L-Welse.com Forum

L-Welse.com Forum (https://www.l-welse.com/forum/index.php)
-   Aquaristik allgemein (https://www.l-welse.com/forum/forumdisplay.php?f=13)
-   -   Wie am besten Scheiben reinigen? (https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=6309)

schnirkelschneck 06.04.2005 16:10

Wie am besten Scheiben reinigen?
 
Hallo,
da ich nur ein kleines Becken habe, ist diese Frage sehr wichtig für mich.
Wenn ich die Scheiben reinige (bisher mit einem Topfschwann), macht sich immer starke Hektik im Becken breit. Die kleinen Sichelfleck-Panzerwelse und auch meine Shuffelkrebse verkriechen sich dann. In großen Becken können sich die Tiere ja immer gut verdrücken, aber bei mir ist das etwas schwierig (40-Liter-Becken in Würfelform). Wie kann ich also am schonendsten, gründlichsten und schnellsten meine Aquascheiben sauber bekommen? Im Internet habe ich schon die unterschiedlichsten Dinge gelesen (Schwämme, Magneten, Klingen,...). Was habt ihr da für Erfahrungen? :confused:
Gruß
Bettina

alpina 06.04.2005 16:26

Hallo Bettina,

also ich bevorzuge Algenmagneten. Allerdings habe ich auch größere Becken, bei dem auch immer das Wasser ganz schön in Bewegung kommt, wenn ich die Scheiben reinige. Ich denke aber mal, dass ein Klingenreiniger nicht ganz soviel Wasserbewegung erzeugt.

Es kommt natürlich auch immer darauf an wie fest, ich denke mal daß es Algen sind, an der Scheibe festsitzen. Es gibt welche die lassen sich leicht entfernen und bei manchen mußt Du ganz schön schrubben.

MFG
Bianca

Marc 06.04.2005 16:34

Moin Bettina,

pro Magneten. :) Die Fische stört es im 54 ltr Becken schon lange nicht mehr, anfangs waren die leicht irriitiert, das hat sich aber schnell gelegt.

Im 200er hat es nie gestört, ich bin schon froh wenn mir mindestens mal ein Nannostomus etwas Aufmerksamkeit widmet. Der Rest kommt immer erst dann angeflitzt wenn sie unser Spülsieb für das Frostfutter sehen. Respektlose Bande! ;)

Gruß
Marc

Walla 06.04.2005 16:50

Hallöchen Bettina,

auch ich bevorzuge Magnete, doch ich nehme diese Dinger, die schwimmen.
Habe aber auch kaum Algen.

Liebe Grüße
Wulf

Acanthicus 06.04.2005 18:34

Klinge vor....
 
Hi,
ich bin für die Klinge, damit geht 100pro alles weg.

Daniel

Klaus1 07.04.2005 06:36

Hallo zusammen,
ich habe auch immer meine Scheiben mit der Klinge sauber gemacht.dabei können aber blöde kratzer im Glas entstehen.Mache es jetzt mit einen weichen Schwamm.Ist zwar mühsehliger aber davon kommen nicht so schnell kratzer.
Wenn jemand noch eine bessere Methode hat um Kratzer zu vermeiden möge sich bitte melden.

Danke Klaus

Walla 07.04.2005 06:44

Hallöchen Klaus,

im Grunde ist es schon möglich, daß Algen gar nicht erst entstehen. In meinem Arbeitszimmer habe ich einige Aquarien stehen, ohne Algen drin. Und das schon seit ca. 2Jahren.

Wie geht das, wirst Du jetzt sicherlich denken. Bei mir im Arbeitszimmer kommt kaum ( eigentlich gar nicht) Sonnenlicht rein. Die Beleuchtungsdauer habe ich täglich auf 9Stunden eingestellt. Täglich wechsle ich gut 10 des Wassers. An Fischen besteht nur ein geringer Überbesatz (durch Vermehrung und nur schlechte Möglichkeit des Rausfangens). Dazu kommen noch genügend Pflanzen, welche die Überschüssigen Nährstoffe aufzehren. So kann ich einmal wöchentlich einen großen Kescher Entengrütze rausfischen.

Keine Algenbildung => Kein Algenschaben, oder?

Liebe Grüße
Wulf

Marc 07.04.2005 08:39

Zitat:

Zitat von Klaus1
Wenn jemand noch eine bessere Methode hat um Kratzer zu vermeiden möge sich bitte melden.

*Meld*

Moin Klaus,

diese Fliegenschwämme für PKW-Scheiben sind hervorragend. Du wirst es, außer wenn Dir Sand zwischen Scheibe und Schwamm gerät, nicht schaffen Kratzer in das Glas zu arbeiten, gleichzeitig sind die aber hart genug um mal ordentlich Klarschiff zu machen. :)

Gruß
Marc

doc_haemmer 07.04.2005 12:29

*nachträglich auch noch den Finger hochstreckt*

Hi Klaus,

oder Du nimmst so eine Küchenbürste mit der man z.B. Pfannen reinigt. Den genauen Fachausdruck kenn ich jetzt nicht, könnte aber notfalls mal ein Foto einstellen. :rolleyes: Mit der schaffst Du es wahrscheinlich nicht die Scheibe zu verkratzen (ausser Du scheuerst mit Sand).

Gruß Andi

Steffi_273 07.04.2005 12:42

Hallo Andi,

Zitat:

Zitat von doc_haemmer
...oder Du nimmst so eine Küchenbürste mit der man z.B. Pfannen reinigt. Den genauen Fachausdruck kenn ich jetzt nicht, könnte aber notfalls mal ein Foto einstellen...

darf ich? Spülbürste nennt sich das.


Gruß,
Steffi *fg*

Schoenchen 07.04.2005 13:54

Hi,

ich nehme auch schon seit Jahren so eine Spülbürste und habe mir noch nie Kratzer an der Scheibe eingefangen.

Gruß
Karin

manuel n. 07.04.2005 16:00

in keinen meiner becken existieren algenbeläge an den scheiben (abgesehen vom riffbecken), daher kann ich mir die reinigung sparen.
im großen würdens wohl eh die cochliodon verhindern, schätz ich mal so.
ansonsten nehme ich einen magneten.

Aigi1 07.04.2005 19:06

ich verwende gerne einen klingenreiniger von tetra!!
der algenmagnet ist auch nicht schlecht stresst aber die tierchen auch mehr als ein klingenreiniger!!

MFG
Aigi

Aynim 07.04.2005 19:16

Hallo,
mein Becken ist auch relativ Algenfrei, an der Scheibe habe ich aber ab und zu ein bisschen Algenbelag. Dafür benutze ich einen Klingenreiniger von Tetra, blöd ist nur das man leicht Kratzer bekommt.

Alex

Volker D. 07.04.2005 19:43

Zitat:

darf ich? Spülbürste nennt sich das

Jetzt weiss ich wieder wozu man Frauen braucht
und und

War da noch was ?

ach ja



Also zum Thema, ich bleib bei meinem Küchenschwa(r)mm, da die Scheiben bei mir nur einmal im Monat gereinigt werden müssen.


mfg

wizzy 08.04.2005 07:05

Hallo,

ich habe in meinen Becken einen Eheim-Vorfilter. Wenn ich einen Wasserwechsel mache, nehme ich den Einsatz des Vorfilters aus dem Becken herraus, wasche ihn im abgelassenen Wasser aus und mit dem gesäuberten feinen Netz des Vorfilters, reinige ich dann die Scheibe. Das geht recht gut.

Viele Grüße - Michael.


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 10:23 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum