L-Welse.com Forum

L-Welse.com Forum (https://www.l-welse.com/forum/index.php)
-   Krankheiten (https://www.l-welse.com/forum/forumdisplay.php?f=27)
-   -   HILFE!!Krankheiten nach Nitritpeak!! (https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=8206)

Beriadanwen 18.09.2005 17:06

HILFE!!Krankheiten nach Nitritpeak!!
 
Hi.

Hatten vor kurzem den Peak, die Werte sind jetzt alle wieder ok, aber plötzlich sterben alle Fische.

Bei den Schmucksalmlern hatten wir Verdacht auf Weisspünktchenkrankheit, aber das Medikament (costapur glaub ich) schlug absolut nicht an.
gestern(nach ca.1 Woche) waren dann 3 Salmler tot und die anderen 5 sind im Laufe des Abends verstorben.

Als Anfänger ist es natürlich nicht grade einfach die Krankheit zu bestimmen.
Die Skalare hänge jetzt seit 2 oder 3 Tagen an der Oberfläche, haben bei den Brustflossen Rötungen und an den Augen sehen sie irgendwie verschleimt aus, weiss nicht mehr weiter.

Auch die Antennenwelse haben inzwischen schon Punkte und hängen nur noch apatisch in der Strömung vom Filter.

Die einzigen die fit sind und keine Anzeichen für irgendeine Krankheit zeigen sind die Brokatbarben,sodass ich vermute dass sie die Krankheit vielleicht eingeschleppt haben und deshalb immun sind.

Was könnte das nur sein und kann man wenigstens die Welse noch irgendwie retten.
Ich befürchte schon dass es mehrere Krankheiten sind.
Über Hilfe wäre ich sehr froh.
Ich weiss inzwischen dass wir zu viele Fische im Becken hatten, obwohl der Verkäufer sagte es wäre ok(Anfängerfehler) und habe eh schon ein schlechtes Gewissen, aber ich wäre froh wenn wenigstens die verbleibenden noch irgendwie zu retten wären, vor allem die Welse :(

Über Hilfe wäre ich froh.
Danke

Fischermans Friend 18.09.2005 18:10

Hi,

nur mal ne Interessensfrage, da ich auch in der 4. Woche bin und mein Nitritpeak immer noch nicht kam: Wie lange lief das Becken bevor als der Peak kam? Habt ihr angefüttert? Habt ihr Pflanzen drinnen? Wieviel Liter fasst das Becken?
Habt ihr biologische Starthilfen benutzt?

LG Alex

L-ko 18.09.2005 18:43

Hallo,

tut mir ja leid, dass der Ärger kein Ende hat.

Zitat:

Zitat von Beriadanwen
..., die Werte sind jetzt alle wieder ok,...

... wäre schon besser, wenn Ihr die aktuellen Werte schreibt. Da können wir uns hier ein besseres Bild machen.
Wenn ich mich recht entsinne, habt Ihr zwei Becken. Wenn die Skalare betroffen sind, hat es also sicherlich das größere erwischt. Wie siehts im kleinen aus?

Mit Krankheiten kenne ich mich nicht so gut aus, sd. ich da keinen Tipp abgeben möchte.
Ich kann mich entsinnen, als wir bzw. meine Tochter damals anfing, hatten wir das gleiche Problem nach dem Nitritpeak - auch ohne Überbesatz. Die Fische hatten auch weiße Punkte. Die Medikamente die wir im Zoohandel bekamen, haben ebenso nichts gebracht.
Letzlich haben wir das Problem mit Erlenzapfen und häufigen Wasserwechseln in Griff bekommen.

Also ich denke, seht mal dass Ihr etwas desinfizierendes ins Becken bekommt -Erlenzapfen oder Seemandelbaumblätter. Vermeidet auch den indirekten Kontakt zwischen den Becken: keine Fische umsetzten, nicht die gleichen Kecher nehmen, ... und wechselt immer mal Wasser. Damit habt ich schon 'ne Menge für Eure Fische getan.

Ich hoffe, dass hinsichtlich der Krankheit und hilfreichen Medikamenten noch ein paar Tipps kommen.

Beste Grüße
Elko

Beriadanwen 19.09.2005 11:53

So, also die Skalare sind heute morgen verstorben und der letzte Ancistrus den wir gekauft hatten gestern abend. Jetzt vermute ich dass der vielleicht ne Krankheit hatte und die anderen angesteckt hat, denn normalerweise sollten die Welse doch robuster sein oder?

Ja L-ko, das grosse Becken ist betroffen...im kleinen ist alles ok.ich hoffe das bleibt auch so, denn ich hänge sehr an meinen Welsen.

Also im grossen Becken(112l) sind jetzt noch 6 Brokatbarben (die zeigen wirklich keinerlei Anzeichen), 5 Panzerwelse C121 die sich auch etwas komisch verhalten und 2 Ancistrus.

Mein Freund tippt jetzt auf Kiemen oder Hautwürmer aber ich habe ehrlich gesagt keine Ahnung, das kann alles sein.
Er hat jetzt so ein Breitbandantibiotikum besorgt, das gegen alle möglichen Krankheiten helfen soll, und hofft damit die restlichen zu retten aber ich fürchte es ist schon zu spät.

Schon demotivierend, gleich am Anfang so ne Scheisskrankheit.

Was ich so fies finde ist auch, dass es soviele Leute gibt, die sich überhaupt nichts scheren und einfach Fische reinsetzten und alles geht gut.
Und wir geben uns solche Mühe kontrollieren immer die Werte usw. und gleich geht alles schief.
Ich hätte bei meiner Katze bleiben sollen :(
Was sollen wir denn machen wenn alle sterben??ich trau mich dann ja gar nicht mehr neue reinzutun, dann geht wieder alles daneben. und dann müssen wir doch nochmal ganz von vorne anfangen, oder? die Bakterien sind doch sicher überall nehm ich an? im kies, an den Pflanzen..?
Wo bekommt man denn dieses desinfektionszeug, ich habe das noch nie wo gesehen?

@Alex.das Becken lief erst zwei wochen als wir angefangen haben zu besetzen, und der blöde Händler(der mir im moment grad immer unsympathischer wird-ich dachte wenn jemand selbst 10 Aquarien hat gibt er nicht so scheisstips!!) sagt wir könnten schon anfangen. Pflanzen sind drin und wir hatten auch so starterbakterien die aber scheinbar nicht viel bringen.

Vroni 19.09.2005 12:07

Hallo,
so schrecklich diese Erfahrung (gleich zu Anfang) auch sein mag: Laß Dich nicht gleich entmutigen!! Ich glaube, ich spreche da für die Meisten mit, wenn ich sage: solche oder so ähnliche Schwierigkeiten hatte ich am Anfang auch! Das kommt schon noch alles zum Laufen! Ein Quarantänebecken für Neuzugänge ist ja fast schon Pflicht! Da kann man sich etliche Verluste bei den alteingesessenen Fischen mit ersparen!
Viel Ärger erspart man sich (jedenfalls nach meinen persönlichen Erfahrungen), wenn man nicht nur nach "ach, die sind ja nett, davon bitte auch 4!" einkauft, sondern sich so nah wie möglich an den ursprünglichen Lebensraum hält. Damit meine ich, man sollte da nicht die Kontinente "mischen". (Will damit nichts unterstellen, dazu kenne ich Deinen gesamten Bestand ja auch nicht, sondern dies ist unteranderem mir anfänglich zum Verhängnis geworden!!)
Also: Kopf hoch, viel lesen, viel fragen und ausprobieren, dann findest Du schon den richtigen Weg für DEIN ideales Becken! :esa:

Vroni 19.09.2005 12:23

Hi,
hab wohl irgendwie nicht den ganzen Text gelesen!?
Finger weg von irgendwelchen Desinfektionsmittelchen!!!!!!!!!!!!!!!!!
Was auch immer für eine Krankheit in Deinem Becken "wütet": es braucht Zeit!
Da die meisten im Handel erhältlichen Mittelchen nach meiner Meinung teurer Mist sind schließe ich mich meinen Vorrednern an und rate zu Erlenzapfen und/oder Seemandelbaumblättern! Sollte es tatsächlich eine bakterielle Geschichte sein, sind die erhältlichen Antibiotika meist einfach nur teuer und der Erfolg bleibt aus. Werden die verursachenden Bakterien nicht ganz eindeutig durch ein Labor bestimmt hast Du so gut wie keine Chance das genau hierauf passende Antibiotikum in diesen Kombipräparaten wiederzufinden! Was jedoch sein könnte: noch nicht erkrankte Fische könnten vor Ansteckung geschützt werden!?? Aber bereits deutlich erkrankte Fische zu retten?? Kann nur aus eigener Erfahrung sagen: "Datt gibt nix!"
Wie gesagt, warte erst noch mal 2/3 Wochen ab und mach ruhig mal öfters als nur 1x die Woche WW; beobachte Deine Fischlis gut und mach vielleicht auch mal ein zwei Fastentage mehr (Kreislaufentlastung). Schau, wer überlebt und gib denen dann auch genug Zeit zum Erholen, bevor Du neue Fische einsetzt!
Drücke Dir beide Daumen, dass es nicht zu arg wird!!!
LG, Verena

Beriadanwen 19.09.2005 12:41

Naja, scheinbar soll dieses Antibiotikum auch vorbeugen.
ich weiss leider nicht wo ich Erlenzapfen und Seemandelbaumblätter herbekomme, gibts die auch in der Tierhandlung??

Mal sehen ob noch jemand überlebt, die Brokatbarben haben wie gesagt gar nix die schwimmen frischfröhlich herum.
Die Panzerwelse haben zwar keine äusseren Anzeichen aber hängen eigentlich nur herum. Und der Ancistrus hat Punkte, beim Albino kann ich die natürlich nicht sehen. Jedenfalls hängen sie den ganzen Tag und die ganze Nacht am Filterrücklauf. Das haben sie früher nie gemacht-dazu muss ich noch sagen dass wir jetzt einen Aussenfilter haben..

Ich dachte wenn das alles vorbei gehen sollte dass wir den ganzen Kies und alles rausnehmen, die Deko auskochen , neue Pflanzen reingeben das ganze diesmal richtig einfahren lassen und dann wenn alles in Ordnung ist die Welse aus dem kleinen Becken rübergeben und das kleine als Quarantäne-Beken behalten. Ginge das??

Wie macht ihr das denn, immer wenn neue Fische kommen, die erst ins andere Becken und dann nach einiger Zeit umsetzen oder wie??
und wenn die krank werden, wie weiss ich denn wer alles infiziert ist um die ins Quarantänebecken zu geben??

ach, ich hoffe das wird alles einfacher.
am anfang gings allen so gut, das ist so traurig zu sehen wie schlechts ihnen geht und ich kann nichts tun.

danke jedenfalls für die aufmunternden Worte, aber es ist trotzdem deprimierend.

Hexenfreak 19.09.2005 13:10

Hallo,
das " rumhängen" am Filterrücklauf tun sie meist nur wenn es ihnen nicht gut geht, durch Sauerstoffmangel z.B.
Falls du schon solch ein Mittel rein getan hast, wäre es kein Wunder.
Diese Mittelchen helfen eh nicht und schwächen meist nur die Fische. Versuchs wie halt schon geschrieben mit Naturmittelchen, Wärme, WW und einige Sprudelsteine (helfen Wasser in Bewegung zu halten, damit es Sauerstoff anreichert) und vielleicht noch lngsam pH-Wert senken.
MfG sven
PS: Barben und Salmler sind eher Parasitenträger als Welse, da diese i.allg. unempfindlicher sind, ist zumind. Meinung einiger Händler und Züchter, deswegen bei Vergesellschaftung genauer beobachten.

Vroni 19.09.2005 13:29

Hi,
Erlenzapfen kannst Du in der freien Natur selber sammeln (nicht unbedingt an stark befahrenen Straßen!), oder im Internet bestellen; Seemandelbaumblätter gibts in jedem größeren Aquarienladen.
Zu dem Quarantänebecken: so kannst Du es natürlich auch machen!
Bei neuen Fischen wird geraten 4-6 Wochen diese im Q.-Becken zu beobachten, danach kann man sie (fast) gefahrlos umsetzen! Ein Restrisiko ist natürlich immer da!
Deutlich erkrankte oder auch nur vermeindlich erkrankte Fische aus dem großen Becken kann man hier auch isolieren und gegebenenfalls behandeln, sofern es gerade leer ist! Die übrigen immer gut beobachten und zur Not auch noch isolieren ...!
LG, Verena

Beriadanwen 19.09.2005 13:36

@Hexenfreak
ja ich dachte eigentlich auch dass die Welse robuster sind, aber soweit ich das rekonstruieren kann fing es an als dieser letzte Ancistrus dazukam, und da er auch als einziger Wels verstorben ist... naja, das werd ich wohl nie erfahren.

Naja, ich werd dann also versuchen Seemandelbaumblätter aufzutreiben, denn ich weiss nicht wo ich in Innsbruck Erlen finden soll!

Sven, meinst du Ausströmersteine?
Wir haben einen Oxydator drin, aber der scheint dann wohl nicht auszureichen, denn die Skalare waren auch immer an der Oberfläche.

@Verena
Also auf jeden Fall müssen wir dann im grossen Becken nochmal neu anfangen oder?
Ich weiss ja nicht was jetzt mit den restlichen Fischen ist und auch wenn sies überstehen sind die Erreger ja noch da und können jederzeit wieder zuschlagen wenn neue Fische reinkommen, oder?
Also am besten alles noch mal neu schätz ich.

Vroni 19.09.2005 13:48

Hi,
ich würde erstmal abwarten! Wenn die Überlebenden über einen längeren Zeitraum keine Krankheitsanzeichen haben, besteht meiner Meinung nach kein Grund das ganze Becken neu zu machen und die mitlerweile etablierte Filterbakterienkolonie zu vernichten!
Wenn unsereins eine Magen- Darmgrippe hat, ist er ja auch nicht für immer und ewig ansteckend!!! :D
LG, Verena

Hexenfreak 19.09.2005 13:58

Hallo,
Ja meinte Ausströmerstein und kannst auch Strömungspumpen einsetzen, da durch Wellenbewegung H2O mit O2 angereichert wird, also Wasser in Bewegung halten. Meinte aber auch das Barben und Salmler robuster als die Welse sind, d.h. das Krankheiten von Salmlern und Barben getragen werden und Tiere deren Immunsystem schwach ist werden damit angesteckt.
Gab schonmal einen Artikel drüber, das jedes neue Tier sich an die Flora im AQ gewöhnen muss und mitgebrachte Krankheiten, Bakterien u.ä. abgibt aber auch mit schon im AQ vorhandene konfrontiert wird! Mir fällt leider nicht mehr ein wo ich dies gelesen habe... auf jeden Fall sind nicht unbedingt die Welse die Krankheitsträger, sondern diejenigen die daran erkranken.
Ich weiß nicht, was in deinem AQ noch für Bestand drin ist und ob es niedrige PH-werte verkraftet doch so könntest auch auf natürliche Art "desinfizieren".
Dazu wirkt am Besten frisches Eichenholz, aber Vorsicht mit der Menge! Am Besten ist zwar Mooreiche, die ist aber extrem selten und teuer. Bei mir schaffen diese innerhalb von 3 Tagen den pH-wert von 7,8 auf 4,8 zu senken.
Wirken die Erlenzapfen nicht auch auf dieser Basis? Hm, muss ich auch mal ausprobieren.
MfG sven

Beriadanwen 19.09.2005 14:58

So, ich komme grade aus der Tierhandlung zuück und habe da auch tatsächlich Seemandelbaumblätte bekommen.

Als ich allerdings zu meinem Freund fuhr um sie gleich reinzu tun musste ich feststellen dass er das Bretbandantibiotikum schon reingegeben hat :(
Es handelt sich dabei um omnipur s von Srea und es steht dass es gegen die häufigsten Zierfischkrankheiten helfen soll, allerdings ist das Wasser jetzt giftgrün *grummel*

Ich habe jetzt zwei von den Blättern reingetan und auch eines ins klein, da hat ein Zwergfadenfisch nämlich noch eine kleine Verletzung von einer Auseinandersetzung mit den inzwischen leider verstorbenen Skalaren.

Ich werde weiter berichten obs was nützt.

Vielen Dank jedenfalls für eure Hilfe:)

L-ko 19.09.2005 19:38

Hi,

haltet mal die Ohren steif. So traurig das bisher auch gelaufen ist, überlegt mal wieviel ihr dazugelernt habt. Ihr habt jetzt das Wissen, Fische zu halten. Am Anfang ging es bei uns bzw. meiner Tochter auch nicht viel anders: ein gut beratender Zoohändler, dessen Tipps nachdem ich mich damit beschäftigt hatte, arg zu grübeln gaben.

Seemandelbaumblätter habt Ihr ja nun. Das ist prima. Insbesondere auch, dass Ihr gleich in das kleine Becken etwas gegeben habt! :okd: Denkt dran, dass keine Krankheiterreger von dem großen Becken darüber kommen dürfen.

Der Tipp weiter oben, die Sauerstoffzufuhr zu erhöhen, ist sicher auch gut. Auch Sauerstoff hat eine desinfizierend Wirkung. (Da gibt's übrigens auch Sauerstofftabletten.) Mit einem Oxydator habe ich keine Erfahrung - weiß also auch nicht, was der leistet / leisten kann.

Desinfektion - also desinfizirende Stoffe dem Wasser beizufügen ist im Moment ein wichtiger Schritt. Von einer Beckendesinfektion bzw. allem was massiv in die Beckenchemie eingreift, würde ich zumindest solange Fische im Becken sind absehen. Ich kann mir nicht vorstellen, dass die Fische solches gerne mögen.

Wenn ihr das AQ vollkommen neu einrichtet, wäre eine Desinfektion nicht ganz von der Hand zu weisen, aber ob es wirklich notwendig ist ...? Wir hatten nachdem wir alle Fische aus dem Becken meiner Tochter draußen hatten, das Becken vollständig ausgeräumt und dann ganz normal wieder eingefahren. Es bringt aber nichts, wenn ihr dann das kleine Becken die 2-3 Wochen überfüllt. (Wenn ihr das große Becken wirklich neu einlaufen lassen wollt, macht das planvoll - z.B. schon mal vorab ein Filterkissen für den Filter im großen Becken ins kleine legen.)

Ach ja, ich glaube nicht, dass unbedingt einer Eurer Fische die Krankheit wirklich eingeschleppt hat. Viele Krankheitserreger sind grundsätzlich im AQ. Die Fische sind aber i.A. immun gegen diese, erkranken aber daran, wenn sie andersweitig geschwächt werden: z.B. den Nitritpeak. (Daher auch meine Anmerkung im anderen Thread mit dem Abgeben.)

Beste Grüße
Elko

Beriadanwen 20.09.2005 10:21

So, heute ist leider mein zweiter Antennenwels Abraxas verstorben :(

Er sah genauso aus wie der andere tote Wels, er hatte bei den Kiemen solche komischen Auswüchse, die sie beide definitiv vorher nicht hatten, was meinen Verdacht auf Kiemenwürmer verstärkt-würde auch erklären warum die Barben gesund sind, die Würmer gehen scheinbar nur auf Fische die gross genug für sie sind.

Mein armer Abraxas*tränezerdrück*

Es gibt bei mir wohl kein Happy End

olli 20.09.2005 10:57

Moin,

das mit deinen Fischen tut mir sehr leid. :(

Das Thema Oxydator ließ mich aber aufhorchen. Ich habe mit so einem Ding mal den gesamten Bestand eines Aquas hingerafft, vor allem die darin lebenden Welse. :mad:

Wenn die Oxydation zu stark läuft, werden ziemlich agressive Stoffe freigesetzt, die wohl die Schleimhäute der Fische angreifen und zerstören. Entsprechend sehen dann die Kiemenbereiche aus.

Ersetz den mal lieber durch einen Sprudelstein, ist auf alle Fälle ungefährlicher.

Gruß

Walla 20.09.2005 11:53

Hallöchen,

interessant wären auch die genauen Wasserwerte zu wissen. Denn die Aussage über den überstandenen Peak sind nichtig, da hier einfach eine allgemeine Andeutung gemacht wird, welche nur Vermutungen zulässt. Zur Bekämpfung von Krankheiten kannst Du auch Eichenblätter (getrocknet) verwenden, hier setzt die Wirkung schneller ein, als bei Erlenzäpfchen. Wie weiter oben schon geschildert, findest Du Beides in der Natur. Da Du Erlen scheinbar nicht erkennst, gebe ich Dir hier noch eine Suchhilfe. Diese Bäume wachsen mit vorliebe an Bächen oder Flussläufen. Die Zapfen sind ca. 2 * 1cm (nicht meckern, ist nur geschätzt). Die gepflückten reifen Zäpfchen verpacke ich in eine Plastikdose. Gut schütteln, damit die Samen rausfallen. Es werden nur die Zäpfchen (nicht die Samen) verwendet. Aber wie ich schon schrieb, ich habe sehr gute Versuche mit Eichenlaub gemacht. Das Zeug wirkt gegen Pilze und Bakterien, färbt das Wasser aber dunkel (macht aber nichts).

Um mal auf die jetzige grüne Färbung zu kommen: Das ist normal. Beachte jetzt aber die Beschreibung und haltet Euch peinlichst daran. Bedenkt bei Wasserwechsel die Nachdosierung, aber das müsste auch im Beipackzettel vermerkt sein.

Was dann noch Olli schrieb, kann auch richtig sein. Hier lag dann wohl eine Verätzung der Schleimhäute in den Kiemen vor. Selbst kann ich zum Oxidator nichts sagen, da ich auch nur Druckluft (falls überhaupt) im Becken verwende.

Liebe Grüße
Wulf

fischi 29.09.2005 16:11

hallo,

ein oxydator arbeitet mit einem kathalysator (meist ein stück kohle) und wasserstoffperoxyd (....nimmt frau auch zum Haare blondieren....) die flüssigkeit darf NIEMALS direkt ins becken kommen - das schaft verätzungen!
Je nach sauerstoffbedarf und wassermenge macht man 6, 9, 12, oder 19,9% peroxyd rein und 1-? katalysatoren...

...ist es möglich das die "würmer" die stacheln waren, die beim antennenwels re u li am kopf platziert sind? Kiemenwürmer sind eigentlich zu klein um sie so zu erkennen.

bei medikamenten ist wirklich oft weniger mehr und in den meisten "schlimmen" fällen ist einfaches Kochsalz oft die beste medizin....

wie die anderen sagen: nicht aufgeben, nicht kapitulieren - ich denke jeder Aquarianer hat am anfang mehr oder weniger "lehrgeld" gezahlt - ist halt nur schade um die Fische...wenigstens muß du nicht überlegen wem du die Skalare auf auge drücken kannst, denn die gehören sowiso nicht in ein 112l Becken....

lg
fischi

Beriadanwen 03.10.2005 21:34

Tja, das weiss ich jetzt auch. Mich ärgert ja extrem dass ich zum Verkäufer noch gesagt hab "Skalare?werden die nicht zu gross?" und mich dann doch noch überreden lassen habe, weil ich dachhte, der wirds wohl besser wissen als ich..l.

Also das bei den Welsen waren scheinbar einfach die Kiemen, weil sie keine Luft mehr bekommen haben. Naja, jetzt ist es eh zu spät, ist nur schade um die armen Fische, da denkt man man tut ihnen was gutes wenn man sie aus den kleinen Becken im Zoogeschäft rausholt, und dann gehts ihnen bei mir noch schlechter:(
Inzwischen sind leider alle Welse verstorben, auch die im kleinen Becken, obwohl da überhaupt kein Kontakt war. Ich versteh das nicht.

Naja, das grosse haben wir jetzt ausgeräumt, im kleinen sind noch 3 armselige Fischchen-mal sehen wies weitergeht, ich schätze die machens auch nicht mehr lang.

Aber es ist irgendwie so als sollte es einfach nicht sein. 4 Barben sind verstorben weil es einen Stromausfall gab!!!!Das Glück ist wohl wirklich nicht auf unsrer Seite.

Ich trau mich schon gar nicht mehr neue Fische zu kaufen :(

L-ko 03.10.2005 21:48

Hallo,

tut mir ja echt leid, dass es die anderen auch noch erwischt hat.
Das kann mit dem Nitritpeak zusammenhängen, da durch die Nitritvergiftung durchaus anhaltende Schäden entstanden sein können, die dann später zum Tode führten. Das kann man den Fischen auch nicht unbedingt ansehen.

Ich schrieb es ja oben schon mal, ihr habt auf diese (traurige) Weise sehr viel gelernt und das ist eine gute Basis es nun besser zu machen.

Beste Grüße
Elko

PS: Was mich etwas stutzig macht, dass ihr nie die Wasserwerte genannt habt. Wulf und ich hatten das extra gefragt und sicherlich nicht aus Neugierde.

Deedel 03.10.2005 21:54

Moin,
wende Dich am besten an einen Aquarienverein und tritt diesem bei,dort bekommst Du dann immer wieder die nötige und vor allem richtige Hilfe gleich vor Ort,vor allem als Anfänger.Außerdem sind auch Bücher auch ganz von Vorteil,vor allem wenn man diese liest,bevor man das Netz befragen muss,wenn schon fast alles zu spät ist.
Mfg Deedel

L-ko 04.10.2005 04:20

Hallo Deedel,
Zitat:

Zitat von Deedel
... wende Dich am besten an einen Aquarienverein und tritt diesem bei...

... das ist nur leider leichter gesagt als getan. Bei uns in Weimar gibt es zum Beispiel noch (ich arbeite dran) keinen.

Beste Grüße
Elko

Anna 04.10.2005 13:48

Hi Elko,


(das ist nur leider leichter gesagt als getan. Bei uns in Weimar gibt es zum Beispiel noch (ich arbeite dran) keinen.)

Wenn Du willst, kannst Du auch bei uns mitwirken. :stz:


Liebe Grüße
Anna

L-ko 04.10.2005 15:09

Hallo Anna,

... eine solche Idee hätte ich von allen anderen aber nicht von Dir erwartet. Sind ja wirklich nette Leute in dem Verein. Als Gast würde ich auch mal wieder vorbei sehen. Aber ca. 60 km Entfernung als regelmäßigen, zusätzlichen Wochenendtrip ist ein wenig viel.

Beste Grüße
Elko

Anna 05.10.2005 12:36

Hallöchen Elko,

ach na komm, es ist doch nur eine Husche zu uns. Ihr Der Verein trifft sich jeden 3. Freitag im Monat.

Liebe Grüße
Anna

Beriadanwen 11.10.2005 10:04

Also das mit dem Verein wär ja an sich keine schlechte Idee, aber ich wohne in Innsbruck, und mir wär da noch keiner untergekommen....

Ich habe übrigens nicht gerade wenige Bücher gelesen, nur leider ist die Theorie immer etwas anderes als die Praxis, besonders wenn es um Krankheiten geht :(

habe jetzt noch 2 Barben im kleinen Aqua, und das wars dann :(

Weiss nicht ob die überleben, ausschauen tun sie noch ganz fit....werde wenn sie es nicht überleben wohl doch einen kompletten Neuanfang wagen und hoffe dass es dann besser läuft.

Das mit den Werten kann ich deshalb nicht beantworten, weil ich die Messungen nicht mache sondern mein Freund.

Ich werde wohl beim Neuanfang nur noch Neons nehmen und einen oder zwei Welse, vielleicht klappts dann. Ich fürchte mich jetzt schon :(


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 17:57 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum