L-Welse.com Forum

L-Welse.com Forum (https://www.l-welse.com/forum/index.php)
-   Loricariidae (https://www.l-welse.com/forum/forumdisplay.php?f=9)
-   -   L046 und L270 zusammen ?! (https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=6703)

Miezekatze 15.05.2005 10:38

L046 und L270 zusammen ?!
 
hi

mir wurde bereits abgeraten, doch könnte man 6 L46 und 3 L270 in einem 200L becken zusammenhalten wenn ausreichend höhlen, wurzeln, schiefer etc vorhanden sind ? hab 13 tonhöhlen, selbstgebaute schieferverstecke etc drin.. vermehrungserfolge wären dann jedoch praktisch ausgeschlossen oder ?

mfg
christian

Indina 15.05.2005 10:48

Hi Christian,

weiss nicht, wie es mit Kreuzungsgefahr aussieht, aber abgesehen davon sehe ich nichts, was gegen das Zusammensetzen sprechen sollte. Und die L46 würden sich da mit großer Chance wesentlich besser fühlen, als im 56er. Stabilere Verhältnisse als im kleinen hätteste damit für sie auch. :)


Gruß, Indina

Miezekatze 15.05.2005 10:52

hi indina

genau daran dachte ich auch, denn hinzu kommt auch noch das meine abdeckung des kleinen nach 9 jahren dienst heute ihren geist aufgegeben hat, thats it.. und ich sehe es nicht ein ne neue abdeckung zu kaufen die ich sofort danach wieder zerschneiden muss (wegen ein und auslaufstutzen von eheim für außenfilter.. die neuen grauen sind breiter und brauchen so einiges an platz..).. an kreuzungen glaube ich eher weniger, evtl. mehr an aggressivität, höhlen und laichklau... :)

wollte ich nur vorher wissen weil dann das 54L becken wegfallen soll, und ich dann so einiges in das 200er investieren will, wegen umstellung von kies auf sand, juwel innenfilter raus und eck hmf rein, ne 3d rückwand und all so scherze, wäre dann blöde wenn ich die 270er wieder abgeben müsste da ich die erst seid 2 wochen etwa habe...

lg
christian

p.s.: werds heut abend mal im 46er chat besprechen, wäre ganz kewl wenn du auch dabei bist, du hast immer ziemlich gute ansichten ^^

James 15.05.2005 14:27

Hallo Christian!

Seh da auch kein Problem beide Arten zusammen zu halten. Wenn genügend Versteckmöglichkeiten gegeben sind, sollten da keine größeren Revierkämpfe zustande kommen.
Wenn doch kannst du dich ja noch immer von einer Sorte trennen.

Tschüß, James

Miezekatze 15.05.2005 14:44

hallo james

ja das sehe ich auch so, wollte es vorher nur mal abklären bevor es zu irgendwelchen bösen kämpfen kommt.. das will ja keiner..

lg
christian

Matthias 15.05.2005 22:55

Hallo Christian,

die L 270 finde ich recht ruppig. Da ziehen die Hypancistrus zebra bestimmt den Kürzeren.

Wenn die Höhlen von der Größe so unterschiedlich sind, dass in die einen nur die zebras reingehen mag es vielleicht eine Weile funktonieren. Ich bin mir aber sicher, dass es über kurz oder lang zu Ärger kommt, wenn die L 270 eine Höhle beanspruchen.

Bei Welsen gleicher Grösse mag das gutgehen, bei deiner Zusammenstellung hätte ich jedoch Bedenken.

Soviel von mir. Vielleicht gehts auch gut und klappt wunderbar, man weiss es halt manchmal erst hinterher.

Gruß
Matthias

Miezekatze 16.05.2005 08:30

hi

hm, hab mich gestern überzeugen lassen, ich lass die zebrs im artenbecken und muss halt ne neue lampe oder abdeckung kaufen :(

lg
christian

Casper 19.05.2005 10:31

HAbe bei mir L46 zusammen mit L333. Noch keine PRobleme oder Kämpfe beobachten können.

KaiS 19.05.2005 10:41

Hi Casper!

Das glaub ich dir gerne!

Davon, das man Arten mit unterschiedlichen Ansprüchen an die größe der Behausung (Höhle) zur Haltung und Zucht besser vergesellschaften kann als Arten, die in etwa gleich große Verstecke oder Höhlen brauchen, schrieb Ingo Seidel schon vor Jahren in der Datz!
Kann ich auch aus eigener Erfahrung bestätigen.

Hier geht es aber um Arten, die wegen ihrer gleichen Ansprüche nicht wirklich zusammenpassen, da genau das zu den Problemen führt. Wobei der L270 dem Zebra körperlich überlegen ist.

Bei mir waren schon L270 mit L46 vergesellschaftet, was zur Folge hatte, das die L46 die Vermehrung völlig einstellten. Erst nachdem ich dei L270 wieder abgab (ein Extrabecken hatte ich nicht frei) legten die L46 sofort wieder los.
Genauso erging es mir mit L46 und L134! Um die besten Höhlen wurde immer wieder gerangelt, von Fütterungen mal abgesehen!
Bei mir nur noch Artaquarien zur Zucht!

MFG Kai

ccttulln 19.05.2005 10:46

Hallo!

Ich denke auch dass die Fütterung oft das größte Problem bei Vergesellschaftung ist. Anders natürlich wenn beide Arten in der Fütterung konform sind, dann sollte es leichter sein, so es keine Reibereien gibt.

lg

Roman

Cattleya 19.05.2005 10:48

Hallo
Zitat:

HAbe bei mir L46 zusammen mit L333. Noch keine PRobleme oder Kämpfe beobachten können.
Ich habe(hatte) L46 zusammen mit L287, auch dort konnte ich keine Kämpfe und dergleichen sehen. Ich denke aber das grösste Problem ist das Fressverhalten, den die L287 und andere Hypancistren sind innerhalb 2 Minuten beim Fressen während die "immermüden" L046 sich erst aus den Verstecken trauen, wen die L287 sich bereits die Bäuche volgeschlagen haben. Da blieb nicht wirklich viel Lebendfutter oder Frostfutter übrig oder gar nichts, so das ich Bedenken hatte die L46 könnten unterernährt sein und die L287 überfetten. :cool:
Das sind nur meine Beobachtungen, vieleicht ist es ja bei den anderen L046 Haltern anderst. Jedenfals sind sie jetzt getrennt.

Lg Udo


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 11:09 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum