L-Welse.com Forum

L-Welse.com Forum (https://www.l-welse.com/forum/index.php)
-   Loricariidae (https://www.l-welse.com/forum/forumdisplay.php?f=9)
-   -   Baryancistrus xanthellus L018 (https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=767)

Fortuna 06.07.2003 12:41

Baryancistrus xanthellus L018
 
Hallo!!!

Wenn ich irgendwann in der Zukunft mein Becken neu besetzen werde und meine Ancistren ausquartieren werde, würde ich gerne L018 pflegen. Hat zu diesem Welsen jemand hier Infos und Tipps?

1. Bei welcher min. Beckengröße kann man sie halten und
2. was fressen sie am liebsten,
3. welche Wasserwerte,
4. welche Beckenausstattung
5. Zucht möglich?

und was Euch noch so einfällt. Danke schonmal!

MfG Fortuna

Michael 06.07.2003 14:15

Hallo Fortuna,

Name: Baryancistrus sp.
Handelsnamen: Golden Nugget L018
Ursprung Rio Iriri / Rio Xingu
Größe 25cm im AQ in Freiernatur 30-35cm
PH - Wert : um 6-7
Temperatur : 26 - 34 ° C im Becken empfehle ich ca. 28°
GH 1-5 °
KH bis 1-3 °
Beckengröße ab 1,5m

Unter dem Handelsnamen Golden Nugget werden 3 verschiedene L-Nummern angeboten.
L018 / Golden Nugget
L081 / Golden Nugget / Orangesaum Wels
L177 / Golden Nugget / Gelbsaum Wels
Der L85 wurde mittlerweile dem L018 gleich gesetzt
Für viele wie auch für mich sind es dieselben Tiere mit unterschiedlicher Zeichnung.

Die Unterscheidung der Tiere liegt in Ihrem Muster
L 018 mittelgroße Punkte / schmalen Saum
L 081 feine Punkte / ausgeprägten breiten Saum
L 177 großen dicken Punkten / mittelbreiten bis breiten Saum

Wenn die Tiere nach dem Import ans AQ - Leben gewöhnt haben stellen sie keiner allzu hohen Anforderung an die Wasser Qualität. Nitrit sollte zwar unter der Nachweisbargrenze liegen und Nitrat unter 20mg/l. Was PH und Härte betrifft sind die Tiere anpassungsfähig. Die Temperaturen sollten wie bei vielen L-Welsen um 28° liegen. Bei mir im Becken tun sie sich nicht gerade durch ein Übermäßiges Algen fressen hervor (gibt aber auch andere Berichte Bin vielleicht von meinem L001 verwöhnt) Die Fische sind aber mit Flockenfutter, frisch Gemüse und Welstabletten relativ einfach zu ernähren. Das Futter sollte Abwechselungsreich sein. Die Fische sind friedlich solange sie jung sind. Ausgewachsene Tiere sollen doch sehr territorial sein und können ziemlich rau werden. Bei nicht ausreichender Versorgung mit frischem Gemüse zeigt ein gewisses Interesse an den Pflanzen. Alles in allen ein sehr schöner und einfach zu handhabender Fisch wenn er eingewöhnt ist (wie alle L-Welse kein Anfängerfisch aber für mit L-Welsen zu starten schon).

Die Tiere werden heute noch ausschließlich importiert. In Ihren Heimatländern gelten die Fische als hervorragende Speisefische wie die meisten Welse überhaupt. Die Größe der Importierten Tiere liegt im Allgemeinen bei 5-7cm. Eines der Hauptprobleme nach dem Import ist den Wels ans stehen zubekommen das heißt sich an die Gefangenschaft zu gewöhnen, Futter anzunehmen. Wenn Sie mit dem Gedanken spielen ein solch herrliches Tier zu kaufen achten Sie beim Kauf nach dem Eintüten auf einen prallen Bauch (in der Plastiktüte sehen Sie es am besten). Es ist nicht einfach frisch importierte Tiere mit einem eingefallen Bauch wieder aufzupäppeln. Hier gibt es schon bei Erfahren Halter größere Ausfälle. Achten Sie auch darauf dass das Tier schon ca. 4-8 Wochen im Becken des Händlers ist. Lassen die Finger von frisch importierten Fischen. Die Sterblichkeit bei frisch importierten Tieren liegt relativ hoch.

Tschüss

Michael

Fortuna 06.07.2003 14:23

Hallo!

Erst mal vielen Dank für diese sehr ausführlich Antwort, dieses Forum ist einfach spitze!!! Und ich erteile hier im Forum auch gleich allen die Erlaubnis, mich mit "du" anzusprechen. Finde ich hier persönlicher.

:oh: habe ich und auch :cry: denn 1,5m kann ich nicht vorweisen. Mein Becken fasst gerade mal 140 Liter :oh: Kann ich dann also diese Welse abschreiben, artgerecht soll es nämlich allemal sein!!! Welchen L-Wels kann man denn sonst in der Größe halten?

Gruß, Fortuna :hmm:

Michael 06.07.2003 15:21

Hallo Fortuna,

also gut halten kannst du alle Peckoltia, Hypancistrus, Chaetostoma, Lasiancistrus, Otocinclus, Panaqolus und Zonancistrus Arten.

Mir persönlich gefallen die L046 Hypancistrus zebra recht gut.





Tschüss

Michael

Fortuna 06.07.2003 15:32

Hallo!

Danke, die finde ich auch wirklich schön! Wieviele von denen könnte ich halten und wie schwer ist die Zucht?

Und ich als angehender Azubi ohne Einkommen würde auch gerne wissen, wo sie preislich liegen... :schäm:

MfG Fortuna

Martin G. 06.07.2003 17:06

Hi Leute,

@Fortuna: Hypancistrus zebra ist nicht besonders schwer zu züchten. Haltungsinfos gibt es hier im Forum schon massig - werde ich nicht wiederholen. Die Preise schwanken zwischen ca. 50 und 80 Euro, würde ich sagen. Relativ teuer, dazu kommt, dass sie relativ selten im Handel sind...

@Michael: Ist die Röhre auf dem zweiten Bild nicht ein ganz kleines bißchen zu groß für den Zebra ;) ?

Gruß, Martin.

Michael 06.07.2003 17:16

Hallo Martin,

laut allgemeinen Aussagen ist sie für die Zucht zu groß. Ich hab es meinen Welsen aber noch nicht gesagt und deshalb wissen sie es nicht. Irgendwann muss ich sie aber aufklären.

Weil ich keine Tonhöhlen entsprechender Größe zu kaufen bekam hab ich mit halt die Schieferhöhlen gebaut. Solange die Tiere sie annehmen ist es gut. Irgendwann will ich aber auch das Töpfern anfangen uns die Höhlen entsprechend den Wünschen meiner Welse selber bauen. Aber ich lass die Tiere erst mal auswachsen und dann schauen wir mal weiter.

Tschüss

Michael

AlbertSchankula 30.11.2004 17:48

Hallo

Dieser Beitrag ist zwar schon alt aber meine Frage past aber genau hier her! :vsml:

Ich habe Interesse an diesen Welsen! :!:

Golden Nugget (L 018), Orangesaum Wels (L 081),
Gelbsaum Wels (L 177)

Meine Frage ist ob diese Welse Gründeln! :?:


:l46: Gruß Albert :l46:

harddirtyloud 03.09.2008 05:31

Hallo! hat schon jemand erfahrung gemacht mit der zuch von L18???
mfg peter

Sunshine 03.09.2008 08:17

Hallo zusammen,

@Albert: Was meinst Du mit "Gründeln"?

@Peter: Schau mal in der Suche, das Thema hatten wir erst vor kurzem. Nach meinem bisherigen Kenntnisstand wurden bisher nur L 177 erfolgreich vermehrt. Hab mal irgendwas (unbestätigtes Gerücht) gehört, dass die Nachzucht von L 142 auch schon gelungen sein soll. Von der Nachzucht von L 18 habe ich aber noch nichts gehört.

Laut meinen Infos sollten die Baryancistrus sp. L 177, L 18 und L 81 bei Temperaturen um ca. 30°C gehalten werden, also etwas wärmer als z.B. Hypancistrus und Peckoltia usw.
Lasse mich aber gerne eines besseren Belehren :D


Da die L 177 Aufwuchsfresser sind, werden sie sich mit ziemlicher Sicherheit an den Pflanzen erfreuen und diese zum Fressen gern haben. Jedenfalls ist und war das bei meinen so :)

L172 03.09.2008 15:33

Hallo Adrian!

Alberts Post ist von 2004...

Grüße,
Christian


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 20:31 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum