L-Welse.com Forum

L-Welse.com Forum (https://www.l-welse.com/forum/index.php)
-   Zucht (https://www.l-welse.com/forum/forumdisplay.php?f=4)
-   -   Zucht von Peckoltia Vittata (https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=8316)

engelchen-md 28.09.2005 19:59

Zucht von Peckoltia Vittata
 
Hallo liebe Aquarianer,

bin schon etwas versierter in der Aquaristik und hab mir überlegt
es mal mit der Zucht von Welsen zu versuchen. In diesem
Beitrag geht es um Peckoltia Vittata und was sie "brauchen"
um sich zu vermehren.

Die Abnahme der Brut ist schon geklärt und der Händler wäre
sogar sehr erfreut und will viele Euros hinlegen.

Die kann ich gut gebrauchen um eine etwas größer angelegte
Zuchtanlage zu finanzieren.

Vorrangig interessiert mich min. Beckengröße und Wasserwerte.
Die Einrichtung kann ich mir fasst schon denken. Aber wenns so
einfach wäre dann würden die ja bei jedem x-beliebigen brüten.
Dem ist aber - wie ich gelesen habe - nicht so.

Meine Wasserwerte aus der Leitung: PH 7, KH 7, GH 10
keine Schadstoffe wie Nitrit/Nitrat oder sonstige Gifte.


Ich freu mich auf Eure Tipps und Hilfen die mir als Hobby-Zucht-
Anfängerin den Start bestimmt ein wenig zu erleichtern.


Liebe Grüße
Melanie

skullymaster 28.09.2005 20:15

Hi Melanie!

Also zuerst mal muss man sagen, dass unter dem Namen Peckoltia vittata fast immer Panaqolus sp. aff. maccus "LDA67" gehandelt werden.

Ich habe auch 8 davon, 3 Weibchen und fünf Männchen. Seit einigen Tagen versucht das Weibchen (die anderen beiden hab ich erst seit heute, danke Verena ;) ) immer in die Höhle eines Männchen zu kommen, dann sind sie zusammen in der Höhle und es sieht so aus als würden sie laichen! Eier waren bis jetzt aber noch keine da. Gestern war das Weibchen bei einem anderen Männchen die ganze Nacht über in der Höhle.. aber das Männchen versperrt leider die Sicht hinein, also kann ich noch nicht sagen ob Eier da sind oder nicht. ;)
Auf jeden Fall brauchen die Panqolus Wurzelholz, dass sie fressen. Strömung muss nicht so hoch sein, aber sauerstoffreiches Wasser ist von Vorteil.

Bilder von meinen hab ich auch, aber meine HP ist grad Serverbedingt nicht online.

Bei deinen Wasserwerten ist die Haltung und Zucht möglich!


Grüße Tobi


PS: gib in die Suche mal "Richie" und "maccus" ein, dann findest du einen Bericht von einem Forenmitglied über die Vermehrung!

Walter 28.09.2005 20:22

Hallo,

Zuchtbericht in der Datenbank.

Da die Fische zu den günstigsten L-Welsen gehören und im Handel zwischen 5 und 10 € kosten, wird der Händler kaum viele Euros für Nachzuchten zahlen :huh:

engelchen-md 28.09.2005 20:26

Hallo,

danke das klingt ja ganz vielversprechend. Habe zurzeit einige von diesen Welsen
als Vittata gekauft, Vier sind noch sehr jung aber der Rest hat jetzt ca. 8cm erreicht.
Mein Problem besteht nun darin, die Geschlechter zu unterscheiden. Der Händler
hat mir gesagt das es keine Unterschiede gibt kann ich aber irgendwie nicht glauben. Kannst du mir den "kleinen" Unterschied verraten?

Melanie

Rikki 28.09.2005 20:26

Hai Melanie,
Du könntest vielleicht auch unter engelchen-md suchen, die hat die anscheinend schon nachgezogen....;)
Zitat:

Dort leben ein Paar Peckoltia Vittata und deren Nachwuchs
aus dem thread

lgRikki

skullymaster 28.09.2005 20:35

Hi Melanie!

Also die Tiere werden maximal 8cm lang, die Mäncnhen sind bulliger am Kopf und wirklich sehr stachelig, alte Männchen sehen ein bisschen aus wie ein Tannenzpafen ;)
Die Weibchen sind fast ganz glatt und dadurch erscheinen sie schöner gezeichnet.


Grüße Tobi

engelchen-md 28.09.2005 20:49

Der Händler möchte ca. 2,- Euro zahlen und regelmäßig abnehemen.
Er selber verkauft die allerdings auch für knapp 15 Euro/Stück.
Macht also gutes Geschäft dabei.

Aber bei 2,- pro Tier summiert sich auf Dauer. Hab nebenbei noch Barsche
die ich regelmäßig abgebe und die normalen Ancistren (bringen zwar nur
0,50 Euro aber immerhin). Auf die Zeit gesehen lässt sich gut was ansparen.

Die Peckoltia oder Panaqolus sind ja erst der Anfang wenn die L183
klappen dann wäre das um so schöner.

Nicht das ein falscher Eindruck entsteht: Ich bin nicht geldgierig aber
meine bessere Hälfte hat gesagt das er nix mehr bezahlt und wenn ich
das Hobby vertiefen will dann muss ich mir was einfallen lassen wie ichs finanziere. Als junge Mama ohne Job nicht ganz so einfach....

In erster Linie liegt mir das Wohl der Tiere am Herzen und nicht das
Geld.


Melanie

skullymaster 28.09.2005 20:53

Hi Melanie!

Hast du den Bilder von deinen Welsen damit wir auch vom gleichen Wels reden?


Grüße Tobi

engelchen-md 28.09.2005 20:54

Zitat:

Zitat von Rikki
Hai Melanie,
Du könntest vielleicht auch unter engelchen-md suchen, die hat die anscheinend schon nachgezogen....;)

aus dem thread

lgRikki


Hi Rikki,

tja leider ist das nicht bei mir geglückt, hab 2 Tiere und jede Menge Babys
von nem Bekannten bekommen der die aus ner großen Gruppe rausgefangen
hat. Er züchtet nicht und hat auch keine Ahnung von den Welsen (hat ca. 50
in nem 80cm Becken) daher war es nicht schwer ihm welche abzuschwatzen.
Inzwischen leben vonden Babys nur noch 4 sind immer weniger geworden.
Aber die 4 scheinen es zu packen sind schon etwas über 4cm und recht munter. Bei mir hat sich in Sachen Zucht noch nix getan - leider .

Melanie

engelchen-md 28.09.2005 21:17

Hallo,

mit Bildern kann ich leider nicht dienen. Zumindest nicht mit Photos.
Tagsüber liegen sie zwischen und unter den Wurzeln und wenn sie
doch mal rauskommen dann kommt meine Kamera nicht schnell genug
nach.

Der Händler hat sie als Peckoltia Vittata verkauft bzw.
als ZWERGSCHILDERWELS.

Aber sie sehen den Welsen aus diesem Thread (https://l-welse.com/forum/articles.p...icle&artid=471) wirklich
sehr ähnlich um nicht zu sagen zum verwechseln ähnlich.

Handelt sich bei meinen also wohl auch um Panaqolus maccus.
Sind aber wohl auch schlecht auseinander zu halten.

Bei genauerer Betrachtung eines im Licht einer Taschenlampe aufgestöberten Tieres kam es mir ziemlich "behaart" vor. Männchen?

Melanie

skullymaster 28.09.2005 21:20

Hi Melanie!

Zitat:

Handelt sich bei meinen also wohl auch um Panaqolus maccus.
Panaqolus sp. aff. maccus ist die korrekte Bezeichnung, das sp. aff. bedeutung "species affinis" und heißt das die Art zwar ähnlich zu dem P. maccus ist, aber dieser nicht angehört!

Zitat:

Bei genauerer Betrachtung eines im Licht einer Taschenlampe aufgestöberten Tieres kam es mir ziemlich "behaart" vor. Männchen?
Ja! Die Weibchen sind glatt.


Grüße Tobi

Walter 28.09.2005 21:23

Hallo,

Zitat:

Zitat von engelchen-md
Sind aber wohl auch schlecht auseinander zu halten.

nein - sind sie nicht.
Peckoltia vittata ist ein ganz "anderer" Fisch, andere Gattung, ...

engelchen-md 28.09.2005 22:12

Hmm ich hab grad die Entdeckung gemacht das die 4 Großen Welse alle männlich sind. (Licht ist schon aus und da lassen die sich gut aufspüren) mein Becken wo die drin sind ist sehr verkrautet und mit wurzeln unterholzartig eingerichtet.
Aber wenns dunkel wird Abend oder Mittag in der Beleuchtungspause dann sind sie sehr aktiv und zeigen sich.... muss jetzt mal in den anderen Aquarien schaun ob nicht irgendwo ein Mädel ist.. hab die ja auch ein wenig verteilt in den Becken damits nicht zuviele auf einmal werden...

engelchen-md 28.09.2005 22:17

Zitat:

Zitat von Walter
Hallo,



nein - sind sie nicht.
Peckoltia vittata ist ein ganz "anderer" Fisch, andere Gattung, ...


Hmmm ich hab bisher nur die vittatas in der L-Nr. Liste gesucht und ne reihe total ähnlicher Tiere gesehen. Das Vittata und Panaqolus was komplett anderes ist ist soweit ja klar aber warum werden die immer verwechselt?
Muss morgen mal unter die Lupe nehmen warum man meisst vittata kauft und
was anderes bekommt.
Irgend eine ähnlichkeit müssen die ja haben.

Mich hat immer verwundert warum ich keinen vittata gefunden hab der max. 8cm lang wird. Es gibt keinen oder?

Caolila 28.09.2005 22:38

Hi!

Vielleicht solltest Du deine taxonomischen Grundkenntnisse ein bisschen aufarbeiten, denn sonst wird dir das "Problem" Peckoltia vittata vs. Panaqolus maccus nicht klar werden.
Der Fisch der P.vittata am nächsten kommt ist wohl L15, wenn du diesen mit den P.maccus Bildern oder deinen Fischen vergleichst müsste dir der Unterschied sofort auffallen.

Das mit dem Geld machen ist außerdem eine Milchmädchen Rechnung, weil du ja Wasser, Futter. Strom, Arbeitszeit investieren musst...selbst ein 4 cm Ancistrus kostet auf ein halbes Jahr gesehen mehr als 50 cent.

Ich habe selbst keine Panaqolus nachgezogen, aber von erfolgreichen Daueransätzen hört man doch so gut wie nichts. Was bedeutet, dass du pro Jahr keine vorhersehbaren "Mengen" an Jungfischen produzieren kannst (so wie bei Ancistren z.B.)

gruss
C

Walter 28.09.2005 22:50

Hi,

Zitat:

Zitat von engelchen-md
warum man meisst vittata kauft und
was anderes bekommt.

das Standardwerk "Mergus Aquarienatlas" ist wohl der Grund dafür.

engelchen-md 28.09.2005 23:27

Zitat:

Zitat von Caolila
Hi!

Das mit dem Geld machen ist außerdem eine Milchmädchen Rechnung, weil du ja Wasser, Futter. Strom, Arbeitszeit investieren musst...selbst ein 4 cm Ancistrus kostet auf ein halbes Jahr gesehen mehr als 50 cent.

C


ich will keine "Massen" produzieren Die Kosten strom,wasser sind gedeckt und futter gibts bei meinem Händler auch im tausch. das reicht lange. zumal ich abwechslungsreich viel fisch und fleisch sowie gemüse verfütter. das fällt bei uns ab. Trockenfutter hab ich selten. Halte nicht so viel davon und meine Barsche auch nicht. Zeit hab ich als Hausfrau im übermass.. leider muss ich sagen..
ich hab die kleinen ca. 4 monate dann geb ich sie ab. Wir haben letztes Jahr die kosten den einnahmen gegenübergestellt und keine verluste gemacht.
Weil die sich Barsche auch gut verkaufen lassen.

Für ein paar Agassizii verlangt er 20,- ich bekomme 5,- aber auch oft den ein oder anderen Fisch kostenfrei. Für welse hab ich mich bisher nicht interessiert
aber inzwischen mag ich die lieber als Barsche und co.

Ich werd die Fische vergleichen. Hab ja auch keinen Fisch gefunden der meinen ähnelt weil ich nur bei den peckoltias gesucht hab.

Caolila 29.09.2005 06:33

Zitat:

Die Kosten strom,wasser sind gedeckt
Sorry, aber das klingt für mich unlogisch...wenn du 50-100 Panaque maccus aufziehen willst brauchst du mindestens 1 extra 100 cm Becken mit sehr häufigen Wasserwechseln. Die Kosten kommen dann ja noch dazu, wenn Du sagst dein Mann beschwert sich jetzt schon, dann wird es dadurch sicher nicht besser...
Desweiteren wird man P.maccus sicher nicht nach 4 Monaten abgeben können. Du hast die kleinen dann sicher 8-12 Monate bei dir rumsitzen, um sie auf eine ordentliche Größe zu bringen.
Ich sage nichts gegen den Versuch sie nachzüchten zu wollen, aber die Illusion daraus ein +- Geschäft zu machen wundert mich etwas.

gruss
Christian

engelchen-md 29.09.2005 11:08

Guten morgen,

geht es jetzt hier nur ums geld? Wenns sich nicht rechnet ist mir das auch egal. Will nicht reich werden.
Will meine ersten Versuch in sachen Welszucht wagen. Das ich die für Geld abgeben kann ist ein nebeneffekt.
Mein Mann will keine Aquarien mehr bezahlen. Die Wasser/Stromkosten sind
ihm zwar nicht egal, aber zumindest das Wasser ist nicht so schlimm. Weil
wir damit alle Blumen, den Garten etc. versorgen und dort nix verbrauchen.
Strom ist auch nicht das schlimmste. Filter, Heizung und Licht für 6 Eingerichtete Aquas. Bei den Baby-Becken ist eine große Leuchtstoffröhre drüber gebaut
die reichte bisher vollkommen zur Aufzucht. Dort läuft ein Thermo-Aussenfilter der alle Babys versorgt und das klappt sogut das die Schadstoffe schnell abgebaut sind.
Keine Ahnung, muss am eingefahrenen Filter liegen, wir machen alle 2 Wochen
TWW und zwar so, das die eine Hälfte in der Woche dran ist, die andere in der anderen. Auch bei den Babys..

Vielleicht täusche ich mich, aber ist es nicht bei den Aufzuchtbecken genau das gleiche wie sonst auch? Wenn sie erst ca. 4-5 Wochen einlaufen und gebrauchtes Filtermaterial genutzt wird, dann klappt -zumindest bei uns- die Biologie recht gut. (hab aber verstärkt ein Auge aufs Wasser)

Aber die Kosten zur Anschaffung meines Hobbykellers sind zu hoch für meinen Mann und daher zahlt er das nicht. tragfähige Ragale und die leeren Glasbecken sind ja schon nicht billig. Einrichtung und Bodengrund kommen dazu. Pflanzen hab ich zum glück ja selber genug.


Melanie

skullymaster 29.09.2005 17:57

Hi Melanie!

Zitat:

Das Vittata und Panaqolus was komplett anderes ist ist soweit ja klar aber warum werden die immer verwechselt?
Muss morgen mal unter die Lupe nehmen warum man meisst vittata kauft und
was anderes bekommt.
Irgend eine ähnlichkeit müssen die ja haben.
Also verwechselt werden sie ja eigentlich nicht, sie kommen nur unter der falschen Bezeichnung in den Handel, bis sich das bei den Händlern mal was tut werden wahrscheinlich 100 Jahre vergehen.
Wirklich Ähnlich vom Aussehen sind sich die beiden Arten nicht.

Zitat:

Mich hat immer verwundert warum ich keinen vittata gefunden hab der max. 8cm lang wird. Es gibt keinen oder?
Richtig.



Grüße Tobi

L172 30.09.2005 15:03

Hallo!

Zitat:

Zitat von skullymaster
Ja! Die Weibchen sind glatt.

Naja, so einfach sehe ich das nicht.
Gerade bei Panaqolus sind auch die Weibchen ganz gut beborstet, wenn auch nicht ganz so stark wie die Männer...

Grüße,
Christian

skullymaster 30.09.2005 15:11

Hi Christian!

Also davon sehe ich bei meinen Weibchen rein gar nichts! Und vom Aussehen als auch vom Verhalten kann ich bei mir die Geschlechter eindeutig bestimmen.

Welche Art hast du denn und hast du Bilder von bestachelten Weibchen?



Grüße Tobi

L172 30.09.2005 17:29

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Hi!

Die Bilder zeigen Panaqolus cf. albomaculatus, SL je etwa 9 cm.
Aber auch bei anderen P. sp. fand ich die Weiber ganz schön borstig

Grüße,
Christian

skullymaster 30.09.2005 17:32

Hi Christian!

Vorrausgesetzt die Geschlechter stimmen, dann ist dat Weibchen für mich glatt! :y_smile_g Das Männchen aber auch, wo sind da Stacheln aufm Schwanzstil?



Grüße Tobi

Richie 30.09.2005 19:10

Hallo Tobi und Christian,

also wenn ich mir meine Maccus anschaue, dann kann ich ausserhalb der sexuell aktiven Zeit fast keine Unterschiede feststellen.
Wenn die Männchen Lust haben, dann werden die Borsten dichter und viel länger. Erst dann kann ich die Tiere wirklich unterscheiden.

Abgesehen davon sind bei Christian beide Tiere gut beborstet. Ich könnte die nicht auf Anhieb eindeutig unterscheiden.

Viele Grüße,
Richard

L172 30.09.2005 20:24

Hi!

Zitat:

Zitat von skullymaster
Vorrausgesetzt die Geschlechter stimmen,

Da ich die Geschlechter anhand der Gonaden bestimmt habe, fühle ich mich da eigentlich recht sicher


Zitat:

Zitat von Richie
Abgesehen davon sind bei Christian beide Tiere gut beborstet.

Danke! :y_smile_g

Grüße,
Christian

engelchen-md 30.09.2005 22:01

Was sind Gonaden?

skullymaster 01.10.2005 16:50

Hi Richie und Christian!

Also wir reden hier doch von der Schwanzstil Bestachelung oder? Und da sehe ich bei Christians Bilder kaum Odontoden, sieht er aus wie die etwas "fransigen" Knochenplattenränder, aber Beborstung würde ich es nicht nennen. So sind meine Männchen bestachelt (s.u.), von den Weibchen hab ich noch kein gutes Bild vom Schwanzstil.

Man beachte auch die abstehenden Knochenplatten, die sich fast bis zum kopf hinziehen, bei deisem Männchen ist es extrem, wahrscheinlich ist es schon recht alt:



Detail:





Grüße Tobi

skullymaster 08.10.2005 12:19

Hi!

Hab noch mal Bilder von meinen Panaqolus-Weibchen gemacht:

Also von wegen Bestachelung ist da bei denen nicht so viel los ;)










Grüße Tobi


PS: Vllt können die P. sp. aff. maccus Halter ja auch mal Bilder von ihren Tieren reinstellen?

hobbywels 09.10.2005 21:41

Hallo,

hab vor einer ganzen Weile 6 "Peckoltia Vittata" gekauft. - wie sich eben herausstellte sind es aber anscheinend auch Panaqolus. Jetzt hab ich die Tiere mal aufgestöbert und genauer angeschaut. Bisher sind alle wunderschön gezeichnet. So wie die Weibchen auf den Bildern von skullymaster. Kann es tatsächlich sein das ich eine Gruppe von 6 Weibchen gekauft habe oder bin ich nur zu blind um Unterschiede zu finden? Des weiteren haben 2 von Ihnen keine so hübschen Wurmlinien auf dem Kopf wie die Tiere auf den Bildern sondern sind dort einheitlich grau-braun gefärbt. Ist das etwa eine andere Art?

Ab welcher Größe bzw. welchem Alter kann man denn die Geschlechter überhaupt unterscheiden? Kann leider keine Fotos liefern. Unsere Kamera bringt keine vernünftigen Bilder zu Stande. :(



Liebe Grüße

Mel

Walter 09.10.2005 22:15

Hallo Mel,
oft sind die Odontoden nur zur Laichzeit gut sichtbar und werden in der restlichen Zeit rückgebildet.
Größe?
Kommt auf die Art an, und das ist bei den "Vittata"-Maccus nicht so einfach.

Über den Daumen: 7 cm

In der DB ist auch ein Zuchtbericht - von Manuela Kerecz´s Maccus.

Richie 10.10.2005 07:09

Zitat:

Zitat von skullymaster
PS: Vllt können die P. sp. aff. maccus Halter ja auch mal Bilder von ihren Tieren reinstellen?

Hallo zusammen!

@Tobi:
Respekt für die tollen Bilder. Ich versuch seit Deinen ersten Bildern von den/dem Männchen auch welche zu schiessen. Leider klappt das nicht. Aber ich bleibe am Ball.
Also ich kann beim besten Willen keine so starken Unterschiede zwischen Männchen und Weibchen in der sexuell inaktiven Zeit feststellen. Zumindest nicht bei meinen Tieren. Ich versuche in den nächsten zwei Wochen noch ein paar schöne Bilder zu schiessen. Da hab ich dann wieder etwas mehr Zeit (hoff ich).

@Mel:
Ich hab auch ein Tier bei dem man die Wurmlinien nicht sieht. Das ist allerdings nur tagsüber so. Nachts werden die rot-orangen Streifen intensiver und dann tritt auch die Stirnzeichnung hervor. Versuch das mal zu beobachten.
Meine sind mittlerweile von ca. 4,5cm in eineinhalb Jahren auf gute 7cm herangewachsen. Ein Ausreisser (m) ist dabei mit fast 8,5cm.

Viele Grüße,
Richard

skullymaster 10.10.2005 10:45

Hi Richie!

Vllt liegts bei mir daran dass ich sie erst seit 5 Wochen habe und die "inaktive" phase noch nicht erlebt habe?`
Bei mir sind nämlich Larven in einer Höhle :y_smile_g


Grüße Tobi

Richie 10.10.2005 12:00

Hi Tobi!

Herzlichen Glückwunsch!

Das ging ja dann ziemlich schnell. Bei mir hat's nen halbes Jahr gedauert. Und seitdem sind auch nur noch 2mal welche hochgekommen. Allerdings habe ich auch nicht alles menschenmögliche getan.

Ich drück Dir die Daumen!

Viele Grüße,
Richard

skullymaster 10.10.2005 12:31

Hi Richie!

Herzlichen Dank! :) Die Larven sind am 8.10. geschlüpft, Temp. liegt bei 27°C, was meinst du wann sie rauskommen? Ich würde sie nämlich beim ersten Mal gerne in einen Aufzuchtkasten setzen.

Und gleich noch eine Frage an alle: Nach einem WW hat der Bock eine Larve rausgewedelt, die sitzt jetzt im Guppytank... heute hat sie (am After?!) so eine Art zweiten Dottersack bekommen, der jetzt irgendwie abgefallen ist?? Klingt komisch, habe leider kein Foto. Meint ihr der Bock kann erkennen ob eine Larven i.O. ist oder nicht und diese gezielt rauswedeln?


Grüße Tobi

Richie 10.10.2005 15:31

Servus Tobi,

wann die kleinen rauskommen? Das kann ich nicht sagen, da ich meine erst immer gesehen habe wenn sie die Höhle verlassen hatten. Ich tippe auf 6-7Tage nach dem Schlupf. Musst Dich also wahrscheinlich noch etwas gedulden.

Ich kann mir schon vorstellen, daß der Bock das erkennt. Verpilzte Eier sortiert er ja auch aus. Und ein erkranktes Jungtier stellt eine potentielle Gefahr für die anderen dar.

Beste Grüße,
Richard

skullymaster 10.10.2005 17:50

Hi Richie!

Ok, danke, so wie es aussieht ist die eine Larve jetzt auch tot... die die ich in der Höhle erkennen kann sehen normal aus. :)


Grüße Tobi

Stefan 10.10.2005 18:58

Hallo Tobi !

Gratulation zum Wels-Nachwuchs - die Bilder auf Deiner Homepage sind klasse !!!

Ich denke auch, der Welspapa kann erkennen, ob ein kleiner Wels gesund ist oder nicht. Wie er es erkennt - Welcher Sinn genau ? Schmecken ?

skullymaster 11.10.2005 12:25

Hi!

Danke Stefan! :) Ich hoffe ich bekomm auch vom Nachwuchs gute Bilder hin..


Grüße Tobi

skullymaster 16.10.2005 16:15

Hi!

Ich hab die Larven gestern aus der Höhle rausgeholt, es sind 11 Stück und sie sind 1,6 cm lang! :) Werde die Tage mal Bilder machen..


Grüße Tobi


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 11:45 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum