L-Welse.com Forum

L-Welse.com Forum (https://www.l-welse.com/forum/index.php)
-   Krankheiten (https://www.l-welse.com/forum/forumdisplay.php?f=27)
-   -   Fische umsetzen (schlechter Besatz)? (https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=7469)

elfivegas 17.07.2005 10:39

Fische umsetzen (schlechter Besatz)?
 
Hallo an alle,

ich hab schon wieder Fragen! :o
Wie Ihr vielleicht mitgelesen habt, hausiert gerade in einem meiner Becken Hexamita.
Es handelt sich um einen 150l Zuchtwürfel in dem ein Diskusspärchen wohnt mit einem Schwarm Panzerwelsen. So und jetzt kommts: Unter anderem lebt dort noch ein Neonsalmler und eine Prachtschmerle !!
Dieses Becken haben wir erst vor kurzem vom Nachbarn bekommen weil er keine Lust mehr hatte :confused:
Wir haben uns natürlich beschwatzen lassen und so wurde das leider eine Hauruckaktion worüber ich totunglücklich war.
Meine Frage nun lautet: Da ich in meinem großen Becken schon Schmerlen habe und auch einen Schwarm Neons wollte ich eigentlich die beiden überführen.
Nachdem aber bei den Diskussen Hexamita herscht und ich auch weiß das es eigentlich keine Parasitenfreie Diskusse gibt(?) frage ich mich natürlich ob andere Fische diesen Parasiten auch im Körper haben. Auch nach erfolgreicher Behandlung weiß ich nicht ob alle Parasiten vernichtet sind und ob sie wirklich Parasitenfrei sind.
So traue ich mich natürlich nicht sie in mein großes stabiles Becken zu geben und mir alles zu versauen.
Ich mochte aber auch den anderen beiden einzelfischen ein besseres Zuhause geben!
Sehe ich das alles richtig??
Was soll ich jetzt machen?
Ich fühl mich ganz schön elend bei dem Elend hier :frusty:
Ich hoffe es kann mir jemand helfen!

Liebe Grüße Nicky

Chillath 17.07.2005 11:32

ich würde die prachtschmerlen in einen schwarm abgeben der genug platz hat

L-ko 17.07.2005 11:42

Hallo Nicky,

handelt es sich denn bei den "Einzelgängern" und die gleichen Arten, wie du im großen Becken hast? Wenn nicht, würde ich von dem "Zusammenführen" sowieso nicht viel halten.
Wenn doch, würde ich aber kein Risiko eingehen wollen, dh. erstmal die Einzelgänger in ein Quarantänebecken und nicht gleich in das große.

Beste Grüße
Elko

elfivegas 17.07.2005 12:01

Hallo Elko,

ja es handelt sich um die gleichen Arten wie in meinem Becken.
Also Du meinst sie sollen erst *Zwischengehalten* werden auch wenn das erkrankte Becken wieder 2-3 Monate "gesund" läuft?
Und dann kann ich sicher sein das sie keine Diskussparasiten mehr haben?

LG Nicky

Sturi 17.07.2005 12:10

Hi,

also ich würde die Tiere solange im alten Becken lassen bis offensichtlich der Hexamitabefall weg ist. "Es gibt keine Parastenfreien Tiere" ist in der freien Wildbahn sicher nicht von der Hand zu weisen. Im Aquarium lässt sich dieser Zustand aber IMHO erreichen. Wenn das alte Becken über längere Zeit (einige Wochen) gesund erscheint und keine Aneichen mehr für eine Hexamitainfektion bestehen kannst du die Tiere umsetzen. Eventuell kann dabei aber Ichtyo auftreten. Das kann man aber relativ einfach mit Temperaturerhöhung und Salz behandeln.

Gruß Andreas

elfivegas 17.07.2005 12:11

Hallo Chillath,

ich kann doch nicht einfach jemandem eine Schmerle geben wenn ich nicht weiss ob sie Parasitenüberträger ist, wenn dann bei dem was ausbricht der Steinigt mich dann. :ce:

LG Nicky

elfivegas 17.07.2005 12:25

Hallo Andreas,

also dann ist das nicht nur bei Diskussen so aha, ich dachte es wäre so das eben Hexamita meist nur bei Diskussen auftritt und diese dann weitergeben an andere Fische.
Mir ist auch klar das es eigentlich keine "Keimfreien" Becken gibt aber ich dachte halt es wären bestimmte Dikussparasiten.
Ichtyo hatte ich auch schon zweimal im Becken aber da hatten wir noch nicht das große Becken und die meisten Fische haben Ichtyo damals überstanden (hab mal gehört bzw. gelesen diese Tiere sind dann Imun?)
Was Temperaturerhöhung und Salz angeht, das wußte ich auch aber ich weiss nicht wie hoch die Temp. sein muß für wie lange und wieviel Salz.
Aber ich glaube da gibts irgentwo einen Link oder was im Netz, hab ich glaub ich schonmal wo gelesen.

LG Nicky

Deedel 17.07.2005 12:31

Moin Nicky !
Nun mal langsam. Wie hast Du denn Hexamita festgestellt ??
LG Deedel

elfivegas 17.07.2005 12:42

Hallo Deedel,

also die beiden hatten wohl übelsten Stress bei der Hauruckaktion.
Das Weibchen hat sich auf jeden Fall nicht beruhigt (heftiges Atmen).
Dann ist Mo der erste kleine Diskus gestorben am Di der zweite kleine Diskus, beide waren zuvor sehr dunkel gefärbt.
Mittwoch früh war dann das Weibchen ganz dunkel gefärbt und dann hab ichs mit der Angst bekommen und hab sofort Wasserwechsel gemacht meinen Nachbarn geholt mit samt seinem Diskusszüchter.
Die kleine hatte einen Pickel am Kopp (mit weißer Füllung), Gallertartigen Kot und heftiges Atmen.
Hab beim Tierarzt angerufen und Ihm das geschildert und alle sagten Hexa. (aber es wurde nicht mikroskopiert!)

LG Nicky

Deedel 17.07.2005 12:48

Na dann gib mir mal noch Deine Wasserwerte !
Deedel

Sturi 17.07.2005 12:49

Hi,

nein Hexamita gibt es bei fast allen Fischen.
Relativ typisch für Diskus sind z.B. Kiemenwürmer.

Die Ichtyo-Behandlung führt man mit einer Temperaturerhöhung auf 28-30 Grad und 3g Kochsalz(Jodfrei) pro Liter über 3-5 Tage durch. Die Tiere sind dann immun gegen genau den Ichtyo-Stamm den sie hatten. Das ist wie bei der Grippe die du jedes Jahr aus neue bekommst obwohl du geimpft wurdes und sie letztes Jahr schon hattest. Es war halt ein anderer Stamm.

Gruß Andreas

Sturi 17.07.2005 12:51

Hi,

Ichtyo und Salz hier nochmal zum Nachlesen.

Gruß Andreas

elfivegas 17.07.2005 12:57

Hi,

Danke Andreas.

@ Deedel

WW: Nitrit nicht nachweisbar
Nitrat 25
GH 14°
KH 8°
PH 7,2

Die Härte und PH sind normal niedriger aber da ich schnell Handeln wollte und den Keimdruck senken wollte hab ich den WW mit Leitungswasser gemacht ich hatte kein Osmosewasser da und kein Auto war greifbar. Wird ab morgen wieder langsam angeglichen.

LG Nicky

Deedel 17.07.2005 13:13

Weist Du noch die Werte GH u. KH zum Zeitpunkt des Ausbruchs ??
Deedel

elfivegas 17.07.2005 13:22

Hi,

nein leider hab ich die nicht aufgeschrieben, ich weiss nur das sie etwas niedriger waren und das ganz leicht Nitrit nachzuweisen war (das war am Tag nach der Aktion). Als ich am Mo von der Arbeit kam hat das wasser komisch gerochen und hab gleich gemessen und dann eben sofort schon mal einen großen WW gemacht (wegen Nitrit, dem geruch und dem erstet toten Fisch).
Allerdings war am Tag darauf kein Nitrit mehr nachweisbar und der geruch war auch verschwunden.

LG Nicky

Deedel 17.07.2005 13:32

Fressen Deine Tiere oder haben Sie das fressen eingestellt ?
Hast Du die Möglichkeit in Deiner Nähe von jemandem eine Mikroskopische Untersuchung machen zu lassen ?? Ohne diese würde ich nicht unbedingt auf Hexamita bestehen,denn weißer Kot kann auch andere Ursachen haben.Auch der sogenannte "Pickel" am Kopf kann eine Folgeerscheinung ganz anderen Ursprungs sein.War der Kot weiß und Gallertartig oder ziemlich fest ,in langen Schnüren gegliedert ??
Gruß Deedel

elfivegas 17.07.2005 13:39

Hi,

also das Weibchen mit dem Pickel hat das Fressen eingestellt die beiden kleinen fressen etwas und der Große Bock frißt auch gelegentlich mal eine schw. Müla oder anderes.
Der Kot ist nicht fest er ist Gallertartig glitschig und milchig weiß.
Und der "Pickel" ist jetzt ein großes Loch ohne weiße Füllung, ein richtiger Krater ebend.
Nachdem aber ihre Farbe schon besser aussieht und die auch keine Flossen bzw. Filamente mehr klemmt aber immer noch zu schnell mit etwas abstehenden Kiemendeckeln atmet vermute ich auch zusätzlich noch Kiemenwürmer.
Ich habe leider keine möglichkeit mikroskopieren zu lassen, es sei denn ich frage meinen Tierarzt, wobei die Frage bleibt wer macht einen Abstrich von den Kiemen - ich bringe das beim besten Willen nicht fertig und der Arzt wird wohl nicht zu mir kommen.

LG Nicky

Deedel 17.07.2005 13:53

Wie hoch ist die Temperatur ?

elfivegas 17.07.2005 13:59

Hi,

oh sorry hab ich vergessen die ist jetzt bei knapp 28° habs nicht höher gemacht weil ich denke das sie dann noch mehr atemprobleme bekommt.
Ich führe aber zusätzlich noch Luft zu.

LG Nicky

Deedel 17.07.2005 14:02

Ich muß jetzt leider erst mal weg,aber ich melde mich heute Abend (gegen 20.00 Uhr) noch mal.Es sind noch einige Dinge im Unklaren,um eine endgültige Diagnose zu stellen.
Gruß Deedel

L-ko 17.07.2005 14:04

Hallo Nicky,

Zitat:

Zitat von elfivegas
Also Du meinst sie sollen erst *Zwischengehalten* werden auch wenn das erkrankte Becken wieder 2-3 Monate "gesund" läuft?

Es hat sich erstmal so angehört, dass du das Becken vor kurzem von Deinem Nachbarn bekommen hast. Dass heißt mit den Fischen, insbesondere wenn schon was war, noch wesentlich vorsichtiger umzugehen, als wie man es bei gekauften schon machen sollte. Unter meinen Gegebenheiten würde ich sie mit ein paar Mollies in ein Quarantänebecken setzte. Wenn dann nach ein paar Wochen noch alles im grünen Bereich ist, würde der Umsiedlung ins Hauptbecken nichts im Wege stehen.

Zitat:

Zitat von elfivegas
Und dann kann ich sicher sein das sie keine Diskussparasiten mehr haben?

Nein - aber dass kann auch keiner mit Sicherheit sagen. Mit der Zeit wird das Risiko aber geringer, insbesondere wenn du die "Einzelgänger" von den Diskus trennst.

Beste Grüße
Elko

elfivegas 17.07.2005 14:06

Hi,

ok vielen Dank erstmal, ich bekomme jetzt auch gleich Besuch zum.
Ich klinke mich dann heute Abend bzw. Nacht auch nochmal ein.

Dank erstmal an allen die mir Antworten und Helfen bis später.

Liebe Grüße Nicky

elfivegas 17.07.2005 14:12

Hi Elko,

ja es stimmt das ganze ging erst am letzten So über die Bühne.
Ich meinte nur wenn die Fische jetzt gesund werden und ich dann nochmal 2-3 Monate warte und dann noch alles in o. ist.
Und mein Nachbar ist eben nicht so vorsichtig vorgegangen wie ich das wollte deswegen war ich ja so unglücklich.
Ich glaube auch das die Ärmsten schon krank waren, ich hab sie ja nicht gesehen das Ganze hat ja mein Mann angestellt und ich wurde dann vor vollendete Tatsachen gestellt.

LG Nicky

Robert B 17.07.2005 14:17

Hallo Nicky,

parasitenfreie Fische gibt es nicht. Alle Fische tragen die verschiedensten Parasiten in sich. Und Diskus haben nicht mehr Parasiten als andere Arten. Sie reagieren oft nur empfindlicher darauf. Erst bei Verschlechterung der Hälterungsbedingungen kommt es zur einer Schwächung des Immunsystems und damit zum Krankheitsausbrauch.
In deinem Fall das Umsetzen und der damit verbundene Stress und die vermutlich geänderten Wasserwerte. Falls sie nicht schon vorher krank waren. Ich denke das AQ war (und ist) auch ganz schön überbesetzt.

Komplett vernichten kannst du die Parasiten im Aquarium sowieso nicht, sondern nur soweit zurückdrängen, das die Fische mit dem Rest selber fertigwerden.

Welche Fische hast du jetzt noch genau in dem 150 Liter Becken und wie behandelst du gegen Hexamita?

Wie kommst du auf Kiemenwürmer? Atmen die Fische einseitig, Würgebewegungen? Schnelles Atmen kann auch ganz andere Ursachen haben. Evt. Sauerstoffmangel trotz Belüften? Was ist mit eigentlich mit dem Filter- wurde der neu eingefahren? Falls ja, hat du mal Ammonium und Nitrit gemessen?


Gruß,
Robert

L-ko 17.07.2005 14:54

Hallo Nicky,

Zitat:

Zitat von elfivegas
Ich meinte nur wenn die Fische jetzt gesund werden und ich dann nochmal 2-3 Monate warte und dann noch alles in o. ist.

Wenn ich keine Alternative hätte, würde ich wohl auch so verfahren, nach 2-3 Monaten "krankheitsfrei" die Tiere zusammenzusetzen.

Ich weiß auch, dass einige Zoohändler ihre Fische verkaufen, wenn nach 14 Tagen kein neuer Krankheitsfall aufgetreten ist. In diesem Sinne sind bei Einkauf schon ein paar Wochen Quarantäne angebracht. Dann wären wir auch bei 2-3 Monaten.

Beste Grüße
Elko

Sturi 17.07.2005 14:57

Hi,

3 monte wäre gut zumal ich hier mal wieder die Fräskopfwürmer anführen muss. Die Inkubationszeit beträgt 3 Monate.

Gruß Andreas

elfivegas 17.07.2005 19:52

Hi,

@Robert
Ich weiß das die Fische Stress hatten bei der Aktion, ging alles viel zu schnell.
Und ich weiß auch das das Becken wahrscheinlich überbesetzt ist.Deswegen hat mir das ja alles auch nicht gepasst.
Es sind eben das Pärchen drinn, zwei ganz kleine Diskuss und ein Schwarm(10) Panzerwelse (weiß nicht welche, mit denen kenn ich mich noch nicht so aus).
Das 250 l Becken steht ja schon im Keller bereit nur will ich die armen jetzt nicht gleich schon wieder strapazieren die sollen erst mal gesund werden.
Ich muß noch anmerken das es sich ja nur um einen kranken Fisch handelt und zwar das Weibchen.
Wenn nun Sauerstoffmangel dran schuld wäre würden sich die anderen Diskuss und die Welse auch anders verhalten oder?
Es ist nur sie die schneller atmet.
Ich behandle mit Hexa-ex und nachdem ich das Medikament gegeben habe hat sie auch ihre sehr dunkle Verfärbung wieder verloren und klemmt auch keine Flossen mehr.
Aber Fit ist sie dennoch nicht. Sie frißt noch nicht und schwimmt halt auch noch nicht umher.
So noch das mit dem Filter: Also der Filter wurde zur Hälfte mit eingefahrenem Substrat bestückt und die andere Hälfte neu, dann noch 2 Portionen Baktinetten. Ich hatte vorher schonmal geschrieben das ich einen Tag ganz leicht etwas Nitrit nachweisen konnte und hab daraufhin einen großen WW gemacht. Nächsten tag war alles ok. Für Ammonium hab ich keine Tests.

Liebe Grüße Nicky

Sturi 17.07.2005 20:28

Hi Nicki,

das ist die Hauruck Methode den Filter einzufahren. Die Geht aber OK. Empfehlenswert ist es hier aber das Becken auch mit etwas eingefahrenem Wasser anzuimpfen. Optimal ist hier wenn man 50 % des Wassers für das neue Becken aus einem anderen, eingefrahrenen Becken nehmen kann.
Nur ein Fisch mit Hexamita in einem Becken ist in etwa so warscheinlich wie nur ein Kind mit Grippe oder Masern in einem Kindergarten. Behandle einfach das gesamte Becken und warte dann die besagte Quarantänezeit bis du die Fische in andrere Becken verteilst. Den Überbesatz kann man mit fleissigen Wasserwechseln und guten Filtern ausgleichen.

Dies soll ausdrücklich keine Aufforderung zum Überbesatz sein!!!

Gruß Andreas

L-ko 17.07.2005 20:37

Hallo Nicky,

Zitat:

Zitat von elfivegas
Für Ammonium hab ich keine Tests.

Bei pH=7,2 kann es zwar mit Ammoniak Probleme geben, doch dann müßte die Ammonium/Ammoniak-Konzentration schon relativ hoch sein - ohne nachzurechnen - knapp unter 2 mg/l. Ich halte das für sehr unwahrscheinlich, insbesondere da du ja auch Nitrit gemessen hast.

Beste Grüße
Elko

elfivegas 17.07.2005 20:41

Hi Andreas,

Ich hab natürlich auch etwa 80 l Aquawasser mit rein hab ich nur vergessen mit aufzuschreiben.
In sachen Wasserwechsel bin ich sowiso penibel, wir machen alle 1 - 1 1/2 Wochen WW und wechseln gut ein drittel des Wassers.
Zitat:

Behandle einfach das gesamte Becken und warte dann die besagte Quarantänezeit bis du die Fische in andrere Becken verteilst. Den Überbesatz kann man mit fleissigen Wasserwechseln und guten Filtern ausgleichen.
Genau so und nicht anders!
Zitat:

Dies soll ausdrücklich keine Aufforderung zum Überbesatz sein!!!
Das ist schon klar :spz:

LG Nicky

Robert B 17.07.2005 21:46

Hallo Nicky,

dass der Stress nicht deine Schuld ist, sondern du nur die Folgen auszubaden hast, war mir schon klar. Das sollte kein Angriff sein, sorry falls es so rüber kam.

Weder Hexamita noch Kiemenwürmen sind für erwachsene Diskus akut lebensbedrohlich. Du hast also Zeit in Ruhe zu agieren. Wobei ich mir weder bei dem einen noch dem anderen sicher bin. Die Symptome gibt's auch bei anderen Krankheiten, wobei die Löcher in der Kopfregion schon auf Flagelatenbefall, aber nicht zwangsläufig Hexamita deuten.

Ich würde sagen. führ die Behandlung erst mal weiter und sorg parallel auf jeden Fall für möglichst optimale Bedingungen, in Form von Wasserwerten, Vermeiden von Stress und Ernährung. Hat Hexa-Ex eigentlich schädigende Auswirkungen auf die Filterbaktien?

Was du auf keinen Fall tun solltest, ist gleichzeitig zu versuchen, eine Kiemenwurmbehandlung durchzuführen.

Das Wasser solltest du im Moment häufiger Wechseln, wenigsten 2x pro Woche mit verschnittenem Osmosewasser. Medikamente natürlich anteilig nachdosieren. Licht im Becken am besten aus lassen, bzw. nur gedämpfte Beleuchtung.

Nur sparsam füttern, am besten Lebendfutter, sonst Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia, Mysis. Kein Rinderherz, kein Granulat oder Flockenfutter. Nach Abschluß der Behandlung würde ich Luvos-Heilerde Ultra (Apotheke) unter das Futter mischen.

Super, dass das 250 Liter-Becken schon bereit steht. Dann kannst du ja im Notfall ein Teil der Fische gesondert behandeln.


Viele Grüße,
Robert

elfivegas 18.07.2005 01:04

Hi Robert,

ist schon in ordnung, ich fühlte mich nicht angegriffen.
Ich führe auch nur eine Behandlung durch und gebe jetzt nichts anderes.

LG Nicky

elfivegas 18.07.2005 14:23

Hi all,

inzwischen hatte ich mal kurz zeit mal zu schauen was für Panzerwelse ich da mitbekommen habe. Ich mußte jetzt auch noch feststellen das es wohl 3 versch. Arten sind :hrh:
Ich muß ehrlich sagen das ich mich mit der Bestimmung etwas schwertue.
Bei einer Art bin ich mir aber ziemlich sicher- Corydoras adolfoi.
Davon sind auch am meisten da 6 St., dann 3 von denen (vielleicht Brochis?) und 3 von nochmal anderen. Das ist ja wohl auch nicht so toll aber naja bring mers halt nach und nach in ordnung.
Ich versuch mal ein paar Bilder anzuhängen wer mal Lust und oder Laune hat kann ja mal was dazu schreiben :smk:
Auf einem Bild ist mal das kranke Diskusmädel aber das Loch kann man glaube ich nicht erkennen ist auch schon wieder am zuwachsen.
Ausserdem hab ich wahrscheinlich keine Ahnung zum Fotografieren.
Also bis denne

Liebe Grüße Nicky

elfivegas 18.07.2005 14:27

Hi,

ähm hier noch das Bild von dem Diskusmädel, hat grad nich mehr draufgepasst.
Zum Fotos anhängen hab ich halt auch kei Ahnung :frusty:

LG Nicky

Robert B 18.07.2005 16:30

Hallo Niky,

der Diskus sieht leider schon sehr abgemagert aus. Ich bin mir sicher, dass er schon sehr lange nicht mehr richtig gefressen hat. Denn selbst nach einigen Wochen ohne Fressen sieht man das den Diskus kaum an. Ich fürchte leider, das wird sehr schwer ihn wieder gesund zu bekommen.

Seit wann ist das Medikament schon im Einsatz und wie schlägt denn die Behandlung an? Wie sieht's mit der Atmung aus? Sind die anderen Diskus soweit in Ordnung?


Zu deinen Panzerwelsen kann ich auch nur mutmassen. Es wäre schon wichtig die Arten rauszukriegen, weil nicht alle die hohen Temperaturen im Diskusbecken gleich gut vertragen.
C. adolfoi sieht IMO anders aus. Die haben zwar auch den Streifen über dem Auge, aber auch einen schwarzen Längsstreifen im Rückenbereich und nicht den schwarzen Fleck vor der Schwanwurzel. Außerdem hat C adolfi noch einen rötlichen Fleck vorne im oberen Rückenbereich.
Die andere Art könnte in der Tat Brochis splendens oder auch C aneus sein.


Gruß,
Robert

L172 18.07.2005 16:36

Hi!

Bei den Corys würde ich bei Bild 1 auf einen C. aeneus und viele C. panda tippen.
Auf Bild 2: C. panda und zwei andere Arten

Grüße,
Christian

elfivegas 18.07.2005 17:29

Hi Robert,

die anderen Diskus sind in ordnung, zumindest fressen sie etwas und schwimmen herum und sie atmen auch normal.
Das Medikament ist seit Mittwoch im einsatz und soweit ich das beurteilen kann hat es auch angeschlagen.
Sie war ja am Mi früh schon ganz dunkellila oder Braun gefärbt hat die Flosssen geklemmt und getaumelt. Nachdem das Medikament im Becken war hat sie sich innerhalb 1 - 2 Stunden wieder normal gefärbt und einen Tag später war das weiße aus dem Pickel weg und Flossen hat sie auch nicht mehr geklemmt.
Heute sieht es so aus als würde das Loch zuwachsen aber leider atmet sie immer noch heftig und frißt auch nichts und taumelt etwas da hinten in der Ecke rum oder oben links in der Ecke.
Ich glaube die Brochis vertragen diese Temp. nicht so oder?

@Christian Danke für den Tip

LG Nicky

Deedel 18.07.2005 20:12

Moin Nicky !
Ich kann mich Robert nur anschließen uns sagen,der Diskus sieht wirklich nicht gut aus.Ich gehe sogar soweit und sage,daß Du ihn früher oder später verlierst.Wie kommst Du darauf ,daß es ein Mädel ist ??
Bei dem Tier sitzt Du förmlich in der Zwickmühle ! Zum einen geht es Ihm so schlecht,daß Du nur eine Sache behandeln kannst,aber eigentlich an mehreren Fronten kämpfen müsstest.
Damit das Tier wieder richtig anfängt zu fressen,müsstest Du eigentlich eine Temperaturbehandlung durchführen = geht aber nicht wegen seinem Kiemenproblem.Das schwere atmen kann auch andere Ursachen haben.Es müssen nicht unbedingt Kiemenwürmer sein.Auch lange Hälterung bei schlechten Wasserwerten ist eine Möglichkeit.Die zweite wäre zu schnelles Umsetzen.Wenn Du die Möglichkeit hast,dann versuche etwas Lebendfutter (Mühlas,Wasserflöhe ,auf jedenfall Ballaststoffreich !) zu füttern,damit er wenigstens wieder anfängt zu fressen.
Zu Deinen Panzerwelsen : So auf den ersten Blick würde ich sagen,daß es Corydoras aeneus,C. panda und C. melanistus sind. Alle drei eigentlich für eine vergesellschaftung mit Diskus ungeeignet,weil diese Temperaturbereiche für sie zu hoch sind.
Gruß Deedel

elfivegas 18.07.2005 20:33

Hi Deedel,

Zitat:

Bei dem Tier sitzt Du förmlich in der Zwickmühle ! Zum einen geht es Ihm so schlecht,daß Du nur eine Sache behandeln kannst,aber eigentlich an mehreren Fronten kämpfen müsstest.
Damit hast Du mehr als recht!

Mein Nachbar sagte das er die beiden mal als Zuchtpärchen gekauft hat und zeigte mir welches das Weibchen sei und welcher der Bock (er sagte was von Fahne an der rückenflosse). Also gehe ich mal davon aus das es stimmt. Er sagte auch sie hätten schonmal abgelaicht.
Zu der längeren haltung bei schlechten Wasserwerten kann ich nur sagen das er zwei Wochen in Urlaub war und schon vorher nicht mehr viel am Becken gemacht hat und nach dem Urlaub auch keine Lust mehr hatte, da standen sie schon bei ihm im Keller. Also kann schon möglich sein das die WW einige Zeit nicht mehr die besten waren.
Zum Umsetzen : Diese Fische sind definitiv zu schnell umgesetzt worden, fast schon für meine Begriffe etwas zu heftig, ich glaube schon das da was hängengeblieben ist.
Wärmebehandlung wollte ich auch starten aber habe ich mich eben wegen diesem heftigen atmen nicht getraut.
Ich komme am besten an schwarze Mülas aus unseren Regentonnen ran werde mir morgen gleich mal wieder einen schwung holen.
Das mit den Panzis hab ich mir schon gedacht weil die bei der Wärme meistens nur auf dem Boden abhängen und wenn es Frischwasser gibt sprigen sie umher(is echt traurig, muß jetzt die ganze Ka.... irgendwie u. irgendwann in ordnung bringen).
Weiß der Geier wer ihn da geritten hat das er so einen Schmarrn zusammenkauft. Und ich war genauso dumm, ich dachte freilich das er da Panzis reingekauft hat die die Temp. abkönnen.
Naja ich versuchs trotzdem hinzubiegen (tun mir so leid)

Liebe Grüße Nicky

Robert B 18.07.2005 20:47

Hallo Nicky,

so krass wie Deedel wollte ich es nicht sagen, aber die Gefahr ist wirklich hoch. Besonders das Taumelm gibt mir zu denken. Das könnte aber auch vom zu schnellen Umsetzen kommen.

Die 28 Grad sind für die Welse hoch, aber nicht kurzzeitig nicht bedrohlich.

Ich fürchte, das Medikament wirkt nicht wirklich gut. Ich würde sagen, wenn es ihm morgen nicht besser geht, solltest du die Behandlung mit Hexa-Ex abbrechen. Wie Deedel schon sagte du sitzt in der Zwickmühle. Wenn du nichts machst stirbt der Fisch vermutlich. Wenn du behandelst kann es sein dass der Fisch das auch nicht übersteht.

Die Wärmebehandlung wollte ich auch schon empfehlen, aber ich bin mir nicht sicher ob er noch 35 °C aushält. Unter darunter bringt's nichts. Die anderen Fische solltest du dann aber, sofern sie gesund sind, in das leere 250 Liter Becken geben. Die Wärmebehandlung kannst du aber nur bei den Diskus anwenden.

Oder du versuchst zunächst eine Kiemenwurmbehandlung, hab ich selber aber noch nie machen müssen, sodass ich mich hierzu auch nicht weiter äußern möchte.


Gruß,
Robert


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 06:49 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum