![]() |
L236 der Echte
Hallo
Möchte euch 2 Bilder vorstellen welche den Echten L236 zeigen . Die Tiere habe den gleichen Besitzer wie die L 173 vom2.9 2005 . Auch hier gibt es bereits Jungtiere . Möchte ausdrücklich darauf hinweisen das diese Tiere nicht zum Verkauf ausstehn auch Jungtiere werden die nächsten Jahre nicht abgegeben. MFG Zebrajürgen |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hallo,
kann ich gut verstehen, dass hier keine Jungtiere abgegeben werden. Die erste Zeit ist es wichtiger die eigene Gruppe auf eine passable Größe zu bringen, als um jeden Preis Jungtiere abzugeben. Leider sind meine Tiere nicht so darauf aus sich vor der Kamera zu präsentieren, aber mit Lobstereggs werden sie ein wenig neugieriger - dann gibt es sozusagen ein "fast wäre ich rausgekommen-Foto" :rolleyes: Aber wenigstens sind sie nun nicht mehr ganz so scheu, wie in den ersten Wochen. Nur wenn ich mit der Kamera auftauche, verschwinden sie schleunigst in Höhlen und Unterstände. Mittlerweile sind sie zwischen 5 und 6 cm groß und ich bin gespannt wie sich sich dann als adulte Welse präsentieren werden. Anbei eine Fotografie von zwei Tieren aus meiner Gruppe. L.G. Elke |
L236
Hallo Inspector
Woher stammen deine Tiere ? Gruß Jürgen |
Hallo Jürgen,
bist du sicher, dass es L236 sind? Denn dein erster sieht meinen beiden L66 sehr ähnlich. Gruß Daniel PS.: Werde mich mal um Fotos bemühen. |
Hallöle,
die Eltern meiner Tiere stammen aus Frankfurt von Glaser - die Jungtiere von einem gutem Freund, der regelmäßig für Glaser züchtet. Sicher wirst Du Verständnis dafür haben, dass er hier nicht namentlich genannt werden möchte. L.G. Elke |
Hallo,
ich denke iich weiss von wem die rede ist und deswegen wollt ich fragen ob er dir die Tiere von Glaser besorgt hat? Denn Glaser verkauft nicht an Privatpersonen soviel ich weiss. lg René |
Hallo René,
wenn Du meine Antwort genau gelesen hast, dann ist Dir sicherlich aufgefallen, dass ich geschrieben habe die Eltern meiner Tiere stammen ursprünglich von Glaser. Jeder kann sich seine eigenen Gedanken machen, von wem ich meine Nachzuchten habe - aber wie bereits oben erwähnt, wird der Name hier sicher nicht veröffentlicht werden. Von wem ich persönlich Nachzuchten bekomme, werde ich sicher nicht hier ausdiskutieren. Es sind wunderschöne und gesunde Tiere, die jetzt schon seit einigen Monaten bei mir heranwachsen, woraus ich kein Geheimnis gemacht habe oder machen werde. L.G. Elke |
sorry mein Fehler :-/
Hab den anfang nicht richtg mitgekriegt :-) lg René |
Hallo,
jetzt frrage ich auch mal warum ihr euch so sicher seit, dass es die "echten" L236 sind? Gruß Alex |
Hallöle,
:y_smile_g fragen darfst Du gerne. Ich bin mir sicher, da ich den Ursprung der Elterntiere meiner Nachzuchten kenne. L.G. Elke |
Hallo Elke,
gibt es von deinen Tieren auch Bilder? Würd die gern mal sehen. Woran liegt es eigendlich das bei den einen Tieren das weiss ganz hell ist und bei den anderen es ins gelbliche übergeht? Wenn die Elterntiere ganz hell sind sollten doch die jungen auch hell werden oder nicht? Vielleicht kann mich da ja mal jemand aufklären :-) lg René |
Hallo René,
:lch: nur auf das zweite Posting scrollen *LOL*....dann hast Du ein Bild meiner Tiere. Übrigens wirken die Tiere deutlich gelber als sie eigentlich sind, liegt am Torf. L.G. Elke |
Mahlzeit
So, so von Glaser. Wieso kann Glaser denn sagen das das L236 sind? Der hat doch auch mal für den Goldwels Tiere bestimmt *g* Die Tiere sehen denen von Sven verblüffend ähnlich und der sagt nicht das es welche sind. Worin bestehn denn die Unterschiede nun zum l287. Oder wurden die von Glaser so selektiert, als 287 importiert, diese Zeichnung ist dem am ähnlichsten und nun l236, der Rest l287. Solange da immer noch keine Unterscheidungsmerkmale sicherer Art kommen sind das für mich weiterhin l287. Aber dennoch sehr schöne Tiere. mfg |
Hallo,
ich sehe das ähnlich wie motoro, für mich sehen die Tiere aus wie L287. Mich würden aber die Merkmale interessieren woran ihr festmacht das es keine L287 sondern L236 sind. Gruß Alex |
Zitat:
mfg |
Zitat:
|
Hi,
ich finde dieses "L 236 huhuuuuuuuuu der Echte" inzwischen schon sehr zum K... Wartet doch mal noch ein paar Wochen ab, bis die Belo Monte Tiere neue L-Nummern bekommen haben... Dann könnt ihr weiter schreien... Gerade Glaser (->Aqualog) war ja schon immer sehr sicher bei der Zuordnung ... IMHO wird alleine schon durch "L 236 - der Echte" Streit provoziert, genauso, wie es früher mit dem LDA 19 war. Sinnlos, kindisch, ... und wer für die Tiere da oben mehrere hundert Euro bezahlt hat (wenn er es hat), ist selbst schuld, die gibts auch billiger... |
Hallo,
ich würde gerne mehr Fotos der Tiere sehen, also wenn noch welche vorhanden sind bitte an mich schicken oder hier posten. Gruß Alex |
[quote=Walter, die gibts auch billiger...[/QUOTE]
Stimmt, 2 meiner L66 habe ich für 15,00€ vom Großhändler, und die könnten mit denen von Jürgen verwandt sein. Allerdings finde ich es auch nicht richtig, jetzt einfach alles als L287 abzustempeln. Na warten wir mal.... Gruß Daniel |
L236
Hallo,
auch ich möchte mich gern mal zur Wort melden, sehe mir schon seit längeren das Forum an und schreibe nicht viele Einträge, sondern lese sie lieber und denke mir meinen Teil. Doch bei diesen Thema wie auch beim L173 brennt es mir unter den Finger was zu schreiben. Ich selber arbeite für einen Großhändler und sehe so einige Tiere am Tag. Ich pflege in einigen Becken in meiner Freizeit seltene L-Welse und muss sagen das die hier abgebildeten Tiere meinen L316 doch arg ähnlich sehen. Seht euch doch mal die Bilder im Aqualog an, dann könnt ihr selber sehen das es keinen richtigen L236 gibt, nicht so wie beim L46 oder auch L250 der nicht zu verwechseln ist. Wenn ich mir meine L287 ansehe könnte dieses auch L236 sein, doch ich weiß das es L287 sind. Genau so bei meinen L345. Freue mich schon eurer weiteren Antworten und neuen Themen zu lesen! |
hi,
ich finde die sehen keineswegs wie L316 aus. L316 sind dunkler und irgendwie bulliger/kompakter. mfg Daniel https://l-welse.com/forum/articles.p...icle&artid=328 |
Ich nochma,
hab mal das Datz L-Nummern Spezial rausgeholt. Wenn man jetzt dieses eine Tier als Vergleich nimmt, was dort und auch in der Datenbank abgebildet ist. Dann würde ich sagen, hat Jürgen auf jeden Fall welche. Elkes Tiere gehen da dann schon eher in eine andere Richtung, aber wie gesagt nur an diesem einen Tier gemessen. mfG Daniel |
Als ob ne neue L Nummer was ändern würde.
Ansonsten bin ich der gleichen Meinung wie Walter. Zitat:
Da ich nun diese zum xten Mal stelle, geh ich davon aus das es keiner weiss und sich keiner zu weit aus dem Fenster lehnen will Die Bestimmung durch Verkäufern/ Importeuren schenke ich keinen Glauben. Alleine deswegen nicht, weil mir 236/287 mit der gleichen Grösse, Färbung und aussehn angeboten wurden(Preis war auch gleich). Als ich die Frage stellte warum das so sei, wurde mir geantwortet, die standen so auf der Stockliste, also verkauf ichdie so auch. Der Verkäufer könne sich auf die Angaben der Exporteure verlassen. @Walter Kann man nicht ein eigenes Unterforum für dieses Thema L98, 173, 236 und 250 machen? Diealten Beiträge natürlich dort reinschieben. Dann wird die Kiste nicht immer von vorne durchgekaut. mfg |
Nö - sonst ist hier gar nix mehr los ;)
|
Hi,
Zitat:
Sind ja auch keine... Nur die Diskussion ist mühsam, sinnlos, und der, der den "echten" 236er fotographiert hat und ja eigentlich auch Mod hier wäre, sagt nix (öffentlich) dazu ;) Ist nicht schon alles gesagt? In vielen Lieferungen von besagtem Fangplatz findet man einige Tiere, die "236er zu sein scheinen" ... und ihre Geschwister wiederum nicht... |
Zitat:
woher weißt´n das schon wieder? Erstmal ist alles gesagt, wie gesagt, abwarten.... mfG Daniel |
Hallöle,
ich fände es auch schade, wenn das Thema in der Versenkung verschwinden würde. Es ist immer wieder amüsant, dass gerade die Welsfreunde, die mit a.s.g.W. solche Tiere noch nie "live" gesehen haben absolut sicher in der Bestimmung sind. Meine Welse sind noch lange nicht ausgewachsen und haben daher ihre endgültige Gestalt noch nicht erreicht. Ein Unterschied zu den "Belomonte" oder den anderen aufgeführten L's ist unter anderem, dass die Tiere wesentlich weniger hochrückig - also flacher und länger und schmaler wirken wenn sie adult sind. Die Färbung ist wirklich sehr sehr variabel - an der würde ich es niemals festmachen. Würde ich den Ursprung (und auch die Zuordnung von fachlich ausserordentlich kompetenter Seite) nicht kennen, dann wäre ich mir nicht so sicher. Ich kann Euch aber soviel mitteilen, dass die Elterntiere von einem (sogar hier im Forum anerkannten ;) ) Spezialisten bestimmt wurden. Da ich meinem Züchter versprochen habe, seinen Namen nicht zu veröffentlichen, werde ich mich auch weiterhin daran halten. Im Übrigen kann ich nur soviel dazu sagen, dass sie in der ersten Zeit - also während der ersten sagen wir mal 3 cm extrem langsam wachsen. Sie wachsen wesentlich zögerlicher als z.B. die Zebras - und das war bei allen Nachzuchten so die ich beobachten durfte. Nun - in einer Größe von ca. 5-6 cm wachsen sie wesentlich besser und scheinen die "Zeitlupenphase" hinter sich gelassen zu haben. Der Wunsch nach mehr Fotos ist verständlich - aber nicht so einfach durchführbar. Ich halte die Tiere in einem Becken mit ausreichend Versteck- und Unterstellmöglichkeiten - nicht im Glasbodenbecken mit ein paar Höhlen, da ich möchte, dass sie sich auch wirklich wohlfühlen. Das Becken auszuräumen um die Tiere zu fotografieren kann nicht der Sinn der Sache sein. Sollten mir aber wieder einmal ein paar Bilder gelingen, die scharf genug sind um sie auch zu zeigen, werdet Ihr sicherlich noch Nachschub bekommen. L.G. Elke |
Zitat:
Genauso wie, warum sagt denn keiner der es wissen muss was dazu. mfg |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 08:24 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum