L-Welse.com Forum

L-Welse.com Forum (https://www.l-welse.com/forum/index.php)
-   Welcher Wels ist das? (https://www.l-welse.com/forum/forumdisplay.php?f=24)
-   -   Was f (https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=634)

Amulan 29.05.2003 10:51

Hallo!

ich war auf der Suche nach einem fleissigen Algenfresser, und habe auf der Seite www.zierfisch-ratgeber.de/art172.htm einen schönen Wels unter dem Namen Peckoltia brevis gefunden. Der dort abgebildete Fisch sieht aber ganz anders aus als die anderswo im Internet unter P. brevis abgebildeten Welse. :(

Was ist das dann für ein Wels? P. vittata, oder ein anderer?

Danke!

Gruß
Sonja :hi:

Amulan 29.05.2003 11:28

PS: wenn ich sage "so ähnlich wie P. vittata", dann meine ich: so ähnlich wie der im Mergus unter P. vittata abgebildete Wels, der, wie ich inzwischen woanders gelesen habe, doch kein P. vittata sein soll....
:wacko:

Nicht dass ich jetzt verwirrt wäre..... :blink:


Gruß
Sonja

Martin G. 29.05.2003 21:03

Hi Amulan!

Wenn du irgendwo gelesen hast, daß das kein P. vittata ist, sondern ein Panaqolus maccus, ist das vermutlich korrekt. Wenn der so ähnlich aussieht, wird es vermutlich ein P. maccus sein (ich möchte mich da aber nicht festlegen, Foto wäre nicht schlecht), der ist nämlich relativ variabel. Mit den Algen und guter Fresser ist das allerdings so eine Sache. wenn die nichts anderes bekommen, fressen die sicherlich Algen...

Gruß, Martin.

P.S.: Warum antwortet hier sonst niemand? Sonst seid ihr, ja ihr :!: , doch auch alle recht schnell bei Artdiagnosen!

Walter 29.05.2003 21:24

Foto?

;) guckst du da:


https://www.zierfisch-ratgeber.de/art172.htm

Wonni 29.05.2003 21:37

Hallo,

der im Mergus als Peckoltia vittata abgebildete Wels ist ein L 104 (Panaqolus maccus).
Schau dir mal meinen Avatar an ;) das ist ein L 104. Hab ich übrigens als Peckoltia vittata gekauft...

Gruß
Yvonne

Amulan 29.05.2003 21:40

Hallo!

danke, dass sich jemand erbarmt hat... ;)

Ich finde eigentlich nicht, dass der Wels beim zierfisch-ratgeber (bitte anschauen: https://www.zierfisch-ratgeber.de/art172.htm ) so aussieht wie ein panaqolus maccus. Er ist viel dunkler und hat nur ganz dünne hellbraune Linien.

Weiss jemand, was es für einer sein könnte?

Übrigens gibts das gleiche Bild noch in dem Buch "Wasserwelt Aquarium" (GU) von Ulrich Schliewen, dort heisst der Wels peckoltia pulcher (nicht pulchra...). Naja... :oh:

Gruß
Sonja

Wonni 29.05.2003 22:03

Hallo Sonja,

das abgebildete Tier könnte ein Jungtier von P. maccus sein. Meine sahen als sie jung waren auch so aus. Es könnte aber auch ein L 103 sein. Auf welchen Seiten hast du denn noch Fotos vom P. brevis gesehen?

Übrigens ist der Panaqolus maccus nicht geeignet Algen in Schach zu halten. Er ist eher carnivor, auch wenn er in der Jugend gerne mal Löcher in Pflanzen stanzt. Meine drei fressen hauptsächlich Frost- und Lebendfutter. Wenn du gerne einen Algenfresser pflegen möchtest und dein AQ schon mindestens ein halbes Jahr lang läuft, dann schau dich doch mal unter den Otocinclus Arten um. Aber beachte, dass diese Arten zumindest im Trupp oder sogar im Schwarm leben (>6 Tiere einer Art halten).

Gruß
Yvonne

Amulan 29.05.2003 22:23

Hallo,

andere Bilder vom p. Brevis gibts noch im Mergus,

oder auch hier: https://ourworld.compuserve.com/homepages/A...ages/brevis.jpg

oder hier: https://george.cosam.auburn.edu/usr/key_to_...kol/Peckol.html .

Vielleicht sollte ich beim zierfisch-ratgeber einfach mal nachfragen, ob der dortige Wels wohl ein Jungtier (von was auch immer) ist, weil das könnte natürlich sein, dass sich das Aussehen später ändert. Obwohl er mir genauso gefällt, wie er ist..

Mein Aquarium läuft schon seit einem Jahr. Ich habe meine blauen Antennenwelse kürzlich abgegeben, und habe jetzt keine Algenfresser mehr im Becken (übrigens hätte ich noch Junge vom blauen Antennenwels, falls jemand Interesse hat....). Über otocinclus habe ich auch schon nachgedacht, aber die peckoltias gefallen mir besser. Aber noch ist nichts entschieden. ;)


Gruß
Sonja

Martin G. 29.05.2003 23:56

Hi Leute!

Interessant, daß auf den 3 Fotos, die du als Link angeboten hast, meiner Meinung nach 3 verschiedene Arten zu sehen sind. Das erste (https://www.zierfisch-ratgeber.de/art172.htm) sieht vom Habitus her aus wie ein Peckoltia, die Körperform passt nicht zu Panaqolus, kann mich da aber auch täuschen. Aber P. maccus ist es sicher nicht. Keine Ahnung. Will mich da nicht zu weit aus dem Fenster lehnen.

Gruß, Martin.

P.S. Holz fressen die auch alle sehr gern.

Amulan 30.05.2003 09:21

Hallo ihr,

ich kriege langsam das Gefühl, dass es eher Glückssache ist, ob man einen Wels richtig bezeichnet oder nicht.... :wirr: Ich dachte bisher ja auch, ein ancistrus dolichopterus ist ein ancistrus d... na ihr wisst schon, - und nicht etwa ein A. sp/aff/ oder so ähnlich dolichopterus. :?:
Naja, die Welt ist groß - und der Wels auch... oder so.

Wo ist eigentlich der Unterschied in der Körperform zwischen panaqolus und peckoltia? Ich muss hinzufügen, dass ich bis vor kurzem das Wort panaqolus noch nie gehört habe - bin also noch ganz ahnungslos. :schäm:

Danke!
Gruß
Sonja

Martin G. 30.05.2003 11:02

Hi Sonja!

Wirklich beschreiben kann ich die Unterschiede schlecht. Panaqolus (habe ich übrigens auch erst vor kurzem kennengelernt :spze: ) sind etwas gedrungener und haben einen relativ kürzeren Schwanzstiel, finde ich. Wenn ich nicht so faul wäre :angry: , würde ich mir mal eine Gattungsbeschreibung organisieren. Panaqolus heißt so viel wie "kleiner Panaque" - so sehen sie halt auch aus. Peckoltia sehen eben anders aus.

Die Geschichte A. dolichopterus bzw alles, was so bezeichnet wird, ist relativ schwierig. Laut Beschreibung müßte der etwas anders aussehen. Ähnlich sieht es mit A. hoplogenys aus. Laut Beschreibung hat der "kleine weiße Punkte am Bauch" o.ä. Nicht so einfach. Aber gleich von Glücksache zu sprechen ist übertrieben. Beschäftige dich doch mal mit Farlowella. Da sieht das etwas anders aus. (Da sind handelsübliche Ancistrus noch fast als einfach einzustufen)

Gruß, Martin.

P.S. Hier gibt es verdammt viele Spezialisten. Vielleicht könnte sich von denen mal einer durchringen, die Unterschiede zwischen Peckoltia und Panaqolus genauer zu beschreiben. Die haben da bedeutend mehr Ahnung und evt auch mehr Literatur zur Verfügung.

Amulan 30.05.2003 16:25

Hallo nochmal,

ich habe inzwischen beim Inhaber der Seite "zierfisch-ratgeber" nachgefragt. Auf die Frage nach dem Jungtier ist er leider nicht eingegangen, aber er meinte (mit 3 Ausrufezeichen), dass der abgebildete Wels auf jeden Fall ein peckoltia brevis ist, und dass es da viele Farbschläge gebe.. :!: :?:

Nun müsste ich nur noch einen im Fachhandel finden. Genauso einen habe ich dort noch nicht gesehen, aber ich habe auch bisher nicht so genau hingeschaut, weil ich ja meine blauen Antennenwelse hatte. :vsml:
Gruß
sonja

Claus Schaefer 30.05.2003 18:54

Hallo,

ohne Blick ins Gebiss und genauere Kenntnis des Fundorts würde ich mich noch nicht einmal trauen, das Tierchen einer bestimmten Gattung zuzuweisen. Und einfach so zu beurteilen, ob es „Farbschläge“ oder unterschiedliche Arten sind, finde ich auch recht gewagt.
Bei der Suche nach Artgenossen kann man eigentlich auch nur auf Glück vertrauen, denn was genauso aussieht muss noch nicht dasselbe sein...
Aber vielleicht klappt’s ja

Viel Glück
Claus

Walter 30.05.2003 21:26

Hi,
na die Gattungsbeschreibung von Panaqolus hat wohl fast jeder von uns zu Hause ;)
Im Datz Sonderheft "Harnischwelse 2", von Isbrücker und Schraml.

Martin G. 31.05.2003 00:08

Sorry, daß mich mein MiBi-Buch gerade mehr interessiert und ich nicht in Erinnerung hatte, daß die da drin steht...

Grüße, Martin.

Amulan 31.05.2003 06:41

Hi,

Zitat:

na die Gattungsbeschreibung von Panaqolus hat wohl fast jeder von uns zu Hause
Im Datz Sonderheft "Harnischwelse 2", von Isbrücker und Schraml.

Ne, ich nicht...
Ich hab überhaupt keine Datz-Hefte.

Gruß
Sonja

Martin G. 31.05.2003 09:09

Hallo Sonja!

Walter geht eben doch davon aus, daß wir alle Spezialisten mit einer riesigen Bibliothek sind. Aber das sind wir ja gewöhnt. ;) Die Gattungsbeschreibung hilft aber dem Normalaquarianer auch nicht wirklich weiter, wenn man sich nicht ein bißchen auskennt.

Grüße, Martin.

Walter 31.05.2003 20:56

Sonja,
dann muttu kaufen,
z.B. hier:

https://www.ulmer.de/scripts/nbs_mail.dll/n...sonderhefte.htm

Ist die paar Euro wirklich wert.

Amulan 31.05.2003 21:55

Hallo Walter,

danke für den Link, das werd ich mir überlegen. :hi:

Heute morgen war ich beim Hornbach bei Tübingen (nur mal so gucken), und da gabs diese Welse, die aussehen wie die im Mergus unter P. vittata abgebildeten. Wurden unter dem Namen peckoltia pulcher angeboten. :hmm:

Und übrigens glaube ich nach allem doch nicht, dass der Wels beim zierfisch-ratgeber ein peckoltia brevis ist. Der Riesenunterschied zu den anderen als p. brevis abgebildeten Welse läßt sich nicht durch Farbschläge erklären. Das wäre als würde man behaupten, ein Pudel wäre ein anderer Farbschlag von einem Dackel, oder??

Aber vielen Dank für eure Antworten. Ich werde mich noch eine Weile umschauen und freue mich schon auf meinen zukünftigen Wels. ;)

Gruß
sonja

Martin G. 31.05.2003 22:43

Hi Sonja!

Peckoltia pulcher gibt es meines Wissens gar nicht. Es gibt einen Zonancistrus pulcher (L52) und der ist zwar auch gelb-braun gestreift, sieht aber komplett anders aus. Diew Bilder in der Datenbank sind zu diesem Fisch allerdings nicht besonders hilfreich. Bei vernünftigem Wasser und ohne Schreckfärbung sieht der ganz anders aus.
Beim Rest enthalte ich mich meiner Meinung.

Gruß, Martin.

Amulan 07.06.2003 11:23

Hallo,

nochmal eine Anmerkung zum Hornbach Tübingen. Als ich neulich zum ersten Mal da war, hatte ich einen relativ guten Eindruck - in den vielen Becken habe ich nur einen einzigen kranken Fisch gesehen. Alle anderen sahen gesund und munter aus.
Aber gestern war ich nun nochmal da, und diesmal sah es in den Becken aus wie nach 'nem Supergau. In jedem Becken mindestens ein toter Fisch, oft auch mehrere. :wirr: Die andern hatten schon mit anknabbern begonnen :cry:.

Und die Preise sind auch nicht von schlechten Eltern :no:.

Also würde ich speziell diesen Hornbach nicht empfehlen.
Das gleiche gilt übrigens für Dehner in Albstadt-Lautlingen, falls da jemand in der Nähe wohnt.

So, das nur zur Vervollständigung, und weil ich so erschrocken bin über die vielen toten Fische...

Gruß
Sonja

Amulan 13.06.2003 16:55

Hallo,

und noch was zur Vervollständigung :vsml: :

Ingo Seidel schreibt mir zu diesem Fisch ( https://www.zierfisch-ratgeber.de/art172.htm ):

"Der Fisch ist sicher nicht Peckoltia brevis. Es handelt sich um eine kleine Panaqolus-Art aus Kolumbien, die eventuell identisch mit Panaqolus maccus ist."

:wirr:
Also jut.

Grüßle
Sonja

Martin G. 13.06.2003 17:39

Zitat:

Originally posted by Amulan@Jun 13 2003, 17:59
"Der Fisch ist sicher nicht Peckoltia brevis. Es handelt sich um eine kleine Panaqolus-Art aus Kolumbien, die eventuell identisch mit Panaqolus maccus ist."
Waren wir da nicht auch schon angekommen?

:hmm: , Martin.

andi 13.06.2003 18:54

Hi Sonja,
Zitat:

Hallo,

und noch was zur Vervollständigung :vsml: :

Ingo Seidel schreibt mir zu diesem Fisch ( https://www.zierfisch-ratgeber.de/art172.htm ):

"Der Fisch ist sicher nicht Peckoltia brevis. Es handelt sich um eine kleine Panaqolus-Art aus Kolumbien, die eventuell identisch mit Panaqolus maccus ist."



hast du mal den Betreiber von www.zierfisch-ratgeber.de damit konfrontiert?

Amulan 14.06.2003 07:50

Hallo,

@Martin:
Zitat:

Waren wir da nicht auch schon angekommen?
ja, das ist mir auch schon aufgefallen.. ;)

@Andi:
Zitat:

hast du mal den Betreiber von www.zierfisch-ratgeber.de damit konfrontiert?
nein, hab ich noch nicht. Er war letztes Mal schon leicht gereizt, als ich gefragt habe, ob das wirklich ein P. Brevis ist. Ich will nicht, dass da plötzlich eine Hand aus dem Modem geschossen kommt... :blink: :wacko: ....

Gruß
Sonja


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 12:21 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum