Zitat:
Was ich allerdings glaube ist, dass vieles gerade auch bei diesen Futtertierarten entweder schon vergammelt eingefroren wird, oder aber durch Unterbrechen der Kühlkette vergammelt (was auch der ganz einfache Geruchstest oftmals bestätigt, nämlich seinen Riechkolben an die Ware zu halten und zu prüfen), und durch Entwicklung giftiger mikrobieller Stoffwechselprodukte bei Verfütterung an Fische sich diese dann eine Darmentzündung einfangen können, mit zunächst unspezifischen Symptomen, die aber zu ernsthaften Problemen und schließlich zum Tod führen können. --Michael |
Hallo Michael,
wie Du so schön schreibst - es gibt unterschiedliche Qualitäten - und auch unterschiedliche Preisklassen. Sind wir doch mal ehrlich, der Großteil der Aquarianer kauft nicht die teuerste Qualität, sondern den günstigsten Preis. Gute Inhaltsstoffe und wertvolle Proteine enthalten auch die schwarzen Mückenlarven (und jede einzelne gefressene Ml freut mich besonders, da DIE mich nicht mehr stechen kann, wenn sie mal ausgewachsen ist *teuflisch grins*). Außerdem gibt es mir u.a. auch zu denken, dass es kaum ein Futtertier gibt, welches so extrem schnell heftigste allergische Reaktionen auslöst, wie die rote Mückenlarve. Bei vielen Aquarienern genügt es schon, wenn sie nur den Duft einatmen - nicht einmal in Berührung müssen sie damit kommen und schon gibt es eine allergische Reaktion....(ist bei mir ebenfalls der Fall). Wenn Du mit Deinen roten Mülas gut fährst, sei Dir dieses unbenommen, ich weiche eben lieber auf die Schwarzen aus - (die gibt es auch in der Wassertonne ums Eck - allerdings nicht in unserem Gartenteich, da die dreistachligen Stichlinge keine übrig lassen und sich aufs Prächtigste vermehren *ggg*) L.G. Elke |
Zitat:
Da sprichst du natürlich 'ne Sache an, an die ich während der bisherigen Diskussion nicht gedacht habe. Ich bin, soweit ich weiß, gegen sonst nix allergisch, ABER gegen Rote Mückenlarven. Ich habe ganz früher die Viecher noch in gefriergetrockneter Form verfüttert, war dann aber unmöglich, weil davon immer feinste Partikelchen in die Luft gelangten, beim Einatmen hatte ich dann Symptome, die dem Heuschnupfen ähnelten. Heute verfüttere ich nur noch lebende (no problems) und gefrorene, wobei ich mir bei letzteren immer sofort danach die Hände wasche(n muss), bevor ich in der Nase popele oder mir die Augen reibe (wäre verheerend). Aber ich bin halt von deren Qualität und positiven Wirkungen auf die Fische überzeugt, und was macht man nicht alles für seine Tierchen. Das Ganze mit den Roten Mückenlarven und der Allergie beim Menschen ist übrignes ganz gut wissenschaftlich erforscht, hängt glaub' ich irgendwie damit zusammen, dass deren roter Farbstoff unserem Hämoglobin recht ähnlich is'. Nix genaues weiß ich net. --Michael |
hallo zusammen,
also, die beiden scheinen auf dem weg der besserung zu sein. bei dem einen, der die größeren offenen stellen hatte, sieht es so aus, als ob sie langsam verheilen. der andere, der ja mittlerweile den "pickel" zwischen den augen hat, sieht es so aus, als ob er sich so langsam aber sicher "auflöst". ich hoffe nur, das das auch so bleibt bzw. noch besser wird. lieben gruß bine |
hallo zusammen,
war wohl nix mit "auf dem weg der besserung"!!! gerade eben habe ich den einen tod aus dem becken geholt.:( der andere, der mit dem pickel, lebt noch. ich hoffe nur, das ich den wenigstens durchbekomme. ich weiß bald nicht mehr weiter!!! hier nochmal die aktuellen wasserwerte von heute morgen: ph - 7,5 gh - 6 kh - 2 nitrit - 0 nitrat - 0 amoniak - 0 um den ph-wert runter zubekommen, habe ich ein torfsäckchen eingehangen. ( dabei habe ich den toten wels entdeckt!!) wasserwechsel werden ja auch von mir regelmäßig durchgeführt. ich habe keine ahnung, warum ich das nicht in den griff bekomme. vielleicht habt ihr ja noch eine idee!!! lieben gruß bine |
hallo zusammen,
heute morgen habe ich dann den 3ten toten wels aus dem becken geholt. er hat es also auch nicht geschafft!!! :( die beiden, die jetzt noch übrig sind, zeigen bis dato keinerlei anzeichen dieser komischen erkrankung!! es ist nur shade, das da irgendwas die welse hinrafft und, egal was ich mache, es hilft nicht!! traurigen gruß bine |
Hallo Bine,
das liegt daran, dass die Ursache meist ähnlich ist. Es sind i.d.R. geschwächte Tiere, deren Immunsystem z.B. durch Rangkämpfe, Umsetzen, Stress oder Futterveränderung und eben oft auch durch eine völlig andere Baktereinflora im "neuen" Becken überstrapaziert ist. Dieses Immunsytem bricht dann zusammen und so "schaffen" es eigentlich harmlose Bakterien den Wels zu überfluten. An diesen Infektionen sterben die Tiere dann rel. häufig. Es ist also nicht als Krankheit im Sinne von krankes Tier zu betrachten, sondern als Reaktion auf Umweltreize - wie diese jetzt aber den einzelnen Wels beeinflussen ist von Tier zu Tier und von Art zu Art unterschiedlich. Einige Arten haben leider eine rel. niedrige Toleranzschwelle und überleben es nicht, andere Arten sind rel. "hart" und wirken nahezu nicht beeindruckt. Inwiefern sie aber wirklich mit dem Umsetzen zu kämpen haben, kann man von aussen gar nicht sehen. Oft wirken Tiere gesund, sind aber schon geschwächt. Kommen zu dieser Schwächung noch andere Stressfaktoren hinzu, dann ist es einfach zu viel für den Organismus und er bricht zusammen. Es tut mir sehr leid um Deine Tiere, es ist immer wieder eine furchtbare Sache, wenn die Pfleglinge sterben und man hilflos daneben steht. Leider ist die einzige Möglichkeit, die uns Aquarianern bleibt, immer nur diese die Umstände möglichst zu optimieren, um den Tieren ein Überleben zu ermöglichen. Mit Medikamenten herum zu panschen hilft in dieser Situation kaum. L.G. Elke |
hi elke,
danke für deine nachricht! ja, ich bin auch ziemlich niedergeschmettert. jetzt hat sich die gruppe von 5 auf nur noch 2 reduziert und ich bin mir nichtmal sicher, ob das jetzt noch ein päarchen ist. naja, ich werde die beiden auf jedenfall erstmal in ruhe lassen. das becken sieht zwar nicht "schön" aus ( pflanze abgeknickt vom rausholen der 2 toten; wurzel umgekippt ect.) wenn ich dann sehe, das es den beiden längere zeit gut geht, dann werde ich ihnen das becken wieder neu gestalten!! aber erstmal sollen die beiden zur ruhe kommen. kannst du mir vielleicht sagen, woran ich bei den beiden am besten das geschlecht erkennen kann?? auch bin ich mir nicht mehr sicher, ob beides 168er sind oder ob sich nicht doch ein 52er untergeschlichen hat. die fotos hier bei den L-nummern zeigen mir eigentlich eher, das einer ein 168er ist und der andere ein 52er. auf den anderen seite habe ich gelesen, das man das bei beiden kaum anhand eines fotos ausmachen kann??!! die köpfe allerdings ( foto und auch meine beiden) sind verschieden, oder meine ich das nur?? genug gefragt, ich danke dir schonmal im vorraus. lieben gruß bine |
Hallo Bine,
als sekundäre Geschlechtsmerkmale ist die Kopfbreite schon ein ganz gutes Unterscheidungsmerkmal. In der Paarungszeit bekommen die männlichen Tiere rel. große Bauchflossen, die ihnen anscheinend die Brutpflege erleichtern. Bei nicht brütenden Männern bilden sich die Flossen dann wieder auf eine "normale" also mit den Weibchen vergleichbare Größe zurück. Außerdem ist Hartstrahl der Brustflosse der Männchen verdickt und mit deutlich sichtbaren Odontoden bedeckt. Ich füge hier mal ein Bild an, welches die vergrößerten Bauchflossen zeigt. Oben ein männliches Tier mit Flossen, die schon fast schleierartig nach oben stehen und unten ein Weibchen mit normalen Flossen. L.G. Elke PS - ist leider keine so gute Bildqualität, da noch mit der alten Kamera aufgenommen, aber ich denke es ist einigermaßen erkennbar, was ich meine. |
hi elke,
oh man, je mehr bilder ich von diesen schönen tiere sehe, um so unsicherer werde ich! die beiden auf dem foto sehen so ganz anders aus als meine. hat das männchen immer diese färbung?? ich versuch´s mal anders: einer von den beiden hat die färbung eher verwaschen ( wie auf dem foto vom 52er) der andere hat eine superschöne gelbschwarzfärgung ( wie das untere bild beim 168, nur noch gelber!) der, der die farben so verwaschen hat hat auch die etwas ausgeprägtere "bestachelung". der schwarzgelbe hat nix dergleichen, ist aber im ganzen etwas gr. wie der andere, wirkt daher aber auch "graziler". lieben gruß bine |
Hallo Bine,
die Färbung ist sehr stark von der Stimmung abhängig. Das gleiche Tier hier einmal in "Normalfärbung". Er färbt sich zur Brutpflege so wie auf dem oberen Foto - in der restlichen Zeit sieht er dann wieder gelb/schwarz gestreift aus. Auf diesem Bild ist zu erkennen, dass die Bauchflossen wieder die normale Größe haben, aber die Odontoden weiterhin sichtbar sind. L.G. Elke |
hi elke,
dake dir für deine mühe!! das sich die färbung was ändert, habe ich auch schon beobachtet. ich werde mir nochmal die kamera von der nachbarin ausleihen und mal ein paar fotots von meinen reinsetzen. bin mal gespantn, was du dazu sagst. lieben gruß bine |
Hallo Bine!
Ich hab auch zwei (52er), die Färbung ist sehr variabel: wenn das Männchen aus seiner Höle rausschaut, ist er dunkelbraun => die Höhle ist aus braunen Ton. Wenn er zum fressen rauskommt und auf dem gelben Sand liegt, paßt er sich perfekt der hellen Färbung des Bodens an, ist also sehr hell, sandfarben mit dunkler (verwaschener) Bänderung. Bei Aufregung, wenn ihm ein anderer Wels zu nahe kommt und er sein Revier oder Futter verteidigt, bekommt er einen fast rötlich-durchscheinenden Farbton am Hinterleib. Das (hoffentlich) Mädel ist eher konstant dünkler. lg Christine |
hi christine,
danke für deine ausführungen!! mmmhhh...........haben deine 52er denn auch irgendwann mal die gelb/schwarze zeichnung!! wenigstens so´n bisschen!! ( ich weiß, die 52er sehen da eher verwaschen aus!!) weil die haben meine übrigen beiden schon noch!! ( ich bin ja am zweifeln 52er o. 168er) mittlerweile bin ich mir zumindest bei einem ziemlich sicher, das das ein männchen ist. er ist ziemlich doll bestachelt, auch an den kiemendingern ( hab vergessen, wie die heißen!) seine färbung ist die, die dem 52er so ähnlich kommt. er kann aber auch (eher selten) schön in gelb/schwarz rumnuckeln. der gute ist des öffteren mal an der scheibe zu sehen und da kann ich dann meiner neugier nachkommen!:p bei dem anderen......, tja, wenn ich das mal wüsste! seine äußeren strahlen an den brustflossen sind gaaaanz wenig bestachelt. sonst ist er eigentlich "glatt". seine färbung ist ganz klar in gelb/schwarz. liebe immernochrätselnde grüße bine @ elke: das mit den bilder kann noch was dauern. so gut ist die kamera der nachbarn auch nicht, das man da was genaueres sehen könnte. ich geb aber nicht auf. irgendwann wird´s klappen. |
Hallo Bine!
Nein, so schön gelb schwarz exakt gebändert wie auf den "Bilderbuchbildern" sind meine nie, ich denk das sinds nur im Jugendalter. Hab meine ja schon ausgewachsen gekauft. Mich fasziniert aber, daß sie sich in der Färbung offensichtlich etwas dem Untergrund anpassen können. Werd einmal versuchen, brauchbare Fotos zu machen. lg Chrsitine |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Hier die versprochenen Bilder, naja, schön sinds nicht geworden...
lg Christine |
hi christine,
die bilder sind doch ok! sag mal, wie groß sind deine jetzt?? ich werde auch mal ein paar fotos reinsetzten. allerdings werde ich einen neuen thread aufmachen, da die überschrift schon seit einigen postings nicht mehr so wirklich richtig ist. lieben gruß bine |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 13:18 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum