![]() |
Brochis multiradiatus
Moin,
beim hiesigen Dealer lachen mich schon seit einiger Zeit einige B.multiradiatus an. Ganz schön groß die Dinger..... Kann da einer der B.multi-Halter mal über seine Erfahrungen berichten ? Wie groß sollte das Becken mid. sein ? Wie groß sollte eine Gruppe mind. sein ? Fressen die "alles" ? Woanders las ich was über ausschließlich Rote Müla ? Sonst was, was man bei "Cory's" im weiteren Sinne nicht erwarten würde ? In einem Baumarkt hab ich den Verdacht, dass da in einer Gruppe B.splendens mind. ein Langschnäuzer zwischen ist. Habt Ihr so was schon mal beobachtet ? werd heute mal sehen, ob der noch da ist und Strahlen zählen gehen.... Ja, die Suche und google hab ich schon durch......:D |
Hallo Joern!
Ich hab Brochis multiradiatus über 4 Jahre gepflegt und ich habe hier im Forum auch über meine Erfahrung berichtet, dass meine Tiere außer -Roten Mückenlarven -kräftig roten nicht matschigen handverlesenen Wasserflöhen -Tubifex -Enchyträen nichts anrühren. Ich habe alles was es auf der Welt an weiteren Futtermitteln gibt durchprobiert, die auch mal ein paar Tage hungern lassen, aber es blieb dabei. Ich habe eine Gruppe von 9 Tieren in 300L gehalten. Sie sind nicht übermäßig aktiv und brauchen desshalb nicht alzuviel Platz zum Ausschwimmen, aber bei bis zu 80g Rote Mücken am Tag halte ich kleinere Becken für gewagt. Gute Filterung und ordentlich Wasserwechsel ist bei solchen Fressmaschinen pflicht. Laichansatz ist bei guter Fütterung kein Problem, aber die zum Ablaichen zu bringen ist mir nicht gelungen, auch wenn über Wochen getrieben wurde. Meine Tiere entwickelten bei einer Temperatur um 25°C leichte Verpilzungen in der Region nach der Afterflosse und an den Spitzen der Pectoralen (trotz feinem Sand). Bei höheren Temperaturen (28°) sah das besser aus. Ein Bekannter hält meine Tiere jetz bei 30° und es scheint ihnen gut zu bekommen. Das Verbreitungsgebiet ist (nach den Fundortangaben in der Beschreibung von Brochis britskii) äquatornah. Es gibt aber auch sattelnasige Brochis im Pantanal, desshalb kann man wohl keine allgemeinen Angaben zur idealen Haltungs und Zuchttemperatur (Jahreszeitenwechsel) machen. Das sind wirklich beeindruckende Tiere, schlag bloß zu! Gruß Ole |
Hi,
dank für die statements. Die "Ruhe" hat auch schon mal R.Rombach beschrieben:https://www.zierfisch-forum.de/forum...=multiradiatus der hat sie wohl auch eher warm gehalten (anderes thread). Das würde der bei mir auch "ertragen" müssen...:D Hab ich das mit der "Tagesdosis" richtig gelesen... :confused: na, auf was lasse ich mich da denn ein.......??? |
...soviel hab ich gefüttert und die Weibchen waren wirklich nicht übermäßig prall. Da hab ich dann ne zeitlang für über 10 Euro die Woche Tubifex verfüttert, der Laichansatz war dann auch ganz ordentlich........
|
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Moin,
so, sieben Stück sind eingezogen. Sie scheinen nicht so sehr wählerich zu sein, Frost-Atemien nehmen sie auch. Alles weitere wird man sehen. Hier beim / kurz nach dem Einzug: |
Zitat:
|
Zitat:
Noch was: PlanetCatfish schreibt was von 21°C - 24°C und mein Dealer auch - kannst du das bestätigen? |
Hi Klaus,
was soll ich nach 30 h denn da sagen ? :D Sie fressen auch frisch gefangene Daphnien...7 "übergroße" Panzerwelse schwimmen im oberen Drittel und versuchen, Daphnien zu erbeuten....ich glaubs nicht... :D Tetra Diskus Granulat wird dagegen nur mit'n A**** angeschaut... Meine Meinung zu Temp: Das PCF gewisse Schwierigkeiten hat, Fahrenheit in Celsius umzurechnen, ist doch schon länger bekannt.... :D Oben hab ich den link zu R.Rombach gegeben, der hat sie auch "warm" gehalten, bei mir müssen sie das auch..ich denke, dass das besser ist. Ole hat auch zwischen den Zeilen geschrieben, dass das ggf. besser ist (sonst korrigieren). Irgendwo wurde der mit dem B.britzkii "zusammengeworfen", der kommt jedoch aus dem südlichen Brasilien, Abflussrichtung Süd (eben nicht Amazonas-Einzug), für den mag das anders sein... Oben hat Ole gesagt "schlag bloß zu". Ralf Rombach hat das in einer mail mit einem Wort ausgedrückt: "kaufen". Dir sag ich jetzt das gleiche ! |
Zitat:
Na ich dachte, du hast vielleicht andere Quellen gelesen, als ich. Ansonsten: Woran ich hier in Berlin bisher zurückschrecke - der Laden hat nur drei Stück. :( |
Zitat:
Er steht im Moment bei Dreyer, Dortmund, Amazon-Exotic-Import und aqua-global (das soll bei Berlin sein :D) auf der Stockliste. Viel Erfolg. |
Moin,
hier hab ich eine Vorkommens-Karte gefunden: https://www.corydoras.net/listspecies.aspx?species=7 Insbesondere das südliche Vorkommen in Peru halte ich für wärmer als die angegeben 21-24°...vielleicht hat da ja jemánd Daten zu ? EDIT: Hier findet sich noch was: https://www.pleco.de/corydoras/aspidoras_brochis.htm Da werden verschiedene Flüsse angegeben...über www.biotopaquarium.de ergeben sich eher 25 bis 27°C. |
Zitat:
Danke für die Recherche! :) |
Moin,
bei fishbase werden zwei Fundorte angegeben: -74.87Ç-5.23Ç__________ÇBrochisÇmultiradiatusÇPeruÇ19 86ÇKullander, S O et al.ÇAmazon basin, RÃ*o Samiria drainage: Quebrada -70.07Ç-4.35Ç__________ÇBrochisÇmultiradiatusÇPeruÇ19 76ÇHongslo, TÇAmazon Basin, RÃ*o YavarÃ* drainage: Benjamin Nach deren Karte liegt ein Fundort in der Grenze zu Brasil (da, wo der Amazonas von Peru nach Brasilien reinfließt) |
Hi,
was für ein Wasser ? Weißwasser oder Klarwasser ? Brasilien: Rio Tocantins Rio Paraguay Peru: Rio Nanay, Rio Ucayali / Amazon basin: RÃ*o Samiria Amazon Basin: RÃ*o YavarÃ* Ecuador: Rio Napo Wer weiß es oder Quelle ? Danke. |
Hallo Jörn!
Was würdest Du an Deinen Haltungsbedingungen ändern, je nachdem ob es Weiß- oder Klarwasser ist? Gruß Ole |
Hi,
beim Weißwasser LW pur..ist hier ja nicht soo hart, aber leicht alkalisch. Beim Klarwasser vielleicht doch etwas entmineralisieren und den pH etwas drücken. Wenn man sich mal die Wasserzusammensetzungen (soweit man Daten bekommt) aus den Anden-nahen Gewässern anschaut, merkt man ohnehin, dass die nicht so ganz genau in die Schublaben - Schwarz - Klar - Weiß passen. Ich denke, dass das eher wichtig ist für die Laich-Stimulierung, und zwar die Abfolge von erst (kaltem) Weißwasser (als Schmelzwasser aus den Anden) zum wärmeren Klarwasser. Nach dem "klären" kommt auch Leben ins Wasser und damit kommt die Nahrungskette in Gang und es ist was zu fressen da für die alten und "zukünftigen". Schau in Hans' Panzerwelsbuch und leis in der Ökologie die Ausfühungen zu diesen "Varceas" oder wie die heißen....da ist mir in den letzten Tage ein Groschen gefallen, auch wegen der so unterschiedlichen T-Anspüche. So ähnlich müßte das auch für die Anden-nahen Cory's sein, z.B. den C.pantanalensis oder den C.gery....so ganz zufällig haben die ja auch eine ähnliche Färbung...zumindest zeitweilig oder nur die Mädels.... So ganz bin ich mit der Idee noch nicht durch, aber so langsam passen immer mehr puzzle-Stücke zusammen. Wir werden sehen. |
Dann hoffen wir mal, dass die lebendigen Fische (von denen keiner weis wo spezielle Deine denn genau herkommen, aber da werd ich noch mal nachhaken) das schöne theoretische Puzzle nicht ad absurdum führen...
Auch bei einem ganz Großen in Sachen Panzerwelse war die Nachzucht von einem cf. multiradiatus eher eine Zufallsnachzucht. Ich hab bei denen und C.pantanalensis so einiges versucht und mehr als teils heftiges Treiben war nie drinn. Aber ich steh sofort vor Deiner Haustür wenn es losgeht! Ole |
Hi,
jo, wenn's losgeht, dann sag ich Beschied.....wird wohl noch etwas dauern, denk ich.....:D und bis dahin dürfte wohl auch viel Wasser den berg hinab fließen..... So einfach mal einen Eimer kaltes Wasser reinwerfen scheint da nicht zu reichen.... Tja, und das Verbeitungsgebeit scheint etwas größer zu sein als man denkt....von "andin" bis Grenze Schwarzwasser im Amazonasbecken....ganz schön weite Bandbreite....aber irgendwo muß man ja anfangen. Und das ist sicherlich nicht beim Standard. Packen wir's an ! |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 05:16 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum