L-Welse.com Forum

L-Welse.com Forum (https://www.l-welse.com/forum/index.php)
-   Aquaristik allgemein (https://www.l-welse.com/forum/forumdisplay.php?f=13)
-   -   Kahmhaut ? (https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=6843)

Gytha 23.05.2005 15:54

Kahmhaut ?
 
Hallo,
ich habe zwei nahezu identische Becken: 80 cm, 112 Liter, brauner Kies, Körnung ca. 1,5 mm, Mahagoni- und Mangrovenwurzeln mit aufgesetzten Anubias.
Wasserwerte:
pH: 7
kH :9
gH: 13
Temp: 25°C
Besatz Becken A:10 Sternflecksalmler, 5 Corydoras paleatus und 2 Ancistren.
Besatz Becken B:12 Sternflecksalmler, 4 Hexenwelse, keine Ahnung welche.
Nun zum Problemchen, es bildet sich nur in Becken B eine Art Kahmhaut, die nicht weiss, sondern grün ist. Ich schöpfe sie etwa alle 3 Tage ab.Weisse Kahmhaut ist mir geläufig, sind Bakterien, aber gibt es auch grüne Bakterien? Kann ein Sprudelstein Abhilfe schaffen?Ich bin schon auf eure Antworten gespannt.

LG
Gytha

Sturi 23.05.2005 16:24

Hi,

grüne Kammhaut wäre mir nicht bekannt aber könnten es eventuell Algen sein ?

Gruß Andreas

ucm 23.05.2005 21:26

hallo

ich hatte sowas auch schonmal mit nem aqua dass zu nahme am fenster war!!!! das sind ziemlich sicher algen!!!!!

mfg simon

Walla 24.05.2005 06:25

Hallöchen Gytha,

nimm einen Oberflächenabsauger und die Kammhaut verzieht sich ins Jenseits. Da das Abschöpfen auf Dauer nichts bringt, außer dicke Arme und Wasserflecken auf dem Fußboden, würde ich so ein Teil mal ausprobieren. Ist auch gar nicht sooo teuer. Oberflächenabsauger gibt es auch für herrkömmliche Filtersysteme in den gutsortierten Fachmärketen.

Und noch mal so ganz nebenbei bemerkt, es sind wohl Algen. Hier solltest Du mal Deine Wasserwerte überprüfen. Am besten in beiden Becken, damit man den Unterschied besser bewerten kann. Denn irgend etwas scheint da zu faulen.

Liebe Grüße
Wulf

plattfisch 24.05.2005 08:00

Hallo Gytha
Kannst Du die Wasseroberfläche mit Deinem Filter mehr bewegen.
Was haste für ein Filter dran?

Mfg Jürgen

Walla 24.05.2005 12:10

Hallöchen Jürgen,

entweder ist die Kammhaut aus Algen (sieht man manchmal auch auf Seen) oder aus Bakterien. Warum soll das unkontrolliert im Becken sich verteilen? Ist doch besser, das rauszufiltern?

Liebe Grüße
Wulf

Gytha 24.05.2005 15:51

Kahmhaut
 
@plattfisch
Hallo Plattfisch , mein Filter ist ein Innenfilter Fluval 3.

LG
Gytha

plattfisch 24.05.2005 16:20

Hallo Wulf
Ich habe das bei meinem 60er Becken,wenn der Filter (Innenfilter)verdreckt ist und die Oberfläche nicht mehr so bewegt wird.Aber keinen grünen Kamm so ein fettigen duchsichtigen Kamm

Mfg Jürgen.

Walla 24.05.2005 16:39

Hallöchen Jürgen,

das sind dann Bakterien. Es gibt Fische, die auch diese fressen, aber besser ist es, das Becken sauberer zu halten. Das Problem ist generell, Du fütterst die Fische, bringst also Nährstoffe ins Becken. Was passiert nun mit diesen? Sie werden UMGEWANDELT, also verschwinden diese nicht. Das kann man nur mit Wasserwechsel und Filterreinigung tun. Aber eigentlich auch nur verdünnen.

Liebe Grüße
Wulf

plattfisch 25.05.2005 09:32

Hallo Wulf
Wöchendlich Wasserwechsel und Filterreinigung ?
Was sind das für Bakterien,und wie bekommt man die weg.

Mfg Jürgen

Walla 25.05.2005 11:14

Hallöchen Jürgen,

was das für Bakterien sind, kann ich Dir jetzt auf Arbeit nicht gleich sagen, da muß ich selbst erst noch mal nachlesen. Aber es sind Bakterien, welche sich von Rückständen im Wasser ernähren. Am einfachsten bekommst Du die Dinger mit einen Oberflächenabsauger weg. Diese Dinger sind so gebaut, dass der obere Teil schwimmfähig ist, so dass auch bei unterschiedlicher Wasserhöhe noch das Oberflächenwasser abgesogen wird. Schau doch mal bei Deinem Zooladen vorbei oder geh mal auf die Internetseite von Zajac. Hoffe dass zumindest Letzterer diese Dinger im Internet-Katalog hat.

Liebe Grüße
Wulf

Sturi 25.05.2005 13:37

Hi,

also eigentlich bekommt man eine Kammhaut nicht weg in dem man sie in den Filter saugt (funktioniert ist aber suboptimal) sondern indem man für etwas Oberflächenbewegung sorgt und etwas weniger füttert, etwas mehr Wasser wechselt. Eine gewisse minimale Kammhautbildung lässt sich bei normaler Fütterung sogut wie überhaut micht vermeiden.

Gruß Andreas

plattfisch 25.05.2005 20:46

Hallo
Also WW wird 1mal die Woche gemacht+Filter reinigen.Die Kammhaut ist nur da wenn ich den Filter zuspät reinige.Und verschwindet wenn ich die Oberfläche wieder richtig bewege. Ist die Kammhaut schädlich?Die fütterrung,ja das ist so ein Ding.
Meine Frau füttert das Becken.

Mfg Jürgen

Volker D. 25.05.2005 21:04

Zitat:

Meine Frau füttert das Becken.

:y_smile_g


Meister die Fenster hab ich gestrichen.


Was ist nun mit den Rahmen ?:irr:

mfg

Sturi 26.05.2005 07:04

Hi,

da kam ich bei einem Schmied in die Lehre. Der sagte "Wenn ich mit dem Kopf nicke haust du drauf" .... der hat nie wieder genickt. :hrh:

Später begann ich eine Lehre bei einem Schneider. Dieser war ein rechter Jähzorn. Eines Tages warf der Meister ein Bügeleisen nach mir doch ich wich dem Geschoss geschickt aus und das Eisen traf die Frau Meisterin .. Auch gut sagte der Meister:bae:

ach und .. die Kammhaut ist natürlich nicht schädlich, sie verhindert oder verringert je nach Ausprägung nur den Sauerstoffeintrag an der Wasseroberfläche und sie sieht beschissen aus. Ausserdem ist sie, wenn zu strark vorhanden, ein Anzeichen für Überfütterung.

Gruß Andreas

Walla 30.05.2005 05:42

Hallöchen

Richtig, also weniger das Becken und mehr die Fische füttern. Äh ich meinte halt weniger füttern und Wasserwechsel darf man auch gern öfters machen.

Liebe Grüße
Wulf


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 14:35 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum