![]() |
Ist das ein L287 ????
Hallo ihr,
ist das ein L287 ???? DANKE ![]() |
Hallo Frank,
wie groß ist das Tier? Die Farbe ist Gelb/Orange-Schwarz?? Kann gut einer sein. Diese Art ist unglaublich variabel, sodaß sich die Tiere kaum einander ähneln! Grüße Mario |
Hi,
nur aus Interesse - wo hast Du ihn her? Von einem Händler in Wuppertal? Grüße Adrian |
Zitat:
er ist von einem Händler aus Oberhausen. |
Ist das ein L 287
Hi, ich würde sagen ganz klar ein L 287. Habe 6 Stck. von der Sorte, find ich einfach gut.
Denke es ist ein Männchen, wieviele hast du davon ? Habe meine aus Darum von Olli, leider sind mir 2 Fische eingegangen, die anderen sind fit ! Mit freundlichen Gruß Bruhnschneider |
Hi,
habe zwei Stück von den süssen Kerlen. Wenn das auf dem Bild ein Männchen seien sollte, hoffe ich mal, das das andere ein Weibchen ist. :y_smile_g Versuche den anderen Wels auch mal zu fotografieren. |
Moin,
Zitat:
MfG Sven |
Ist das ein L 287
Hi Sven,
bitte klär mich mal auf ! Was unterscheidet denn den L 287 vom "Belo Monte ", ist das nicht ein Wels ? Hast du zwei verschiedene Exmplare wo man vergleichen kann ? Bin wirklich mal gespannt, ob ich nun die L 287 oder die Belo Monte habe ! Mit freundlichen Grüßen Bruhnschneider |
Moin Bruhnschneider,
hast du die Bilder von Sven schon gesehen??? Zitat:
Meine Welse sind im Moment so 8-9 cm lang. Wie gross sind eure Welse?? |
Und hier nochmal ein Bild von Serge. Der meinem Wels doch sehr ähnlich ist.
Zitat:
|
Zitat:
Hier mal ein vermeindlicher L287: Im Kontrast dazu ein H.sp. "Belo Monte": Ich denke man kann mit bloßem Auge sehen dass das nicht die selbe Art ist. MfG Sven |
Ist das ein L 287
Hi Sven,
dann hab ich bestimmt einen Gemischtwaren- Bestand, also hat der Händler mal wieder keine Ahnung gehabt. Werde mal sortieren, anderseits sollen die beiden Arten doch auch in der Zeichnung selbst sehr variabel sein?. Mit freundlichen Grüßen Bruhnschneider |
Hi,
ja beide Arten sind sehr variabel. Die Zeichnung kann nicht das einzige Kriterium sein, nach dem man die Welse einteilt. Ich halte es auch für nicht sehr sinnvoll in der momentan recht unklaren Situation über die zugehörigkeit der Tiere, Tiere von verschiedenen Importen miteinander zu verpaaren. Die wahrscheinlichkeit dass man verschiedene Arten (?) oder Standortvarianten miteinander verpaart ist hier recht hoch. MfG Sven |
Ist das ein L 287 ??
Hi Sven, meine Fische sind aus einem Import, werde die Welse jetzt aber mal genau miteinander vergleichen.
Gibt es ausser der Zeichnung noch Unterscheidungsmerkmale ? Mit freundlichen Grüßen Bruhnschneider |
Moin,
Zitat:
MfG Sven |
Ist das ein L 287?
HI Sven, welche sind es denn, habe leider keine Ahnung davon !
Wäre nett ! Danke ! Mit freundlichen Grüßen Bruhnschneider |
Moin,
nene ... such die mal selbst! Ich bin bestimmt nicht der richtige der auf diese Frage eine global gültige Antwort erstellen kann. MfG Sven |
Hallo zusammen!
Hab grad das dazu gefunden, könnte doch ein paar Leute interssieren: https://www.datz.de/GEIZ2DHAnAXQo7Yp...E536285ED576D2 mehr in der neuen DATZ... |
hallo
aha der Belomonte kriegt die L399 ist den anzunehmen, dass der neuerdings viel verkaufte L287 in wirklichkeit der L400 ist? Ich freu mich schon jetzt auf die neue Datz. Lg Udo |
@ Cattleya
Ich bekomme den neuen Datz leider nicht, kannst du mir den neuen Artikel einscannen und zuschicken ?? Bitte Bitte !! :klt: |
Ist das ein L 287 ?
Hi, mir ist es eigentlich egal welche Nummer der "L287" Belo Monte bekommt, gern auch die L 399 oder 400, wichtiger ist das der Wels gefällt oder ?
Mit freundlichen Grüßen Bruhnschneider |
Zitat:
da stimme ich dir voll zu. Sind super schön. Sie müssen nur gesund und munter sein und sich wohl fühlen. |
Hallo
Zitat:
Sorry Gruss Udo |
Hallöle,
wenn ich diese schönen Tiere so betrachte, dann wird schon wieder der Wunsch in mir geweckt, die erst kürzlich vergrößerte Anlage wieder zu vergrößern.....Na ja - man (Frau) kann ja leider einfach nicht alles haben - aber der L399 trifft meinen "Optiknerv" schon mal wieder am richtigen Punkt. Leider sind nun aber wirklich ausnahmslos alle Becken mit je einer Hypancistrusart besetzt - schade - für die würde ich gerne noch ein Plätzchen schaffen......L.G. Elke |
Hi,
Zitat:
|
Hi,
Zitat:
|
Ha,ha,ha,
auch nicht schlecht. Es geht wohl darum, das man doch wirklich wissen will, welche Tiere mal pflegt. Neugier ist doch menschlich. :nja: |
Moin,
in anderen Threads wurde heftigst diskutiert, ob man Kreuzungen, Mischungen, Mixturen, etc. (Bsp. Roter Hexenwels) überhaupt züchten und NZ weitergeben sollte/darf. Das ging bis hin zu wüsten Beschimpfungen, Beleidigungen und Anfeindungen. Ergebnisse waren - so ich KLaus aus Berlin richtig verstehe -: Finger weg von Züchtungen, so lange eine eindeutige Bestimmung nicht erfolgt ist. Daher muss es doch absolut wichtig sein, welche L-Nummer die Fische nun haben. Bei dem wirren L-Nummern-Gedöns scheint es auch unter Fachleuten totale Unklarheiten zu geben. Siehe z. B. auch die "Rätselecke" und die fast immer vielfache Möglichkeiten offen lassenden Antworten zu den Welchen-Wels-habe-ich-Fragen. Da nun Einige schon bei immer wieder zu Unklarheiten führenden L-Welsen züchterisch erfolgreich waren, sehe ich hier gleiche Probleme wie bei den Roten Hexenwels-Diskussionen. Oder darf man diese jetzt trotz aller Unsicherheiten züchten und die NZ weitergeben? Beste Grüße Matthias |
Hallo
Zitat:
Irgendwie wiedersprichst du dir etwas ;) Mir ist es schon wichtig zu wissen was bei mir rumschwimmt, wenn sie dann noch schön sind umso besser. Und das der Belomonte eine Nummer kriegt freut mich speziell weil meine L287 und meine Belomontes in der Zeichnung aber vorallem im Körperbau so verschieden sind wie L333 und L66. Geschmacksache :y_smile_g Gruss Udo |
Moin Moin,
jetzt habe auch ich den Artikel in der DATZ (Druckversion) gelesen. Ein bisschen verwirrt bin ich aber dennoch da die Bilder nicht 100% beschriftet sind. Ich gehe mal davon aus, dass z.B. Udo's Tiere L399 sind, und meine ehemaligen sp. "Belo Monte" L400. Oder sehe ich das falsch? MfG Sven |
Hallo
ich habe die Druckversion noch nicht, aber: Zitat:
jedoch: Zitat:
fragende Grüsse Udo |
Moin Udo,
Zitat:
Zitat:
MfG Sven |
Hi,
Zitat:
Also, wenn ich richtig gelesen habe, stammen die ja beide aus dem Xingu, bei Belo Monte und sind nur auf Grund ihrer unterschiedlichen Körperform zu unterscheiden. Wenn ich mir die Bilder in der Datz so ansehe, werde ich meinen einen (L 400) wohl von den drei L 399 trennen. Edit: Oder auch nicht: Wenn die eh syntop vorkommen? Gruß, Corina |
Hallo
@Sven In der Schweiz ist die Datz natürlich noch nicht erschienen,,,geht wieder 3-8 Tage länger als bei euch *nerf ich habe mein Zitat aus : https://www.datz.de/GEIZ2DHAnAXQo7Yp...E536285ED576D2 ob die Bilder mit dem geschriebenen Zitat:
Mich dünkt dass der Satzteil : Zitat:
Vieleicht kann ja noch jemand anderes sagen wie er den Text und Bild in der Datz interpretiert. @Walter wann kommen denn die Bilder L399 L400 ins Netz? :y_smile_g @Corina Zitat:
Gruss Udo |
Zitat:
MfG Sven |
Mahlzeit!
Jetzt wird's dann langsam reichlich bizarr. Erst werden in dem DATZ Artikel die Unterschiede zwischen Individuen herausgestellt, welche daraufhin mit einer eigenen L-Nummer belegt werden. Dann kommt der Satz: "Ob L 399 und/oder L 400 tatsächlich mit L 287 identisch ist/sind, lässt sich heute nicht mehr nachvollziehen." Wenn ich jedoch grad' die beiden aufgrund von Unterschieden mit einer eigenen L-Nummern belegt habe, dann können sie nicht BEIDE mit L287 identisch sein. Was'n Quatsch! Und das mit L287 ist seit eh und je ein Verwirrspiel. Erst stellt es Seidel in DATZ 12/2000 als Tier aus dem Rio do Pará vor, später sollen diese Tiere dann aus einem Zufluss des Xingu kommen, und heut' weiß keiner was über den genauen Fundort, und somit auch nicht, was L287 überhaupt darstellt. Und damit haben wir auch die Grenzen der Möglichkeiten des L-Systems erreicht bzw. schon überschritten, nämlich der Fähigkeit zur klaren Unterscheidung zwischen einzelnen Nummern. Wenn schon die Fundorte teils unklar sind, oder sogar bewusst oder unbewusst "verfälscht", oder die Viecher auch noch syntop vorkommen, dann bleiben noch Farbe, Zeichnung und Körperbau zur Unterscheidung übrig. Und da sich die ganzen Wurmlinien-Hyps aus dem Formenkreis L66, L236, L250, L287, L333, L345, L399, L400 und was-weiß-ich-noch-alles z.T. anscheinend nur marginal unterscheiden, bzw. innerhalb ihrer "Art" differerieren wie die Sau, und sich auch mit dem Alter noch verändern, da bleibt bei so plumpen Beschreibungsversuchen der Gestalt wie "bulliger, schlanker, breiter, runder, spitzer" oder der Färbung/Zeichnung mit "verwaschener, klarer, gelber, heller, dunkler" im Endeffekt nix übrig, was wirklich zur definitiven Unterscheidung taugt. Und Bildchen taugen noch bald am allerwenigsten, weil das alles auch von der Stimmung/Alter/Größe/Herkunft der jeweiligen Tiere abhängt, vom Licht, Weißabgleich der Kamera etc. pp. Was da zur etwaigen "wirklichen" Unterscheidung her muss, sind knallharte morphologische Daten (was weiß ich, Augenhöhlendurchmesser, Knochenplatten, Kiefer, Zähne), halt der ganze Kram aus wissenschaftlichen Beschreibungen. Und die gibt's halt leider nicht. Und das ist die Krux. Denn dann erst würde es auch wirklich Sinn machen darüber zu diskutieren, ob gefundene Unterschiede die dann vorgenommenen (systematischen) Eingliederungen rechtfertigen. Bis dahin seh' ich das alles recht locker, spiel' den Provokateur und sage, bei den oben aufgezählten Viechern handelt sich alles um eine Art, bzw. Unterarten, Rassen, Varianten einer Art, und das Schöne daran ist, keiner kann mir das Gegenteil beweisen, und ich hab' nach heutigem Kenntnisstand mindestens genauso Recht wie andere, die das nicht so sehen. Nur wenn ich manchmal das fast schon krampfhafte Bemühen mancher Leute z.B. hier im Forum sehe, aufgrund von Abbildungen irgendwelcher Viecher Unterschiede ausmachen zu wollen, die dann auch noch den Anspruch erheben, sie hätten die Tiere damit einwandfrei und definitiv als das-und-das identifiziert, weil z.B. ihre "gleich" aussehen, oder die Zeichnung gegenüber anderen Ls "verwaschener" ist, oder die Färbung "etwas heller", kann ich mir ein Schmunzeln nicht verkneifen. Nix für ungut und augenzwinkernde Grüße --Michael |
Moin,
da ist natürlich auch was dran, Michael. Wenn ich das auch nicht ganz so schwarz-weiss sehe wie du, so kann ich deine Argumentation dennoch nachvollziehen. MfG Sven |
Hi,
Zitat:
Aber sicher nicht, solange diese Datz Ausgabe aktuell ist. |
Zitat:
Das Meiste hab' ich natürlich 'n bisschen überspitzt dargestellt, is' schon klar. Ich bin ja ein Fan von Hyps, speziell auch derer mit Wurmlinienmuster. Dass Unterschiede zwischen Einzeltieren oder auch einer ganzen Gruppe von Tieren zu einer anderen Gruppe von Tieren bestehen, die man aus unterschiedlichen Quellen und/oder zu unterschiedlichen Zeiten erworben hat oder die auf einmal im Handel oder sonstwo auftauchen, is' klar und streitet glaub' ich auch keiner ab. Und wenn man die in seinen Becken rumschwimmen hat und den direkten Vergleich untereinander ziehen kann, dann fällt das auch am Besten auf. Hat man diese Art von Vergleich aber nicht, dann seh' ich mich ehrlich gesagt in den meisten Fällen außer Stande, irgendwas festzustellen, schon gar nicht anhand von Bildern. Ich hab' (bzw. hatte) von den Ls, um die's hier (anscheinend auch) geht, die unterschiedlichsten, auch nachgezogen. Seh', dass es da Unterschiede gibt bzw. geben kann, Zuordnung zu einer "eindeutigen" L-Nummer fällt mir trotzdem schwer. Andererseits hab' ich eine Gruppe "definitive" 66er jetzt z.B. seit 7 Jahren, Hunderte davon aufgezogen. Bei denen sind immer wieder unterschiedliche Einzeltiere dabei, von denen ich welche raussuchen könnte, die glatt als das durchgehen, was hier oder sonstwo anhand von Bildern als L236, L287, sp. Belo Monte oder was auch immer angesprochen wird. Es ist einfach nicht so einfach, das ganze L-Gedöns. --Michael |
Hallo !
Aus dem Verhalten meiner L333-Altwelse und auch des Nachwuchses leite ich eine große Standorttreue ab, die meiner Ansicht nach der Grund ist für eine solche Vielzahl an verschiedenen ähnlichen Hypancistrus-Arten/Varianten. Vermutlich können sich auch ohne große Barriere in Form einer Stromschnelle in einem Flußabschnitt an verschiedenen Standorten endemische Populationen bilden, die ein charakteristisches Aussehen aufweisen. Als Beispiel kann hier die Arten/Variantenvielfalt aus dem Malawiesee angeführt werden. Dort kommen manche Arten/Varianten nur an einem Unterwasserfels vor und am nächsten Fels sieht der Barsch dann schon wieder ein wenig anders aus. Mich stört bei der Einführung der neuen L-Nummern die mangelhafte Bezugnahme zu den "alten" L-Nummern. Speziell die Abgrenzung und damit das wirklich Neue der "neuen" L-Nummern ist mir nicht klar. |
| Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 00:05 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum