L-Welse.com Forum

L-Welse.com Forum (https://www.l-welse.com/forum/index.php)
-   Loricariidae (https://www.l-welse.com/forum/forumdisplay.php?f=9)
-   -   Optimale Strömung (https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=5983)

Cattleya 08.03.2005 21:41

Optimale Strömung
 
Hallo
mich würde wundernehmen, wieviel Strömung ihr in Euren Becken habt.
Eine bekannte hatt auf 500L Beckengrösse 4000L/H Strömung mit 4 Pumpen.

Und Ihr?

Lg Udo

Fido 08.03.2005 22:02

Hoi hoi,

ne "optimale Strömung" ist wien Aufsatzthema :).

Ich glaube, dass hängt von sehr vielen Faktoren ab.

Ich persönlich habe im 1500x600x700er Becken mit üppigen Bewuchs ne 700er Pumpe im eingebauten Innenfilter mit Einlauf an der Rückseite des Beckens, ne 2000er im Aussenfilter mit Einlauf entlang der Wasseroberfläche und ne 1000er als reine Strömungspumpe entlang der Vorderscheibe am Boden liegend.

Die NettoLiter/h weiss ich nicht. Aber ich habe generell bei den Becken immer darauf geachtet, dass es starke Strömungszonen und ruhige Stellen im Becken vorhanden sind. Die Fische können sich das dadurch aussuchen, was ihnen behagt. :)

Gruß
Fido

Walla 10.03.2005 06:12

Hallöchen Udo,

kommt wirklich auf viele Faktoren an. Unter den L-Welsen gibt es welche, die eine starke Strömung lieben und wiederum welche, die bevorzugen mehr die stilleren Ecken. Selbst habe ich keine starke Strömung. Der Durchlauf meiner Filter entspricht in etwa der Menge Wasser, welche im Becken ist. Also einmal pro Stunde wird der Beckeninhalt gefiltert. Auch muß ich anmerken, daß ich einiges an Pflanzen in den Aquarien habe. Pflanzen sind halt durch keine Technik zu ersetzen. In einigen Becken habe ich aber auch noch Luftsprudler.

Liebe Grüße
Wulf

joern 10.03.2005 06:40

Moin,

in einem Becken habe ich einen 3,5 bis 4fachen Wasserumsatz, im anderen 2 bis 2,5fach.
Schau mal bei PCF in die Zuchteberichte, da findest Du auch noch ein paar interessante Angaben.

EDIT: 1) für L262 und L135 und 2) für L134

Cattleya 10.03.2005 06:42

Hallo
Zitat:

Aber ich habe generell bei den Becken immer darauf geachtet, dass es starke Strömungszonen und ruhige Stellen im Becken vorhanden sind. Die Fische können sich das dadurch aussuchen, was ihnen behagt.
so sehe ich dass auch.
Zitat:

kommt wirklich auf viele Faktoren an. Unter den L-Welsen gibt es welche, die eine starke Strömung lieben und wiederum welche, die bevorzugen mehr die stilleren Ecken.
mein Fehler, gemeint sind Hypancistren und Pekoltia, welche Strömung lieben.
Zitat:

Selbst habe ich keine starke Strömung
und Nachwuchs geschaft?

Meine Becken sind beinahe Pflanzenlos, ausserdem habe ich sie so eingerichtet, dass entlang der Rückscheibe die Aufbauten stehen und der Fordergrund frei bleibt, es kann sich also sehr gut Strömung aufbauen.

Ich habe in Meinem Becken Mit 160 cm Länge und nur 280 L Inhalt momentan
2400L/H Strömung. Der Beckeninhalt wird also beinahe 8,5 mal umgewelzt. Zusätzlich läuft 2 mal Der Beckeninhalt/H durch die Filterung und wieder ins Becken.

Gruss Udo

Norman 10.03.2005 07:12

Hallo Udo,

Alle meine Becken sind mit einer sehr starken Strömung versehen.
Zwischen 10 und 15mal wird das Wasser der Becken in einer Stunde umgewälzt.
An den strömungsstärksten Teilen des Beckens ist der Sand weggespült, was aber durch Steine und Wurzeln eine interessante Landschaft bildet.
Ich habe zwar kaum noch Hypancistren aber alle anderen lieben es.

viele Grüße
Norman

Cattleya 10.03.2005 08:03

Hallo
@Norman
vielen dank für deine (wie immer)direkte Antwort .
Da weis ich doch, dass ich nicht auf dem falschen Weg bin.
Wie hälst du es den mit deinen Sturis, lieben die diese Strömung auch?

Probleme mit Verwirbelung habe ich nur an einer stelle, dort ensteht so eine Art Sandtaifun und kleinste TDS sowie Holzgeraspel und wenig Sand geht Wirbelsturmartig im Kreis um. Dort fische ich mit dem Netz dann jeweils ab und entlasse die TDS in eine anderen Ecke wo sie sich vermutlich dan erstmal aus kot... werden . :D
Lg Udo

andi 10.03.2005 08:22

Hi Udo,
Zitat:

Zitat von Cattleya
mein Fehler, gemeint sind Hypancistren und Pekoltia, welche Strömung lieben.

hmm, also brauchen Hypancistren starke Strömung?
Ich dachte eigentlich das die in großer Wassertiefe leben, wo eh kein großer Sauerstoffaustausch mehr herrscht, oder interpretiere ich da was falsch?
Ebenso Peckoltia.
Wenn ich da an die L134 denke leben die doch wohl eher in den kaum durchströmten Randbereichen.

Norman 10.03.2005 08:36

Hallo Udo,

Gerade die sind regelrecht verrückt danach.
Ich habe letztes WE junge Sturisomatichthys sp. "Kolumbien" erhalten die keine Strömung kannten. Sie kamen in ein Becken mit 15facher Umwälzung. Sie stehen bevorzugt an den Stellen wo die Strömung am heftigsten ist. Sitzen hier auf Steinen, Wurzeln oder an der Scheibe.
Meine alten Sturisomatichthys cf. tamanae liegen meist quer an der Scheibe mit dem Kopf gegen die Strömung und laichen dann so.
Also Strömung ist für die das Non-Plus-Ultra.

viele Grüße
Norman

Cattleya 10.03.2005 09:43

Hallo

@Andi
Zitat:

Ich dachte eigentlich das die in großer Wassertiefe leben, wo eh kein großer Sauerstoffaustausch mehr herrscht, oder interpretiere ich da was falsch?
Ebenso Peckoltia.
Wenn ich da an die L134 denke leben die doch wohl eher in den kaum durchströmten Randbereichen.
Um diese Frage zu beantworten habe ich ja diesen Tread eröffnet, ich beziehe die Frage auf die Bekannte , welche ein 500L Becken mit 4000L/ H Strömung durchfliessen lässt und wie ich sie kenne auf 5000L/H erhöhen will. :eek:
Ich stand noch nie da, wo Pekoltias leben und bin noch nie getaucht wo Hypancistren schwimmen. Doch mann liest: "lieben Strömung" in den Foren, Zuchtberichten und Büchern. Oder wie gefährlich es währe Hypancistren aus grosser Tiefe zu fangen wegen der dort herschenden Strömungen, auch von Vorkommen diverser Welse in nähe von Stromschnellen , oder "saugen sich am Bodengrund fest wegen der Strömung"
Ich vermute die Strömung in grosser Tiefe sowie in Randbereichen ist auch nicht zu unterschätzen.
Ich schwam schon im Rio Negro und kam troz geringem Gefälle nicht gegen die Strömung an. Ab 150 cm Wassertiefe wahr kein halten mehr.
Es ist aber gutmöglich das Pekoltie in Flussbuchten und Hypancistren in Bodenmulden leben wo die Strömung ohne Kraft vorbei läuft, dass weis ich nicht.
Vieleicht hat ja noch jemand Anhaltspunkte wieviel Strömung/H er seinen Welsen anbietet.
Gruss Udo
Gruss Udo

andi 10.03.2005 09:59

Hi Udo
Zitat:

Zitat von Cattleya
Ich stand noch nie da, wo Pekoltias leben, und bin noch nie getaucht wo Hypancistren schwimmen.

ich leider auch noch nicht :(
Aber, was sicher ist, ist die Tatsache, daß man leider nicht von einer Peckoltia-Art auf jede andere schließen kann, da es sich dabei z.T. um eine "Sammelgattung" handelt, in die viele Leute erstmal Arten die sie nicht näher bestimmen können "reinschmeissen". D.h. es ist durchaus möglich, daß die eine Peckoltiaart in stärkster Strömung lebt, und die andere in fast stehendem Wasser. Da kann man leider keine pauschalen Aussagen machen.
Von den Hypancistren weiß ich nur, das sie in großer Tiefe leben.
Der L46 z.B. wird soweit ich weiß u.a. vor der Grande Cachoeira gefangen. Ich denke mal, daß es da in großer Tiefe eher strömungsärmer ist, lasse mich aber gerne eines besseren belehren.

Zitat:

Zitat von Cattleya
Ich vermute die Strömung in grosser Tiefe sowie in Randbereichen ist auch nicht zu unterschätzen.
Ich schwam schon im Rio Negro und kam troz geringem Gefälle nicht gegen die Strömung an. Ab 150 cm Wassertiefe wahr kein halten mehr.

uups, das hätte ich nun nicht gedacht.
Es wird halt echt Zeit das ich endlich mal in das Land meiner Träume komme ;)

Zitat:

Zitat von Cattleya
Es ist aber gutmöglich das Pekoltie in Flussbuchten und Hypancistren in Bodenmulden leben wo die Strömung ohne Kraft vorbei läuft, dass weis ich nicht.

Zumindestens bei den L134 ist das wohl so.

Cattleya 10.03.2005 10:48

Hallo
muss noch ergänzend sagen , dass dort wo ich schwimmen wahr heist nicht ,dass es überall so ist. Ich wahr 6 Schnellbotstunden oberhalb dem Zusammenfluss des Rio Negro mit dem Rio Amazonas.

Zitat:

Es wird halt echt Zeit das ich endlich mal in das Land meiner Träume komme
jo, da wird allen Naturnahen Menschen einiges geboten, und nicht nur Welse.
Je einfacher die Lodge , je weiter weg von Manaus oder Iquitos Peru, je besser und intressanter. Nur würde ich beim nächsten Trip ein Netz und Taucherbrille mitnehmen. ;) Sanitäre Anlagen ,Klimaanlage usw ist da nicht :D ausserdem ist es unumgänglich, vorher die Angst vor allem krabelndem abzulegen,,,den da krabelt einiges. :D


Lg Udo

Walla 10.03.2005 11:00

Hallöchen Udo,

bei mir haben die L134 gelaicht und die Jungen sind schon gut 2 Monate alt. Und dieses in einen Becken mit Steinen und kaum Strömung (wenn man so will). Der Wasserdurchlauf ein mal pro Stunde den Beckeninhalt. Die Jungen hatte ich im Becken belassen und haben, so scheint es, alle überlebt.

Als Bodengrund habe ich zu einem drittel nur Steine in der größe von 5-10 cm. Das zeite Drittel ist mit Wurzeln ausgelegt und das letzte Drittel hat Sand und und Steine.

Klappt also auch ohne große Strömung. Habe aber auch Pflanzen im Becken, wobei rund die Hälfte mehr im Becken rumschwimmt.

Liebe Grüße
Wulf

Indina 10.03.2005 11:20

Hi Udo,

>> Nur würde ich beim nächsten Trip ein Netz und Taucherbrille
>> mitnehmen. ;) Sanitäre Anlagen ,Klimaanlage usw ist da nicht :D

...wußte garnicht, dass diese Utensilien auch zur Erledigung anderer menschl. Bedürfnisse genutzt werden können. Dank für den Tipp! :D


Spass beiseite:
zumindest meine Hypancistren scheinen auf 'Rock'n Roll' zu stehen: gelaicht wird rund ums Jahr in 2 Becken mit Strömung (und O2) satt.

Ich vermute. dass an den Stromschnellen, wo die L46 gefangen wurden, auch in Wassertiefe >8 Meter noch mehr Strömung strömt, als wir mit unsren Pümplein üblicherweise erzeugen.

Gruß, Indina

Cattleya 10.03.2005 11:39

Hallo
da hast du mich Missverstanden, von wegen Taucherbrille und so :D :D :D

Zitat:

gelaicht wird rund ums Jahr in 2 Becken mit Strömung (und O2) satt.
verätst du mir wieviel Litter/H deine Pumpen Total bringen? In was für einem Becken (Bruttoinhalt )?
Lg Udo

Indina 10.03.2005 11:52

Zitat:

Zitat von Cattleya
verätst du mir wieviel Litter/H deine Pumpen Total bringen? In was für einem Becken (Bruttoinhalt )?

Da erwischt Du mich kalt - diese Zahlen kann ich mir nie merken.

1x 180-Liter-Becken mit Juwel-Jumbo-Innenfiltersystem (weiss nicht, was die Pumpe bringt) plus 1 E**im-ecco-Topf 2233. Die Welse halten sich vorwiegend im Ausströmbereich seines Diffusors auf.

1x 60-Liter-Becken mit E**im Prof. 2222 (und Diffusor) plus 'nem Aquaball 1212 (Pump output: 210-650 l/h). Also im Grunde komplett 'überdimensioniert'. Die Welse mögens.

Hope, this helps.

indina


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 01:31 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum