L-Welse.com Forum

L-Welse.com Forum (https://www.l-welse.com/forum/index.php)
-   Welcher Wels ist das? (https://www.l-welse.com/forum/forumdisplay.php?f=24)
-   -   Welches Wels k (https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=7131)

TITUS 15.06.2005 08:18

Welches Wels könnte es sein???
 
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hallo,

mir wurde dieser Wels angeboten. Würde gern wissen was Ihr sagt was es für ein L-Wels ist. Ich bin mir sehr unsicher.

Würde gern auf Nummer sicher gehen wollen!

Freue mich von den Kennern zu hören.

KEM 15.06.2005 11:18

Hallo Titus,
ist natürlich nicht ganz einfach zu sagen, als welcher sollte er dir denn verkauft werden. Kann an dem Foto nicht so gut sehen ob der hellere Teil eher weiss
oder eher gelb ist, wenn er gelblich ist würde ich in Richtung L134 tendieren, falls es wirklich weiss ist könnte es sogar ein L236 sein!
Das alles natürlich ohne Garantie, bin mal gespannt was die Grossen (Walter melde dich;-)
dazu sagen

Gruss

Kai

TITUS 15.06.2005 11:25

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hallo Kai,

danke dir schon mal für die Antwort! Ein Bild habe ich noch, doch es ist nicht viel besser, meine ich.
Füge es mal bei.

Möchte noch nicht sagen als was er mir angeboten möchte nicht das ich jemand anderen beeinflusse.

Serge 15.06.2005 11:31

Hallo,

mit sichercheit kein L134
Meht traue ich mir nicht zu

Gruss
Serge

Aynim 15.06.2005 11:33

Hallo,
ich würde ihn der Bezeichnung L287 Hypancistrus sp. "Belo Monte" zuordnen.
Unter was ist er dir denn angeboten worden? Also L134 ist es sicher nicht.

Alex

Stefan 15.06.2005 11:55

Hallo !

Foto 2 zeigt doch einen Wels von Sven T.

Zeichnung 100prozent identisch

Hier der Link zum Thema https://l-welse.com/forum/showthread...highlight=l287

Stefan 15.06.2005 12:00

Hier das Bild von Sven


Cattleya 15.06.2005 12:28

Hallo
Das hat Stefan genau richtig erkannt, ein Wels von Sven.

-L287 ,kein "Belo Monte", denn der Belo Monte kriegt eine eigene Nummer.
-Bestimmt kein L134 .
-Ist er erst 4-5 cm gross, kann es auch ein L333 sein

Lg Udo

Sven T 15.06.2005 13:02

Moin Moin,

huch, da hat dir aber wer schöne Welse angeboten. Nur blöd dass es garantiert nicht die des "Verkäufers" sein können .... ich guck mal ob sie noch da sind ... Ja!

Muss in Zukunft wohl den Copyright in die Bildmitte setzen!

@Titus: Kannst mir gerne mal zukommen lassen wer meine Tiere verkauft!

MfG
Sven

Cattleya 15.06.2005 13:11

Hallo
Zitat:

huch, da hat dir aber wer schöne Welse angeboten. Nur blöd dass es garantiert nicht die des "Verkäufers" sein können .... ich guck mal ob sie noch da sind ... Ja!

Muss in Zukunft wohl den Copyright in die Bildmitte setzen!

@Titus: Kannst mir gerne mal zukommen lassen wer meine Tiere verkauft!
das wird ein intressanter Tread, ist der Verkäufer aus Frankfurt? :hrh:
werden sie dir als L236 angeboten? oder als L250 ? :hrh:
das wird spannend, aber nicht dass ihr jetzt alles per PN regelt ! Ich will auch mitlesen. Die Öffentlichkeit( wir) hat doch bedarf daran zu wissen wer wie Schindluderei betreibt.

@Titus
aufpassen, es werden öfters mal jüngere 4 cm L66 mit einem fremden Bild als ein L287 oder L236 angeboten.


Gruss Udo

TITUS 15.06.2005 13:11

@ SvenT.: Habe dir gerade eine Nachricht zukommen lassen!

Für alle anderen mir wurde genau dieser Wels angeboten, doch es ist schon etwas her ca. 3 Monate.
Angeboten wurde er mir als L236!

Rolo 15.06.2005 15:15

Zitat:

Zitat von Cattleya
-L287 ,kein "Belo Monte", denn der Belo Monte kriegt eine eigene Nummer.

Das glaub ich ja noch nicht so recht.... :smk:
Soweit ich weiß, kommt der L287 von Belo Monte und ob man nun "L287" oder "L287 Belo Monte" oder "sp. Belo Monte" oder wasweiß ich dazu sagt, es dürften alles dieselben Tiere, oder zumindest dieselbe Art sein,

Ich habe damals, als die noch recht neu waren, einen "ganz normalen" L287 gekauft, als es die Bezeichnung "Belo Monte" noch gar nicht gab. Der wurde mir letztens erst von André als Belo Monte identifiziert.

Is alles dasselbe und wenn die Experten sich schon einig sind, die Belo Monte Tiere als L287 zu bezeichnen, dann glaube ich nicht so recht, dass die ne eigene Nummer bekommen werden.

Woher kommt diese Info?

Gruß,
Rolo

Sven T 15.06.2005 15:27

Moin Rolo,

könntest du mir bitte ein Bild dieser Tiere zeigen? Das wäre für mich sehr sehr wichtig!

MfG
Sven

Rolo 15.06.2005 15:43

Hi Sven,

Zitat:

Zitat von Sven T
könntest du mir bitte ein Bild dieser Tiere zeigen? Das wäre für mich sehr sehr wichtig!

In jung und in alt.... auf unserer Homepage
In der Liste nach L287 suchen und dann im Steckbrief das Bild anklicken und nach den beiden Bildern von MIR schauen.

...und: don't panic! Meine sind nicht so hübsch wie Deine ;)

Gruß,
Rolo

Sven T 15.06.2005 15:55

Moin Rolo,

vielen Dank! :blm:
Wusste gar nicht dass sch auf eurer HP mal wieder was tut. Sehr schön...


Zitat:

Zitat von Rolo
...und: don't panic! Meine sind nicht so hübsch wie Deine ;)

Was'n Glück. Ich hab schon meine Altersvorsorge davonschwimmen sehen...:hrh:

MfG
Sven

Rolo 15.06.2005 16:11

Zitat:

Zitat von Sven T
Wusste gar nicht dass sch auf eurer HP mal wieder was tut. Sehr schön...

Wie hätte man da auch so ohne weiteres drauf kommen sollen???*ggg*
Aber es hat sich einiges dort getan, wie man sieht....

Gruß,
Rolo

P.S. Wenn Du sie als Altersvorsorge verwenden willst, verkauf sie doch auch einfach als L236. ...machen andere ja auch. ;)
(Weiß zufällig jemand, wie alt der Händler aus Frankfurt ist? ... müssen wir diesen Beschiss noch lange ertragen? *g*)

Stefan 15.06.2005 16:25

Hallo !

Ich bin gewiß kein Kenner der Flußsysteme Südamerikas oder speziell des Amazonas und seiner Zuflüsse, aber der Rio Para ist als Herkunft des L287 (Quelle: BARSCH-Seite) [um es vorsichtig zu formulieren] nicht weit vom Rio Xingu (L333 und L66) und dem Rio Iriri (L236) entfernt.

Gibt es eine unüberwindbare Wels-Barriere zwischen Rio Xingu und dem Rio Para ? ,

so dass es sich wirklich um eine abgeschlossene Fortpflanzungsgemeinschaft und damit eine eigene Art handelt.

Sven T 15.06.2005 16:38

Zitat:

Zitat von Rolo
P.S. Wenn Du sie als Altersvorsorge verwenden willst, verkauf sie doch auch einfach als L236. ...machen andere ja auch. ;)

Nee, nee. Ich stamme zwar direkt von einem Autohändler ab, aber dafür bin ich dann zu ehrlich. Reicht wenn das andere tun. Ein bisschen Glaubwürdigkeit will ich schlieslich auch behalten.

Zitat:

(Weiß zufällig jemand, wie alt der Händler aus Frankfurt ist? ... müssen wir diesen Beschiss noch lange ertragen? *g*)
Um das ganze nochmal klar zu stellen:

Ich habe die Tiere vor einiger Zeit ein paar "Bekannten" angeboten. Einen davon hat wohl gleich das L236 Fieber gepackt und er hat ausprobiert für wie viel man die Tiere weiterverkaufen kann. Die Tiere sind dann aber doch bei mir verblieben. Aus Frankfurt war keiner bei diesen "Bekannten" ... ausnahmsweise hat der mal nicht die Finger im Spiel.

MfG
Sven

Sven T 15.06.2005 16:41

@Stefan:

Ich will den Bogen mal weiter spannen und in Frage stellen, ob der Iriri als Fundort für den 236 überhaupt korrekt ist! Einige Leute haben da eine ganz interessante Therie über die bewusste Angabe falscher Fundorte um den richtigen Fundort ganz für sich alleine zu haben.

... alles nur Theorie, aber gar nicht so absurd.

MfG
Sven

Stefan 15.06.2005 16:47

Oh je,

dann kann ich ja getrost die Literatur beiseite legen, alles Gelesene vergessen und mich auf die Realität in meinen Aquarien konzentrieren, die mir sehr viel Spaß macht :).

Rolo 15.06.2005 16:56

Zitat:

Zitat von Stefan
Ich bin gewiß kein Kenner der Flußsysteme Südamerikas oder speziell des Amazonas und seiner Zuflüsse, aber der Rio Para ist als Herkunft des L287 (Quelle: BARSCH-Seite) [um es vorsichtig zu formulieren] nicht weit vom Rio Xingu (L333 und L66) und dem Rio Iriri (L236) entfernt.

Hoppla *g* ... hach, wenn man nicht alles selber macht! *gggg*
Jaja, es ist halt noch im Aufbau ;) Das sind die Angaben aus dem Datz Sonderheft.

Soweit ich weiß, ist die Angabe Rio do Pará nicht gesichert.
Sie wurden zuerst angeblich von da importiert, später kamen eben diese ähnlichen Tiere mit gesicherter Herkunft aus dem Xingú bei Belo Monte, so dass nicht auszuschließen ist, dass die angeblichen do Para-Tiere ebenfalls von dort kamen. Deswegen gilt mittlerweile eigentlich Xingú als Herkunft des L287.. und deswegen glaube ich auch nicht, dass die Belo Monte Viecher eine eigene L-Nummer bekommt.... um mal wieder die Kurve zum Anfang zu kriegen. ;) ... es sei denn, jemand bringt nochmal solche Tiere aus dem do Para mit ;)

Dass mit den L236 Gerüchten hab ich auch schon gehört, aber das ist wohl bislang nur als Gerücht oder Meinung oder Vermutung anzusehen. Belege oder glaubwürdige Hinweise darauf scheint es nicht zu geben... aber ausschließen kann man es wohl auch nicht.

Gruß,
Rolo

Stefan 15.06.2005 17:06

Hallo !

Jetzt kommen wohl alle aus dem Xingu.


Ich sags ja, Konzentration auf die eigene aquaristische Praxis und ab und zu den Aqualog rausholen zum Bildchen anschauen.

Acanthicus 15.06.2005 17:20

Zitat:

Zitat von Stefan
Hallo !

ab und zu den Aqualog rausholen zum Bildchen anschauen.

Und Herkunftsort zukleben.

Ne, mal im Ernst. Würde das nicht sowieso auffliegen, ich meine, wenn ein L236 so teuer ist wie im Moment da bleibt son Fluss doch nicht ununtersucht, oder?

Gruß Daniel
PS.: Ich weiß das es ziemlich viele Flüsse gibt.

Rolo 15.06.2005 17:46

Zitat:

Zitat von Stefan
Jetzt kommen wohl alle aus dem Xingu.

Der is ja auch ganz schön groß ... und LANG!!!
...UND da gibt's die meisten Fischfänger ;)

Gruß,
Rolo

L172 15.06.2005 17:46

Hi!

Zitat:

Zitat von Daniel
Würde das nicht sowieso auffliegen, ich meine, wenn ein L236 so teuer ist wie im Moment da bleibt son Fluss doch nicht ununtersucht, oder?

Wenn es da sehr viele gäbe, vielleicht, aber dann wären sie ja nicht so teuer.
Da sie recht selten und dann zu Horrorpreisen angeboten werden, tippe ich mal eher auf selten.
Wenn der Iriri nun wirklich ein falsch angegebener Fundort ist, wird es zwar vielleicht Leute geben, die dort suchen, sie finden aber nix.
Das Dumme ist aber, dass Du, wenn Du nach seltenen Fischen suchst, sie aber nicht findest, meist trotzdem nicht mit Sicherheit sagen können wirst, dass es sie auch nicht gibt!

Grüße,
Christian

PS: Ich weiss, dass es Methoden gibt (Stichwort Rotenon), aber hier geht es ja darum, die Viecher lebend zu bekommen ;)

Sven T 15.06.2005 18:13

Moin Stefan,

so war das natürlich nicht gemeint. Man sollte nur in diesem speziellen Fall alle Möglichkeiten in Erwägung ziehen.

Ich persönlich finde es eben komish dass seit einigen Monaten sehr viele sp. "Belo Monte" auf dem Markt sind, die es vorher nicht gab. Man könnte jetzt ja die Vermutung anstellen dass Einzeltiere des "Belo Monte" als LXXX verkauft wurden. Ein lukratives Geschäft war es ja.

Ist aber nur eine Theorie an die ich selbst nicht zu 100% glaube.

MfG
Sven

Aynim 15.06.2005 18:22

Hallo Sven,
wo wir grad beim Thema sind, was ist eigentlich aus deinen Nachzuchten geworden?

Gruß Alex

PS. Ich bin auch der Meinung, dass der L236=L287 ist und Tiere mit hohem weißanteil halt als L236 angepriesen werden.

Cattleya 15.06.2005 19:09

Hallo
@Rolo

Zitat:

Das glaub ich ja noch nicht so recht....
Soweit ich weiß, kommt der L287 von Belo Monte und ob man nun "L287" oder "L287 Belo Monte" oder "sp. Belo Monte" oder wasweiß ich dazu sagt, es dürften alles dieselben Tiere, oder zumindest dieselbe Art sein,
das steht bei L46.ch im Chat mit I.Seidel.
Ich zitiere mal daraus (darf ich das überhaupt ? )
Zitat:

Frage 5 : Sie verkaufen ja selber Hypancistrus sp. " Belo Monte" . Käufer berichten, die "Belo Monte" währen L287.
Doch unterscheiden sich sehr von dem Bild in der Datz, Aqalog, L-welse.com oder denen bei Planetcatfish und andere L287, welche ich bei Züchtern in der Schweiz bisher gesehen habe ,
speziell in der Körperform sehen die ganz anderst aus. Können sie bestätigen das der " Belo Monte" der L287 ist ? ENDE

(IngoSeidel) Das stimmt. Wir verkaufen Hypancistrus sp. "Belo Monte" und L 287 kommt auch von dort.
(IngoSeidel) Das ist eine sehr schierige Frage, denn L 287 und Hypancistrus sp. "Belo Monte" sind so variabel, das man aus jedemn von beiden leicht 5-6 Arten machen könnte
(IngoSeidel) Andre Werner wird auf jeden Fall an H. sp. "Belo Monte" eine neue L-Nummer vergeben
(IngoSeidel) Fragt mich aber bitte nicht, wie man die beiden Arten voneinander abgrenzt.
Der L287 und der "Belo Monte" unterscheiden sich wirklich, der L287 ist hochrückiger und hat eine bulligere Körperform als der Belo Monte. Vieleicht kann das Sven ja bestätigen oder dementieren oder ergenzen, er hat ja beide.?!

Gruss Udo

Sven T 15.06.2005 20:20

Moin,

Zitat:

Der L287 und der "Belo Monte" unterscheiden sich wirklich, der L287 ist hochrückiger und hat eine bulligere Körperform als der Belo Monte. Vieleicht kann das Sven ja bestätigen oder dementieren oder ergenzen, er hat ja beide.?!
ich tue mir äusserst schwer die Unterschiede (wenn es denn welche sind!) zwischen beiden Tieren auf einen Punkt zu bringen. Irgendwie haben die "normalen" L287 eine Körperform die mich an den L333 erinnert.

Der sp. "Belo Monte" hingegen hat mehr die Körperform eines L66 (gedrungener, längerer Schwanstiel). Ein marantes Merkmal des sp. "belo Monte" ist der Odontodenbewuchs am ganzen Körper der Männchen. Während der Balzzeit hat mein Bock Odontoden am Schwanstiel die fast schon dem eines L134 gleichen.

Ich bezweifle jedoch dass diese mekmale Anspruch auf globale Gültigkeit haben. Dass trifft wahrscheinlich nur in meinen Aquarien zu. Interessant wäre es die Jungfische beider miteinander zu vergleichen ... vielleicht kann man da was erkennen.

Zitat:

wo wir grad beim Thema sind, was ist eigentlich aus deinen Nachzuchten geworden?
Die wachsen und wachsen ... und es werden zum Glück immer mehr.

MfG
Sven

Lolimcmaster 21.06.2005 00:22

Zitat:

Zitat von Rolo
....(Weiß zufällig jemand, wie alt der Händler aus Frankfurt ist? ... müssen wir diesen Beschiss noch lange ertragen? *g*)

Hallo,

ich bin zwar schon eine Weile hier angemeldet, schreibe aber ziemlich wenig, sondern lese viel lieber. Rolo kennt mich ja aus dem Zwergbuntbarschforum. Ich denke ihr redet von diesem gold wels oder wie sich der nennt. Der hat letzte Woche wieder mal Probiert im Aquarienforum was zu verkaufen, natürlich als L236. Da ich auch aus Frankfurt komme, bin ich da mal hingefahren und hab so getan als wäre ich interessiert. Ich schätze sein Alter zwischen Ende 30 und Mitte 40, nach seinem Namen zu urteilen, kommt er aus der Türkei. Hat angeblich in einem Stadtteil von Frankfurt eine größere Halle, mit mehreren L-Welsen, die er importiert und verkauft. Zu hause hatte er drei oder vier Becken, in denen ausser den Fischen nichts drin war. Vereinzelt ein bis zwei Welshölen. Da ich nicht der große Welsexperte bin, kann ich nicht genau sagen was sich da tummelte, es wahren aber sicher L46 (ist ja nicht schwer zu erkennen) Jungtiere von 5cm dabei. Ich glaube auch ein Paar L333, L66 und junge L134 gesehen zu haben. Er hat aber etwas von L236 erzählt und von nicht beschriebenen L-Welsen. Na ja, man merkte ihm schon an das er Geld verdienen wollte. Mein Fall, war er zumindest nicht.

Gruß Kosta


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 12:05 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum