![]() |
Peckoltia compta L134 Fragen
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hallo
Nachdem ich lange mit mir gerungen hatte habe ich mir letzt Woche 2 L134 besorgt, in der Hoffnung das ich in kürze noch 2 Tiere hinzusetzen kann. Natürlich habe ich im Becken viel Holz und ca. 8 Welshölen eingebaut, nachdem ich im Forum einige Treats über diese Fische gelesen hatte. Jetzt habe ich jedoch noch einige Fragen die mir hier hoffentlich beantwortet werden können. -Wie lange dauert es wohl bis die Tiere ihre schreckhaftigkeit etwas abgelegt habe das man sie wenigstens etwas beobachten kann ? Sie schwimmen bei der kleinsten bewegung im zimmer immer wieder in ihre Ecke. -Woran kann man (oder kann man überhaupt) das geschlecht des Tieres feststellen ? -es wird zwar immer von viel Sauerstoffbedarf für diese Tiere geredet aber wo liegt die Grenze des vertretbaren (bei mir ca. 5,5 mg/l) ? -wie resistent sind diese Tiere wirklich? also gegen schlechtes wasser oder Krankheiten ? Nicht das das bei mir im moment der Fall wäre aber besser vorher wissen als nachher doof gucken. Ich weiss das das ne ganze Menge ist aber ich hoffe mal das beste :y_smile_g Ich danke schonmal für alle Antworten im Vorraus |
Hallo
Zitat:
Die größeren sind bei uns seit ca. 2 Wochen sehr oft zu sehen. Die kleineren seit ca. 1 Woche aber wesentlich seltener. Zitat:
Beste Grüße Elko |
Hallo,
also das mit dem "sich sehen lassen" scheint wohl zeimlich unterschiedlich zu sein. Ich habe 5 ausgewachsene Wildfänge (seit ca. 4 Monaten) und 3 jüngere Nachzuchten (seit ca. 1 Monat), wobei sich keiner der Kandidaten öfters zeigt. Sie sind eher hinter der Wurzel oder hinter den Pflanzen. Muss also nicht sein, dass sie ihre Schreckhaftigkeit verlieren. Wie Elko schon geschrieben hat, erkennt man die Geschlechter an der Bestachelung (Odontoden) des Hinterkörpers. Die Böcke sehen (wenn sie in Paarungsstimmung sind) aus wie Bürsten und die Weibchen haben so gut wie keine Bestachelung. Den Sauerstoffbedarf kann ich Dir nicht in mg/l nennen; kann ich selbst nicht einmal sagen, wieviel ich im Becken habe. Aber ich denke, da sie bei höheren Temperaturen gehalten werden, dass sie schon viel Sauerstoff benötigen. Was die Anfälligkeit gegen Krankheiten und schlechtes Wasser angeht, kommt es immer darauf an - denn wer kann das schon sagen was schlecht ist. Das ist alles relativ, aber ich glaube, dass die L134 schon robust sind. Grüße Adrian |
|
Ab welchem Alter kann man die Odontoden denn feststellen ?
|
Halo,
Zitat:
Das Problem ist aber, dass die Odontoden nicht immer deutlich sichtbar sind, sondern sich bei vielen Tieren nur, wenn diese in Laichstimmung sind, deutlich zeigen. Ein Tier mit deutlichen Odontoden am Schwanzstiel ist also immer ein Männchen, aber ein Tier ohne Odontoden muß deshalb noch lange kein Weibchen sein. Dazu findest du hier in der Datenbank auch mehrere Haltungs- und Zuchtberichte. |
Hallo,
" Das Problem ist aber, dass die Odontoden nicht immer deutlich sichtbar sind, sondern sich bei vielen Tieren nur, wenn diese in Laichstimmung sind, deutlich zeigen. " Kann man dann umgekehrt daraus schließen, dass eine deutliche Zunahme der Bestachelung auf geplante Laichaktivitäten hindeuten? Und: stimmt es, dass sich bei ausgewachsenen Männchen die schöne Streifung her in eine Löcher-Wurz-Muster umwandelt, während Weibchen ihre Streifen eher behalten? Gruß Franziska |
Hallo,
meine 3 L134 sind sehr oft zu sehen. Normalerweise immer. Verstecken sich eher selten. Hier mal Bild: L134 |
"Kann man dann umgekehrt daraus schließen, dass eine deutliche Zunahme der Bestachelung auf geplante Laichaktivitäten hindeuten?"
Das war bei meinen L260 auch so, kurz bevot sie mit dem Laichen begonnen hatten hat das Männchen starke Bestachelung ausgebildet, welche zuvor nicht vorhanden war. Gruß Alex |
Hallo Gemeinde,
meine Erfahrungen: Tiere - egal ob groß oder klein - verstecken sich immer. Meine Männer haben das ganze Jahr eine mehr oder minder ausgeprägte , in jedem Falle aber sichtbare Bestachelung Sie scheinen sehr robust zu sein. Bei den hohen (Zucht)Temperaturen kommt dem Sauerstoff schon erhebliche Bedeutung zu... wer mal - bei entsprechendem Bestand - seine Belüftung abgeschaltet hat, weiß was ich meine.... Fazit: wie bei den Menschen sind auch nicht alle L 134 gleich. Wenn jemand schreibt, seine seien nicht scheu, bin ich nicht ungläubig - nur neidisch.... Dafür vermehren meine sich redlich - aber das könnten sie ja auch, wenn man sie mehr zu Gesicht bekäme. GL |
hi,
kann mich GL nur anschließen, sowohl meine L 134 Wildfänge, als auch der Nachwuchs verstecken sich fast immer. dabei ist es egal, wie stark die becken beleuchtet sind, welche farbe der untergrund hat, ob die seiten dunkel oder weiß sind.... alles probiert. ab einer größe von 3 cm suchen sie nach möglichkeiten, sich zu verstecken und da bleiben sie auch, ausser zum fressen, oder mal zum poppen ;) norman verwies mal darauf, das ein sicheres weibchen einen ausgeprägten Odontodenbewuchs hatte. meine männers haben nur im fürhjahr Odontodenbewuchs, z. zt. sind sie alle glatt. trotzdem habe ich z zt nachwuchs und gelege... alles nicht so einfach. am besten ne große gruppe kaufen, die viecher in ruhe lassen und siehe da, es werden schon kleine welse durchs becken schwimmen ;) gruß, kristian |
Zitat:
Hallo! Na dann will ich doch mal hoffen, daß Du Recht behältst und sich dann irgendwann bei meinen 5 neuen L134 irgendwann auch mal Nachwuchs einstellt. Ausreichend Wurzeln, Höhlen und Schwimmpflanzen für gedämpftes Licht sind vorhanden und nur ein paar ruhige Mitbewohner. Aber erstmal sollen sie noch ein wenig wachsen und sich einleben. Übrigens sind meine bisher erfreulich zeigefreudig, 2-3 sind eigentlich immer zu sehen, zur Fütterungszeit dann auch gerne 4-5. Ich hoffe, daß bleibt so. :) Die vorhandenen Höhlen wurden bisher nur mal testweise besucht, normalerweise hängen sie lieber irgendwo in den beiden großen Wurzeln. Gruß Dennis |
Hallo nochmal,
na, das klingt doch gar nicht so schlecht, vielleicht planen die ja was... *ggg* Meine 6 ausgewachsenen Tiere sind seit ca. 3 Monaten bei mir und nur abends zu sehen (gut, tagsüber sieht man sie auch mal - eine Schwanzflosse aus der Höhle :-))) ). Sie sind irgendwie lichtscheu, dann in der Mittagspause werden sie auch aktiver. Mir ist halt die zunehmende Bestachlung beim "Chef" aufgefallen. Ich bin mir nur noch nicht sicher, was die Geschlechterverteilung in der Gruppe insgesamt angeht. Naja, nach dem ersten Gelege weiß ich wohl mehr... Gruß Franziska |
Also meine L134 kommen sofort raus wenn das licht aus geht.Als würden sie drauf warten. Tagsüber muss man sich ins zimmer schleichen falls sich einer grade einen kleinen snack gönnt. wobei er meistens schneller ist... so leise schleichen kann man glaub ich nicht.. die merken sogar wenn jemand zur haustür reinkommt und das AQ steht auf der anderen Seite der Wohnung.
Zu der Bestachelung sag ich nichts, da hab ich selber noch keine Erfahrungen mit. LG, Sandra |
L134 sind einfach super
Hallo- ich habe selber 4 L134 aber die lassen sich auch mal am Tage sehn und so schreckhaft sind Sie auch nicht! Hab Sie noch im Gesellschaftsbecken !!! Werde Sie aber die nächsten Tage in ein Artbecken (60Liter) umsetzen wegen Zuchtversuchen !!! Hoffe es klappt dann auch !!!
:stz: MfG bold |
Hi
geb hier mal meine Erfahrung wieder . Ich pflege meine 7 134er in einen 120cm Becken , es sind 4 Weibchen(Glatt wie ein Babypo) und drei Männchen(deutliche Odonten) mind. 6,5 cm groß und ca zwei-vier Jahre alt ( es sind noch 6 x L270 drin) . Temp 28.0 (Tagsüber 29.0) / PH= 6,4-6,7 / Leitwert 230-250 /ca 40 Höhlen der unterschiedlichsten Art / zwei große Wurzeln /Sandboden leicht gemischt mit schwarzen Kies. Ich habe nur eine Leuchtstoffröhre an und eine leichte Pflanzendecke , also im Becken ist es eher dunkel . Sauerstoffversorgung = am Filterausgang (HMF) habe ich einen Diffusor (dadurch auch leichte Strömung) und einen heftig Sprudelnden Auströmer in der anderen AQ-Ecke. Meine 134 er sehe ich immer wenn es Futter gibt (die 270 eigentlich immer) , alle kommen raus und Fressen ohne Scheu (aber nur wenn man sich Ruhig verhält). Das Becken läuft (mit Fische) seit 20.10.2007 und ich habe zu meiner Überraschung schon am 09.12.2007 ein 134er Gelege entdecken können , es kann also recht schnell gehen wenn alles passt . Gruß Thomas |
Meine Männchen sind wechselnd bestachelt, mal mehr mal weniger, und das auch unabhängig davon ob sie gerade ein Gelege betreuen oder nicht.
Habe zur Zeit eine Zuchtgruppe mit 8 Männchen und 6 Weibchen. Interessanterweise wird der kleinste, ein wenig blass gefärbter Welsmann von den Weibchen bevorzugt, sowohl was die Häufigkeit des paarens angeht, als auch die Gelegegrössen ( fast immer 40+ ). Und ich wollte den schon abgeben <g>. Mein Becken ist relativ schwach beleuchtet ( 2x 40 W auf 200x60 ) so dass die Welse sich auch mal tagsüber zeigen wenn sie hungrig sind, hauptsächlich sind sie aber nachtaktiv. Das Aquarium hat keine Bodengrund und keine Pflanzen, nur Höhlen und Wurzeln, sowie ein paar Diskus zur Gesellschaft, so dass auch vielleicht weniger Verstecke als bei anderen vorhanden sind. Wasserwechsel täglich 60 Liter Osmose, Temp 30 Grad, ph immer zwischen 5,8 und 5,4. Bei den Nachzuchten kann ich auch kein eindeutiges Verhalten bezüglich der Schreckhaftigkeit festmachen. Einige scheinen weniger scheu, andere eben mehr bei gleichen Lebensbedingungen. Zum sicheren Aufbau einer (Zucht)-Truppe empfehle ich 10 - 15 Jungwelse grosszuziehen, 2 Jahre Geduld zu haben, und dann sollte es klappen. Bei weniger Jungtieren besteht die Gefahr, dass man nur Männchen hat, oder man nachkaufen muss falls mal 1-2 Tiere vor der Geschlechtsreife sterben sollten. Gruss Helge |
Hallo,
bei meiner Gruppe 134er dachte ich zunächst, daß es sich überwiegend nur um Weibchen handelt, was ich allerdings ungewöhnlich gefunden hätte, da bei Importsendungen nach meiner Erfahrung meist mehr Männchen sind. Nach Zukauf einiger sicherer Männchen (beim Vorbesitzer zeigten sie sehr starken Odontenwuchs) und Beisetzen, entwickelte sich bei einigen meiner Tiere plötzlich ebenfalls starker Odontenwuchs. Mittlerweile wechselt die Bestachelung. Mal entwickeln die Tiere Bestachelung, mal nicht. Was allerdings sehr auffällig war, war die Tatsache, daß meine 134er den ganzen Tag zu sehen und grundsätzlich die ersten beim Futter waren. Keine Spur von Scheuheit - im Gesellschaftsbecken !!! Seit bestimmt einem Jahr sind sie im Artenbecken und man sieht höchstens mal noch ne Schwanzflosse. Auch zum fressen begeben sie sich anscheinend nur Nachts. Viele Grüsse Tanja |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 07:39 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum