L-Welse.com Forum

L-Welse.com Forum (https://www.l-welse.com/forum/index.php)
-   Loricariidae (https://www.l-welse.com/forum/forumdisplay.php?f=9)
-   -   Welcher L-Wels ist geeignet? (https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=7712)

Ramaya 11.08.2005 12:24

Welcher L-Wels ist geeignet?
 
hi!

ich bin auf der suche nach dem passenden L-wels für mein becken.
hier die daten:
größe: 100x40x50cm
wasserwerte: ph=6,7-7 / gh=6 / kh=3 / no2=0 / no3=5
temperatur: 23°c
besatz:
keilfleckbärblinge 16 stk
honigguramis 5 stk
panzerwelse (panda) 5 stk
fächerhandgarnelen 2 stk
diverse red cherry, amano und süßwassergarnelen
snegglis (posthörner und turmdeckler)

eingerichtet ist das becken mit einer großen wurzel, steinen und jeder menge pflanzen (die kann ich jetzt nicht alle aus'm kopf aufzählen, bin grad in der firma...) tonhöhlen werde ich noch einbringen.

jetzt stellt sich für mich die frage, ob es für mein becken überhaupt den "passenden" l-wels gibt...
bitte helft mir, in dieser menge an welsen habe ich nicht so den durchblick!

lg, maya

skullymaster 11.08.2005 12:30

Hi Maya!

bei der niedrigen Temperatur fallen schonmal die Hypancistrus-Arten (z.B.: L46, L66, L260, L270, L333 um die gängigsten Arten zu nennen) weg. Ebenso "Peckoltia" sp. L134, diese brauchen eine Temperatur von mindestens 26°C.



Grüße Tobi

Ramaya 11.08.2005 12:35

Zitat:

Zitat von skullymaster
Hi Maya!

bei der niedrigen Temperatur fallen schonmal die Hypancistrus-Arten (z.B.: L46, L66, L260, L270, L333 um die gängigsten Arten zu nennen) weg. Ebenso "Peckoltia" sp. L134, diese brauchen eine Temperatur von mindestens 26°C.



Grüße Tobi

hallo tobi!

freut mich so schnell schon die erste antwort zu bekommen!
welche welse mögen denn niedrige temperaturen und sind nicht allzu selten? es bringt ja nix wenn ich mir eine art ausgucke, die dann aber total schwer zu kriegen ist...

wenn's nach mir ginge würd ich ja noch ein becken aufstellen, aber leider hat mir das mein freund verboten... *seufz* er sagt mit 4 becken sind wir erstmal komplett. das nächste kommt erst wenn wir in eine größere wohnung ziehen...

lg, maya

skullymaster 11.08.2005 12:40

Hi Maya!

Muss es den unbedingt ein Wels mit Nummer sein? ;) Hast du schon in der Datenbank geschaut, welche Welse du schön findest?
Außer der Temperatur sind deine Wasserwerte für die meisten Harnischwelse (Loricaridae) optimal.
Muss die Temp unbedingt so niedrig bleiben?


Grüße Tobi

Ramaya 11.08.2005 12:51

hi!

also in der datenbank habe ich schon gestöbert und da waren einige die mir gefallen haben. weil ich nicht genau weiß wie sich die einzelnen arten verhalten (ob ruppig oder total friedfertig etc) und ob mein besatz überhaupt passt, frag ich lieber nochmal nach. möchte ja nicht einfach was drauflos-kaufen...

die temperatur könnte ich auch etwas erhöhen. bisher hab ich halt keinen direkten "warmwasserfisch"... allerdings möchte ich nicht bis 30° hochheizen, es sollte also ein mittelwert sein. 26-27° oder so.

lg, maya

skullymaster 11.08.2005 13:02

Hi Maya!

Gut dass du dich vorher informierst! :)

Wenn du auf 26-27°C hochgehen kannst, stehen die quasi alle Türen offen! Wichtig ist auch ein hoher Sauerstoffgehalt im Wasser..

Kannst ja mal nach Arten suchen und dann nochmal genau fragen ;)


Grüße Tobi

Ramaya 11.08.2005 13:16

hi!

hoher sauerstoffgehalt? muss ich dann zwangsläufig einen sprudelstein einhängen? wäre ein bissl doof,weil wir mit co2 düngen und das dann wiederum aus dem wasser getrieben würde. oder reicht schon eine leichte oberflächenbewegung?

lg, maya

skullymaster 11.08.2005 13:25

Hi Maya!

Zitat:

hoher sauerstoffgehalt? muss ich dann zwangsläufig einen sprudelstein einhängen? wäre ein bissl doof,weil wir mit co2 düngen und das dann wiederum aus dem wasser getrieben würde. oder reicht schon eine leichte oberflächenbewegung?
Am besten für die Welse wäre Co2-Düngung weg und einen Diffusor am Filter ausgang und/oder einen Sprudelstein. Muss man schon so sagen... aber es gibt sicher auch Arten die wenigeranspruchsvoll in dieser Beziehung sind.. vielelicht melden sich da ja mal welche mit Erfahrungen...


Grüße Tobi

L-ko 11.08.2005 13:44

Hallo Maya,

Zitat:

Zitat von Ramaya
... muss ich dann zwangsläufig einen sprudelstein einhängen?...

Nein ... "jede menge pflanzen" und eine leichte Oberflächenbewegung sollten i.A. reichen. Da unser Welsbecken noch etwas länger ist (2m), haben wir über Nacht zur Oberflächenbewegung noch 'nen zweiten kleinen Filter laufen - gegenüber dem Hauptfilter. Unter diesen Bedingungen halten wir L66, L141 und L265.

Such erstmal eine Art aus, dann kannst du ja nochmal recherchieren ob du da eine wirklich extem viel Sauerstoff brauchende Art gerade erwischt haben solltest.

Beste Grüße
Elko

Ramaya 11.08.2005 16:03

hi!

also, ich bin jetzt mal die datenbank durchgegangen... viele die mir gefallen werden schlichtweg zu groß für mein momentanes becken und fallen deshalb aus meiner jetzigen auswahl raus. *schnief*
bleiben folgende die mir gefallen:
Hypancistrus sp.: L066 / L070 / L174 / L340
Panaqolus sp.: L074
Peckoltia sp.: L134
Ancistrus sp. "L371"
und die verschiedenen Varianten von Hypancistrus zebra gefallen mir auch (allerdings nicht L046 selbst...)

welche von diesen arten sind einfach bzw. nicht allzuschwierig zu bekommen? welche passen zu meinem besatz? wie sind die verhaltensweisen gegenüber andern fischen? und die ansprüche der einzelnen l-arten, sind die in meinem becken erfüllt?

vielen dank für die bisherigen antworten!
lg, maya

skullymaster 11.08.2005 16:14

Hi Maya!

Zitat:

Hypancistrus sp.: L060 / L070 / L174 / L340
Panaqolus sp.: L074
Peckoltia sp.: L134
Ancistrus sp. "L371"
Also alle Arten brauchen auf jeden Fall genügend Verstecke (min. eins pro Tier) in Form von Tonröhren und Wurzeln. Die Panaqolus zerraspeln dir sehr wahrscheinlich die Pflanzen und sie ernähren sich auch von Wurzelholz. Hypancistrus-Arten und L134 sind gegenüber anderen Arten weitgehend friedlich, Ancistren wohl auch, untereinander kann es zu Rangeleinen kommen, aber nix ernstes.

Zitat:

welche von diesen arten sind einfach bzw. nicht allzuschwierig zu bekommen?
L134, und evtl. L174 sind leicht zu bekommen.

passen zum restlichen Besatz würden sie IMHO alle!


Grüße Tobi

Ramaya 11.08.2005 16:23

hallöchen!

für reichlich verstecke würde ich noch sorgen. möchte ja schließlich das sich meine fischlis wohlfühlen.
wie fühlen sie sich denn am wohlsten? in einer gruppe? oder als paar?

die panaqolus fallen dann schon mal weg... *g* wenn die mein becken auseinander nehmen... naja, vielleicht mal in einem artaquarium? *träum*

hui, bald ist feierabend! *freu*
lg, maya

skullymaster 11.08.2005 16:26

Hi Maya!

Zitat:

für reichlich verstecke würde ich noch sorgen. möchte ja schließlich das sich meine fischlis wohlfühlen.
Am wohlsten fühlen sie sich in einer Gruppe, minimal 3 Tiere, besser 5-6 würde ich sagen, und beschränke dich lieber auf eine Art pro "Nische". L66 und L134 zB bräuchten ja quasi denselben Lebensraum (die Höhlen).


Schönen Feierabend ;)


Grüße Tobi

Ramaya 11.08.2005 16:39

Zitat:

Zitat von skullymaster
Hi Maya!



Am wohlsten fühlen sie sich in einer Gruppe, minimal 3 Tiere, besser 5-6 würde ich sagen, und beschränke dich lieber auf eine Art pro "Nische". L66 und L134 zB bräuchten ja quasi denselben Lebensraum (die Höhlen).


Schönen Feierabend ;)


Grüße Tobi

hi!

eigentlich dachte ich sowieso an nur eine art. deswegen fällt mir die wahl ja auch so schwer. möchte nicht zuviel ins becken einsetzen. ist ja eh schon gut besetzt. guramis oben, keilflecken mittig und panzerwelse unten. die fächerhände krabbseln sowieso immer auf der wurzel (oder dadrunter) rum... mir fehlt - um es mal metaphorisch auszudrücken - nur noch das i-tüpfelchen.
*g*

lg, maya

L-ko 11.08.2005 16:45

Hallo Maya,

ich kann Tobi nur beipflichten, eine kleine Gruppe einer Art ist bei der Beckengröße für die Tiere das Beste.

Zur Not würden auch 2x2 gehen. Dann würde ich aber sicherheitshalber von den L371 Abstand nehmen und Paare aus verschiedenen Gattungen wählen. Den L371 kenn ich zwar nicht, aber Ancistrien hab ich nicht immer anderen Welsen gegenüber friedfertig kennen gelernt.) Für die Tiere ist das aber halt suboptimal.

Grundsätzlich sollte am Ende aber kein "Einzel"-Wels rauskommen.

Die L074 müssen nicht unbedingt dein AQ auseinander nehmen. Das hängt wesentlich von den einzelnen Tieren ab und natürlich auch davon, was für Pflanzen du im Becken hast. Weiche Wurzeln macht er aber im Laufe der Zeit klein.

Beste Grüße
Elko

Walla 11.08.2005 17:25

Hallöchen maya,

als erstes würde ich mal den Freund tauschen. Man kann gar nicht genug Aquarien haben. Dann würde ein reines Welsbecken einrichten. Ich selbst habe L134 mit vielen Pflanzen und muss sagen, dass da genug Sauerstoff produziert wird, so dass auch noch morgens beim Lichteinschalten genug Sauerstoff vorhanden ist.

Selbst finde ich, dass die Fische nicht so wirklich zusammen passen, in dem Becken, welches Du oben erwähnst. Da sind L-Welse nicht so das Richtige. Ist halt meine persönliche Meinung. Ein schönes Südamerika-Becken mit L-Welsen und Salmlern zeigt doch richtig was her. Bei Pflanzen darfst Du selbstmurmelnd auch asiatische oder afrikanische nehmen. Das merkt eh kaum jemand.

Liebe Grüße
Wulf

Ramaya 11.08.2005 17:33

n'abend!

der besatz ist halt geschmackssache... ich bin zufrieden und meine fischlis auch. die wasserwerte passen und das becken ist nicht überbesetzt. klar ein artenbecken oder eins mit nur 2 arten wäre schon genial, ist aber zur zeit nicht umsetzbar. meinen freund behalte ich trotzdem. kommt ja nicht nur auf die erlaubte beckenanzahl, sondern auch auf die menschlichen qualitäten an. wir haben ja immerhin 4 becken in einer kleinen wohnung. aber wie gesagt: beim umzug kommen die nächsten!!! *g*

lg, maya

Ramaya 11.08.2005 17:40

Zitat:

Zitat von L-KO
Hallo Maya,

ich kann Tobi nur beipflichten, eine kleine Gruppe einer Art ist bei der Beckengröße für die Tiere das Beste.

Zur Not würden auch 2x2 gehen. Dann würde ich aber sicherheitshalber von den L371 Abstand nehmen und Paare aus verschiedenen Gattungen wählen. Den L371 kenn ich zwar nicht, aber Ancistrien hab ich nicht immer anderen Welsen gegenüber friedfertig kennen gelernt.) Für die Tiere ist das aber halt suboptimal.

Grundsätzlich sollte am Ende aber kein "Einzel"-Wels rauskommen.

Die L074 müssen nicht unbedingt dein AQ auseinander nehmen. Das hängt wesentlich von den einzelnen Tieren ab und natürlich auch davon, was für Pflanzen du im Becken hast. Weiche Wurzeln macht er aber im Laufe der Zeit klein.

Beste Grüße
Elko

hi elko!

mit einer art bin ich ja schon zufrieden. wenn sie sich in einer gruppe wohler fühlen, dann möchte ich sie auch so halten. man muss ja nicht unbedingt soviele arten in ein becken setzen. eine l-wels-art reicht mir völlig hin. nicht das sie sich in ihren verhaltensweisen wegen der anderen art nicht ausleben können oder so.
damals, als ich nach schwarmfischen gesucht hab, habe ich mich 2 monate durch das internet gelesen und arten verglichen. klar fand ich mehrere arten schön, aber deswegen muss ich mir die ja nicht alle gleich kaufen.
man muss halt geduld haben, bis das nächste becken möglich ist...

vorher hatte ich normale ancistrus in dem becken, die waren aber schon alt und sind vor einigen wochen gestorben. deswegen schau ich mich jetzt nach l-welsen um. die find ich nämlich einfach nur genial!!!

lg, maya

Kabjoela 12.08.2005 12:03

Hallo
Also die Zebrawelse kann mann nur noch reichen leuten emfehlen da diese zur zeit zwischen 200und 800€Kosten sollen.Ich wollte gerade selber welche kaufen ,doch der preis hatt mich abgeschrekt.Günstiger währe da der L18(golden nuget)kostet bei uns 25€ und soll 15cm groß werden.

skullymaster 12.08.2005 12:11

Hi Maya!

Zitat:

Günstiger währe da der L18(golden nuget)kostet bei uns 25€ und soll 15cm groß werden.
Von Baryancistren wie die häufig angebotenen L18/81/177 kann ich dir nur abraten. Sie sind sehr empfindlich in der Eingewöhnung und werden zudem sehr groß, wenn man sie richtig pflegt...


Grüße Tobi

Ramaya 15.08.2005 10:08

hi!

kann mich immer noch nicht entscheiden... *seufz* wie sieht es denn jetzt eigentlich mit dem sauerstoffbedarf aus?
meine wahl ist auf L174 und L129 eingegrenzt. sind die besonders empfindlich?

lg, maya

skullymaster 15.08.2005 10:25

Hi Maya!

Besonders empfindlich vielleicht nicht, aber ein Sprudelstein oder ein DIffusor soltle schon angeschlossen sein...


Grüße Tobi

L-ko 15.08.2005 10:51

Hallo,

Zitat:

Zitat von skullymaster
..., aber ein Sprudelstein oder ein DIffusor soltle schon angeschlossen sein...

... sorry Tobi, da aber viele Pflanzen im Becken sein sollen, deren Wachstum noch zusätzlich über eine CO2-Anlage gefördert wird, sehe ich das anders.
Zu klären wäre höchstens, ob über Nacht, wenn die Pflanzen keine Sauerstoff liefern, etwas zur Unterstützung der Sauerstoffzufuhr getan werden muss.

(Sprudelsteine hab ich zwar auch in meinen Becken, aber auch nur zur Sicherheit. Die Pumpe dafür steht für den Notfall auch nur im Schrank und einen solchen hatten wir nur einmal, als ein Filter ausgefallen war.)

Beste Grüße
Elko

skullymaster 15.08.2005 10:57

Hi Elko!

Die Frage ist, wieviel produzieren die Pflanzen tagsüber und wieviel verbrauchen sie nachts, das müsste man evtl ausprobieren. Fakt ist auch, dass ein Sprudelstein nicht mal eben das ganze CO2 austreibt und dadurch alle Pflanzen absterben...


Grüße Tobi

L-ko 15.08.2005 11:16

Hallo Tobi
Zitat:

Zitat von skullymaster
Die Frage ist, wieviel produzieren die Pflanzen tagsüber und wieviel verbrauchen sie nachts, das müsste man evtl ausprobieren.

... ja. Da Maya aber geschrieben hat: "jeder menge pflanzen", gehe ich erstmal davon aus das die reichen. Insbesondere wenn es nicht so wäre, bräuchte sie keine CO2-Anlage. (Augen aufhalten muss man sowieso.)

Zitat:

Zitat von skullymaster
Fakt ist auch, dass ein Sprudelstein nicht mal eben das ganze CO2 austreibt

... ist wahr, nur kann man sich dann auch das zusätzliche Einleiten von CO2 sparen - bringt halt nicht mehr viel oder auch gar nichts.

Zitat:

Zitat von skullymaster
... und dadurch alle Pflanzen absterben...

... , nur wachsen die Pflanzen schlechter/langsamer und setzen so weniger Sauerstoff frei und den wollte wir ja gerade ins Becken AQ haben.

Beste Grüße
Elko

skullymaster 15.08.2005 11:21

Hi Elko!

Dann gebe ich dir Recht! Nur nachts würde ich evtl eben die Co2-Anlage ausschalten und einen Sprudelstein anmachen...


Grüße Tobi

Ramaya 15.08.2005 12:55

Zitat:

Zitat von skullymaster
Hi Elko!

Dann gebe ich dir Recht! Nur nachts würde ich evtl eben die Co2-Anlage ausschalten und einen Sprudelstein anmachen...


Grüße Tobi

hi!

nachts ist co2 sowieso aus. ich hänge schließlich an meinen fischen und möchte sie ungern vergiften.

hier mal ein link zu den entstehungsfotos meines beckens. https://www.aquarienforum.de/forum/s...L+Braunschweig

inzwischen hat sich doch wieder einiges am besatz geändert und zugewucherter ist es auf jeden fall.

lg, maren

L-ko 15.08.2005 13:06

Hallo Maren,

... das ist wirklich ein sehr schönes Becken.

Zitat:

Zitat von Ramaya
nachts ist co2 sowieso aus. ich hänge schließlich an meinen fischen und möchte sie ungern vergiften.

Eine ungeregelte CO2-Anlage würde ich über Nacht auch immer abschalten, bei geregelten halte ich es nicht für nötig. (Beides soll aber nicht heißen, dass man sich um den Sauerstoffgehalt über Nacht dann keinen Kopf mehr machen muss!)

Beste Grüße
Elko

Ramaya 15.08.2005 13:28

hi!

danke! da steckt viel herz mit drin. habe lange überlegt wie ich es gestalte und welche fische ich einsetze. eine kleine umstrukturierung steht jetzt aber an. immerhin wollen die welshöhlen schön integriert werden... *g*

also brauche ich jetzt einen sprudelstein oder nicht??? eine leichte oberflächenbewegung ist auf jeden fall gegeben. die kann ich auch noch ein bissl verstärken, aber gleich nen sprudler einsetzen?

lg, maren

L-ko 15.08.2005 14:08

Hallo Maren,

also tagsüber sicherlich nicht.

Nachts müßtest du ausprobieren - ein Pauschalurteil kann dir da keiner geben.
Taste dich langsam ran, also z.B. wenn möglich nicht gleich alle neuen Fische/Welse auf einmal reinsetzen, vielleicht auch erstmal nachts die Oberflächenbewegung etwas verstärken.

Vielleicht hast du ja auch ein Sprudelstein incl. Pumpe da liegen: reinhängen und über Nacht laufen lassen - von Tag zu Tag die Luftmenge ein wenig mehr drosseln.

Im Vorfeld kannst du ja auch mal den Sauerstoffgehalt messen: abends und morgens, dass du etwa beurteilen kannst, wie sich über Nacht der Sauerstoffgehalt ändert - ob noch ein Puffer vorhanden ist. Zur Not muss man halt auch mal nachts aufstehen und nachsehen.

Was die beiden von dir favorisierten Arten angeht, ist mir nichts bekannt, dass die gegenüber anderen Welsen mehr Sauerstoff benötigen.

Beste Grüße
Elko

Ramaya 15.08.2005 14:40

hi!

naja, dann werd ich wohl würfeln müssen welche art ich zuguterletzt nehme.
was würdest du mir denn für eine stückzahl empfehlen. bei beiden arten eine gruppe so um die 5-6 stück?
meinst du ich sollte welche vom händler nehmen, oder lieber von privat? wie leicht komme ich an die arten ran? ist eine der beiden sehr schlecht zu bekommen?

lg, maren

skullymaster 15.08.2005 14:45

Hi Maya!

Zitat:

naja, dann werd ich wohl würfeln müssen welche art ich zuguterletzt nehme.
Ich würde L129 nehmen ist schöner und leichter zu bekommen, oder L270, sieht so ähnlich aus..

Zitat:

bei beiden arten eine gruppe so um die 5-6 stück?
Jo diese Gruppengröße ist wunderbar :) oder mehr wenn du willst..

Zitat:

meinst du ich sollte welche vom händler nehmen, oder lieber von privat?
Von einem "normalen" Zoohändler würde ich sie nicht nehmen, zu teuer und evtl nicht "gut in schuss" ;) vielleicht findest du irgendwo Nachzuchten von einem Züchter.. zB hier: https://www.meine-fischboerse.de/


Grüße Tobi


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 15:26 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum