L-Welse.com Forum

L-Welse.com Forum (https://www.l-welse.com/forum/index.php)
-   Einrichtung von Welsbecken (https://www.l-welse.com/forum/forumdisplay.php?f=23)
-   -   Einrichtung L134 Becken (https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=655)

Zakk Wylde 06.06.2003 10:20

Hi Leute,

ich möchte mir einen 60x60x60-Würfel (216 Liter) kaufen und mit einem HMF einrichten. Leider muss ich gestehen, das ich die Berechnungen bei deters-ing.de nicht so ganz verstehe. Mein HMF soll über Eck gehen. Wie gross muss meine Filterfläche sein? Welche Strömungspumpe mit wieviel Liter/Stunde könnt ihr mir empfehlen?
Das Becken wird ausgestattet mit Sand und viel Morkienholz, auf dem 2 bis 3 Anubias und ein grosser Javafarn aufgebunden werden. Als Besatz dachte ich an 5 L134 und einen Trupp Panzerwelse.
Die Wasserwerte betragen GH=9, KH=6 und PH leider noch 7,5 (in meinem grossen Becken). Ich hoffe, das die Morkienwurzeln den PH ein wenig nach unten drücken, ansonsten muss ich halt Torf hinter den HMF stecken.

Schreibt mir mal eure Meinung.

:smk: MFG Benjamin

Martin G. 06.06.2003 11:31

Hi Benjamin,

auch wenn ich nix vom HMF halte und auch nix dazu sagen kann klingen deine sonstigen Planungen doch ganz gut.

Gruß, Martin.

P.S. Nimm Corys, die warmes Wasser vertragen.

Zakk Wylde 06.06.2003 12:03

Ich dachte an Corydoras sterbai und eine Temperatur von 26 Grad.

Panaque nigrolineatus 06.06.2003 12:15

Hey!
Was hälst denn von Corydoras gossei! Die vertragen genau wie der sterbai auch wärmere Temeperaturen und wären , wie ich finde eine schöne ergänzung zu den L134! :wacko:

Walter 06.06.2003 12:29

Hi,
das Einzige, was ich nicht ganz verstehe:
Warum 60cm hoch bei einem reinen Welsbecken?

moonflower 06.06.2003 12:36

genau das hab ich mich auch gefragt, 40 würden massig reichen, ansonsten sieht es doch so leer und unbenutzt aus :(

mein chaetostomabecken ist 25 hoch, optimalst, finde ich :angel:

LameraRa 06.06.2003 13:40

25 cm sind zum drinnen rumfummeln sicher besser als 60! *g*

Zakk Wylde 06.06.2003 16:33

Danke für die Antworten.

Das Aquarium soll ins Schlafzimmer. Dort ist Platz 65x60 cm zwischen 2 Kleiderschränken.
Da ich gerne ein tiefes Becken haben möchte, hab ich mich für den Würfel entschieden.60x60x40 gibt es leider nicht.
Vielleicht kann ich ja ein paar mehr Pflanzen ins Becken tun, sieht voller aus.
Oder doch lieber einen kleinen Schwarmfisch?

:smk: MFG Benjamin

welshp 06.06.2003 16:59

Zitat:

Originally posted by tatia_p82@Jun 6 2003, 11:35
Hi Benjamin,

auch wenn ich nix vom HMF halte und auch nix dazu sagen kann ...

Ah! Geoutet! Schleift ihn! An den Pranger!!! Ein HMF-Feind. :iswas:
Klaus :vsml:

Martin G. 06.06.2003 21:51

Hi Leute!

26° C finde ich etwas wenig für L134, muß ich sagen. Ich merke bei mir schon deutliche Aktivitätsunterschiede, wenn ich die Temperatur von 29° C auf 27° C herunterdrehe - fressen deutlich weniger und sind scheuer. 26° C würde ich ihnen nicht ewig antun.

Zitat:

Ah! Geoutet! Schleift ihn! An den Pranger!!! Ein HMF-Feind.
Bringt mir doch mal vernünftige Argumente :!: Leicht bin ich nicht zu überzeugen. Seit ich meinen Rieselfilter habe, habe ich keinen Sauerstoffmangel u.ä. Und tote Fische gab es seit Bestehen der Anlage (6 Monate) auch nicht mehr. Außer ein paar kleinen LG6...

Grüße, Martin.

Walter 07.06.2003 02:09

Zitat:

Originally posted by tatia_p82@Jun 6 2003, 21:55



Hi,
Zitat:

Zitat:

Ah! Geoutet! Schleift ihn! An den Pranger!!! Ein HMF-Feind.
Bringt mir doch mal vernünftige Argumente

frag doch einfach Ingo Seidel ...

Zitat:

Leicht bin ich nicht zu überzeugen
Nein, Du kommst mir eher so vor, als ob Du nach der Regel "Was der Bauer nicht kennt, frißt er nicht" leben würdest.
Abgesehen davon postulierst Du Deine eigenen (natürlich bei weitem nicht allumfassenden, wie bei Jedem von uns) Erfahrungen als die absoluten und tust die Erfahrungen Anderer oft mit enormer Überheblichket ab.
Das ist IMHO schlechter Diskussionsstil (oder gar schlechte Erziehung?).

SCNR, mußte mal sein.

welshp 07.06.2003 07:23

Zitat:

Originally posted by Walter@Jun 7 2003, 02:13
Das ist IMHO schlechter Diskussionsstil (oder gar schlechte Erziehung?).
SCNR, mußte mal sein.

Vielleicht hat er ja auch ein geringes Selbstwertgefühl, dass ihn veranlasst, bei Kritik an seinen Äußerungen sofort zu denken, die Kritik meinte eigentlich ihn selbst und seine Persönlichkeit, weshalb er so starr an seinen Prinzipien festhält?
Oder er ist jemand von diesen "Ja, aber - Sagern", die nur deswegen immer gegen den Strom argumentieren müssen, weil sie sonst nichts zu sagen haben??? :vsml: :vsml: :vsml:

Ich weiß, ich weiß, war gemein! Ich nehme hiermit alles teilweise zurück und behaupte das Gegenteil! :hmm:

Klaus

Martin G. 07.06.2003 08:37

Hi Leute!

Ihr seid wieder mal super drauf, oder? :spze: ;) Mit Überheblichkeit hat das nichts zu tun. Ich habe bloß mit meinen Filtern verdammt gute Erfahrungen gemacht - und ich habe zuvor schon verdammt viel ausprobiert, was alles nicht ran gekommen ist. Ingo Seidel werde ich bezüglich Filtern nicht befragen.
Ich habe aber gute Argumente gegen einen HMF: Wie bei Außenfiltern (nicht so gut, da sind wir hoffentlich einer Meinung) ist die Filterfläche beim HMF relativ groß. Leider besteht aber auch hier das Problem, daß diese Filterfläche ständig unter Wasser ist, was die aerobe Bakterienflora nicht unbedingt fördert. Deshalb besteht auch hier das Problem, daß diese Filtervariante primär ein Schnellfilter ist.
Wenn man es so sehen will, habe ich in meinem Rieselfilter einen HMF integriert: Das Wasser tropft erst über Biokaskaden in ein Sammelbecken, um dann von dort durch zwei blaue Filterschwämme (eine grob, eine fein) und zwei Matten zu laufen und in die Becken zurückgepumpt zu werden. Aber ich sehe die Filterschwämme nur als "Schnellfiltermodul", die ich mit meinem heutigen Wissen nicht mehr einzeln einsetzen würde, wenn ich effizient filtern wollte.
Ich fühle mich übrigens nicht persönlich angegriffen, wenn jemand meine Meinung kritisiert.

Zitat:

Oder er ist jemand von diesen "Ja, aber - Sagern", die nur deswegen immer gegen den Strom argumentieren müssen, weil sie sonst nichts zu sagen haben???
Ich muß auch nix sagen. Da lernt aber keiner was dazu. Weder ihr noch ich. :tfl:

Zitat:

Ich weiß, ich weiß, war gemein! Ich nehme hiermit alles teilweise zurück und behaupte das Gegenteil!
Erst die große Klappe, und dann zurückrudern. Das kenn' ich. :tfl: :bhä:

Grüße, Martin.

Walter 07.06.2003 11:00

Hi Martin,
dass die Abbauleistungen in einem Rieselfilter unbestritten größer sind, als sogar in einem HHMF, wird Keiner wirklich bestreiten.
Andererseits sagst Du aber grad in einem anderen Thread (Durchfluß...), dass diese Variante sehr teuer ist.
Der technische und finanzielle Aufwand für einen Rieselfilter ist auch ungleich höher, als der eines HHMF. Außerdem ist der HHMF wirklich "idiotensicher", da kann man nix falsch machen.
Da beim HHMF eins sehr große Filterfläche gleichzeitig durchströmt wird, ist der O2 Gehalt des Wassers im Filtermedium weitaus größer, als in fast allen anderen Filtern, bei denen die Filtermedien nacheinander durchströmt werden (natürlich ist er bei einem Rieselfilter noch viel größer).
Die Nachteile des Rieselfilters sollte man aber auch nicht vergessen. Für ein bepflanztes Becken ist er kaum geeignet, Verdunstung, großer technischer Aufwand bzw. doch eher kompliziert selbst zu bauen, keine wirklich vernünftigen fertig zu kaufen, ...
In einem unbepflanzten reinen Fischbecken (oder - Anlage) sicher eine super Lösung.
Aber für den "Normalaquarianer" kaum praktikabel.
Auch wenn Du bei den von Dir vom Filter gewünschten Fähigkeiten sicher sehr gute Erfahrungen gemacht hast, ist ein Rieselfilter sicher für 95 % der hier lesenden und postenden Aquarianer die falsche Wahl.

Martin G. 07.06.2003 11:51

Hallo Walter!

Zu allererst: Ich versuche jetzt nur Argumente zu bringen, ohne überheblich wirken zu wollen. Nur um das zu klären.
Sicher ist es ein Problem, daß viel CO2 ausgetrieben wird. Das läßt sich leider nicht ändern - aber übliche "Welsbeckenpflanzen" wie Echinodorus, Microsorum und verschiedene Cryptocorynen wachsen trotzdem gut. Verdunstungsprobleme habe ich allerdings keine: es verdunstet nicht mehr als vorher.
Du hast recht, daß der primäre Aufwand relativ hoch ist - Überlauf, Verrohrung, Filterbecken usw. Wenn der Filter aber einmal steht und läuft relativiert sich das relativ schnell. Ich habe meinen übrigens auch nicht selbst gebaut, sondern bauen lassen. Selbst bin ich viel zu unfähig. :( Idiotensicher ist die von mir verwendete Variante auch - ungefähr so wie jeder andere Außenfilter.

Zitat:

Auch wenn Du bei den von Dir vom Filter gewünschten Fähigkeiten sicher sehr gute Erfahrungen gemacht hast, ist ein Rieselfilter sicher für 95 % der hier lesenden und postenden Aquarianer die falsche Wahl.
Ein Großteil hier sind Perfektionisten, die alles in super Futter stecken, Unmengen Kohle für Wassertests ausgeben und hier über Details diskutieren, die dem Aquarianer wichtiger sind als dem Fisch - ich glaube schon diese Filter wären das richtige, nur kennen doch viele Rieselfilter nur für die Meerwasseraquaristik oder scheuen den Anfangsaufwand.

Grüße, Martin.


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 01:25 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum