L-Welse.com Forum

L-Welse.com Forum (https://www.l-welse.com/forum/index.php)
-   Einrichtung von Welsbecken (https://www.l-welse.com/forum/forumdisplay.php?f=23)
-   -   nitrit-wert senken, aber wie?? (https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=7947)

Hummer 30.08.2005 09:53

nitrit-wert senken, aber wie??
 
hallo,

habe ein nitrit-problem in meinem wels-becken.

der wert ist so hoch, das das testwasser knallrot angezeigt hat. (die werte konnte der typ mir nicht nennen. )

er hat mir von sera "nitrivec" mitgegeben.

hat jemand damit erfahrung??
oder vielleicht eine andere bessere idee??

ww mache ich regelmäßig alle 3 tage ca 20L ( ist ein kl. 54 L becken), dabei versuche ich natürlich auch soviel schmodder wie möglich abzusaugen.

hoffe auf eure hilfe!!

lieben gruß

bine

madate 30.08.2005 10:31

Hi.



Am besten wäre natürlich alter Filterschlamm aus einem eingefahrenen Becken, da hat man gleich die richtigen Nitritabbauenden Bakterien. Kommst du denn an sowas?

Von den chemischen Mittelchen halte ich nicht viel.


Gruß,
Mathias

Hummer 30.08.2005 10:37

hallo mathias,
erstmal vielen dank für die schnelle antwort.

also:

ich weiß nicht so recht.

in unserem großen becken ( 540L) ist der nitritwert = 0.
aber da is ´nen auußenfilter dran. im kleinen becken hab ich ja ´nen innenfilter, der ganz anders bestückt ist. da iss so´n grober schwamm drin. im filter vom großen becken ist u.a. filterwatte drin.
kann ich davon was in den viel kleineren innenfilter packen??
wenn ja, was ist mit den ph werten?? das gr. becken ist mit malawi-barschen bestückt!! dementsprechend inst auch der ph - wert.

danke für die hilfe

gruß

bine

ps.: ich scheu mich auch ein wenig dieses zeug darein zu packen. d

Natari 30.08.2005 10:54

Hallo,

Zitat:

Zitat von Hummer
in unserem großen becken ( 540L) ist der nitritwert = 0.
aber da is ´nen auußenfilter dran. im kleinen becken hab ich ja ´nen innenfilter, der ganz anders bestückt ist. da iss so´n grober schwamm drin. im filter vom großen becken ist u.a. filterwatte drin.
kann ich davon was in den viel kleineren innenfilter packen??
wenn ja, was ist mit den ph werten?? das gr. becken ist mit malawi-barschen bestückt!! dementsprechend inst auch der ph - wert.

Ja, geb unbedingt etwas Filterwatte von dem Außenfilter in Dein kl. Aquarium! Am besten legst Du die Filterwatte in die Nähe Deines Innenfilters.

Am PH-Wert sollte sich wegen der Filterwatte nichts ändern.

Solange Du Nitrit in Deinem Becken hast mußt du solange Wasserwechsel vornehmen bis der Nitritwert für die Fische akzeptabel ist >1 aber besser >0,5 mg/l.

Frohes Eimer schleppen
Ralf

Rolo 30.08.2005 11:25

Zitat:

ww mache ich regelmäßig alle 3 tage ca 20L ( ist ein kl. 54 L becken), dabei versuche ich natürlich auch soviel schmodder wie möglich abzusaugen.
[...]
ps.: ich scheu mich auch ein wenig dieses zeug darein zu packen.
Hi Bine,

zunächst einmal verabschiede Dich von dem Gedanken, dass ein Aquarium penibel sauber sein muss und dass es sich dabei um "Schmodder" handelt.
Ein Aquarium braucht eine lebendige Bakterienfauna, die man erhalten muss. Mit zu viel Pflege und Sauberkeit zerstörst Du diese. Du musst es Dir so vorstellen, dass sich im Aquarium immer so viele Bakterien ansiedeln wie benötigt werden, also angepasst an die Menge der abzubauenden Stoffe. Wenn Du nun jedesmal den "Schmodder" entfernst, sehr häufige und umfangreiche Wasserwechsel machst und womöglich jedesmal noch den Filter heiß auswäscht, dann ist die logische folge daraus, dass Du weniger (nützliche) Bakterien hast als für den Schadstoffabbau benötigt werden.
Im Klartext: Du hast nicht mehr genug Bakterien, die das giftige Nitrit zu weniger giftigem Nitrat umwandeln können.
Deswegen hab nur keine Scheu, den Schmodder aus dem anderen Aquarium in das Becken zu tun. Du brauchst dazu nichtmal den Filter auseinander zu nehmen. Es reicht völlig, wenn Du etwas Mulm (=Schmodder) aus dem Bodengrund absaugst (sofern da noch was ist *g*) und ins Becken gibst, denn dort siedeln sich ebenfalls Bakterien an (zum Glück, sonst hättest Du nach jeder Filterreinigung das Problem)
Dann ist Dein Becken zwar "verdreckt"... in Deinen Augen, aber den Fischen wirds gut tun. ;)

Alle 3 Tage 20l WW ist auch nicht nötig. Häufig ist zwar gut, aber dann reduziere die Wechselmenge lieber auf 10l. Es sei denn, Du hast eine sehr hohe Besatzdichte und/oder fütterst sehr viel (was ich anhand des sehr hohen Nitritwertes fast befürchte - also, was schwimmt denn alles in dem Becken?)

Der Sinn des WW ist übrigens vor allem, das Endprodukt des Schadstoffabbaus (Nitrat) aus dem Wasser zu entfernen. ZU viel Schmodder, bzw. zu wenig WW ist auf Dauer übrigens auch nicht gut. Ab und zu sollte manschon etwas Mulm beim WW absaugen, nicht dass das jetzt missverstanden wird... aber eben nicht übertreiben. Und den Filter nur mit lauwarmen Wasser (am besten Aquariumwasser) ausspülen, nicht alles darin abtöten.

Gruß,
Rolo

Hummer 30.08.2005 11:26

hi ralf,

danke für die antwort.

allerdings muß das warten, bis mein mann von der arbeit kommt. mit dem gr. filter gibt´s ewig probleme mit dem wieder anlaufen.

hab jetztz gerade wieder ww gemacht. ( das eimerschleppen war nicht ganz so fröhlich wie von dir gewünscht:))

ich habe auch gleich mal alles abgebraust, weil überall auch tierisch viel raspel vom holz dran war. wollte ich eigentlich schon letzte woche machen, aber meine as meinte ausgerechnet da , ihre babies schlüpfen zu lassen.

außerdem habe ich soviel schmodder rausgeholt, wie irgend möglich. hab das ganze becken leergeräumt.

dazu direkt meine nächste frage:

wenn ich das becken zu jedem ww leerräume.......gefällt den welsen doch bestimmt auch nicht so gut, oder?? macht denen das was?

außerdem habe ich in 3 röhren eier gefunden. ich glaube nicht, das die von den welsen waren. die klebten richtig in den hölen fest. und eine eiablage war auf der höhle.
irendjemand ´ne ahnung, was das gewesen sein könnte? ich hab da nur welse und as drin.

nochmal danke

bine

Hummer 30.08.2005 11:37

hi rolo,

warst schneller wie ich:)

also:

zum besatz:
iich habe da 4 noch ziemlich kl. L191 ( 5-7cm) und 5 L168. ansonsten ist da noch meine dicke as und ihre kleinen ( etwa 8 stk.) sonst nix. (außer seit neuestem scheibenwürmer!!:( )

wenn ich ww mache gucke ich schon wie gesagt, das ich auch einiges an schmodder rausbekomme. aber das gelingt mir eh nie. da ich ja nicht immer alles aus dem aq rausräume, hab ich gar nicht die chance hinter all den höhlen, pflanzen und hölzern zu kommen.
das kl. filterstück spüle ich nur kurz unter kaltem wasser aus. auch da sehe zu, das der nicht pingeligst sauber ist.

naja, ich räume ja auch ein, das es ja nun auch irgendwoher kommen muß.:o irgendwas muß ich ja falschegemacht haben.

vielleicht doch zu viele welse??

lieben gruß
bine

madate 30.08.2005 11:51

Hi.


Zitat:

wenn ich das becken zu jedem ww leerräume.......gefällt den welsen doch bestimmt auch nicht so gut, oder?? macht denen das was?

Wie darf man denn das mit dem leerräumen verstehen??
Wenn du die gesamte Einrichtung rausnimmst, so das keine Versteckmöglichkeiten mehr vorhanden sind, gefällt das den Welsen sicherlich nicht.


Gruß,
Mathias

Hummer 30.08.2005 11:58

hi,

´na genau das mein ich ja.

aber um die nitritwerte wieder in ordnung zu kriegen, dacht ich "erstmal gründlicher säubern". auch nicht bei jedem ww. !!!

unter normalen umständen räume ich es auch nicht komplett leer!!!!

gruß

bine

Natari 30.08.2005 12:05

Hallo Bine,

lies Dir noch einmal Rolo seinen Thread durch. Er hat was die "Hygiene" im Aquarium betrifft sehr gut erklärt.

Für die Fische ist ein Wasserwechsel immer Stress. Und wenn denn noch jedesmal die Einrichtung verändert (entnommen zum reinigen) wird, wird der Stress garantiert noch größer.

Rolo 30.08.2005 12:06

Zitat:

Zitat von Hummer
zum besatz:
iich habe da 4 noch ziemlich kl. L191 ( 5-7cm) und 5 L168. ansonsten ist da noch meine dicke as und ihre kleinen ( etwa 8 stk.) sonst nix. (außer seit neuestem scheibenwürmer!!:( )
[...]
vielleicht doch zu viele welse??

Ich würde sagen: ja!
(Du weißt auch, wie groß die alle noch werden können? Auch wenn sie derzeit noch klein sind, ist 54l keine angemessene Umgebung für eine vernünftige Entwicklung)

Zitat:

Zitat von Hummer
außerdem habe ich soviel schmodder rausgeholt, wie irgend möglich. hab das ganze becken leergeräumt.

Nochmal: das Nitrit kommt NICHT vom Schmodder!!! Im Gegenteil, Du BRAUCHST Schmodder, um es loszuwerden!!! Im Mulm siedeln sich die Bakterien an, die das Nitrit abbauen. Also hör auf, das in der momentanen Lage abzusaugen. Einerseits muss Dein Becken zur Ruhe kommen und sich wieder neu einfahren (also Regeneration der Bakterien), andererseits muss das Nitrit raus, solange welches messbar ist, da es sehr giftig ist.
Also wechsle Wasser.. aber NUR Wasser und sieh zu, dass Du schnellstmöglich da wieder Schmodder ins Becken bekommst... aus dem anderen Becken. ...es muss wie gesagt nicht aus dem Filter sein. Saug nen Eimer Dreck aus dem Bodengrund und kipp es ins Aquarium.

...und dann würde ich Dir empfehlen, den Besatz zu ändern. Setz da irgendwas rein, was auch ausgewachsen noch Platz drin hat... und zwar möglichst wenig davon.
Wenn Du trotz all dieser Pflegemassnahmen (die mir ja inzwischen fast schon notwendig erscheinen) auch noch Scheibenwürmer drin hast, ist da was ganz mächtig aus dem Ruder.
Wieviel fütterst Du?

Gruß,
Rolo

Hummer 30.08.2005 12:42

hi rolo,

ja, ich weiß, das da noch einiges an größe zukommt. das kl. becken soll ja auch keine dauerbehausung für die welse werden. das ein 54 l becken für diese welse nicht ausreichend ist, ist mir schon klar. wie gesagt, soll ja auch nicht so bleiben!!

das becken habe ich eben das erstemal zum ww leergeräumt. und trotzdem habe ich nicht alles rausgeholt, eben, weil ich deine bericht vorher gelesen hatte. habe extra wegen eurer erhofften antworten mit dem ww gewartet. soll heißen, ich kam mit den wasserwerten nach hause und habe erstmal den beitrag geschrieben. habe dann meine kl. tochter versorgt und ein paar antworten abgewartet. nachdem ich deinen beitrag gelesen habe, habe ich mit dem ww angefangen.
ja, ich habe alles rausgeräumt, aber nur, weil mir aufgefallen ist, das an bestimmten ecken zwischen den ganzen verstecken, richtige "schmodderhaufen" waren.

es ist immer noch reichlich "schmodder" (neues wort des jahres??!!??) drin. habe ich extra dringelassen. bin nur beim ersten eimer durch die ecken gegangen und habe die anderen eimer ( insg. ca. 2 1/2) nur mit wasser rausgeholt.

es tut mir leid, wenn ich falsch verstanden wurde. aber ich denke, ich bin schon deiner anweisung gefolgt.

oh, die scheibenwürmer sind auch im gr. becken. und die nachbarin hat sie auch in ihrem kl. becken. ich denke, die kamen vom frostfutter!!

zur futtermenge:

ich fütter die welse nur einmal am tag, nämlich abends, bevor ich das licht ausmache. wenn die barsche abends mal frostfutter bekommen, dann gebe ich auch eine gaaaanz kleine menge mit zu den welsen. ansonsten bekommen sie pro wels einen wels-chips, spirulinaflocken. natürlich biete ich auch gemüse an, welches auch abends ins becken gegeben wird und am nächsten tag vormittags wieder entfernt wird.

das zeug von sera habe ich jetzt NICHT mitreingetan. ich denke, das war auch richtig so. ich werde ersteinmal so versuchen, den wert wieder hin zu bekommen.

ich hoffe auch weiter auf deine hilfreichen berichte, aber du kannst mir glauben, wenn ich eure antworten nicht annehmen würde, dann bräuchte ich hier nicht um hilfe zu bitten.


lieben gruß

harryhirschxvii 30.08.2005 17:12

Hi Bine,
ich weiss nicht, ob ich die Links beim Durchschauen übersehen habe, aber lies Dir mal einiges von dem hier durch, auch wenn es vielleicht schwere Kost ist:
https://www.deters-ing.de/Gastbeitraege/nitrit.htm
https://www.deters-ing.de/Gastbeitraege/Mulm.htm
https://www.deters-ing.de/Gastbeitraege/schlamm.htm
https://www.punct.de/science/Nitritpeak.html

Quintessenz: Fass den "Schmodder" niemals an, wechsle Wasser, erst recht, wenn Nitrit (NO2-) nachweisbar ist. Und mache ein Aquarium niemals ganz sauber!

Meine Becken bekommen in der Regel wöchentlich 60% frisches Wasser (aber OHNE Mulmabsaugen!) und der Filter wird erst dann saubergemacht, wenn kein Wasser mehr rauskommt! Und - obwohl ich Chemiker bin - kommen mir keine Mittelchen (mehr) ins Becken.

Aber um ganz sicher zu gehen:
Es ist kein Nitrat, NO3-? Das wäre nämlich nicht so ganz so tragisch.

Grüsse,
Tim

Nachtrag: Du hast nicht zufällig jemanden in Deiner Nähe, der Dir einen eingelaufenen Filterschwamm geben kann falls es mit der Watte aus dem grossen Becken nicht klappt? Wenn ich ein Becken neu einfahre, dann drücke ich die gebrauchten Schwämme im Aquarium aus, sieht dann erstmal übel nebelig und "dreckig" aus, aber ich habe dann genug nützlichen "Schmodder" im Becken und es passiert in aller Regel nichts.

Hummer 31.08.2005 09:29

hi tim,

´tschuldigung erstmal, das ich erst jetzt antworte. aber gestern war kirmes im dorf m. feuerwerk. :)

danke für die links. besonders der letzte war interessant.

aber nichts desto trotz:

ich ahbe das becken nicht komplett vom "schmodder" befreit. ich habe lediglich die die klumpen, die sich zwischen den höhlen und hölzern befanden entfernt. den rest habe ich gelassen.

es ist, denke ich, noch "dreckig" genug!!

ja tim, leider handelt es um den nitrit-wert.

mein mann hat mir gestern von seinem gr. filter ´ne handvoll watte für mein kl. becken gegeben. ich habe diese mit einem gummi vor der ansaugung befestigt.
wie lange soll ich sie die eurer meinung nach lassen??

ich habe versucht die filterwatte in den kl. filter zu geben, hat aber nicht wirklich funktioniert.

heute morgen habe ich nochmal den wert gemessen. der war viel besser. etwa bei 0,3mg/l bis 0,5mg/l. gestern war das testwasser ganz knallrot. laut tester lag da der wert bei 5.0mg/l.
kann ein ww soviel am wert ändern, oder kommt das auch schon von der watte vom anderen filter. die baktererien brauchen doch einige zeit, bis sie das leisten können, was sie leisten sollen.

wie gesagt, werde ich das nitrivec von sera nicht einsetzen. dasd werde ich nachher wieder zurückbringen.

nochmal danke und lieben gruß

bine

harryhirschxvii 31.08.2005 17:03

Hi Bine,
nun, die Verwechslung hätte ja sein können.

Ich gehe davon aus, dass die Nitrit-Reduktion einzig und alleine auf die Bakterien, welche durch die eingelaufene Watte ins Becken gekommen sind, zustande kam. Ansonsten hättest Du rechnerisch mind. 90% WW gemacht haben müssen ohne dass Nitrit nachgebildet worden wäre - und das kann nicht sein. Die Bakterien können was leisten, wenn sie da sind, und in der Watte waren genügend. Diese Bakterien sind auch in Deinem Becken vorhanden, hatten nur keine Möglichkeit, sich zu vermehren (Schmodder, Filterreinigung etc.) und da die Ammonium- und Nitrit-bildenden Bakterien sich schneller vermehren waren die in der Überzahl und es wurde nicht genug Nitrit abgebaut.

Lass die Watte, auch wenn es doof aussieht. Wenn sich das Nitrit langsam aber sicher verabschiedet hat, dann würde ich sie noch 14 Tage drinlassen und Stück für Stück entfernen, damit sich die Bakterienfauna auch ohne die gebrauchte Watte ausbildet. Aber immer weiter den Wert kontrollieren! Ausserdem würde ich erst mal sehr sparsam füttern, sollte kein Problem sein, wenn die Tiere gut genährt sind.

Aber ich bin der Meinung, dass Du um einen wesentlich grösseren und leistungsfähigeren Filter nicht herumkommst und würde mich so schnell wie möglich darum kümmern.

Tim

Hummer 31.08.2005 17:26

hi tim,

danke für die antwort.

wollte mir eh einen außenfilter für das kl. becken anschaffen, da sich an der ansaugung die as gerne hinsetzen und dann tut sich nicht mehr wirklich viel.

und dann kommt ja eh bald das gr. wels-becken. *freu*

werde heute abend nochmal den wert messen. mal schau´n was dann ist.

gruß
bine

Rolo 31.08.2005 17:34

Zitat:

Zitat von harryhirschxvii
Aber ich bin der Meinung, dass Du um einen wesentlich grösseren und leistungsfähigeren Filter nicht herumkommst und würde mich so schnell wie möglich darum kümmern.

Doch, sie kann darum herumkommen, wenn sie den Besatz auf ein der Beckengröße angemessenes Mass reduziert ;-)

Gerade bei solchen "Stoffwechsel-Dreckschleudern" wie die Panaque....

...da gibt es ne Menge zu tun für die Bakterien, oder anders ausgedrückt, es werden ne Menge Bakterien benötigt... was dann auch schnell wieder ins Negative umschlagen kann (zu hohe Keimdichte -> bakterielle Infektionen)
Ist also ein bisschen gratwanderung, inwieweit man "saubermacht", um der Keimdichte entgegenzuwirken, ohne die Nutzbakterien in zu großem Maße mit wegzuputzen.

Aber das mit dem "erstmal nicht füttern" ist noch ein guter und wichtiger Hinweis gewesen. Sollte man auf jeden Fall erstmal bleiben lassen, bis sich alles wieder normalisiert hat.

Gruß,
Rolo

Hummer 31.08.2005 17:45

hi,

macht es den welsen nix, wenn sie mal nichts zu futtern bekommen?
wielange sollte das "erstmal nicht füttern" denn dauern?

gruß

bine

Rolo 31.08.2005 18:31

Zitat:

Zitat von Hummer
macht es den welsen nix, wenn sie mal nichts zu futtern bekommen?
wielange sollte das "erstmal nicht füttern" denn dauern?

Normalerweise macht es denen nichts, weil sie a) durchaus auch mal ne Weile hungern können (adulte - Jungfische sollte man lieber nicht hungern lassen) und sie b) normalerweise im Aquarium immer noch reichlich finden.

da b) aber bei Dir nach der Säuberungsaktion erstmal wegfällt *g*, sollte man es sicher nicht übertreiben.

Also, solange das mit dem Nitrit noch akut ist, gar nicht füttern. Aber das sollte ja kurzfristig behoben sein, insbesondere jetzt nach dem Animpfen aus dem anderen Becken) ansonsten hast Du eh ein echtes Problem (und nix mehr, was Du füttern müsstest *fg*) Danach aber auch erstmal nur sehr wenig füttern (es wird sowieso immer zu viel gefüttert) und es langsam steigern, bis sich alles wieder anständig eingependelt hat und genug Schmodder im Becken ist ;), damit sich die (noch wenigen) Bakterien dem erhöhten Bedarf anpassen (=vermehren) können. Also nicht schlagartig wieder die vollen Futtermengen reinschmeissen. Und ruhig auch langfristig danach mal Fastentage einlegen.

Achja: noch ein wichtiger Tipp: Du solltest das Becken gut belüften (Ausströmer / Diffusor), sofern Du es nicht schon tust. Das senkt das Risiko, wenn noch Nitrit vorhanden ist und erhöht die Überlebenschancen der Welse.

Gruß,
Rolo

Hummer 31.08.2005 20:49

hi rolo,

also, der defuser läuft.

habe gerade nochmal getestet. die werte sind gleich geblieben, wie heute morgen.

morgen früh werde ich wieder testen. mal sehen, wie es dann ist.

lieben gruß

bine ( samt hungrigen welsis;))

harryhirschxvii 31.08.2005 22:07

Hi,

Zitat:

Zitat von Rolo
Doch, sie kann darum herumkommen, wenn sie den Besatz auf ein der Beckengröße angemessenes Mass reduziert ;-)

Vollste Zustimmung. Aber ich dachte eigentlich daran, ziemlich bald einen grossen Filter anzuschliessen, da das Becken sowieso am Einlaufen ist.... Andererseits habe ich selbst in sehr schwach besetzten Becken (z.B. 6 Tateurndina ocellicauda, sonst nix, aber dicht bepflanzt,72 L Bruttoinhalt) grössere Filter (6 L Schaumstoffblöcke), denn schaden tut es ganz sicher nicht...
Für den Stickstoffabbau notwendige Bakterien sind meines Wissens nach sessil, eine erhöhte Keimbelastung durch einen grossen Filter ist mir neu. Und neben einer UV-Lampe ist die Reduktion der Keimzahl wohl nur durch Schwarzwasser (bzw. Huminstoffe und/oder niedere pH-Werte) oder umfangreiche Wasserwechsel zu erreichen, denke ich mir.

Was ich noch wissen wollte, Bine: Wie lange steht das Becken denn schon? Ich habe mir den Thread gerade nochmal durchgelesen und diese Frage habe ich nicht gesehen. Ist es der typische Einfahrnitritpeak oder ist der vielleicht schon rum?
Denn wenn das Becken schon seit einigen Monaten in Betrieb ist, hast du wohl ein grösseres Problem. Die Apfelschnecken sind alle munter? Du hast nicht zufällig andere Schnecken vor dem Besatz mit den AS mit irgendeiner chemischen Keule niedergemacht? Denn ein solcher Nitritwert darf wirklich nur am Anfang zustande kommen.

Tim

Hummer 31.08.2005 22:28

hallo tim,

das becken steht etwa seit 2 1/2 monaten. der as geht es gut , um nicht zu sagen zu gut. die wächst wie unkraut :)

ich habe auch keine anderen schnecken dringehabt bzw. chemisch verscheucht.

ich kanns mir auch nicht so wirklich erklären. auch die welse machten keinen besorgniseregenden eindruck. als den nitrit-wert hörte hats mich fast umgehauen.

aber ich habe noch eine andere frage:

wir haben auf´m speicher noch eineln außenfilter ( ca. 200l/h ) gefunden. diese wollte ich jetzt soweit fertig machen, das ich sie morgen anschließen kann. ( mit dem guten "schmodder" in der filterwatte meines mannes!!) :)

wie bekomme ich diese sauber, so das mir der staub der jahrzente nicht wieder irgendwas anrichtet?

um nochmal auf die frage der laufzeit des beckens zurückzukommen:

ich hoffe nicht, das ich ein größeres prob habe. was genau meinst du damit? muß ich jetzt angst bekommen?:wgr:

lieben gruß

bine

harryhirschxvii 31.08.2005 22:55

Hi Bine,

keine Panik. :smk:

1.) Spül den Aussenfilter gründlich mit kaltem Wasser aus, das reicht, ich nehme nicht an, dass Ihr daheim damit die Öltanks im Keller geleert habt.... Ein bisschen Staub macht nix, solange Ihr nicht den ganzen Staubsaugerbeutel ins Becken kippt.

2.) In aller Regel sollte ein Aquarium nach 4 Wochen eingefahren und spätestens dann kein Nitrit mehr nachweisbar sein. Auch meine kräftig angemipften Becken bleiben erst mal einige Tage bis Wochen nur mit Wasser und TDS stehen, täglich eine Futtertablette zum Bakterien züchten.
Durch bestimmte Umstände kann sich der Nitritpeak verzögern: Wochenlang keine/sehr, sehr wenige Fische, dann auf einmal viele grosse Brummer und viel Futter. Wie Rolo schon schrieb: die Bakterien passen sich durch ihre Populationsdichte den Nährstoffverhältnissen an. Wird das Bakterienfutter nun auf einen Schlag drastisch erhöht kommen die Bakterien mit ihrer Vermehrung nicht nach und es bleibt Bakterienfutter, also hier Nitrit, übrig.
Wie gesagt, das kann durch einen unausgewogenen Besatz passieren. Allerdings können auch grosse Mengen toter organischer Materie (Fischfutter ist ja i.d.R auch nichts anderes) zu einer Überlastung der Bakterienpopulation führen: Eine tote Tigerlotusknolle gammelt im Boden vor sich hin, eine AS ist unbemerkt gestorben, einer der Welse hat sich unbemerkt verabschiedet, die Garnelenhäute enthalten leider doch noch Reste der Garnelen, zig kleinere Schnecken fielen der chemischen Keule zum Opfer usw.

Die Frage zielte darauf ab, ob Du gerade Symptome kurierst :ill: oder der Ursache auf der Spur bist :fbr: . Hast Du was grosses, gammeliges im Becken bringt die beste eingefahrene Watte in einem 54L Becken nichts mehr :o . Ist es der normale Nitritpeak ist bis zum Sonntag der Spuk hoffentlich vorbei. Ich tippe nun mal auf den normalen Peak. Schmeiss Watte in den Aussenfilter, die eingefahrene vom grossen Becken gleich mit reinpacken, und dann sollte das alles beherrschbar werden. :spz:

Grüsse,
Tim

Hummer 01.09.2005 07:15

guten morgen tim,

da mir nichts im becken gestorben ist, kann es daran nicht liegen.
also hoffe ich, das du recht hast.

habe gerade nochmal den wert gemessen:

auf der farbskala hat der nidrigste nitrit-wert (0,1mg/l) eine olivfarbe. das testwasser ist hellgelb. heißt das jetzt -nitrit nicht nachweisbar? so war die farbe am beim ersten test im aq- handel beim wasser meines mannes.

wenn dem so ist: *megafreu*

auf jedenfall wird heute der größere außenfilter angebracht.

ich denke, es wird.

wenn die werte so bleiben, ab wann kann ich sagen, "ES IST GESCHAFFT!!"???

lieben gruß

bine

Hummer 01.09.2005 15:45

hi,

ich noch mal!!

ich habe hier im forum gelesen, das torf den ph-wert senkt.

jetzt meine frage:

in der zeit, wo ich jetzt ja erstmal den nitrit-wert wieder hinbekommen muß, ist es da ratsam, auch torf einzusetzen??

da mein ph-wert auch einweinig hoch ist, dachte ich, da ich ja eh den anderen außenfilter heute anbringen wollte, könnte ich diesen gleich damit bestücken.
oder ggf. als säckchen ins becken hängen.

was meint ihr??

lieben gruß

bine

Baron Ätzmolch 01.09.2005 16:01

Zitat:

Zitat von Hummer
in der zeit, wo ich jetzt ja erstmal den nitrit-wert wieder hinbekommen muß, ist es da ratsam, auch torf einzusetzen??

Mahlzeit!

Nö, weil die Bakterienenzyme, die Nitrit in Nitrat umwandeln, ihr pH-Optimum im neutralen bis schwach alkalischen Bereich haben, und die Bakterienkulturen sich dort auch am besten und schnellsten entwickeln.

Torf oder ähnliches also erstma' weglassen.

--Michael

harryhirschxvii 01.09.2005 22:02

Hi Bine,

Zitat:

Zitat von Hummer
auf der farbskala hat der nidrigste nitrit-wert (0,1mg/l) eine olivfarbe. das testwasser ist hellgelb. heißt das jetzt -nitrit nicht nachweisbar?

Das ist ganz einfach zu überprüfen: mach den Test mit Leitungswasser, da ist definitv kein Nitrit drin, und schau Dir die Farbe an. Zeigt der Test mit Aquarienwasser die gleiche Farbe an, dann ist Nitrit "kleiner Nachweisgrenze".

Ansonsten herzlichen Glückwunsch zum überstandenen Nitritpeak, was so ein bisschen "Schmodder" nicht alles kann :spz: .

Ich würde den Torf auch draussen lassen, ausser den von Michael genanntem pH-Optimum noch aus folgenden Gründen: Torf oder vielmehr freigesetzte "Huminstoffe" wirkt leicht bakterizid - und das wollen wir im Moment nicht. Ausserdem zersetzt sich Torf auch immer ein wenig => mehr Belastung => mehr Nitrit..... Lass das Becken erst mal schön einlaufen, dann fang an mit der Wasserpanscherei, wenn Du willst.

Noch ein Nachtrag zu Michael, nicht dass Du Angst bekommst: der Stickstoffabbau bis zum Nitrat funktioniert auch bei anderen pH-Werten, dafür braucht es aber andere Bakterienstämme, die sich erst wieder entwickeln müssen usw. Mach langsam, immer schön der Reihe nach.

Wenn der Nitritwert tatsächlich nicht mehr nachweisbar ist, dann fange wieder an, wenig zu füttern, denn wenn die Bakterien nichts mehr zu beissen haben, verabschieden sie sich wieder.
Erhöhe langsam die tägliche Futtermenge und behalte den Nitritwert im Auge, wenn er sich wieder zeigt, dann füttere einen Tag nicht usw. bis Du wieder "normal" fütterst.

Viele Grüsse,
Tim

Hummer 02.09.2005 07:38

einen wunderschönen guten morgen alle zusammen,

habe gerade nochmal den wert getestet. nitrit weiterhin nicht nachweisbar. und das beste ist, das alles ohne das ich die chemie habe einsetzen müssen.
der test mit leitungswasser war ´ne klasse idee!! danke!!

mein mann hat mir gestern den gr. außenfilter angeschlossen und hat auch seine "gute" watte mit reingepackt.

ich habe auch ein wenig gefüttert.

wenn die werte so bleiben, kann ich mich dann nächste woche um den ph-wert kümmern, oder sollte ich noch länger warten?

z.z. liegt der bei 7,4 und ich möchte ihn gerne was runter drehen.
wie weit darf der dann runter gehen?


lieben gruß

bine

harryhirschxvii 02.09.2005 21:09

Hi Bine,
übe Dich ein wenig in Geduld, 7,4 ist gar nicht soooo schlecht. Klar, 6,5 wäre besser, aber ich würde mit allen Spielchen warten bis die Einfahrerei vorüber ist.
Die Sache mit dem pH-Wert ist nämlich gar nicht so einfach. In aller Regel werden durch pH-Wert ändernde Methoden gleich noch zig andere Parameter beeinflusst, das ist ein Thema für sich.
Durch die Nitrifikation wird sowieso Hydrogencarbonat ("Karbonathärte") im Aquarium verbraucht, da neben Nitrit und Nitrat auch H+, also die für den pH-Wert verantwortlichen Wasserstoffionen, freigesetzt, so dass es sein kann, dass sich Dein pH noch etwas senkt (er kann aber auch steigen, wenn Du viele Pflanzen und wenig Tiere sprich Kohlendioxid im Becken hast.....).
Bevor wir da aber Tipps geben, müssten wir die Wasserwerte genauer kennen, insbesondere GH, KH, elektrische Leitfähigkeit und vielleicht auch noch pH.

Mach langsam :smk: , alles schön der Reihe nach, das wird schon.
Ich würde den Torf aus den zuvor schon genannten Gründen frühestens ins 4 bis 6 Wochen einsetzen. Da Du doch aber sowieso ein grösseres Becken für die Welse möchtest, kannst Du dieses gleich mit weichem Wasser, Torf, Erlenzapfen, Laub und was es sonst noch so alles gibt einrichten, dann kriegst Du von ganz alleine schönes Wasser und wenn Du dem Becken 4 Wochen Einfahrzeit mit viel "Schmodder" aus einem anderen Becken gibst, dann sollte auch der Nitritpeak vorübersein, vorausgesetzt, die Bakterien kriegen auch jeden Tag ein wenig Flocken- oder Tablettenfutter..... :esa:

Viele Grüsse,
Tim

Hummer 03.09.2005 08:54

hallo tim,

geduld............was ist das!!! :confused:

gut, dann warte ich halt noch!! *mitdenfingernauftischplattetrommel*

aber du hast schon recht, ich könnte das eine mit dem anderen verbinden. ( neues becken, wasserwerte)

aber ich weiß leider immer noch nicht, wie niedrig der ph-wert sein darf.

lieben gruß

bine


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 10:33 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum