L-Welse.com Forum

L-Welse.com Forum (https://www.l-welse.com/forum/index.php)
-   Einrichtung von Welsbecken (https://www.l-welse.com/forum/forumdisplay.php?f=23)
-   -   Sauerstoffversorgung nur mit Sprudelsteinen? (https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=6332)

Line 07.04.2005 14:51

Sauerstoffversorgung nur mit Sprudelsteinen?
 
Hallo Zusammen

Geht das? Also durch mehrere Sprudelsteine? Becken 200x50x50 cm - Temp. 28°C.

Die Frage hat nichts mit Filtrierung zu tun. Da gibt es 2 x HMF. Dachte daran die Strömung nach unten zu führen.
Ich habe es einmal früher versucht, und ich liess beide Pumpen mit Diffusor laufen. Das hat aber nicht gut funktioniert.
Vielleicht geht es besser mit Sprudelsteine?

Wieso ? Dachte, ich könnte vielleicht oberen drittel etwas beruhigen, und im besten Fall etwas "schwimmendes" da einsetzen.

Was meint Ihr?

Gruss
Line

barmann76 07.04.2005 15:46

Hi

Klar geht das. Du müßtest jedoch darauf achten, dass das gesamte Becken was von der Sauerstoffanreicherung hat. Platzier doch die Ausströmersteine im Bereich des austretenen Wassers der HMF Pumpe(n), dann können die Luftblasen durchs Becken "transportiert" werden und haben auch einen längeren Weg zurückzulegen. Zumindestens hättest Du beim Ausfall der Pumpen immer Reserve durch die Sprudelsteine.


Gruß Benny

Cattleya 07.04.2005 16:35

Hallo Line
sol ech jetzt in schwizerdütsch? :D

Wiso haben die difusoren nicht gut funktioniert?
Ich weis, dass du ja xxxxL /Stunde Strömungspumpen verwendest, wiso hängst du den Difusor nicht an einen dieser Pumpen? Ausserdem, hatte ich die Erfahrung gemacht, das Difusoren von E..m bei mir auch nicht richtig liefen, die von einem anderen Hersteller aber super gehen und auf alles passen.

Lg Udo

Line 07.04.2005 19:57

Hallo Udo

Ich weiss nicht wieso. Beide Pumpen wurden damals mit E.... diffusor ausgestattet.
Ein haaaaufen winzige bubbels. Wirklich viel. Vielleicht zu klein um die richtige Gasaustausch am Oberfläche zu bewirken. Ich weiss es echt nicht.

Gruss
Line

Walter 07.04.2005 22:02

Hallo,

Zitat:

Zitat von Line
Vielleicht zu klein um die richtige Gasaustausch am Oberfläche zu bewirken.

den Satz versteh ich nicht?
Je kleiner die Blasen, desto besser eigentlich (solange kein reiner Schaum aus dem Rohr kommt) - desto größer die Grenzfläche Wasser/Luft - desto mehr Fläche für den Gasaustausch...

Line 07.04.2005 22:34

Well - ganz kleinen Bubbeln gab es genügend :( aber trotzdem.....
(2 x Eheim je 1200 l/Std mit Diffusor dran)

Ich habe gedacht, dass ich etwas übermutig war:

Die Pumpen mit Diffusor im unteren drittel laufen zu lassen. Oben wunderbar ruhig, und die Welsen hatten unten ihre heissbegehrten Strömung. Alles mit einem Schlag, oder?
Praxis war leider anders.

Welse an die Scheibe, PH sehr niedrig, KH unverändert, kein Nitrit .. => Sauerstoffmangel habe ich konkludiert.
Betrieb geändert - zurück mit Oberflächenströmung - und innerhalb wenige Stunden war alles wieder normal.

...
Deshalb bin ich jetzt etwas skeptisch - hätte aber gerne, dass es funktionieren könnte.

Gruss
Line

Walter 07.04.2005 22:46

Hi,
die Welse wollen nicht ihre "Heißbegehrte Strömung" - die Welse wollen den Sauerstoff, den die Oberflächenströmung ins Wasser bringt. (Ganz allgemein gesagt, natürlich mit Ausnahmen).

Line 07.04.2005 23:04

:)

Die L177 / L081 sind wohl dann die Ausnahme :)
Jeder hat jetzt sein persönlicher Strömungspumpe unten. Sehr beliebt. Aber auch die L200 finden es ab und zu gemütlich.
Die L204 scheinen es auch sehr zu mögen.
Ja - die 2 Pumpen sind ziemlich begehrt.

Die L134 und L260 scheinen es ziemlich egal zu sein.

Aber zeig mir den Weg mit genügend Sauerstoff und wenig Strömung, und ich hätte die Möglichkeit für einige Begleitfische (die nicht nur Roter Neons sind)
:)

Gruss
Line

Volker D. 08.04.2005 04:47

Moin Line


Zitat:

Aber zeig mir den Weg mit genügend Sauerstoff und wenig Strömung,
Ein Rieselfilter oder einen Oxidator.

Zum Oxidator kann ich nicht viel sagen, für mich ist der Rieselfilter die optimalere Lösung, aber leider auch als Umbau die teuerste.

mfg

Walter 08.04.2005 06:35

Hallo,

Zitat:

Zitat von Line
:)

Aber zeig mir den Weg mit genügend Sauerstoff und wenig Strömung, und ich hätte die Möglichkeit für einige Begleitfische (die nicht nur Roter Neons sind)

z.B. "Strömungsbrecher" - eine bis an die Oberfläche reichende Wurzel (oder etwas anderes), die einen Teil der Beckenoberfläche von der Pumpenströmung freihält.

Der Oxidator ist so eine Sache - ich habe zwar zwei Stück, aber finde die andauernde Nachfüllerei - bei warmen Wasser wirklich alle zwei, drei Tage, ziemlich nervend. Und ein großer Oxidator ist auch nicht gerade schön.

Bei meinen L177, L 200 konnte ich übrigens noch nie feststellen, dass sie direkt in der Strömung säßen (vielleicht auch aus Mangel an Möglichkeiten).

cory-fan 08.04.2005 06:47

Hallo!

Dein Beispiel zeig mir wieder, dass der meiste Sauerstoff über die Wasseroberfläche ausgetauscht wird.

Ich habe bei verschiedenen HMF die zusätzlichen Ausströmer dahinter eingebracht.
Vorteil:Mehr Sauerstoff bei gleicher Strömung. Zur Sicherheit bei mPumpenausfall ist aber ein Ausströmer vor dem HMF.
Nachteil: Etwas Platz wird verschenkt, so 5-10cm, damit die Sprudelsteine richtig arbeiten können.

Tschüß, Kurt

Walter 08.04.2005 07:01

Hallo Kurt,
wobei die Frage ist, ob durch den "Lufthebereffekt" der Sprudelsteine auch ohne Rohr die Mulmbildung und Absetzung hinter der HMF Matte nicht be/verhindert wird.

Und ein Sprudelstein in einem stillen Eck des Beckens hat ja durchaus auch Sinn - Totzonen vermeiden, Strömung ...

Cattleya 08.04.2005 07:51

Hallo
Zitat:

Aber zeig mir den Weg mit genügend Sauerstoff und wenig Strömung,
Den Beckeneinlauf durch das Rohr leiten mit den feinen Löchern(weis nicht wie das Rohr heist) und dieses Rohr 2-3 cm über der Wasseroberfläche anbringen . Strahl senkrecht runter = wenig Strömung ; Strahl diagonal ins Wasser = viel Strömung .

Gruss Udo

Line 08.04.2005 10:06

Hallo

@Udo: Ja, das wäre auch eine Möglichkeit. So ein Auslaufrohr bremmst wohl die Pumpenleistung ein wenig... Aber die E... sind ja ziemlich stark. Wie heissen die andere Diffussorern, die du verwendest?

@ Walter: "Bei meinen L177, L 200 konnte ich übrigens noch nie feststellen, dass sie direkt in der Strömung säßen (vielleicht auch aus Mangel an Möglichkeiten)."

Das könnte durchaus eine Erklärung sein :) Probiers es mal:). Meine plazieren sich so 25 cm weg von ein 1200 l/h mit Breitstrahlauslaufdingsbums. Ja - meistens sieht es aus, als ob die Typen da im Schlange stehen..

@ Motoro: ich möchte eigentlich gerne vorhandene Technik verwenden. Also 2 x HMF - je 1200 l/h. 2 zusätzliche Strömungspumpen unten im Wurzelwildniss.

@ Cory-Fan: Das war auch mein Konklusion, dass die beste Sauerstoffaufnahme durch Oberfläde passiert.
Es ist nicht gut möglich, ein Sprudelstein hinter HMF anzubringen.
Ich nenne es HMF - aber es ist ein geschlossenes Ding. Prinzip aber immernoch das gleiche mit Klarwasserraum.

Aber die Sprudelsteine müssen ja etwas bringen, sonst gäbe es ja nicht dieser Popularität. Und die haben ja manch ein Becken gerettet bei Pumpenausfall. Aber die Sprudelsteine verursachen ein wenig Strömung im Oberfläche - das hat meine 5 Billiarden kleine Bläschen nicht gemacht.
Das war vielleicht das Unterschied ??


Ein Auslaufrohr mit viele Löcher drin.. okay würdet ein wenig Krach machen, aber sicher nicht schlimmer als diverse Membranpumpen....... das könnte wohl durchaus bis jetzt die beste Idee sein.. oder nicht? Dann hat man ja weder Strömung oder Sprudelsteine/Diffusor..

Gruss
Line

Line 08.04.2005 10:33

Also die Idee mit Auslaufrohr gefällt mir besser und besser.

Ein Tipp wie man solch ein Rohr oberhalb Wässeroberfläche befestigen kann?

Gruss
Line

Cattleya 08.04.2005 10:38

Hallo Line

Zitat:

So ein Auslaufrohr bremmst wohl die Pumpenleistung ein wenig... Aber die E... sind ja ziemlich stark. Wie heissen die andere Diffussorern, die du verwendest
?
Das Auslaufrohr, das ich verwende ist mit etwas Bastelei verlängerbar (2 Einheiten verwenden) ,so bremst es die Pumpenleistung auch nicht mehr als ein "Breitstrahldingsbums" . Und in basteln und verbessern und ändern bist du ja erfahren :D .
Die Difusoren die ich verwende , sind glaube ich von Fluwal oder JBL ?? Die sind zusammensteckbar und passen auf viele verschiedene Pumpenausgänge, ohne ein Schlauchzwischenstück , oder sowas.
Gruss Udo

Line 08.04.2005 10:45

Die Diffusorern sind von Eheim.

Hast du auch deine Auslaufrohre oberhalb Wasseroberfläche? Etwas schlaues gemacht, damit man vielleicht nicht wiedermal in Abdeckung boren muss?
Wie lang sind die Röhre und Pumpenleistung dazu?

Gruss
Line

cory-fan 08.04.2005 11:02

Hallo Walter!

Ich habe, da ich fast nur Fleischfresser habe, eigentlich keinen Mulm in meinen Becken. Hinter dem HMF herrscht mit den Sprudelsteinen mindestens Wildwasserströmung. Mein Problem war eher das umherwirbelne Futter als Sauerstoffmangel, deshalb habe ich meine Sprudler hinter den HMF verbannt.

Ich glaube, dass die meisten die Strömungswirkung eines Sprudelsteines unterschätzen. Ich habe mal in einem unbesetzten Becken einige Milliliter Milch eingebracht und war ganz überrascht über die Strömungs verläufe, bzw. Strömungsstärke.

Als Strömungsbremse habe ich auch schon ein sehr grobes Schwammstück auf dem Pumpenauslauf fixiert. Das muß leider regelmäßig sauber gemacht werden. Meist alle zwei bis drei Tage.

Tschüß, Kurt

Cattleya 08.04.2005 11:35

Hallo Line

also ich bin ja ein Difusorenanbeter :D

Aber in meinem Quarantaine/Aufzuchtbecken 80L , habe ich die gelochten Rohre, da sind 200 L/Std Pumpenleistung ,und so angebracht, das sie 1 cm über der Wasseroberfläche, auf der gesamten Breite des Beckens diagonal ins Wasser plätschern. Ich will in meinem Aufzuchtbecken ja etwas Srömung und Sauerstof. Will ich weniger Strömung, so richte ich die Löcher senkrecht auf die Wasseroberfläche. Im Handel giebt es die zusammensteckbaren gelochten Auslaufrohre , die haben ca 1 cm Innendurchmesser , ich galube von E..M.
Tip: als erstes würde ich nochmals einen Difusor probieren, aber den
"Fluwal Air Difuser", der ist eh noch billiger als der von E..M .Das klapt bestimmt.
Auslaufrohre über der Wasseroberfläche klapt auch, ist aber lautes geplätscher.


@Kurt
Zitat:

einige Milliliter Milch eingebracht
:eek: :eek: :eek: Milch = Milchsäure, mit 1dl Milch lassen sich ganze Ameisenstämme vernichten !! Macht man das so mit der Strömungskontrolle oder ist diese Idee von dir?
Lg Udo
Gruss Udo

Miezekatze 08.04.2005 15:39

hi

ich habe in meinem 46er becken einen sprudelstein bzw solch einen ausströhmer den man dosieren kann, eingestellt auf ganz kleine bläschen, klappt bisher 1a. zur ströhmungsbrechung hab ich eine schieferplatte quer im AQ sitzen, mit einem kleinen durchgang unten das die welse die seiten bequem wechseln können. diese platte bricht nicht nur die strömung ein bisschen sondern trennt auch noch reviere.. !!

mfg

Baron Ätzmolch 08.04.2005 16:14

Zitat:

Zitat von Cattleya
Milch = Milchsäure,

Mahlzeit!

Und Butter = Buttersäure, oder wie?

Zitat:

mit 1dl Milch lassen sich ganze Ameisenstämme vernichten
Mir war nicht bewusst, dass Milch so toxisch sein kann.
Trink' jeden Morgen 2 dl, hab's jahrelang überlebt.

--Michael

P.S. Jemand schon mal seinen Riechkolben Buttersäure ausgesetzt?

Das is' so ziemlich der unangenehmste, perverseste, durchdringendste und ranzigste Gestank, den man sich nur vorstellen kann.
Einmal kurz die Flasche aufgemacht, und der ganze Raum stinkt anhaltend intensivst nach KÄSEFÜßEN.

Michael aus do 08.04.2005 16:31

Hi !

Nach einigen Versuchen und einer Katastrohe, habe ich mich bezüglich (sicherer) Sauerstoffversorgung für Sprudler oder einem gekrümmten Austrittsröchen (das gegen die W-Oberfläche zeigt) bei Innenfilter entschieden.

Diffusoren machten ausser bei der Eheim 2252 zu schnell schlapp,über Oxidatoren habe ich mal nen guten Bericht gelesen,das der Sauerstoffeintrag geradezu minimal ist und den üblichen Austrittröhren mit kleinen Löchern kannste eh nicht nachhaltig trauen.

Fahre mit der Lösung jetzt seit längerer Zeit ganz gut , trotz hoher Temperaturen und sehr viel Schwimmpflanzen und vom Stromverbrauch begeistert mich die Membranpumpe zudem.


Gruss



Michael

Line 10.04.2005 12:47

Hallo Zusammen

Erstens: danke für alle Ideen, Tipps und Tricks :)

Ich habe es auf folgende Weise gelöst:

1) Auslaufröhre. Insgesamt in 1,35 m Länge (Viele Löcher - nur schwer sie schön auf eine Reihe zu kriegen *lach*)
2) Strömung ist jetzt so weit verteilt, dass es gar nicht mehr heftig scheint.
2) Ich war gespannt auf die Resultate. Aber es scheint, dass Sauerstoffvorsorgung so in Ordnung ist.
3) Alle Stengelpflanzen biegen jetzt wunderbar nach vorne (statt Horizontal im Wasser zu liegen :) )
4) Also bessere Schattenwirkung. Das gefallen die Welsen natürlich sehr.
5) Stromverlauf läuft jetzt von oben gesehen: von Hinten nach vorne -> dann nach unten -> und wieder nach hinten. Also alles Schmutz wird langsam weggeschaft. Hurra.

Viele Grüsse
Line


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 04:49 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum