![]() |
Thermometer gebrochen HILFE!
Hallo,
ich brauche dringend euren Ratschlag!! gerade ist mir ein Glasthermometer gebrochen. Die kleinen Kugeln (Blei oder Quecksilber?) sind dann in den Sand gefallen. Ich habe versucht alle weg zu sammeln/ Jetzt mache ich mir Rießige Sorgen das ich nicht alle Kugeln gefunden habe! Was könnte passieren?? Ist das sehr gefährlich für die Fische?? in dem Becken ist eine große Gruppe L201 Ich hoffe auf schnelle Hilfe MFG Michael |
Hallo!
Die Kugeln sind aus Blei, das ist zwar auch giftig, aber in den kleinen Mengen brauchst du dir keine Sorgen zu machen. Tschüß, Kurt |
Hallo Kurt,
ich danke dir vielmals, jetzt hast du mir meine Qualen genommen :) ich glaube dass eh nur höchstens 2-3 Kugeln im Becken zurückgeblieben sind. Also unbedenklich und ich muss auch keine veränderungen treffen? MFg Michael |
hi michael,
versuch doch einfach den sandbereich der infrage kommt einigermaßen großflächig abzusaugen. damit solltest du doch eigentlich so gut wie alles wegbekommen, oder? viel erfolg, kristian |
Hallo,
ja das habe ich schon gemacht. Das Problem ist nur das dass Becken sehr unübersichtlich ist ( Viele Wurzeln, Sehr viel Schiefer und noch 12 Röhren) Deswegen hatte ich Angst das ich evtl 2oder 3 Kugeln übersehen habe. (die freie Sandfläche an der Front ist nur 5 cm breit und dahinter fängt das Dickicht an.) Naja, ich hoffe das es keine Auswirkungen hat! Blei wär ja nicht so schlimm, aber wenn es Quecksilber wäre würden alle Fische innerhalb von einer Stunde sterben. MFg Michael |
Hi,
geh mal mit 'nem Magneten rüber, häufig werden auch Stahlkugeln genommen, weil das biller als Blei ist und als Gewicht ausreicht. Kannst ja mal an den Fundstücken probieren, ob sie magnetisch sind. |
Hallo joern,
Danke für den Tipp auf das wäre ich jetzt echt nicht gekommen. Ich habe grad den Sand mit dem Magneten durchgearbeitet und habe dabei echt noch 5 Kugeln gefunden. Sind wirklich Stahlkugeln! Optimal jetzt sind alle draussen. Kann das sein das, dass Stahl in der Stunde in der es im Becken war etwas an das Wasser abgegeben hat?? MFG Michael |
So schnell oxidiert Eisen nicht.
mfg |
Hallo
Blei und oxidation ist vielleicht nicht so wichtig aber wie sieht es denn jetzt mit dem Quecksilber aus? Mfg Jürgen |
Hallo
Kann mir bei bestem Willen nicht vorstellen, dass die rote Flüssigkeit, die in den Aquariumthermometern die Temperatur anzeigt, quecksilberhaltig sein soll. Gruß Benny |
Hallöchen Benny,
nö, aber Allohol hicks haltig. Liebe Grüße Wulf |
Zitat:
Blei oxidiert nicht und war auch noch nie magnetisch. mfg |
Hi,
Zitat:
Gruß, Corina |
Zitat:
huhu... Wer sagte denn, das Blei magnetisch ist ? :rolleyes: :cool: |
Zitat:
|
Zitat:
Zitat:
Eisen/Stahl setzt Rost an, Kupfer Patina Was setzt Blei an falls es in diesem Sinne oxidiert ? Ich habe noch nie im Leben rostiges oder mit Patina überzogenes Blei gesehn. mfg |
Zitat:
Zufrieden? |
Nö, eigentlich nicht.
Wenn ich Rost und Patina entferne, ist Eisen und Kupfer irgendwann weg. Und das ziemlich schnell. Bleidachrinnen und Wasserleitungen verrotten nicht. Da ist nichts zu entfernen, trotz chemischer Formel. Das ist für mich Oxidieren. Chemisch mag das sicherlich anders anzusehn sein. mfg |
Zitat:
Aber sage mal, hast Du einen blassen Schimmer davon, was Du hier schreibst? Co |
Ahja der Schreibstil.
Das beides Chemische Reaktionen sind ist schon klar. Aber die eine kann ich sehn und anfassen (Rost), deine mit chemischer Formel (Blei)ausgedrückt nicht. Ich hoffe das ist jetzt verständlicher. Nenne oder zeigen mir bitte ein Beispiel wo Blei so oxidert ist das es verrottete, oder eine Belag abschaben konnte. mfg |
Hups...
wenn ich mich so recht an das letzte Bleigiessen erinnere...dann verändert sich die Oberfläche von Blei mit der Zeit... nehme jetzt mal an das sich das durch Oxidation so verhält... P.S.: Bleibt nett zueinander...!! |
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Auch nett, nur wirst Du damit nix überlisten können. *lol* Co |
Motoro,
da hamma jetzt was, was wir in ähnlicher Form schon mal gehabt haben: Rosten ist eine bestimmte Art von Oxidation (bei Eisen, Stahl) genauso wie Plexiglas eine bestimmte Form von Acrylglas ist... Verständlich? |
Sicherlich verständlich, Walter
Zitat:
Zum Beispiel der Dachrinne aus Blei zurückzukommen. Sie oxidiert, wird dunkel, das wars dann auch, bleibt der Prozess nun stehn ? Der Farbton bleibt, also passiert weiter nichts. Ich dachte das wäre ein stetiger Prozess. |
Hallo,
die oxidierte Schicht schützt teilweise die darunter liegenden nicht oxidierten Schichten des Metalls - also bleibt der Prozess "stehen" oder wird zumindest sehr verlangsamt. Aber allgemeine Aussagen zu machen, ist eher nicht möglich, da mußt Du immer den speziellen Fall bzw. die spezielle Verbindung hinterfragen. Und Oxidation heißt ganz allgemein nichts anderes als Elektronenabgabe bei einer chemischen Reaktion - das halbe Leben besteht aus Red-Ox Reaktionen. |
Hallo
Muß man sich wegen der Flüssigkeit sorgen machen oder nicht? Währe meine nächste Frage. Mfg Jürgen |
Zitat:
Es liegt nicht nur an der Verbindung, sondern auch an der Beschaffenheit der Oberfläche(Rauhtiefe). Selbst hochlegierte Stähle(z.B. V2A, V4A, CroMo) rosten wenn sie zu rauh sind, dagegen stinknormaler St37-2 kaltgezogen, rostet erst nach langer Zeit. Je glatter ein Fläche ist umso weniger oxidiert sie, bis überhaupt nicht, auch bei Blei. Zitat:
mfg |
Zitat:
Je >, desto schneller... |
Hallo Motoro
Das weiß ich ja nicht,deshalb frage ich ja? Wwweil das kann ja immer passieren. Mfg Jürgen |
Guten Morgen,
nur so als Anmerkung: Wenn es sich um ein Aquarienthermometer handelt, wäre es äußerst unwahrscheinlich, wenn das Thermometer mit einer für die Aquarienbewohner giftigen Flüssigkeit gefüllt ist. Etwas Mitdenken kann man ja auch den Herstellern zutrauen - die sind ja nicht die Feinde der Fische. Und man stelle sich vor, das Thermometer würde auch in den USA vertrieben... ![]() |
HI.
@Walter: Nun ja, ich denke auch das der Inhalt des Thermometers ungefährlich ist, aber denk mal daran wenn ein wirklich billiges Thermometer verwendet wird, da wäre ich mir nicht unbedingt immer sicher ob der Inhalt unbedenklich ist Gruß, Mathias |
Hi Matthias,
eigentlich sind alle üblichen Aquarienthermometer "wirklich billig". Und überall ist (IMHO?) rote Flüssigkeit drin... |
Hi.
Ja, eigentlich schon. Aber wer weiß schon genau was in dieser roten Flüssigkeit alles drin ist. Ich wollte nur sagen, daß es möglicherweise unterschiede in der Zusammensetzung dieser Flüssigkeit je nach Hersteller gibt. Gruß, Mathias |
Ich hab mal n bisschen gegoogelt.
So wie es aussieht hat Walla es ja schon gesagt, Alkoholfüllung mit Petroleum eingefärbt. Die Fische haben wohl nur n dicken Kopp wie nach ner ausgelassenen Party. 2-3 Alkaselza sollen da wahre Wunder wirken. Ich denke nicht das die n Rollmops annehmen.:D mfg |
Hallo!
Toller Thread :rolleyes: . Die rote Flüssigkeit ist wie schon gesagt Alkohol mit einem Farbstoff, der garantiert dem Fisch nichts tut. Selbst wenn Quecksilber drin wäre, dann ist es auch nicht bedenklich, da elementares Quecksilber nichts im Organismus tut. Der Fisch scheidet es einfach aus. Keine Aufnahme oder sonstiges. Bei Verbindungen des Quecksilber sieht es dann schon anders aus. Die werden aber in Thermometern nicht verwendet. Wer das Problem umgehen will, der kauft sich ein "sehr genaues" Klebethermometer :D . Gruß homer |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 10:05 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum