![]() |
Aquariumwand Überlegungen
Hallo
Ich bin gerade in der Planung einer Aquariumwand für in den Keller. Ziel Haltung und Zucht kleinbleibender L-Welse wie die div Hypancistren Peckoltias usw. Man sieht oft Aquarienwände mit 50 Liter Becken Stück an Stück. Ich bin aber der Meinung, dass 160 Litter Becken in der Haltung einfacher sind, die Wasserwerte stabiler bleiben. Wiso nicht 160 Literbecken verwenden und in der Mitte trennen, ja sogar diverse schmale Kabelkanäle einkleben, so das eine gelochte Plexiglasscheibe individuell umgestellt werden kann , mal das Becken 50% /50%, mal 30%/70% , oder sogar 3teilen 30/30/40 usw. Das Gesamtvolumen würde sich nicht ändern. Filtern würde ich es über 2 HMF mit Luftheber. Auf diese Weise hätte ich 3 Beken übereinander aber in wirklichkeit 9 Becken wovon jedes 36 x 50 cm Grundfläche hätte (Beckengrösse 110 x 50 x 30 =165 L ) also jedes Teil 55 Litter :sup: Sollte ich mal einen etwas grösseren Wels haben wollen wie ein L200 kann ich die Trenwände rausnehmen und könnte ein 110 cm Becken bieten. :sup: Sicherlich bin ich nicht der erste der diese Idee schon hatte, deshalb meine Frage an Aquariumwand Besitzer, was haltet ihr von dieser Idee? Frage an solche die es auch unterteilt haben(mit Wasserdurchfluss) wie sind eure Erfahrungen? Über kritische fragen oder kritisches Fedback bin ich sehr dankbar. Gruss Udo |
Hi Udo,
Zitat:
Und die Technik ist viel einfacher und kompakter unterzubringen ! Anstatt der Plexiglas-Trennwände kann man auch gut Schaumstoffmatten nehmen. Dann sehen sich die Fische nicht (ist bei Plecos vielleicht nicht ganz so wichtig), haben zusätzliche Filterfunktion und verschrammen nicht. |
Hi,
villeicht solltest du einfach bei ein oder 2 dieser Becken die Trenscheiben fest einkleben, so das kein Wasserdurchfluss möglich ist. Nur so kannst du Quarantänebedingungen herstellen. Bei solch einem Projekt sollte man immer ein oder zwei Quarantänebecken zur Hand haben. Ich hatte überlegt 150er Becken mit 50 Tiefe und 35 höhe zu nehmen (bauen zu lassen). In diese dann zwei Trennscheiben und man hat eine schöne Anlage. Davon jeweils zwei nebeneinander und 2 Übereinander und fertig ist die 12-Becken-Wand mit 12*87,5 Litern. Ansonstem klingt dein Projekt recht interessant. Gruß Andreas der erstmal das passende Haus mit dem Passenden Keller für die AQ's sucht. |
Hi!
Wenn ich Probleme in meinem Becken hatte, habe ich es durch einen mit Fliegengaze bespannten Rahmen unterteilt. Da sollten auch kleinste Babywelse nicht durch passen. Alternativ gingen natürlich die von Jörn vorgeschlagenen Filtermatten. Weiß nicht, ob man gelochte Plexiglasplatten kaufen kann, aber selber lochen ist sicher SEHR aufwändig, und die Löcher sind vermutlich so groß, dass die kleinsten hin und her wechseln können...? Grüße, Christian |
Hallo
finde die Idee von Cattleya gar nicht schlecht, ich bin auch am planen für so eine Wand mit 6x200L (100x50x40) oder 8x 150L (100x50x30) Becken mit HMF und Lufthebern. Habe nur das Problem das man keine schönen Bilder von solchen Anlagen im Web findet ausser wie schon gesagt die mit kleinen Becken. Weiß noch nicht mit was ich das Regal bauen soll, tendiere ja zu diesem Alu-Steck-System. Vielleicht kann mir da ja einer weiterhelfen. gruß tobi |
Hallo,
Ich habs Udo schon per PM geschrieben, aber ich schreibs auch nochmal hier. Das System was Jörn angedeutet hat, finde ich genial. Anstatt der Plexiglasplatte zwei Filtermatten und in der Mitte jeweils ein Luftheber zu den beiden Beckenseiten. Hier hat man eine Trennung sowie auch einen Filter in einem. Am Wochenende habe ich diese Version der Beckenteilung bei mehr als hundert Becken gesehen und bin davon begeistert. @tobi: Du kannst auch Kantholz zum Bau der Anlage nehmen. Saubere, penible Arbeit natürlich vorrausgesetzt. Es ist günstiger als das Alu-Steck-System und hält bei sachgemäßem Bau genausoviel aus. viele Grüße Norman |
Hallo
ich danke allen für ihr Fedback. Die von Jörn und Norman angesprochene Idee finde ich garnicht mal schlecht, so eine art Sandwich mit 2 Lufthebern(eine nach rechts eine nach links) die ist dann je nach Bedarf von links nach rechts verschiebbar, wirkt wie ein HMF und Trenscheibe in einem. Gelochte plexiglas mit Löcher in gewünschter grösse kann ich hier bei einem Plexi_Lieferanten machen lassen(nicht ganz billig) , das jungfische durch die Löcher abhauen können ist dabei schon ein Problem, aber im Becken nebenan sind ja auch nur Welse, also easy. Optik ist in meinem Fall sowiso egal, da das Becken in den Keller kommt, und der ist kalt, ich würde sowiso 4 Seiten davon mit einer Styroporplatte zukleben, eine Doppelstegplatte als Abdeckung verwenden und das ganze mit einem isolierten Rolo zuschieben und nach Bedarf wieder auf machen. Also einfach gesagt gut isolieren. Aber ihr würdet mir recht geben das ein Becken mit 150 L sinvoller währe als 3 mit 50 Litter !!? Frage: Vertragen eigentlich Welse 22 Std/Tag Dunkelheit ? Oder ist das Tierquälerei? Eine Lichtquelle Pro Becken würde ich ihnen ansonsten schon gönnen. Gruss Udo |
Hallo Udo,
Zitat:
Ansonsten kannst du vor dem Aquarienregal eine Leuchtstoffröhre an der Decke anbringen. Hier fällt etwas Licht in jedes Becken. Über den einzelnen Becken würde ich die Beleuchtung separat schaltbar machen. Was hast du als Gestell geplant ? Ich plane derzeit auch eine kleine Anlage für den Keller, auch wenn meine Regierung noch nichts davon weiß. :D viele Grüße Norman |
Hallo Norman
Zitat:
Zitat:
Und du? Zitat:
es scheint als hätten alle das selbe problemchen. Meine weis auch noch von nichts, aber da ich bald Geburtstag habe..... :y_smile_g :y_smile_g :y_smile_g |
Hallo Udo,
Zitat:
Zitat:
Ich werde wohl erst in einer neuen Wohnung auf Konfrontationskurs gehen. *G* ("da wär dann sooo viel Platz im Keller"...) viele Grüße Norman |
Hallo
Kantholz ist nicht übel, es bietet den Vorteil, dass du ohne grosses Bohren auch Halterungen, Verkleidungen, Isolierungen etz anbringen kannst, was bei Aluminium schonwieder etwas schwerer ist und bei Edelstahl oder Eisen ganz schwer. Auch nachträglich was anbringen geht razfaz. Einen Link zu dem angesprochenen Alusystem würde mich aber trozdem intressieren. *danke Gedenkst du deine Becken mit 8Std Belichtung, Pflanzen, Bodengrund, pipapo.... auszustatten? Lg Udo |
Hallo Udo,
Ja, ich habe bereits jetzt ein kleines Regal aus Kantholz und finde die Konstruktion sehr stabil und gut. Hier habe ich für jedes Becken eine eigene Steckdosenzeile angebracht, bei Alusystemen wäre das schlechter gewesen. Zitat:
https://www.maytec.de/ Zitat:
viele Grüße Norman |
Hallo
so, es wird konkreter, denn meine Regierung hat mir die Bauerlaubniss erteilt. Es werden nun 3 Becken übereinander,, mit 120 x 50 x35 cm Inhalt(35 hoch) Unterteilt mit diesem "Sandwich HMF" mit intregiertem Luftheber und Heizstab. Das ding soll praktisch sein und nicht schön :smk: Die ersten Bilder folgen in kürze , sofern überhaupt dazu Intresse besteht. Lg Udo |
Moin
Zitat:
Norman Ich seh dich bei der Besichtigung der Wohnung, wie du aus dem Keller kommst und sagst. Nehmen wir Schatz, wie sieht die Wohnung oben aus? :evil: mfg |
Hi Udo,
Zitat:
Ich werde erstmal das letzte Becken für mein vorhandenes Regal aufstellen. Zitat:
Hast du dich schon entschieden aus welchem Material das Gestell sein soll ? Hi Volker, Tja, das mit der neuen Wohnung wird wohl doch erstmal nichts. Schade, denn der Keller war riesig ! :D viele Grüße Norman |
Hallo Norman
Tja, "du hast ja bald Geburtstag, was wünscht sich den mein Schatz ??" wahr die Frage :y_smile_g Antwort von mir "mach mal Platz im Keller " *grins ja, ja das Gestell :-) Ich warte noch auf eine Offerte vom SchlosserKolegen, aber vermutlich wirds Holz . Es würde doch reichen wenn die Becken entlang der vorderen und hinteren Scheibe aufliegt, muss ja nicht ringsum aufliegen oder? Frage: welche Pumpe? Kompressor oder Membran? Hat dazu jemand Erfahrungswerte? Müsste für 9 60L becken und 5 weitere Becken(die vieleicht irgendwann mal dazu kommen :egl: ) genügend Leistung haben. Die Luftheber Technik kenn ich überhaupt nicht, ich weis zwar wie es funktioniert, aber wieviele brauchts davon in einem 200L Becken oder in den je 65 Litter Becken ? Wie gross/stark muss die Pumpe sein? Giebts zu dem Thema einen alles erklärenden, aufschlussreichen Link? Gruss Udo |
Hallo Udo,
ich hab selbst zwar keinen HMF, aber auf der Seite von Olaf Deters gibt es eine Seite, mit der die Pumpenleistung usw. berechnet werden kann. Dort gibt's auch weitere Infos zum HMF, wie z.B. ideale Durchflussgeschwindigkeit der Matte usw. Vielleicht hilft Dir der Link: https://www.deters-ing.de/Berechnungen/Berechnungen.htm Grüße Adrian P.S.: Bilder wären wirklich sehr interessant :) |
Hallo
Ich freue mich über die rege Teilnahme an meinem (unserem) Projekt. Zitat:
Zitat:
Dass der HMF wirkt ist klar, auch ohne Berechnungstool, doch wie er sich auswirkt, wenn bedeutend mehr Filterfläche drinnen ist, als unbedingt nötig würde mich noch wundernehmen, ich gehe mal von der Theorie aus, dass die Bakterien die Matten zwar nur dünn besiedeln weil halt mehr Platz ist, aber das dies trozdem funktioniert. Beispiel: Maximum währe wenn die Becken 3 geteilt währen , das währen dann 4 Matten mit 55 x 30 cm Fläche =660 cm2 pro 180 Litter :o Ich denke ich verwende die Mitelgrobe Matte !!? Im prinzip kann ich mit dem Basteln anfangen, 2 Matten 55x30 aufeinander, (dann klemt sie etwass) dazwischen an den Rändern 3cm Filtermatten-Klötze als Abstandhalter . Besere Ideen? Lg Udo |
Hallo
Frage zu Bodengrund: 1. Oft sieht mann Becken ohne Bodengrund. Worin besteht der Vorteil ? Ich denke Mulm absaugen und Bodengrund von Bakterien ab pinseln ist auch nicht mit weniger Arbeit verbunden. 2: meistens haben diese Becken eine himmelblaue Unterlage oder blaueSeitenwände. Wiso Blau? nur wegen der Optik oder kann ich genau so gut schwarz oder braun oder Pink :o verwenden? Lg Udo |
Hej
1)Sand ist für die meisten Welse gut,da sie gerne buddeln und es schade wäre wenn sie drauf verzichten würden 2)Eigentlich nur Obtisch,obwohl jenachdem was für Welse du hast,es natürlich schön ist wenn du eine dunkle Rückwand hast und somit das Becken dunkler wirkt...bye |
Hi,
der Vorteil von Becken ohne Bodengrund ist der, dass sich keine Bakterien im Bodengrund ansammeln können wie z.B. in Kies oder Sand. Weiterhin ist das Reinigen des Bodengrunds mit einem Schlauch einfacher, da man keinen Sand damit absaugt. Die Bakterien auf dem Glasboden kann man mit einem Pinsel während des Absaugens gleich mitabsaugen. Manchmal wird bei der Jungenaufzucht viel Nahrung in Form einer Nährstofflösung oder feinster Nahrung verwendet. Dies setzt sich dann auch an der Scheibe, am Bodengrund usw. ab. Damit sich keine Bakterienkulturen bilden, die für die Jungfische giftig bzw. tötlich sind, muss fast alles Wasser gewechselt und das Becken wie oben beschrieben kräftig gereinigt werden. Grüße Adrian |
Hallo
danke für die Antworten ! @Sunshine Zitat:
(mein Wasser ist im Winter nur 12 Grad Warm ) Gruss Udo |
Hallo Udo,
das kommt immer auf die Fischis und die Art der Fütterung an. Bei meinen neugeborenen Corydoras Sterbai, musste ich z.T. 2x täglich ca. 90% des Wassers wechseln (ok, war nur ein 20l-Becken) und abpinseln der Scheiben inkl. Boden war dann auch 2x am Tag nötig. Mittlerweile habe ich die Jungfische immer in einem Einhängekasten im Zuchtbecken gelassen und nur alle paar Tage den Einhängekasten geputzt (da ich auch auf anderes Futter umgestellt habe). Wenn Du ein paar Schnecken (keine Fleischfressenden :) ) mit in die Becken tust, sollte sich der Reinigungsaufwand etwas minimieren. Aber wie gesagt, das kommt auf die Fütterung und die Art der zu züchtenden Fischis an, manche sind unempfindlicher als andere. Sorry, dass ich Dir da nicht konkret weiterhelfen kann, aber ich denke bei 12° kühlem Wasser, sind 80% Wasserwechsel ziemlich frisch und Du musst aufpassen, dass sich die kleinen nicht verkühlen :fbr: :D Grüße Adrian |
Hallo Sunshine
Da werd ich wohl zwangsläufig Bodengrund nehmen müssen, wenn bei Glasboden so grosse Reinigungsmassnahmen und mega TWW angebracht sind . Nur schon wegen meinem kalten Regenwasser (Winter-Zeit) Ausnahme natürlich das Einhängebecken. Gruss Udo |
Hi.
Auch wenn der Glasboden einfacher sauber zu halten ist, bietet man doch mit einem Bodengrund den Bakterien Platz zum besiedeln. Und dadurch wird ja wieder die Wasserqualität stabilisiert. Aber das sollte jeder für sich selbst entscheiden. Gruß, Mathias |
Hi,
klar, jeder sollte selbst entscheiden, was für ihn das bessere ist. @Udo: Du kannst ja einfach mal beide Varianten in unterschiedlichen Becken ausprobieren und nach einer Zeit Deine Meinung und Erfahrungen kundtun. Das wäre auf jeden Fall interessant und andere könnten von Deinen Erfahrungen evtl. provitieren. Der Mega-Teilwasserwechsel hängt nur mit der Art der Fütterung zusammen. Mit z.B. frisch geschlüpften Artemia Nauplien, sollte das dann nicht so nötig sein, da man die ja absaugen kann und das Wasser nicht ganz so stark belasten. Ich habe früher z.B. JBL NobilFluid oder so ähnlich genommen und das ust Flüssignahrung, die das Wasser extrems belastet. Deshalb musste ich jeden Tag 2x das Wasser wechseln. Wenn Du aber einen Bodengrund hast und mit Flüssignahrung fütterst, dann musst Du auch den Bodengrund absaugen und da ist es dann einfacher, wenn kein Bodengrund drin ist. Wie gesagt, hängt ziemlich viel von der Fütterung und Futter ab. Grüße :ce: Adrian |
Hallo
Danke für Eure Tips !!! Gestell bin ich am Bauen ( Holz) Becken sind bestellt, die erhalte ich ca ende September. Air-Pumpe und Druckdose ( Ã* la Joern ) ist auch Fertig. Was würdest Ihr als Luftheber verbauen? Ich hab viele Treads gelesen, sogar Vergleichsteste mit diversen Typen und Durchmessern aber soviele Inputs sind sehr verwirrend. Welche Bauweise hat eine genügende Leistung? Ich dachte an 32mm PVC Rohr mit Bogen, Löchern usw,,, damit auch ein Ausströmerstein reingeht. Frunzt das? oder Bessere Idee? Gruss Udo |
Zitat:
lg Udo |
Hi Udo,
Die tschechische Bauart ist wohl die effektivste (war u.a. in einem der letzten BSSW-Reporte ein Bericht von unserem Admin Walter). Aber ich denke Jörn kann dir zu den Bauarten sowie zum Rohrdurchmesser mehr sagen als ich. viele Grüße Norman |
Hallo Norman
Ich habe mal die normale 08/15 Bauart verwendet(Testweise) die reicht bisher völlig Zur Verteilung habe ich mir eine Druckdose gebaut ![]() Nächste Woche mach ich das Gestell Fertig und übernächste Woche kann ich bereits die Becken einfahren lassen. :rolleyes: Gruss Udo |
Super,
sieht ja richtig professionell aus mit der Druckdose. Halt uns auf dem laufenden mit dem Projekt. Sieht sehr vielversprechend aus und ich würd mir gerne selbst mal was bauen, aber leider kein Platz dafür *heul* Mach weiter so und viel Erfolg ... auch später mit dem Züchten.. Grüße Adrian |
Hallo
Update: ![]() ![]() warten auf die Becken :-( der doppel Sandwich -Matten -Filter macht mir noch etwas Kopfzerbrechen, aber das wird schon werden lg Udo |
Hi,
das sieht schon ziemlich erwachsen aus...und sauber gearbeitet ! Das müßte ja gar nicht im Keller stehen.... :D Was hast Du für Balken gewählt ? 40x60mm ? |
Hallo Jörn
Danke für die Ermutigung. Mittlerweile habe ich die 5 Aussenseiten mit Spanplatten zugemacht und die komplette innenseite mit 2 cm dickem Styropor ausgekleidet , das sieht innwändig ziemlich verbastelt aus :eek: Aber mein Keller ist unbeheizt und hat im Winter zur kältesten Zeit nur gerade ca 8 Grad C . Da hat Energiesparen 100% Vorrang vor Schönheit. Zusätzlich gedenke ich 4 Seiten der einzelnen Becken mit Styroporplatten zu bekleben . Auf die Becken gedenke ich eine Dopelstegplatte(2 Plexiglasscheiben mit Holkammern) als Abdeckung zu verwenden. Wie ich jedoch an der Front das ganze Sinnvoll zu mache , ohne das die Welse dann 24 Std stockduster haben ist mir noch ein Rätsel. Vieleicht 2 Schienen mit einer Holzplatte zum beiseite schieben , mit Plexi Lichtfenster ? :huh: Gruss Udo |
Hallo
Update ![]() ![]() mitleres Becken am einlaufen, vieleicht wird meine Sandwich-HMF Idee nun klarer, wahr auch schwer zum beschreiben. Nun habe ich 3 Teile mit je 70 Litter , diese Teile sind aber mit einem sanften Druck easy zu verkleinern oder gegebenenfals vergrössern. Die anderen beiden Becken werden nur noch 2 geteilt. uns ja,,ja,,, das Kabelwirwar verschwindet noch :p Gruss Udo |
Hi Udo,
Sieht super aus ! Immer weiter so... Ich warte derzeit auch noch auf ein Becken... viele Grüße Norman |
Hallo
Bin fertig,,,,so ziemlich :-) Vorgabe wahr: 3 Pflanzenlose Becken mit Unterteilungen zu erstellen unter der Vorgabe: Energie sparsam, kostengünstig, Welsgerecht . Es soll nicht schön sein sondern praktisch :p Es sind 3 Becken übereinander, das Gestell ist durch Kanntolz erstellt worden und eingekleidet mit dickem Styropor und einer beschichteten Sperholzplatte. Die Front sowie als Abdeckung der Becken habe ich Doppelstegplatten verwendet wiel die gut isolieren. Belichtung sind normale 18 W Neonröhren. Die Becken stehen ebenfals auf Styropor und die 3 Seitenwände der Becken sind nochmals mit Styropor verkleidet. zu ![]() geöffnet ![]() Gefiltert wird durch doppelte HMF , welche zugleich auch als Trennwände fungieren, so habe ich 2-3 Einzelzonen, aber trozdem die stabilität von 210 L Wasserinhalt. Die doppel HMF sind selbststehend und können nach belieben nach links oder rechts verschoben werden, je nach gewünschter Abteilgrösse. Betrieben wird der Filter mit einer 48 W Luftpumpe, der Luftdose ala Jörn ![]() und Luftheber Tschechischer Bauweise. und zuletzt ein Beispiel wi es so aussehen könnte nach dem Einzug der Welse. Abteilung mit 4 L46 ![]() Die noch leeren Abteile muss ich wohl nicht zeigen. Vielen Dank für Eure Tips und entschuldigt die schmuzige Scheibe und das Gerümpel auf den Kellerfotos :p Gruss Udo |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 08:03 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum