![]() |
Bekannte Nachzuchten der Gattung Panaqolus
Moin Leute,
nachdem in einem Thread die Frage nach Kreuzungen zwischen den einzelnen Panaqolusarten aufkam, würde mich mal interessieren welche Arten aus dieser Gattung überhaupt schon nachgezogen wurden. Falls der Züchter nicht veröffenlicht werden soll könnt ihr mich gerne auch per email oder pm erreichen. Dann würde ich das halt Namenlos aufnehmen. Panaqolus albomaculatus (LDA031)......... Panaqolus changae (L226 / LDA026)........Nachzuchten bekannt Panaqolus dentex......................... Panaqolus gnomus......................... Panaqolus sp. (L002).....................Nachzuchten bekannt Panaqolus sp. (LDA064)................... Panaqolus sp. (LDA068)................... Panaqolus sp. (L074)..................... Panaqolus sp. (L169 / LDA001)............Nachzuchten bekannt (Cocker) Panaqolus sp. (L204).....................Nachzuchten bekannt (PCF) Panaqolus sp. (L206)..................... Panaqolus sp. (L271)..................... Panaqolus sp. (L272)..................... Panaqolus sp. (L296)..................... Panaqolus sp. (L306)..................... Panaqolus sp. (L329 / LDA027)............ Panaqolus sp. (L341)..................... Panaqolus sp. (L351)..................... Panaqolus sp. (L374).....................Nachzuchten bekannt (u.a. über Aquatarium ) Panaqolus sp. (L397).....................Nachzuchten bekannt (Cattleya) Panaqolus sp. (L398)..................... Panaqolus sp. "Porto do Moz"............. Panaqolus sp. aff. maccus (LDA067).......Nachzuchten bekannt (ManuK, Curt Russel, Richie) Panaqolus cf. maccus (L104).............. Panaqolus cf. maccus (L105).............. Panaqolus maccus (L162 / LDA022).........Nachzuchten bekannt (Fischray) Panaqolus nocturnus...................... Panaqolus purusiensis.................... |
Hi,
Zitat:
Janne Eckström auf PCF: https://www.planetcatfish.com/forum/...highlight=l204 In diesem thread sagt L.Vires, er habe L002 gezogen. Panaqolus changae (L226 / LDA026)........ stand da nicht mal was auf der Halterliste ? inspektor-elke ? Panaqolus sp. (L204)..................... Angeblich user "aquasteffen" auf aquariumforum.de, konnte aber noch keinen Kontakt herstellen. Und einer aus der BSSW-gruppe in HH ??? kann am 20. geprüft werden. Panaqolus maccus (L162 / LDA022)......... Gab's über den nicht mal einen on-line-Bericht von Eric Schiller ? |
Moin Jörn,
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Da geht es um einen Panaqolus sp evtl aus dem Negro-Einzug. Aufgrund mir nicht mehr näher bekannter Infos hatte ich die Tiere mal als LDA067 eingestuft, muss da aber auch nochmal nachhaken. Danke dir erstmal für das erste Brainstorming :) |
Hi,
Zitat:
Jo, dann Freitag live und in Farbe :D |
Hi,
wo habt ihr das über Panaqolus albomaculatus "LDA 31" her? BTW: von den gleichen "Spec. aff maccus" wie ManuK hat auch ein guter Freund von mir (registriert hier als Curt Russel - schreibt aber nie was) Nachwuchs, bzw. ein Junges von zwei Gelegen durchgebracht... |
Hi,
Zitat:
Und in einem älteren "Aquaristik Aktuell" ist er glaub ich gedruckt, wenn ich mich recht entsinne. |
Moin Walter
Zitat:
Ich werde wohl die Tage noch näheres über die Umstände erfahren. Zitat:
ManuK hatte ich genommen, weil es hier einen Zuchtbericht dazu gibt. |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Mitte der Woche werde ich näheres wissen. |
Zitat:
|
Ich bin noch immer gespannt...
|
Zitat:
|
Hi Leute,
den Bericht den ich damals veröffentlicht habe war in der A.Aktuell und da auf der HP auch online. Zu diesen Thema haben sich ausführlich mehrere Autoren in einen BSSW Report verewigt, sehr interessant!!!!! Mit meinung der Fischbestimmungsstelle und einen Zuchtbericht eines BSSW Mitgliedes (Leider fällt mir der Name nicht ein). Ich werde einmal die Ausgabe suchen! Viele Grüße Erik |
Hallo noch einmal,
ichhabe die Ausgabe jetzt hier, BSSW Report 2/2001. - Zuchterfahrungen mit den Zierbindenschilderwels, Sabine Meisel, Kempten -Aquaristische Erfahrungen mit Panaque, Hans Beiderbeck, Sandhausen - Panaque cf.maccus Schäfer & Stewart, 1993 von Gerhardt Ott, Ingo Seidel und Isaäc Isbrücker Viele Grüße Erik |
Hallo,
auch wenn es wieder nur so ein "Hörensagen" Bericht ist: Ich habe heute aus (für mich) sehr vertrauenswürdiger Quelle erfahren, dass bei uns in der Gegend ein Aquarianer L 204 Nachwuchs hat. Leider mit dem Zusatz "kein Bock auf das Internet und "berühmt"" und natürlich hab ich die Tiere auch nicht selbst gesehen. Tja, also wieder etwas für die "Legenden" Rubrik, leider. @Andi: Was ist mit Panaqolus albomaculatus? |
Zitat:
ich sag nur: machen, Walter! Vielleicht komm ich demnächst nach Wien, dann könnte ich Dir zu dem Thema etwas beisteuern. Gruß Gitta |
Hi,
wieso? Andi sprach von irgendeiner P. albomaculatus NZ, die er verifizieren wollte... Deshalb meine Nachfrage. Meine Eigenen tun nichts - leider... |
Zitat:
Panaqolus albomaculatus (LDA31) Panaqolus cf. albomaculatus "Small Spot Peru" Panaqolus cf. albomaculatus "Small Spot Kolumbien" Panaqolus cf. albomaculatus "Big Spot Kolumbien" Bilder dazu auch auf unser Homepage www.l-welse.net Also schaut mal, daß ihr die Varianten nicht vermischt. Die Unterschiede liegen wohl nicht nur im optischen (färbungstechnischen) Bereich. Näheres dazu dann im Welsatlas. |
Zitat:
|
Hallo Andi!
Zitat:
Ich hab ja auch 6 Panaquolus albomaculatus, ich kann dazu nur sagen, Jungtiere haben viel größere Punkte (so wie das Bild vom "Big Spot", das ist ja auch ein Jungtier), wenns dann so drei Jahre alt sind, schauns wie der "Small Spot" aus. Liebe Grüße, Christine |
Hi Christine,
und unsere sind aus Peru. Das ist fix ;) Jetzt haben wir also ziemlich sicher P. cf. albomaculatus "Small Spot Peru". Nur, was war es als Jungtier? |
Zitat:
Jetzt haben wir das Geheimnis wenigstens endlich mal gelöst. |
Nö - Klaus.
L 204 "spotted" - so wurden sie anfangs verkauft. |
Zitat:
auf etlichen Stocklisten u.ä. Mfg Boerdi |
Hi Ihrs,
Zitat:
Immerhin nehmen diese Beiden Arten eine Sonderstellung in der Gattung Panaqolus ein. Es gibt wohl einige abweichende Körpermerkmale, wie die Form der Kieferknochen, etc. Mal schauen was die Zukunft da noch bringt ... |
Hi!
Gibt es jetzt nach fast einem halben Jahr irgendetwas Neues? :) Bezüglich der Nachzucht des L204 zum Beispiel, da hattet ihr doch die Möglichkeit das zu prüfen oder? Und auch mit dem LDA31, ist das jetzt "bewiesen"? ich meine, die Liste bringt ja nicht so viel wenn es sich nur um Gerüchte handelt... Gespannte Grüße Tobi edit: Außerdem würde mich interessieren woher z.B. die Nachzucht des L374 bekannt ist. |
Hi Tobi
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Die Tiere hat u.a. ein Züchter des Aquatarium gezogen, und bei einem weiteren sieht es auch schon ganz gut aus |
Hi,
L 374 wurden schon kurz nach dem Erstimport in Sachsen nachgezogen. Außerdem wurde auch ein weiterer Panaqolus aus dem Anapu (ohne L-Nummer) nachgezogen - im Welsladen in Chemnitz. Viele Grüße, Martin. |
Hi!
Danke euch beiden! Das ist ja schonmal etwas.. :) Bilder von den Nachzuchten gibts wahrscheinlich keine oder? Grüße Tobi |
|
Hi Martin!
Danke für den Link! :) Hatte bisher noch nichts in der Art gefunden... Grüße Tobi |
Hallo
darfst den L204 auch editieren als "nachgezogen" siehe PCF. Wiedermal die feine Federführung einer Frau ! Gratuliere. :sta: Lg Udo |
Zitat:
gruss Christian |
Hallo
https://www.planetcatfish.com/cotm/2005_12.PHP ( an dieser Stelle danke Line für den intressanten Link :klt: ) und wenn ihr schon beim editieren sind, ich vermisse noch Panaqolus L397 L398 Lg Udo |
Zitat:
gruss Christian |
Hallo
...bitte gerngeschehen ! und wegen Janne Ekström , soweit ich weis ist es eine Frau, lasse mich aber gerne eines besseren belehren ......Beweise ;) lg Udo |
hmm ich maile mit "ihm" und Janne (nicht mit Jeanne zu verwechseln ist ein 100% männlicher skandinavischer Vorname...) ich glaube er wurde schon einmal von Yann für eine Frau gehalten...
gruss C |
Danke für den Link.
Übrigens "..., Janne Ekström gives us his experience..."(Zeile 1 aus eben jenem Artikel) beweist ja wohl eindeutig, dass Janne ein Mann ist. LG, Micha |
Hallo
Ihr meint doch nicht, dass ich mich jetzt auf einen Mann / Frau Streit einlasse ;) Ist mir doch Wurscht was sie ist ;) Gebe mich geschlagen . Zurück zum Thema : Bekannte Nachzuchten der Gattung Panaqolus Lg Udo |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 22:44 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum