L-Welse.com Forum

L-Welse.com Forum (https://www.l-welse.com/forum/index.php)
-   Einrichtung von Welsbecken (https://www.l-welse.com/forum/forumdisplay.php?f=23)
-   -   Aquaball und Difusor beim Mattenfilter (https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=6217)

olli 28.03.2005 16:18

Aquaball und Difusor beim Mattenfilter
 
Moin,

ich rüste gerade eines meiner 112 l Becken auf Mattenfilter um, da es eh ausgeräumt werden mußte.

Als Pumpe wil ich eine Eheim Aquaball powerhead 1212 benutzen, die ich mal geschenkt bekommen habe. Dazu zwei Fragen:

An die Pumpe kann man so einen Difusorschlauch anschließen. Macht das Sinn ? Hab ich bisher in keinem Becken im Einsatz, da bei Aussenfiltern ja auch nicht dabei.

Die Pumpe hat eine Maximal-Leistung von 650 l/h, kann aber mit einem Drehknopf runterreguliert werden. Da 650 l/h wohl etwas heftig für das Becken ist und ich ja keinen Schnellfilter will, frag ich mich, auf welche Stellung ich den Knopf stellen soll. Leider steht nix dabei, welche Minimal-Leistung sie bringt, sonst hätte man ja das Mittel oder so wählen können.

Als Besatz kommen da erstmal meine Nachwuchs L 333 rein, etwas mehr Strömung ist bei denen ja o.k.

Wäre mal dankbar für Tips von denjenigen, die diese Pumpe auch im Einsatz haben.

Viele Grüße

claudi1976 28.03.2005 16:35

Hallo Olli,

ich habe die Pumpe an einem 160 Liter Becken laufen und mußte den Diffusor dran bauen, weil ich sonst keinen Schlauch auf den bloßen Anschluß bekommen hätte.
Hier mal ein Bild:


Volker D. 28.03.2005 16:35

Hallo Olli

Zitat:

Die Pumpe hat eine Maximal-Leistung von 650 l/h, kann aber mit einem Drehknopf runterreguliert werden. Da 650 l/h wohl etwas heftig für das Becken ist und ich ja keinen Schnellfilter will, frag ich mich, auf welche Stellung ich den Knopf stellen soll.
Auf die kleinste. Damit der Mattenfilter als biologischer Filter Wirkung hat.
Alternative: Luftheber, sollte auch völlig reichen

Zitat:

An die Pumpe kann man so einen Difusorschlauch anschließen. Macht das Sinn
Falsch ist es nicht, wenn der Diffusor noch bei der kleinsten Stufe der Pumpe genug Luft ziehen kann.


mfg

olli 28.03.2005 17:11

Hi,

erstmal danke für die schnellen Antworten.

@Claudia

Bei meiner Pumpe sitzt der Anschluß für den Difusorschlauch auf der Stellschraube für die Pumpenleistung. So wie bei dir kann ich den garnicht anbringen.

@Motoro

Welchen Vorteil hat so ein Difusor? Sauerstoffanreicherung ?

Danke und Gruß

joern 28.03.2005 17:13

Hi Olli,

in so ein Aufzuchtbecken würde ich eine Matte von 40x18cm setzen. Einbauradius (mitte Matte 3cm) ist dann 11,5cm.
Das ist leicht überdimensioniert, Du hast dann aber hinter der Matte noch 10cm netto und kannst Deine Technik gut unterbingen (oder mal reinfassen, wenn was reingefallen ist). Bei 350l/h lägst Du rechenreisch mit ca 8cm/min leicht über den theoretischen
Optimum. Es kommt nicht auf den letzzten Quadratzentimeter an und auch nicht auf den letzten Liter Pumpenleistung.
Da es ein Aufzuchtbecken (mit eher Überbesatz) ist, mach ihn ein bißchen größer als normal (so wie vorgrschlagen) und durchström 3 bis 4mal...das paßt schon.

Diffusor ist sicherlich nicht schlecht, dann hast Du eine hohe Sauerstoffsättigung.
Durchströmungsrichtung am besten diagonal durchs Becken (dann kannst Du an den ganz kleinen Blasen auch den Fließweg kontrollieren).

In so einer Konfiguration eiern meine L134 jetzt rum....erst gar nicht, jetzt hör'n sie nicht mehr auf.... :D

olli 28.03.2005 17:30

Hi Joern,

danke für die Erklärung.

Ich habe die Matte "so nach Gefühl" dimensioniert, ist sicher für das Becken eher zu groß. Die Schenkellänge beträgt 17-18 cm, d.h. die Matte hat eine Größe von 18 x 37 cm (40 ging nicht wg. dem Steg) Wenn ich jetzt nochmal an beiden Seiten ca. 3 cm für die Halteschienen und unten 5 cm für den Sand abziehe, hat sie eine Fläche 22 x 32 = 704 cm2.

Aber so passt die Aquaball bequem dahinter, das wäre bei 11, 5 cm zu eng geworden. Jetzt kann ich auch die Heizung noch dahinter verschwinden lassen, damit ist die ganze Technik dahinter untergebracht.

Gruß

joern 28.03.2005 17:37

Hi,

das wird schon passen....in kleinen Becken muß man oft nach der Technik bauen und die Formeln etwas zur Seite schieben. Zum Glück haben die Bakterien keinen Taschenrechner....:D
Die relativ große Fläche spricht dann aber auch eher für eine höhere Pumpleistung.

Volker D. 28.03.2005 19:10

Hallo Jörn


Warum muss oder soll bei einem biogische Filter die Umwälzung 3-4 mal sein?

Bei meinen Händlern sehe ich nur Luftheber. Der eine hat 3 Kammersysteme bei Becken von 200- 300l. Oder Mattenfilter.

Der andere hat als Beispiel nur Maximalfilter, selbst bei einem 1000l Becken nur mit 5 Röhren ca 40 cm hoch und einen Schwammfilter.

Das bei Händlern Überbesatz ist kann man sich ja denken.
Da die Diskusfütterung auch 4-5 mal am Tag ist, scheint die Filterung optimal und alle Fische atmen ruhig.

Scheint total im Gegensatz zu stehen zu den Berechnungen.

Nicht das ich deine Filterung in Frage stellen will.

mfg

Honki 28.03.2005 19:32

Hi!

Ich habe auch solch Teil hinter einem HMF im 240l Becken.

Diffusor....lach....den kannst Du sogar bei voller Leistung vergessen,funzt bei mir jedenfalls nicht,wenn Du dann noch drosseln mußt kannst Du das sowieso vergessen;)

Habe den Pumpenauslauf auf ungefähre Wasseroberfläche so das dort ein Gasaustausch stattfindet.

@motoro

joern meint bestimmt 3-4fache Umwälzung bei Überdimensionierung der Matte,damit man wieder auf die richtige Durchströmungsgeschwindigkeit kommt;)
ich rechne immer 1-2fache Umwälzung

Volker D. 28.03.2005 20:54

Hallo Honki

Zitat:

joern meint bestimmt 3-4fache Umwälzung bei Überdimensionierung der Matte,damit man wieder auf die richtige Durchströmungsgeschwindigkeit kommt;)
ich rechne immer 1-2fache Umwälzung
Die Matte ist doch total offen, d.h. das Wasser wird nicht gezwungen ,wie in einem geschlossenen System (Aussenfilter oder 3 Kammersystem) gezielt durch die Filtermedien zu fliessen.

Ist es denn nun da nicht angebrachter langsam das Medium durchströmen zu lassen ?
Da müsste doch der Wirkungsgrad der biologischen Filterung höher sein, da das Wasser "länger" im Medium bleibt.

Für die Umwälzung des Wassers kann man ja anderweitig sorgen, falls das nötig ist.

mfg

Honki 28.03.2005 21:21

Hi!

Naja das meine ich ja,wenn ich die Matte größer mache als wie ich bei 1-2facher Umwälzung bräuchte,kann ich ne größere Pumpe hinterhängen habe aber dieselbe Durchflußgeschwindigkeit;)

Da ja die Fläche größer ist wird doch die Matte trotzdem langsam durchflutet;)

Volker D. 29.03.2005 04:40

Wenn die Matte zum Wasser hin komplett offen ist, dahinter eine Pumpe, dann fliesst das Wasser doch erst direkt am Ansaugkorb durch die Matte.

Die Matte wird doch nie gleichmässig durchflossen.
Wenn die Pumpe als Beispiel links oben hängt, da ist doch der Durchfluss grösser als rechts unten, erst wenn im Bereich des Filters die Matte zusitzt, strömt woanders Wasser .


Also ist die Dimensionierung doch egal für die Durchflussgeschwindigkeit,da doch nur ein kleiner Bereich der Matte genutzt wird, sondern nur relevant für die Ansiedlung von Bakterien.

Bei einem geschlossenem System gebe ich dir recht.

mfg

joern 29.03.2005 17:17

Hi,
die Matte schleißt ja an den Seiten mit dem Beckenglas ab, egal ob durch die Eigenspannung gehalten oder durch Kabelkanäle gehalten.
Von daher fließt das Wasser aus dem Becken erst durch die Matte und dann in der Klarwasserkammer hin zur Pumpe.

Eine Matte WIRD gleichmässig durchflossen...jedenfalls im Durchschnitt über die gamte Matte betrachtet. Es mag stellen geben, wo es kurzzeitig weniger ist, weil z.B. ein Blatt davor "klebt". Wenn dieses weg ist (weil es die MiBo zerlegt hat), eht es wieder "normal" weiter. Kleinräumig dürften da schon geringfügige Unterschiede herrschen, im ganzen betrachtet kann man sie als einheitliche Fläche brtachten.

Die Filtergeschwindigkeit kann für einen biologischen Abbau nicht unendlich weit nach unten gehen, denn dann irgendwann ein Nitratfilter aus der Matte (Denitrifikation unter Sauerstoffarmen Bedingungen). Als optimal hat sich 7,5cm/min herausgestellt.
Persönlich glaub ich, dass schnell durchflossene Matten besser laufen als "langsame", das wird auch aus der Grafik in Deterschen DATZ-Artikel deutlich.
Sonst schau Dir noch mal die Theorie zum HMF unter www.deters-ing.de an

Volker D. 29.03.2005 17:29

Hallo Jörn


Zitat:

Eine Matte WIRD gleichmässig durchflossen...jedenfalls im Durchschnitt über die gamte Matte betrachtet
Im Durchschnitt über einen langen Zeitraum, ok. Da sich die Matte im Laufe der Zeit zusetzt.
Also Statistik, die ich mir ja so biegen kann, das das richtige rauskommt.

Aber im Bereich des Ansaugkorbes ist die Strömung höher an der Matte, Wasser sucht sich den leichtesten und direkten Weg.

Theorie hin oder her, man kann das Spiel sehr gut beobachten wenn man in die entfernteste Ecke (der Pumpe) farbiges Wasser einbringt.
Da zeigt die Praxis was anderes.
Ich konnte das z.B. sehr gut erkennen bei meinem blauen Wasseraufbereiter.

Voraussetzung ist natürlich das die Matte zum Becken offen ist.

mfg

olli 30.03.2005 17:59

Moin,

so, Pumpe ist eingesetzt und läuft. Super leise, wirklich toll !

Ich hab vorher mal im Waschbecken ausprobiert und war überrascht, wie "lahm" der Ausströmstrahl auch bei voll aufgedrehter Öffnung ist. Kommt mir das nur so vor wegen dem recht großen Querschnitt des Ausströmstutzens ?

Auch im Becken hab ich das Gefühl, die Ausströmgeschwindigkeit ist kleiner als bei meinen Aussenfiltern. Ich werde das trotzdem wohl etwas runterdrehen.

Allerdings bekommm ich den Difusor irgendwie nicht dazu. Luftblasen mit auszuspucken. :-( Hab schon an dem kleinen Rädchen auf dem Schlauch rumgedreht, da tut sich aber nix. Noch jemand eine Idee ?

Gruß

Volker D. 30.03.2005 18:25

Jo, hab ich Olli


Bastel mal irgendwie eine Reduzierung an die Pumpe.
Ich hab das mal so gemacht.
Grosser Schlauch auf oder in das Auslaufrohr der Pumpe, darin steckst du ne Nr kleineren Schlauch rein.
Bei mir flutscht auch nichts raus, kannst aber auch n Tropfen Silkon dranmachen.

Du kannst natürlich mit einer Schraubschelle den Querschnitt des Schlauches verkleinern.

So erhöht sich die Strömungsgeschwindigkeit.

mfg


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 10:42 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum